Contact information of WZB Berlin Social Science Center
Serial Information
Editor: Nicola Fuchs-Schündeln
Description: Die WZB-Mitteilungen berichten allgemein verständlich über die Ergebnisse der WZB-Forschung. Die Zeitschrift richtet sich an Expert:innen und interessierte Praktiker:innen in Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. - The WZB-Mitteilungen is a quarterly journal reporting general findings of the research conducted at WZB. It is aimed at experts and specialists working in politics, economics, media and society.
Series handle: RePEc:zbw:wzbmtn
ISSN: 2943-6613
Citations RSS feed: at CitEc
Impact factors
Access and download statistics
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help
correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbmtn. See general information about how to correct material in RePEc.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .
Content
2024, Issue 186 (4/24), Online-Supplement
2024, Issue 186 (4/24)
- 1-3 Anatomie der Gesellschaft
by Fuchs-Schündeln, Nicola
- 6-9 Saubere Luft, gesunde Kinder: Der Effekt von Umweltzonen in Städten ist messbar
by Holub, Felix
- 10-13 Die Welt kommt auf die Füße: Neuer Rückhalt für ein altes Verkehrsmittel
by Knie, Andreas
- 14-18 Der normierte Körper: Eine Analyse von Lehrplänen und medizinischen Richtlinien rund um Reproduktion
by Kluge, Anna E. & Tamakoshi, Mio
- 19-22 Viele Betroffene, wenige Daten: Wie Reproduktionspolitik die Gesundheit von Frauen beeinflusst
by Khan, Rohan & Zagel, Hannah
- 23-27 Versprechen und Wirklichkeit: Die Grenzen des Gewaltschutzgesetzes
by Edling, Paula & Wrase, Michael
- 28-31 Richtlinien, Reflexion, Konsens: Körperlichkeit und Machtkritik an künstlerischen Hochschulen
by Fischer, Marina
- 32-35 Angst, Stress, Depressionen: Was die Akzeptanz psychologischer Unterstützung fördert
by Capozza, Francesco
- 36-39 Wie eine neue Pandemie: Dass Aufmerksamkeitsdefizite weltweit zunehmen, hat nicht nur medizinische Gründe
by Tuncer-Ebetürk, Irem & Kim, Jessica & Soysal, Yasemin
- 40-43 Die Gesundheit der Wendekinder: Unterschiede zwischen Ost und West auf lange Sicht
by Bister, Lara
- 44-47 Körper und Widerstand: Protestcamps in autoritären Regimen
by Fruhstorfer, Anna & Benkrama, Ismael & Kittel, Rebecca
- 48-50 Bestechung und Bomben: Korruptionsbekämpfung dient auch der nationalen Sicherheit
by Auer, Daniel & Meierrieks, Daniel
- 51-54 Mangelware Arbeitskraft: Wie Personalengpässe entstehen und wie ihnen begegnet werden kann
by Dreyer, Lianara & Ottaiano, Mario Michael & Ferdinand, Jonas
- 66-67 Nicht rekordverdächtig: In Sachen Inklusion liegt Deutschland weit hinten
by Huck, Steffen
2024, Issue 185 (3/24)
- 1-3 Der Weg und das Ziel
by Fuchs-Schündeln, Nicola
- 6-9 Eine Frage der Gerechtigkeit: Das Leistungsprinzip hilft immer weniger dabei, Ungleichheit zu legitimieren
by Zürn, Michael
- 10-12 Antrieb, Anreiz, Anerkennung: Was Schülerinnen und Schüler zu Leistung anstachelt
by Radl, Jonas
- 13-16 Lehrers Brille: Ein spanisches Schulexperiment zeigt, dass eben nicht nur Leistung zähl
by Paneda Fernández, Irene
- 17-20 Unerwartete Role Models: Jugendliche mit Migrationshintergrund können zu Vorbildern in Sachen Bildung werden
by Pietrzyk, Irena & Neumeyer, Sebastian & Erdmann, Melinda
- 21-24 Leistung entscheidet: Aber ungleiche Ausgangsbedingungen verzerren den Wettbewerb um Studienplätze
by Finger, Claudia & Solga, Heike
- 25-28 Und ewig grüßt die Quotenfrau: Betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen beeinflussen, wie Erfolg von Frauen und Männern wahrgenommen wird
by Hipp, Lena & Kelley, Kristin & Protsch, Paula
- 29-33 Waschen, kochen, putzen - lassen: Wann und warum Haushalte für Dienstleistungen bezahlen
by Molitor, Friederike & Nisic, Natascha
- 34-37 Glück haben reicht nicht: Warum die meisten Menschen finden, dass Ressourcen verdient werden müssen
by Finger, Claudia & Hipp, Lena & Kübler, Dorothea
- 38-41 Effekte der Beteiligung: Mitbestimmung macht die Arbeitswelt demokratischer und nachhaltiger
by Scholz, Robert & Eng, Jonas
- 42-45 Wilde neue Arbeitskämpfe: Was deutsche Gewerkschaften von ihren indischen Pendants lernen können
by Valizadeh, Siavash
2024, Issue 184 (2/24), Online-Supplement
- 327920 Bildung in Kenia und Tansania: Two countries as development models for the Global South?
by Schmid, Günther
- 327921 Education in Kenya and Tanzania: Two countries as development models for the Global South?
by Schmid, Günther
- 327922 Terrorismus und Kindersterblichkeit: Wie der Anstieg von Anschlägen die Gesundheit von Kindern in Afrika bedroht
by Meierrieks, Daniel & Schaub, Max
- 327923 Terrorism and Child Mortality: How the rise in attacks is threatening the health of children in Africa
by Meierrieks, Daniel & Schaub, Max
- 327924 Ungleichgewicht der Macht: Auf dem Weg zu echter Zusammenarbeit in der internationalen Forschung
by Chirikure, Nora & Naumann, Lennard
- 327925 Imbalance of Power: Towards genuine collaboration in international research
by Chirikure, Nora & Naumann, Lennard
- 327926 Freiheit, Existenzangst, Traditionen: Eine Weltkarte der politischen Kulturen
by Li, Jianghong & Kaasa, Anneli
- 327927 Freedom, concern, traditions: A world map of political cultures
by Li, Jianghong & Kaasa, Anneli
- 327928 Afrika und die Künstliche Intelligenz: Zwischen Innovation und Abhängigkeit von Rohstoffe
by Weis, Nathan & Schadt, Peter
2024, Issue 184 (2/24)
- 1-3 68 : 68
by Allmendinger, Jutta
- 1-74 Das Schloss als Schlüssel: Wie brasilianische Verwunderung zu einem Buch über deutsche Architektur führte
by Gegner, Martin
- 6-9 Wenn Nord und Süd zusammenarbeiten: Erfahrungen aus einem Projekt in Uganda
by Chirikure, Nora & Humphreys, Macartan
- 10-13 Das postfossile Zeitalter: Chinas Rolle bei der Elektrifizierung der Welt
by Daum, Timo
- 15-18 Verkehrswende in Brasilien: Modernistisches Erbe und eigene Wege
by Gegner, Martin
- 19-22 Mobil in Mumbai: Wie digitale Plattformen Konflikte um Räume und Ressourcen befeuern
by Kuttler, Tobias
- 23-26 Entwicklung und Ausbeutung: Handys und Soziale Netze im Globalen Süden
by Bhandari, Aarushi & Kim, Jessica
- 27-30 Lesbar werden: In Kenia stößt die Einführung digitaler Ausweise nicht nur auf Widerstand
by Garbe, Lisa & Scacco, Alexandra
- 31-34 Militär und Demokratie: Hintergründe des Putsches in Niger 2023
by Tuki, Daniel
- 35-39 Frieden von unten: Zivilgesellschaftliche Versöhnung in Kolumbien
by Minatti, Wolfgang
- 40-43 Vermeintlich unpolitisch: Streiks in China folgen anderen Regeln als in nördlichen Industrieländern
by Guo, Yuequan
- 44-47 Scheitern, Schulden, Stigma: Warum westafrikanische Migrant*innen nicht einfach zurückkehren, wenn der wirtschaftliche Erfolg ausbleibt
by Stier, Julia & Altrogge, Judith
- 48-51 Nicht einfach naiv: Gründe und Hintergründe des Menschenhandels in Nigeria
by Bogatzki, Tamara & Meierrieks, Daniel
- 52-55 Bessere Arbeit durch Bildung: Beobachtungen in Chile und Uruguay
by Marques Hill, Agustina & Solga, Heike
- 56-59 Zwischen Bewahren und Erneuern: Forstwirtschaft und Tischlerhandwerk in Japan
by Dreyer, Lianara
- 60-63 Intime Daten im digitalen Raum: Menstruations- und Zyklus-Apps zwischen Selbstbestimmung und Datenschutz
by Zagel, Hannah & Pohle, Julia & Iglesias Keller, Clara & Steer, Alissa Theresa & Mayer, Carlotta & Katzy-Reinshagen, Anna
2024, Issue 183 (1/24)
- 1-3 Zusammen
by Allmendinger, Jutta
- 1-37 Nachgefragt bei Jessica Kim: Was bringen Geschlechterquoten in der Politik?
by Kim, Jessica
- 1-51 Das Amt und die Kolonien: Ein schwieriges Kapitel deutscher Außenpolitik
by Zollmann, Jakob
- 6-9 System unter Druck: Zur Krisenfestigkeit demokratischer Ideale
by Rauh, Christian & Giebler, Heiko & Heisig, Jan Paul
- 10-14 Die Vertrauenslücke: Wachsendes Misstrauen als Gefahr für die Demokratie
by Grande, Edgar & Saldivia Gonzatti, Daniel
- 16-19 Wenn die Freiheit stirbt: Morde an Journalist*innen als Gradmesser der Demokratie
by Boese-Schlosser, Vanessa A.
- 20-24 Als Begriff umstritten, als Modell umkämpft: Was Menschen in Deutschland unter "Demokratie" verstehen
by Boese-Schlosser, Vanessa A. & Ellger, Fabio & Klatt, Nikolina & Ngiam, Janice & Ziblatt, Daniel
- 25-27 Populismus in Europa: Einblicke in die komplexen Mechanismen der Demokratie
by Weßels, Bernhard
- 28-32 Demokratie verstehen: Ein Plädoyer für die vergleichende Grundlagenforschung
by Giebler, Heiko & Lehmann, Pola & Wagner, Aiko
- 33-36 Zwischen Fortschritt und Rückschritt: Der komplexe Kampf um Frauenrechte weltweit
by Klatt, Nikolina
- 38-42 Die Kunst der Ansprache: Geschlechtergerechte Sprache in deutschen Wahlprogrammen
by Riethmüller, Felicia & Zehnter, Lisa
- 43-46 Extrem normal: Die zunehmende Sichtbarkeit der äußersten Rechten
by Völker, Teresa
- 47-50 Auf einem Auge blind: Wie staatliche Instanzen in Deutschland den Rechtsextremismus herunterspielen
by Alizade, Jeyhun & Dancygier, Rafaela & Homola, Jonathan
- 66-67 Das Rad neu erfinden: Eine kleine Geschichte individueller Mobilität
by Wetzel, Jan
2024, Issue 183 (1/24), Online-Supplement
2023, Issue 182 (4/23)
- 1-3 Silberstreifen
by Allmendinger, Jutta
- 6-9 Von der Straße in den Bundestag: Die lokalen Proteste von Fridays for Future zeigen starke Wirkung
by Schürmann, Lennart
- 12-14 Demokratisierung bringt auch die Wirtschaft voran
by Boese-Schlosser, Vanessa A.
- 16-19 Fake News den Kampf ansagen: Zivilgesellschaft muss und kann gegen politische Desinformation wirken
by Pogrebinschi, Thamy & Borges Martins da Silva, Mariana
- 22-25 Gute Presse: In Deutschland stößt Desinformation auf Gegenwehr
by Ellis, Susannah
- 26-28 Es könnte alles ganz anders sein: Plädoyer für einen kritisch-konstruktiven Journalismus
by Seufert, Jonas
- 32-33 Weniger Armut weltweit: Auch Zahlen können Mut machen
by Hochschild, Jennifer L.
- 34-37 Lebensqualität für alle: Im Kampf um Straßenland helfen positive Botschaften
by Canzler, Weert & Pfaff, Theresa
- 38-41 Fairer als gedacht: Keine Nachteile für Frauen in Berufungsverfahren
by Rusconi, Alessandra & Solga, Heike
- 42-43 Bessere wissenschaftliche Praxis: Lab2 will die Verlässlichkeit ökonomischer Ergebnisse auf ein neues Level heben
by Neyse, Levent
- 45-48 Training, Coaching, Schulmensa: Wesentliche Beiträge zur Bildung kommen aus der Zivilgesellschaft
by Rößler-Prokhorenko, Charlotte & Priemer, Jana
- 49-52 Trotz alledem: Auf der Suche nach dem Optimismus in der Wissenschaft
by Kammerer, Gabriele
- 62-63 Sichtbarkeit: Es braucht mehr Diversität in der Wissenschaftskommunikation
by Wilkoszewski, Harald
2023, Issue 182 (4/23), Online-Supplement
2023, Issue 181 (3/23)
- 1-3 Ein letzter Brief
by Allmendinger, Jutta
- 7-10 Preisungen und Preise: Zur Geschichte des Wertschätzens
by Hutter, Michael
- 11-15 Lieb und teuer: Preise und Erstattungen für Reproduktionsmedizin bestimmen mit, wer Familie sein darf
by Tamakoshi, Mio & Zagel, Hannah
- 16-19 Märkte ohne Preise: Warum sie existieren und wie man sie verbessern kann
by Kübler, Dorothea
- 20-22 Der Lohn der Anstrengung: Viele akzeptieren, dass Arbeit sich unterschiedlich bezahlt macht
by Liu, Yiming
- 23-27 Preise absprechen: Die Rolle der Kommunikation bei Kartellen und ihrer Verfolgung
by Friedrichsen, Jana
- 28-31 Der Preis der Sicherheit: Ein Dialog
by Huck, Steffen & Stöß, Jan
- 32-35 Qualität kostet: Die Verteilungskämpfe im deutschen Pflegesystem haben begonnen
by Inkinen, Saara & Schroeder, Wolfgang
- 36-40 Das Vermögen, sich fortzubewegen: Wie das Deutschlandticket die sozial-ökologische Transformation voranbringen kann
by Suckow, Silvio & George, Sarah
- 44-47 Die schönen Künste auszeichnen: Über Kriterien und Auswahlprozesse bei Literaturpreisen
by Hipp, Lena & Knobloch, Marcel & Harsch, Corinna
- 48-51 Ansteckende Ängste: Bei wem die Pandemie Vorurteile begünstigt
by Bogatzki, Tamara & Glaese, Jana & Stier, Julia
- 52-55 Die Flitterwochen sind zu Ende: Die neue Härte europäischer Städte im Umgang mit Online-Plattformen
by Drápalová, Eliška
- 66-67 Liebe als Kameradschaft: Die feministische Sexualmoral von Alexandra Kollontai
by Kröger, Kaja
2023, Issue 181 (3/23), Online-Supplement
2023, Issue 180 (2/23), Online-Supplement
- 327840 ChatGPT, Cobots & Co: Wie neue Automatisierungstechnologien die Arbeitswelt verändern
by Dicks, Alexander & Ehlert, Martin & Grüttgen, Insa & Schulz, Benjamin & Vicari, Basha
- 327841 ChatGPT, cobots and the like: How new automation technologies are transforming the working world
by Dicks, Alexander & Ehlert, Martin & Grüttgen, Insa & Schulz, Benjamin & Vicari, Basha
- 327842 Keine Digitalisierung ohne Kommunikation: Warum Softwaregestaltung nicht nur ein technisches Problem ist
by Sonnenholzner, Johannes
- 327843 Digitalization needs communication: Why software shaping is not just a technical issue
by Sonnenholzner, Johannes
- 327844 Eine Lösung für wen? Digital vermittelte Arbeit und die Krise(n) der sozialen Reproduktion
by Stingl, Isabella
- 327845 A solution for whom? Digital work platforms and the crisis of social reproduction
by Stingl, Isabella
- 327846 Smile, You Are Being Watched: The technopolitics of surveillance
by Canto, Mariana
- 327847 Bitte lächeln, Sie werden beobachtet: Die Technopolitik der Überwachung
by Canto, Mariana
- 327848 Gar nicht fair: Arbeitsbedingungen auf Online-Plattformen für Sprachdienste
by Feuerstein, Patrick & López, Tatiana & Varaschin, Giulia & Graham, Mark
- 327849 Not fair at all: Working conditions on online platforms for language services
by Feuerstein, Patrick & López, Tatiana & Varaschin, Giulia & Graham, Mark
2023, Issue 180 (2/23)
- 1-3 Generation alle
by Allmendinger, Jutta
- 6-9 Die Zukunft wird multipolar: Geopolitische Verschiebungen in der Digitalwirtschaft
by Lechowski, Grzegorz & Dabrowska, Ewa
- 11-14 Vom Mythos der Zersplitterung: Das globale Netz zwischen Zentralisierung und Pluralisierung
by Pohle, Julia
- 15-18 Roboter haben keine Interessen: Plädoyer für eine politökonomische Perspektive auf die Digitalisierung
by Weis, Nathan & Schadt, Peter
- 20-23 Machtkämpfe um ChatGPT: KI-Debatten sagen mehr über die Gegenwart aus als über die Zukunft
by Ulbricht, Lena
- 32-35 Zwischen Fakten und Fiktion: Wie industrielle Desinformation die Demokratie bedroht
by Klatt, Nikolina & Boese-Schlosser, Vanessa
- 36-39 Den freien Austausch schützen: Die Rolle der Gerichte in Brasilien
by Iglesias Keller, Clara & Werneck Arguelhes, Diego
- 41-44 Desinformation, Zensur und Zivilgesellschaft: Die digitale Transformation in Singapur und Taiwan
by Hofmann, Jeanette
- 45-48 Wo Künstliche Intelligenz nicht hinkommt: Legitime Demokratien brauchen Kollektive Intelligenz
by Pogrebinschi, Thamy
- 49-53 Der verschleppte Wandel: Warum Deutschlands Verwaltung immer noch nicht digital ist
by Hofmann, Jeanette
- 54-57 Digitale Transformation am WZB: Ein Werkstattbericht
by Fräßdorf, Mathis & Löwe, Peter & Noack, Ursula
- 58-61 Zwischen Inszenierung und Empowerment: Der Streit über Care-Arbeit wird auch auf Apps und Plattformen ausgetragen
by Koster, Ann-Kathrin
- 62-65 Handwerk sucht Nachwuchs: Wie Social Media Betrieben aus der Klemme helfen könnten
by Dreyer, Lianara
- 78-79 Aufklärung und Kritik: Die Zeitschrift "Leviathan" wird 50
by Blomert, Reinhard
2023, Issue 179 (1/23)
- 1-3 Systemfehler
by Allmendinger, Jutta
- 1-59 Bessere Noten durch Meditation?
by Fischer, Mira
- 7-10 Europa und die Anderen: Notizen zu Abgrenzung, Konflikt und Verflechtung
by Kocka, Jürgen
- 11-15 Gegen Hetze, für die Autonomie der Universitäten: Die Freiheit der Wissenschaft wird auch vor Gerichten verteidigt
by Kovács, Kriszta
- 16-19 Mehr Selbstständigkeit: G7-Bericht zeigt Handlungsbedarf bei der Gleichstellung
by Allmendinger, Jutta
- 20-23 Ungleich starke Fäden: Die Verflechtung der europäischen Großkonzerne
by Scholz, Robert & Ascione, Fabio & Heller, Annika
- 24-27 Freiheit versus Sicherheit: Europäische Diskussionen um die Regulierung des Internet
by Gorwa, Robert
- 28-32 Geht doch: Valencia und Paris zeigen, wie eine ökologische Verkehrswende gelingen kann
by Daum, Timo
- 33-36 Berufliche Souveränität für Europas Jugend: Die Politik muss den Start ins Erwerbsleben besser gestalten
by Schmid, Günther & Bellmann, Lutz & Gazier, Bernard & Leschke, Janine
- 37-40 Keine Zeit zu wählen: Lange und sozial unverträgliche Arbeitszeiten beeinträchtigen die politische Teilhabe
by Wetter, Rebecca & Li, Jianghong & Giebler, Heiko & Ellingwood, Julia
- 41-44 Wie bekommen wir die Zuwanderung, die wir brauchen?
by Koopmans, Ruud
- 45-48 Putins Reich
by Merkel, Wolfgang
- 49-53 Konfliktträchtige Einheit: Das Projekt Europa in Zeiten des Ukrainekriegs
by Weis, Nathan & Schadt, Peter
- 54-57 Das politische Klima: Krieg und Energiekrise verlangen europäische Antworten auf die Klimakrise
by Borbáth, Endre & Borbáth, Tamás
- 70-71 Ein fliegendes Haus: Notizen aus dem akademischen Wanderleben
by Türkmen, Gülay
2023, Issue 179 (1/23), Online-Supplement
2022, Issue 178 (4/22), Online-Supplement
2022, Issue 178 (4/22)
- 1-3 Eine Springprozession
by Allmendinger, Jutta
- 1-57 Nachgefragt bei Sophia Hunger: Wie verändern sich die Klimaproteste?
by Hunger, Sophia
- 6-9 Ergoogelt, erzählt, erfühlt: Wie Wahrheiten zerbröseln
by Schuppert, Gunnar Folke
- 10-14 Kaum Schutz für die Demokratie: Der Entwurf für eine EU-Verordnung zur Regulierung Künstlicher Intelligenz geht nicht weit genug
by Cupać, Jelena & Sienknecht, Mitja
- 15-18 Zweifel, Lügen, falsche Expertise: Der autoritäre Populismus unterläuft die regulative Idee von Wahrheit
by Zürn, Michael
- 19-22 "Die Welt ist aus den Fugen": Ein Gespräch über die Zivilgesellschaft und die globalen Herausforderungen der Gegenwart
by Grande, Edgar
- 24-28 Wahrheit und Ungewissheit: Die Welt von Donald Trump ist nicht mehr die von Isaac Newton
by Katzenstein, Peter J.
- 29-31 Wissenschaft und "Post-Truth": Gegen soziologische Engführungen in der Analyse der Wissensproduktion
by van den Daele, Wolfgang
- 34-38 Skeptisches Sehen: KI-generierte Bilder fordern unser Verhältnis zur Wahrheit heraus
by Irgmaier, Florian & Eyert, Florian
- 39-42 Qualitätsfaktor Forschungsethik: Ethische Reflexion schränkt Wissenschaft nicht (nur) ein, sondern hilft, sie zu verbessern
by Schaar, Katrin
- 43-45 Angst, Interessen und Moral: In der ökonomischen Theorie geht es öfter um die Wahrheit, als wir wahrhaben wollen
by Huck, Steffen
- 46-49 Hauptsache in sich stimmig: Ein ökonomisches Experiment zu Lüge und Wahrheit
by Barron, Kai & Fries, Tilman
- 50-53 Ablehnung durch Selbstüberschätzung: Bei der Personalauswahl wird Algorithmen oft misstraut
by Kübler, Dorothea
- 58-61 Unterstützen, optimieren, überwachen: Fragen an die Digitalisierung der Modeindustrie
by Ferdinand, Jonas & Yosefov, Or
- 70-71 Die Grenzen der Entgrenzung: Die Kehrseiten hybrider Arbeit werden deutlicher
by Fliegauf, Mark
2022, Issue 177 (3/22), Online-Supplement
2022, Issue 177 (3/22)
- 1-3 Leerstellen
by Allmendinger, Jutta
- 6-9 Gar nicht so abgeneigt: Was junge Erwachsene von einer Dienstpflicht halten
by Spittler, Marcus
- 10-13 Engagiert in der digitalen Welt: Auch bei Jugendlichen entscheidet die Herkunft über die Teilhabe
by Hofmann, Jeanette
- 14-17 Anspruch auf Teilhabe: Um die Repräsentation junger Menschen in der internationalen Politik wird gerungen
by Holzscheiter, Anna & Pantzerhielm, Laura & Hettihewa, Julian A.
- 18-21 Wie Ungleichheit verstanden wird: Eigene Erfahrungen beeinflussen, ob junge Erwachsene an Erfolg durch Anstrengung oder an den Zufall glauben
by Wetter, Rebecca & Finger, Claudia
- 22-25 "Wir brauchen Bewegung, auch nach #IchBinHanna" – Bedingungen und Optionen im Wissenschaftssystem
by Hornberg, Carla & Suckow, Silvio
- 27-30 Lange Reifung: Die Schutzbedürftigkeit junger Menschen wird unterschätzt
by Li, Jianghong
- 31-35 Viele Probleme, viele Chancen: Übergänge ins Erwachsenenleben in Lateinamerika
by Marques Hill, Agustina
- 36-38 Wartende Jugend: Erwachsenwerden und Migration im afrikanischen Kontext
by Stier, Julia
- 39-43 Nicht immer ein holpriger Start: Ausbildungsabbrüche haben vielfältige Ursachen
by Holtmann, Anne Christine & Solga, Heike
- 44-47 Weniger Ungleichheit durch Beratung: Individuelle Förderung hilft, sozial vorgezeichnete Bildungspfade zu verlassen
by Erdmann, Melinda & Pietrzyk, Irena & Schneider, Juliana & Helbig, Marcel & Jacob, Marita
- 48-50 Azubis und die Automatisierung: Berufsausbildungen bereiten unterschiedlich gut auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor
by Dicks, Alexander
- 51-56 Sex, Politik und Familie: Sinn und Unsinn abstinenzbasierter Sexualerziehung
by Zagel, Hannah & Van Winkle, Zachary
- 57-58 Orientierung im Treibsand: Neue Schriftenreihe zur "Wissensgesellschaft" ist erschienen
by Römhildt, Roland A.
- 66-67 Meine Leute: Eine Ukrainerin lernt Deutsche kennen
by Konsevych, Olga
2022, Issue 176 (2/22)
- 1-3 Wissen verantworten
by Allmendinger, Jutta
- 6-9 Terror und Öffentlichkeit: Auf rechtsextreme und islamistische Anschläge wird unterschiedlich reagiert
by Völker, Teresa
- 10-12 Spirale des Hasses: Berichte über migrantische Tatverdächtige können Gewalt gegen Minderheiten schüren
by Riaz, Sascha & Bischof, Daniel & Wagner, Markus
- 13-16 Blutige Landkonflikte: Kämpfe zwischen Hirten und Bauern in Nigeria haben vielfältige Ursachen
by Tuki, Daniel
- 17-20 Das Virus der Aggression: Politisch motivierte Gewalt hat in der Pandemie zugenommen
by Ellger, Fabio
- 21-23 Der harte Kern der Proteste: Viele der mit den Corona-Maßnahmen Unzufriedenen tolerieren Radikalität und Gewalt
by Grande, Edgar & Hunger, Sophia & Hutter, Swen & Kanol, Eylem & Saldivia Gonzatti, Daniel
- 25-27 Brutale Konsequenzen: Verschwörungsdenken fördert Gewaltbereitschaft
by Schuppert, Gunnar Folke
- 28-31 Die ambivalente Wirkmacht der Worte: Warum wir über Sprache sprechen sollten
by Wintermantel, Vanessa
- 32-36 Körper, Grenzen, Abhängigkeiten: Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt in der Kulturbranche
by Fischer, Marina
- 37-40 Der bedrohte Grundkonsens: Vereine und Verbände haben mit antidemokratischen Tendenzen zu kämpfen
by Inkinen, Saara & Schroeder, Wolfgang