Content
2020, Issue 1
- 4-9 Zur Diskussion über die Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland – der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes als Paradigmenwechsel?
by Arnt Glienke - 10-18 Medical Affairs als Organisationseinheit in der biomedizinischen Industrie: Eine Übersicht und Standortbestimmung
by Klaus Hoerauf & Sonja Keppler - 19-29 Die steuerliche Perspektive der Familienstiftung als Beteiligungsholding
by Thorsten Klinkner & Catarina dos Santos Firnhaber - 30-37 Geld und Vermögen in der Literatur der deutschen Romantik: Funktionen des monetären Reichtums bei Eichendorff, Tieck und Wagner
by Patrick Peters - 38-45 Kommunikation und Unternehmensnachfolge: Veränderungsprozesse strategisch begleiten
by Patrick Peters - 46-54 Enger werdende rechtliche Grenzen bei Preisvereinbarungen im Kreditgeschäft
by Patrick Rösler - 55-61 Digitalisierung: Grundvoraussetzungen zur Steigerung der Wertschöpfungsperformance
by Dirk Semrau - 62-70 LOKALE STEUERPOLITIK IM INTERNATIONALEN STEUERWETTBEWERB Die Ausübung gesetzgeberischer Wahlrechte durch die Kantone im Rahmen der Steuerreform STAF
by Eva Sklenar & Peter Spettenhuber - 71-75 Family Office Management und Covid-19
by Maximilian A. Werkmüller
2019, Issue 1
- 4-13 Die Kompetenzen des Unternehmers
by Christoph Bach & Rozalia Sulikova - 14-19 Umgehungsgefahren durch verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
by Dieter Martin - 20-29 Transformation in der Leasingbranche: Hybride Geschäftsmodelle vs. traditionelles Leasing
by Johannes Brunner & Sonja Keppler - 30-36 Operational Excellence in WohnungsunternehmenChancen und Grenzen der Anwendbarkeit
by Tony Deckert - 37-47 Risiken und Chancen digitaler Mitarbeiterjahresgespräche
by Daniel Schepperle & Alexander Haselhorst - 48-55 Ansprüche von Lehramtsstudierenden der Wirtschaftslehre an den Praxisbezug ihrer Fachpraktika
by Rödiger Voss - 56-63 Transaktionen bei Start-up-Unternehmen: M&A, Private Equity und Venture Capital als Wachstumsalternative
by Patrick Peters - 64-71 Die Entwicklung von Digital Leaders in der deutschen Automobilindustrie
by Alexander Kitsukis & Sonja Keppler
2018, Issue 1
- 4-14 Unternehmensberichterstattung und Digitalisierung – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
by Klaus Singer & Christian Wullenkord & Jan-Raphael Gritzmacher - 15-33 Kryptowährungen als nächste Evolutionsstufe in der Finanzwirtschaft? Eine kritische Betrachtung der Chancen und Risiken
by Mario Wloch - 34-42 Digitalisierung des Gesundheitswesens: Risiken und Herausforderungen im Rahmen der Einführung der elektronischen Patientenakte
by Carsten Wittling - 43-48 Der Einfluss digitaler Systeme auf die europäische Verkehrspolitik
by Sebastian Schiweck - 49-57 Deckungsbeitragsrechnung in der Energiewirtschaft - ein perspektivischer Würfel!
by Uwe Rühlemann - 58-65 Herausforderungen zwischenmenschlicher Kommunikation in multinationalen Teams
by Obi Cyril Obata & Alexander Haselhorst - 66-74 Qualitätskosten-Controlling in Schweizer KMU - Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes
by René Minder - 75-86 Interkulturelle Managementtrainings – eine Literaturübersicht
by Kim Burzan & Alexander Haselhorst - 87-92 Effects of Agile Leadership and Organizational Competencies on Firm Performance. Evidence-Based Recommendations for Agile Transformation in the Manufacturing Industry by Comparing Software and Manufac
by Tania Walter-Güpner - 93-98 Warum Macht kein Thema der Betriebswirtschaftslehre ist
by Christoph Bach & Rozália Suliková
2017, Issue 2
- 4-10 Warum formales Lernen von großer Bedeutung für die betriebliche Weiterbildung ist
by Christoph Bach & Rozália Suliková - 11-18 InterkulturelIe Kompetenz als Managementkompenz in multinationalen Unternehmen
by Kim Burzan & Alexander Haselhorst - 19-30 Optimierung des Customer Relationship Managements in der pharmazeutischen Industrie
by Martina Hörauf-Umgeher & Sonja Keppler - 31-36 Einfluss der chinesischen Wirtschaftspolitik auf den europäischen Industriestandort
by Sebastian Schiweck - 37-43 Agile Value Chain as Competitive Advantage - A case study on digital transformation and non-linear manufacturing in the fashion industry
by Tania Walter-Güpner - 44-48 Money Laundering - Can the EU Anti Money Laundering directive change the game? Overview on the measures of the 4th Anti Money Laundering Directive
by Klaus Singer & Aykut Bußian & Tobias Stiegler & Christian Hell
2017, Issue 1
- 22-33 Government Debt and Education Subsidies by Synthesizing the Uzawa-Lucas Two-Sector Model and Diamond Growth-Debt Model
by Wei-Bin Zhang - 43-54 Zukunftsperspektiven für den Lebensmittel – Discountvertrieb Vierter Teil einer Tetralogie
by Karl Rose - 55-62 Legalisierung des Glückspiels im Sinne von § 284 StGB durch ausländische Genehmigungen
by Kai Tobias Lembach & Achim Albrecht & Andreas Mußmann & Andreas Eberhard Götz - 63-70 Synergien der Kooperation von Genossenschaftsbanken, dargestellt am Beispiel der Volksbanken Marsberg, Thülenund Reiste-Eslohe sowie der Spar- und Darlehnskasse Oeventrop im Sauerland
by Ronny Konzack - 71-79 Entwicklungen im Kundenbeziehungsmanagement der pharmazeutischen Industrie
by Martina Hörauf-Umgeher - 80-93 Diagnostik der persönlichen Entscheidungs- bzw. Führungsstile einer Führungskraft
by Edgar Hoenig - 94-96 BREXIT im bildungsrechtlichen Fokus: Bestandsschutz für britische Hochschulabsolventen oder Erneuerung bestehender Regelungen?
by Thorsten Eidenmüller & Timo Keppler & Kai Tobias Lembach - 97-106 Kritisch-konstruktive Anmerkungen zum Big Data Diskurs aus leistungstheoretischer Sicht
by Christian Arnold & Christian Heuer - 107-114 Gaps between skills for successful project management and project management framework education
by Arie Cornelis de Jong - 115-119 Informationsquellen und Erwartungserfüllung im Rahmen der Krankenhauswahl bei Patienten mit Hüft- und Knie-TP in der Schweiz
by Dirk Wiedenhöfer & Sonja Keppler
2017, Issue 01
- 4-12 Marketing strategies in NGO´s in Slovakia
by Michaela Hromková & Jana Keketiová & Thorsten Eidenmüller - 13-21 Paradigmenwechsel der Discount – Vertriebsformen im Lebensmittel – Einzelhandel Dritter Teil einer Tetralogie
by Karl Rose - 34-42 Arbeitszeitrechtliche Empfehlungen für ärztliche Mitarbeiter im Krankenhaus, um mögliche Konsequenzen aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht zu vermeiden
by Ulli Schäfer
2016, Issue 2
- 4-10 Effects of internal communication on productivity
by Obi Cyril Obata - 11-14 Chancen und Grenzen eines wirkungsorientierten Personalcontrollings
by Jan Sommerer - 15-18 Master and Servant The birth of self-consciousness through recognition
by Heidi R. Krauss - 19-26 Wie können ökonomische Chancen der Antibiotikaresistenzen realisiert werden?- Eine Analyse am Beispiel von akuten Atemwegsinfekten im ambulanten Bereich
by Susanne Hinze - 27-31 Change & Innovation Management der Lake Group Holding AG Innovation und Nachhaltigkeit in der Schweizer Baubranche auf Grund der Digitalen Business Transformation
by Simon C. Vlachos - 32-40 Entstehung und Entwicklung der Vertriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel Erster Teil einer Tetralogie
by Karl Rose - 41-46 Realisierbarkeit von Wertbeitrag durch IT-Projekte
by Bernhard Winkler - 47-58 Cultures at work: Interkulturelle Zusammenarbeit in Unternehmen
by Kim Burzan & Alexander Haselhorst - 59-66 Qualitative Inhaltsanalyse zum Nachweis von Service Excellence Elementen innerhalb europäischer Vergabeverfahren- Diskussion gewonnener Ergebnisse und Schlussfolgerung
by Frauke-Julia Dornbach - 67-71 Modernes Workplace Management bei Großunternehmen Modernes Workplace Management am Beispiel eines Finanzinstituts in der Schweiz
by Roman E. Kocher Kocher - 72-78 Do decision-makers in SMEs have higher risk aversion than in large enterprises?
by Ralf Peter Wüstermann - 79-87 Das Haftungsregime im Innenverhältnis der Aktiengesellschaft (AG)
by Dieter Martin - 88-95 Research regarding the Taxes Withholding and Automatie Information Exchange in the context of Business Globalization
by Tobias Stiegler & Bastian Heinemann & Aykut Bussian - 96-102 Valuation of Pension obligations in a continuing low interest environment in the Euro-Zone-impact and measures
by Klaus Singer & Aykut Bußian - 103-108 Key performance indicators for process of project prioritisation management
by Mathias Scheiblich & Vanessa Just & Manfred Rauch & Michael Studeny - 109-116 Fehlerhafte Produkte - Haftung im Europäischen Binnenmarkt
by Andreas Mussmann & Kai Tobias Lembach - 117-120 Satisfaction with social services through the eyes of clients
by Michaela Hromkova & Miriam Slana & Marta Vavercakova & Mirjam Bues - 121-122 Der BREXIT und seine bildungsrechtlichen Auswirkungen
by Thorsten Eidenmüller & Kai Tobias Lembach & Lars Niggemann - 123-130 Aktueller Stand der Vertriebsformen im Lebensmittel- Einzelhandel Zweiter Teil einer Tetralogie
by Karl Rose
2016, Issue 1
- 4-13 Analyse der studentischen Ansprüche an die Lernumgebung eines universitären Fernstudiums im blended learning
by Rödiger Voss - 14-27 Research in sustainable business process management
by Vanessa Just & Melanie Buchmüller & Alexandra Sarbu - 28-35 Competition in the internet domain market - is a regulation of players with significant market power necessary?
by Andreas Bartels & Michael Studeny & Ioana Surugiu & Teodora-Bianca Floricel - 36-43 Das Insolvenzplanverfahren als Sanierungsmöglichkeit für Unternehmen
by Bastian Heinemann & Steffen Lange - 44-55 Qualitative Inhaltsanalyse zum Nachweis von Service Excellence Elementen innerhalb europäischer Vergabeverfahren – Die Methode und erste Ergebnisse
by Frauke-Julia Dombach - 56-65 Reflective professional development
by Florian Bresler - 66-72 What makes you poor? Critical Reflections about Ibn Khaldūn and factors of poverty
by Heidi R. Krauss - 73-79 Influencing employees' attitude and behaviour towards improving internal communication and collaboration, and driving business efficiency
by Obi Cyril Obata - 80-86 Management style and management model as success critical factor in corporations with high workforce
by Thomas Kiefer - 87-91 Messung der Wirksamkeit von Maßnahmen im wirkungsorientiertem Personalcontrolling
by Jan Sommerer - 92-100 Zukunftsprogramme der DAX 30 Unternehmen
by Daniel Asbach & Alexander Haselhorst - 101-111 Success Factor Research and Strategy Paths The case of VW and Porsche as an example for new approaches Part I: Theoretical Framework and the Porsche Case
by Michael Studeny - 112-122 An application of agile principles on business strategies within IT-based industries and automotive enterprises
by Andreas Kompalla & Jan Kopia & Gabriela Tigu - 123-131 Gesellschaftsverfassung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
by Dieter Martin
2015, Issue 2
- 4-22 Quality Management in the Communications Industry: A Literature Review
by Florian Bresler - 23-29 Produkthaftung in Europa - Gleiche Rechte für alle Hersteller von Produkten in der Europäischen Union?
by Andreas Mußmann - 30-39 A risk-adequate valuation of Brazilian companies using the example of Arezzo Indústria e Comércio S.A
by Ralf Peter Wüstermann - 40-49 Medienevolution und Transformation der Mediennutzungstypologie – Strategiewahl und crossmediale Modifikation der Ausrichtungsmodelle am Beispiel des deutschen Medien- und Verlagswesens
by Giovanni Vindigni - 50-60 „Wie hat sich die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) auf die Honorarpolitik der Steuerberater in Einzelkanzleien ausgewirkt? Ergebnis einer Umfrage an Steuerberatern in Einzelkanzleien“
by Stefan Thüs - 61-68 Comparative Analysis of Business Success in the Automotive Industry Using a Grounded Theory Approach
by Michael Studeny - 69-71 Anforderungen an ein wirkungsorientiertes Personalcontrolling
by Jan Sommerer - 72-87 Theoretische Fundierung der Gestaltung flexibler Kostenrechnungssystematiken im mittelständischen Industriebetrieb
by Stefan Schröder - 88-93 Sustainable strategy; key to success? Existing theories
by Martin Ritterhaus - 94-100 Chronische Erkrankung als Merkmal einer Behinderung nach § 1 AGG
by Dieter Martin - 101-106 Behördliche Erlaubnis im Sinne des § 284 I Strafgesetzbuch - Konzessionen nach dem Recht der DDR als "deutsche Genehmigung"?
by Kai Tobias Lembach & Andreas Eberhard Götz - 107-118 Service Excellence als Marketingfaktor innerhalb des europäischen öffentlichen Auftragswesens – Ergebnisse eines Literatur-Reviews
by Frauke-Julia Dombach - 119-126 Zur Vereinbarkeit des OMT-Programms mit dem Unionsrecht – Vorlagebeschluss des BVerfG und Vorabentscheidung des EuGH in der Rechtssache C-62/14 (Gauweiler u.a.)
by Gerd Hesel - 127-134 Business Ethics – the return of morals into business’
by Achim Albrecht & Thorsten Eidenmüller & Timo Keppler - 135-139 Electrical energy storage- technologies - Quo vadis?
by Peter Hofmann - 140-151 Können Manager lernen, erfolgreiche Geschäftsentscheidungen zu treffen?
by Ralf Peter Wüstermann
2015, Issue 1
- 4-8 Der Fall Heinisch im europäischen Kontext
by Achim Albrecht - 4-8 Der Fall Heinisch im europäischen Kontext
by Achim Albrecht - 9-14 State of the art on outsourcing / insourcing process and total cost of ownership
by Bastian Heinemann - 9-14 State of the art on outsourcing / insourcing process and total cost of ownership
by Bastian Heinemann - 15-22 Social work in healthcare facilities
by Vladimir Masarik & Jana Keketiova - 23-28 The balanced scorecard – financial perspective versus customer perspective on the german banking market in the 21st century
by Klaus Kocher & Ludomir Slahor - 29-34 Entstehung der Kooperation als Vorstufe der Fusion bei Kreditgenossenschaften
by Ronny Konzack - 35-42 Einfluss der slowakischen Sprache auf die deutschen Dialekte der Ostslowakei unter Berücksichtigung der Industrialisierung und der wirtschaftlichen Entwicklung
by Jens Kušnír - 43-47 Einflussgrößen und wirtschaftliche Folgen von krankheitsbedingten Fehlzeiten
by Ulli Schäfer - 48-55 Cardiovascular diseases in the western industrialized nations and the associated cost for the state and society (Part 2)
by Stephanie Rosina Maria Schaffer - 63-72 More than twenty years of New Public Management (NPM) in Germany – Learning Effects and Developments for Social Work and particularly Occupational Social Work (OSW)
by Wolfram Schulze - 73-84 Strategy Paths Analysis and Success Factor Research as Case Study Tools The case of VW and Porsche as an example for new approaches Part II: Volkswagen Case and Conclusions
by Michael Studeny - 85-91 Terrorist as a Subject of International Law? -An analysis in the light of 9/11-
by Benjamin von Block-Schlesier - 92-100 Über die Anwendungsmöglichkeiten des Zustands-Grenzpreismodells
by Ralf Peter Wüstermann & Mathias Scheiblich - 101-108 Post-communist economic transition: the privatisation case of Romanian Romtelecom
by Andreas Bartels - 110-113 Language competency in healthcare and social work
by Vladimír Masaryk & Jana Keketiova & Monika Mačkinová
2014, Issue 1
- 4-11 Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Dienstplanung bei Nacht- und Schichtbeschäftigten auf Grundlage des Deutschen Arbeitszeitrechts
by Ulli Schäfer - 12-20 Strategy Paths Analysis and Success Factor Research as Case Study Tools The case of VW and Porsche as an example for new approaches Part I: Theoretical Framework and the Porsche Case
by Michael Studeny - 21-27 Die Insolvenz von Auslandsgesellschaften in Deutschland
by Achim Albrecht - 28-36 Kardiovaskuläre erkrankungen in den westlichen industrienationen und die damit verbundenen kosten für staat und gesellschaft
by Stephanie Rosina Maria Schaffer - 37-44 Wirksame Unterstützung sozialverantwortlicher und werteorientierter Unternehmensführung – Betriebliche Sozialarbeit in Deutschland
by Wolfram Schulze - 45-47 Sanierungsalternativen von Unternehmen im Insolvenzverfahren
by Michael O. Lux - 48-56 The relevance of prescriptive decision theory in overcoming consumer behaviour reluctance to adopting SaaS solutions, with special consideration to European Corporate Buyers
by Nedzad Fajic - 57-59 Das Energieeinspargesetz und evtl. Negativ-Folgen
by Lars Niggemann - 61-64 Entwicklung und Differenzierung der TCM im Fernost
by Kwang Ryul Choi - 65-71 New tools in German Insolvency Procedures combine German and US instruments
by Achim Albrecht & Thorsten Eidenmüller - 72-78 Relevanz der wissensbasierten Unternehmensführung in innovativen Wachstumsunter-nehmen des Mittelstands unter Berücksichtigung der Lebenszyklusphasen
by Michael Müller - 79-83 Die Bedeutung des transtheoretischen Modells in der Diabetesberatung unter Berücksichtigung von körperlicher Aktivität EINE PUBLIC-HEALTH-BETRACHTUNG
by Christine Pöschl - 84-87 Situation und Perspektiven im Gesundheitsbereich „Dental Public Health“ in Deutschland
by Rouven Boensel - 88-93 Energy efficiency and cost reducing. Applications in compamies
by Peter Hofmann
2013, Issue 1
- 4-11 Inländische Marktentwicklungspotenziale der großen Lebensmitteldiscounter
by Karl Rose - 12-21 Tennessee Williams' Camino Real- Ein Traumspiel zwischen Materialismus und Idealismus
by Andre Hahn - 22-28 Integrales Gesundheits-Coaching; Das Fünf-Säulen-Modell von IPL
by Gregor Schmidt - 29-38 Real Estate Due Diligence - Eine praxisnahe Untersuchung
by Christian Nicki - 39-43 Die Kosten internationaler Organisationen
by Georg Thielmann - 44-49 Die ökonomischen und allgemeinen Wahlprogramme - wer liest sie eigentlich?
by Silvia Gulisova & Thorsten Eidenmüller - 50-55 Das ärztliche Attest im Umgangsrecht
by Adelheid Bittner-Capelle - 56-60 Critical Considerations towards Contactless Payment Processes in the Retail Industry
by Martin Fiedler - 61-64 Neustrukturierung von Unternehmen durch Sanierungsgesellschaften
by Michael Lux - 65-71 Supervision, Controll and Reglementation of Multinational Enterprises in a Globalised World
by Benjamin von Block-Schlesier