Content
September 2019, Volume 20, Issue 3
- 254-280 Zielkonflikte und Fehlanreize: Eine Analyse der Anreizwirkungen im Schweizer Finanzausgleich
by Leisibach Patrick & Schaltegger Christoph A.
June 2019, Volume 20, Issue 2
- 95-96 Fortschritte in der Armutsbekämpfung
by Haucap Justus - 98-102 Targetsalden sind nicht empörend, sondern gefährlich: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig
by Homburg Stefan - 103-106 Targetsalden und die Vollendung der Währungsunion: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig
by Spahn Peter - 107-114 Targetsalden und andere Risiken in der Europäischen Währungsunion : Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig
by van Suntum Ulrich - 115-132 Die Reform der Arbeitslosenversicherung
by Jung Philip & Kuhn Moritz - 133-144 „Der globale Wettbewerb wird es mit sich bringen, dass auch wir im Westen mehr subventionieren“: Ein Gespräch über den Chinaschock, eine nationale Industriestrategie, die Globalisierung, dezentrale Firmenorganisation und Vorstandsbezüge
by Marin Dalia - 145-158 Welche Rolle spielen negative Emissionen für die zukünftige Klimapolitik? : Eine ökonomische Einschätzung zum 1,5 °C-Sonderbericht des Weltklimarats
by Rickels Wilfried & Merk Christine & Honneth Johannes & Schwinger Jörg & Quaas Martin & Oschlies Andreas - 159-166 Makroökonomische Erwartungen und ihre Rolle in wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten
by Roth Christopher & Wohlfart Johannes
April 2019, Volume 20, Issue 1
- 1-2 Ein paar Neuerungen
by Haucap Justus - 14-22 Der Ausstieg aus der Kohle: alternativlos oder verantwortungslos?
by Weimann Joachim - 23-41 Von der Gesundheitsökonomie zur Gesundheitswirtschaft
by Henke Klaus-Dirk
June 2019, Volume 20, Issue 1
- 4-13 Abstimmungen im Bundestag und in der Weimarer Republik: Gewissen oder Strategie?
by Moldovanu Benny - 42-52 „Wir Ökonomen haben versucht, wie Physiker zu arbeiten – eine ungeheure Selbstüberschätzung“: Ein Gespräch über die Rolle von Netzwerken in Aufholprozessen wie in Ostdeutschland, die Europäische Währungsunion, die Finanzkrise und das Selbstverständnis des Faches
by Richter Rudolf - 53-69 Die Effekte deutscher Direktinvestitionen im Empfängerland vor dem Hintergrund des Leistungsbilanzüberschusses: Empirische Evidenz mit Mikrodaten für Frankreich
by Görg Holger & Marchal Léa - 70-94 Wie dezentral sind Geldpolitik und Bankenaufsicht in Europa?
by Steinkamp Sven
December 2018, Volume 19, Issue 4
- 267-268 Krisen, Einsicht und Reformen
by Paqué Karl-Heinz - 269-301 Die Rückkehr der Mitte Europas: 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
by Paqué Karl-Heinz - 302-312 „Manchmal helfen Krisen der Einsicht auf die Sprünge“: Ein Gespräch über die wirtschaftspolitischen Reformen in Schweden, über die Arbeitsmarktintegration von Migranten und über die europäische Währungsunion
by Calmfors Lars - 313-330 Sekt oder Selters? – Ökonomische Folgen der Reformzurückhaltung bei der Beendigung des Solidaritätszuschlags
by Strohner Ludwig & Berger Johannes & Thomas Tobias - 331-344 Renditeeffekte beim Ankauf von Unternehmensanleihen in Deutschland: Ein Kommentar zum Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) der EZB
by Mietzner Mark & Göbell Moritz & Schiereck Dirk - 345-382 Target-Falle oder Empörungsfalle?: Zur deutschen Diskussion über die Europäische Währungsunion
by Hellwig Martin
September 2018, Volume 19, Issue 3
- 165-166 200 Jahre Karl Marx: Noch oder wieder aktuell?
by Paqué Karl-Heinz - 167-184 Die Notwendigkeit ökonomischer Politikberatung für eine evidenzbasierte Bildungspolitik: Verkürzung und Verlängerung der Schulzeit am Gymnasium
by Thomsen Stephan L. & Anger Silke - 185-199 Ökonomische Ungleichheit in Deutschland – ein Überblick
by Peichl Andreas & Hufe Paul & Stöckli Marc - 200-209 „Eine Einladung zur Zentralisierung“: Ein Gespräch mit Horst Zimmermann über die Entwicklung Deutschlands zum unitarischen Bundesstaat, den Finanzausgleich und die Zukunft Europas
by Zimmermann Horst - 210-225 Cui bono? – Die Bürgerversicherung und die Beihilfe
by Bührer Christian & Fetzer Stefan & Hagist Christian - 226-231 Indirekte Kolonialherrschaft und demokratische Einstellungen: Analyse eines natürlichen Experiments in Namibia
by Lechler Marie - 232-244 Zur Rückkehr der Machtpolitik in Handelsfragen: Theoretische Überlegungen und politische Empfehlungen
by Felbermayr Gabriel J. - 245-265 Hin zu Marx und über ihn hinaus: Zum 200. Geburtstag eines deutschen politischen Ökonomen von historischem Rang
by Kurz Heinz D.
July 2018, Volume 19, Issue 2
- 57-58 Auf dem Weg in eine neue Welt?
by Paqué Karl-Heinz - 59-77 Die Auswirkungen der Automatisierung auf Wachstum, Beschäftigung und Ungleichheit
by Prettner Klaus & Geiger Niels & Schwarzer Johannes A. - 78-93 „Wir haben deutlich gelernt, dass wir nichts gelernt haben“: Ein Gespräch mit Albrecht Ritschl über die Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der Finanzkrise 2007/08, das Schuldendrama Griechenlands, Transfermechanismen im Euro-Raum, den Vorschlag einer Exportsteuer und den Umgang mit dem Brexit
by Ritschl Albrecht - 94-109 Ein Staatsfonds, der eine soziale Dividende finanziert
by Corneo Giacomo - 110-121 Bestandskundenwettbewerb in der PKV – Betrachtungen zum Stand der Diskussion
by Neusius Thomas - 122-131 Handelspolitische Strategien für die EU in der Ära Trump
by Klodt Henning - 132-140 Die Besteuerung des Gewinns aus den grenzüberschreitenden Direktgeschäften von Google, Facebook & Co
by Richter Wolfram F. - 141-162 Zehn Jahre nach dem Konkurs von Lehman Brothers: Ordnungspolitische Irrtümer in der Bewertung der EZB-Geldpolitik seit der globalen Finanzkrise
by Winkler Adalbert
March 2018, Volume 19, Issue 1
- 1-1 Unternehmensethik in der Marktwirtschaft
by Paqué Karl-Heinz - 2-21 Steuervermeidung und Corporate social responsibility
by Wagner Franz W. - 22-31 „Terrorismus ist ein ungemein effizientes Mittel in einem asymmetrischen Konflikt“: Ein Gespräch mit Martin Gassebner über die Motive und Dispositionen von Terroristen, die ökonomischen Auswirkungen von Anschlägen sowie die geeigneten Bekämpfungsstrategien
by Gassebner Martin - 32-41 Föderalismus im Wunderland: Zur Steuerautonomie bei der Grunderwerbsteuer
by Buettner Thiess & Krause Manuela - 42-56 Ist eine makroprudenzielle Regulierung des deutschen Hypothekenmarktes geboten?
by Lerbs Oliver & Voigtländer Michael
November 2017, Volume 18, Issue 4
- 305-306 Gute Gebietsreformen?
by Paqué Karl-Heinz - 307-324 Was bringen kommunale Gebietsreformen?: Kausale Evidenz zu Hoffnungen, Risiken und alternativen Instrumenten
by Blesse Sebastian & Rösel Felix - 325-334 „Wir erleben eine historische Transformation Frankreichs“: Ein Gespräch mit Charles Wyplosz über die Reformen von Präsident Emmanuel Macron, das notwendige Großreinemachen in der Europäischen Union und das Drama Griechenlands
by Wyplosz Charles - 335-347 Die Gerechtigkeitslücke in der Verteilung der Kosten der Energiewende auf die privaten Haushalte
by Frondel Manuel & Kutzschbauch Ole & Sommer Stephan & Traub Stefan - 348-367 Zum Stromkonsum von Haushalten in Grundsicherung: Eine empirische Analyse für Deutschland
by Heindl Peter & Aigeltinger Gerd & Liessem Verena & Römer Daniel & Schwengers Clarita & Vogt Claire - 368-377 Alterssicherung zwischen Zwang, Paternalismus und Wahlfreiheit: Thünen-Vorlesung 2017
by Bütler Monika
October 2017, Volume 18, Issue 3
- 177-178 Reformen im Zuge der Globalisierung
by Paqué Karl-Heinz - 179-204 Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz
by Burda Michael C. & Seele Stefanie - 205-225 Fünf Jahre nach dem Liikanen-Bericht: Was haben wir gelernt?
by Krahnen Jan Pieter & Götz Martin R. & Tröger Tobias H. - 226-244 „Man sollte mehr Mut haben, Banken in die Insolvenz gehen zu lassen“: Ein Gespräch über Leistungsbilanzen, staatliche Investitionen, Schulden, Geldpolitik und Bankenregulierung
by Hellwig Martin - 245-262 Lohnende Investitionen
by Krebs Tom & Scheffel Martin - 263-285 Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus – Ein Kohortenvergleich für Deutschland
by Tamm Marcus & Bachmann Ronald & Felder Rahel - 286-303 Die Kehrseite der Globalisierung: Anmerkungen zu Gewinnern und Verlierern des weltwirtschaftlichen Wandels aus Anlass von Richard Baldwins Buch „The Great Convergence“
by Paqué Karl-Heinz
June 2017, Volume 18, Issue 2
- 97-97 Familienpolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht
by Paqué Karl-Heinz - 98-116 25 Jahre Fama-French-Modell: Erklärungsgehalt, Anomalien und praktische Implikationen
by Kaserer Christoph & Hanauer Matthias X. - 117-131 Familienpolitik in Deutschland: Kausale Evaluationsstudien und ausgewählte Ergebnisse
by Rainer Helmut & Fichtl Anita & Hener Timo - 132-144 „Das deutsche Steuersystem setzt im internationalen Vergleich mit die negativsten Arbeitsanreize für Frauen“: Ein Gespräch mit Nicola Fuchs-Schündeln über die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, das Ehegattensplitting, die doppelte Armut in Entwicklungsländern, Präferenzen für Umverteilung und Demokratie sowie die Bedeutung von Grenzen
by Fuchs-Schündeln Nicola - 145-158 Föderalismuspräferenzen in der deutschen Bevölkerung
by Blesse Sebastian & Berger Melissa & Heinemann Friedrich & Janeba Eckhard - 159-173 Das Wettbewerbsziel der deutschen Krankenhauspolitik – Eine ordnungsökonomische Einordnung
by Dittmann Heidi - 174-175 Gebhard Kirchgässner – Finanzwissenschaftler, Empiriker, Brückenbauer
by Bütler Monika
April 2017, Volume 18, Issue 1
- 1-1 Energie- und Handelspolitik auf dem Prüfstand
by Paqué Karl-Heinz - 2-31 Modellierung von liberalisierten Strommärkten – Herausforderungen und Lösungen
by Grimm Veronika & Ambrosius Mirjam & Rückel Bastian & Sölch Christian & Zöttl Gregor - 32-55 Wie vorteilhaft ist internationaler Handel?: Ein neuer Ansatz zur Vermessung der Gewinne
by Kohler Wilhelm & Jung Benjamin - 56-71 „Kein Wunder, dass Keynes Dollars in Flaschen stopfen, vergraben und wieder ausbuddeln wollte“: Ein Gespräch mit Bertram Schefold über die Herausforderung arbeitssparender Innovation, über die Kuppelproduktion und die Kapitalkontroverse, über Theoriegeschichte, Goethe, George und Europa
by Schefold Bertram - 72-85 Ökonomische Wirkungen der Handwerksnovelle 2004: Ergebnisse einer Kontrollgruppenanalyse
by Koch Andreas & Nielen Sebastian - 86-96 Rolle rückwärts zugunsten der Bankenindustrie – Die neuen Basler Regelungen für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch
by Pfingsten Andreas & Claußen Catharina & Maidl Christoph & Woyand Corinna
December 2016, Volume 17, Issue 4
- 309-310 Verdiente Honorare oder Anmaßung?
by Paqué Karl-Heinz - 311-334 Wachstum und Höhe von Managementvergütungen: Theorien, empirische Befunde und deren Relevanz für den DAX 30
by Göx Robert F. - 335-346 „Ein Studium ist nicht per se besser als eine Berufsausbildung“: Ein Gespräch mit Uschi Backes-Gellner über Anreize in Unternehmen und Hochschule, das duale System und die legitimen Ansprüche der Gesellschaft gegenüber der Wissenschaft
by Backes-Gellner Uschi - 347-363 Mietspiegel aus ökonomischer Sicht – Vorschläge für eine Neuregulierung
by Sebastian Steffen & Lerbs Oliver - 364-382 Demokratie und internationale Investitionsabkommen: (Überraschende) Zusammenhänge und (lückenhafte) Erklärungen
by Nunnenkamp Peter - 383-392 Europas Mitte: Mit einer Leistungsbilanzbremse könnte Deutschland für neuen Zusammenhalt unter den Partnern sorgen
by von Weizsäcker Carl Christian - 393-403 Geldpolitik in großen und kleinen Währungsräumen – Was lehrt uns das Beispiel des Schweizer Frankens?: Thünen-Vorlesung 2016
by Baltensperger Ernst - 404-405 Manfred J. M. Neumann – Geldtheoretiker, Makroökonom, Liberaler
by von Hagen Jürgen - 406-407 Reinhard Selten – Denker, Dualist, Wanderer
by Sadrieh Abdolkarim
September 2016, Volume 17, Issue 3
- 207-207 Die neue Welt der Wirtschaft
by Paqué Karl-Heinz - 208-231 Schule – Berufsausbildung – Arbeitsmarkt: Herausforderungen und Potenziale der ökonomischen Berufsbildungsforschung
by Fitzenberger Bernd & Bonin Holger & Hillerich Annette - 232-252 Kollaboratives Wirtschaften oder Turbokapitalismus?: Zur Ökonomie der Sharing economy
by Schwalbe Ulrich & Peitz Martin - 253-263 „Wir müssen möglichst alle Menschen in den Prozess der Leistungserstellung integrieren“: Ein Gespräch mit Josef Falkinger über Ungleichheit, Teilhabe und Gerechtigkeit, die gesellschaftliche Bedeutung eines gemeinsamen Fortschrittsprojekts und ökonomische Macht
by Falkinger Josef - 264-275 Ist eine Glättung des Mittelstandsbauchs finanzierbar?: Eine Mikrosimulationsstudie
by Sommer Eric & Pestel Nico & Schnabel Reinhold & Siegloch Sebastian & Spermann Alexander - 276-288 Preisgarantien im Kraftstoffmarkt
by Dewenter Ralf & Schwalbe Ulrich - 289-308 Der Wandel des Wachstums: Anmerkungen zur Dynamik von Wohlstand, Technologie und Verteilung aus Anlass von Robert J. Gordons Buch „The Rise and Fall of American Growth“
by Paqué Karl-Heinz
July 2016, Volume 17, Issue 2
- 105-105 Es gibt nur eine Wirtschaftswissenschaft
by Paqué Karl-Heinz - 106-128 Effizienzmessung und quantitative Instrumente zur Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor
by Mühlenkamp Holger - 129-143 Steuervermeidung multinationaler Unternehmen: Die Befunde der empirischen Forschung
by Overesch Michael - 144-154 „Unternehmerisches Handeln hält Verschwendung und Ineffizienz in Schach“: Ein Gespräch mit Israel M. Kirzner über die ökonomische Sichtweise, den Unternehmer als Ruhestörer, Sinn und Unsinn des Gleichgewichtsdenkens sowie ein stärker subjektivistisches Verständnis von Zeit
by Horn Karen - 155-171 Treiben Indexfonds Agrarrohstoffpreise? Nein!
by Bohl Martin T. - 172-187 Anreizregulierung bei Stromverteilnetzen: Effizienz versus Investitionen
by Brunekreeft Gert & Meyer Roland - 188-205 Jenseits der schrillen Töne: Elemente für eine rationale Diskussion über die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen in Deutschland
by Feld Lars P. & Schmidt Christoph M.
April 2016, Volume 17, Issue 1
- 1-1 Vereinsgeschichte: Erkenntnisse statt Nostalgie
by Paqué Karl-Heinz - 2-24 Effizienz oder Gerechtigkeit?: Ungleiche Einkommen, ungleiche Vermögen und Optimale Steuern
by Bierbrauer Felix J. - 25-34 „Ich sehe die Chance, dass sich Deutschland unter dem Druck der Zuwanderung positiv verändert“: Ein Gespräch mit Christian Dustmann über Flucht und ökonomische Zuwanderung, die Integrationskraft des Arbeitsmarkts, notwendige Reformen und den Rechtsruck in Europa
by Dustmann Christian - 35-53 Erbschaft und Eigenleistung im Vermögen der Deutschen: Eine Verteilungsanalyse
by Corneo Giacomo & Bönke Timm & Westermeier Christian - 54-67 Produktivitätsmotor Gesundheitswirtschaft: Finanziert sich der medizinisch-technische Fortschritt selbst?
by Karmann Alexander & Rösel Felix & Schneider Markus - 68-87 Punkte machen?!: Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht und wie ein solches System aussehen kann
by Hinte Holger & Rinne Ulf & Zimmermann Klaus F. - 88-91 Ein Kommentar zu Carsten Schröder und Peter Grösche: Plädoyer gegen einen Energiesoli!
by Weimann Joachim - 92-104 Der Bildungsökonomische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik: Entstehung, Strömungen und Entwicklungen 1975–2015
by Sadowski Dieter
December 2015, Volume 16, Issue 4
- 323-323 Umweltökonomik: Ein Beleg für den politischen Einfluss der Wirtschaftswissenschaft
by Paqué Karl-Heinz - 324-350 Ökonomische Herausforderungen des Klimawandels
by Buchholz Wolfgang & Heindl Peter - 351-366 „Der Umgang mit Griechenland war angemessen und gewiss keine Einladung zu weiteren Sünden“: Ein Gespräch mit Olaf Sievert über die Europäische Währungsunion, über Rechtsbruch und Notstand, Staatsverschuldung, Niedrigzinsen und die Dürftigkeit des wirtschaftspolitischen Diskurses
by Sievert Olaf - 367-378 Plädoyer für einen Energiesoli
by Schröder Carsten & Grösche Peter - 379-392 Die Komplexitätsökonomik und ihre Implikationen für die Wirtschaftspolitik
by Roos Michael W. M. - 393-411 Fiskalische und individuelle Bildungsrenditen – aktuelle Befunde für Deutschland
by Pfeiffer Friedhelm & Stichnoth Holger - 412-425 Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Korruption: Was ökonomische und nicht-ökonomische Faktoren zur Erklärung beitragen
by Schneider Friedrich
October 2015, Volume 16, Issue 3
- 213-214 Gesellschaftliche Herausforderungen, ökonomische Antworten
by Paqué Karl-Heinz - 215-230 Demographischer Wandel und Gesundheitsausgaben: Theorie, Empirie und Politikimplikationen
by Breyer Friedrich - 231-252 Die Rolle von Verhaltensökonomik und experimenteller Forschung in Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung
by Weimann Joachim - 253-263 Wir betreiben die Korruptionsbekämpfung oftmals viel zu sehr in einem Geist des Misstrauens: Ein Gespräch mit Johann Graf Lambsdorff über die FIFA, die Modellierung, Messung und experimentelle Erforschung von Korruption, amerikanische Brownies und die geringere Bestechlichkeit von Frauen
by Lambsdorff Johann Graf - 264-288 Die „Rente mit 63“: Wer sind die Begünstigten?: Was sind die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung?
by Börsch-Supan Axel & Coppola Michela & Rausch Johannes - 289-301 Studiengebühren in Deutschland: Lehren aus einem gescheiterten Experiment
by Bruckmeier Kerstin & Fischer Georg-Benedikt & Wigger Berthold U. - 302-321 Die Rückkehr der Ideologien: Anmerkungen zur akademischen Kritik an der Politik aus Anlass von Barry Eichengreens Buch „Hall of Mirrors“
by Paqué Karl-Heinz
June 2015, Volume 16, Issue 2
- 107-107 Kapitalismus im Kreuzfeuer
by Paqué Karl-Heinz - 109-126 Kreuz und quer durch die deutsche Einkommensverteilung
by Corneo Giacomo - 127-150 Unkonventionelle Geldpolitik – kein Paradigmenwechsel
by Illing Gerhard - 151-163 „Die Politik der Federal Reserve ist die schlechteste aller Zeiten – und kein Mensch kann sie aufhalten“: Ein Gespräch mit Allan Meltzer über einen Euro auf zwei Gleisen, Regeln für die Geldpolitik, Eigenkapitalvorschriften für Banken und die blinden Flecken der Geldtheorie
by Meltzer Allan - 164-172 Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise: Internationale Preisreferenzierung in Deutschland durch das AMNOG
by Mahlich Jörg & Sindern Jörn & Suppliet Moritz - 173-188 Arbeitsplatzeffekte von Innovationen auf Unternehmensebene: Eine Meta-Analyse der empirischen Evidenz: Innovative firms and employment – a meta-analysis of the empirical evidence
by Stoetzer Matthias-Wolfgang & Ernst Daniel - 189-212 Kapitalismus in der Krise?: Der negative natürliche Zins und seine Folgen für die Politik
by von Weizsäcker Carl Christian
March 2015, Volume 16, Issue 1
- 1-2 Ethik in der Wirtschaftswissenschaft: Altes Thema, neue Aktualität
by Paqué Karl-Heinz - 3-25 Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt: Die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre
by Schneider Friedrich - 26-43 Reformoptionen für den deutschen Finanzföderalismus
by Dörrenberg Philipp & Heinemann Friedrich & Khayal Nuri - 44-56 „Wir sind mit unseren intuitiven Moralvorstellungen noch nicht in der Moderne angekommen“: Ein Gespräch mit Karl Homann über Werturteile in der Ökonomik, die Aufgabe von Unternehmen, den Homo oeconomicus, das Problem des dualistischen Denkens und das Gefangenendilemma als Grundstruktur menschlicher Interaktion
by Homann Karl - 57-71 Regionaler Nutzen von Verkehrsinfrastruktur-Erweiterungen: Evidenz vom Schweizer Autobahnnetz
by Fretz Stephan & Gorgas Christoph - 72-87 Regionale Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
by Growitsch Christian & Meier Helena & Schleich Sebastian - 88-105 Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik
by Burda Michael C. & Kirchgässner Gebhard
December 2014, Volume 15, Issue 4
- 289-290 Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach
by Paqué Karl-Heinz - 291-306 Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung?
by Spoerer Mark & Streb Jochen - 307-323 Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potentiale
by Boockmann Bernhard & Buch Claudia M. & Schnitzer Monika - 324-330 Der flächendeckende Mindestlohn – Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum
by Richter Wolfram F. - 331-333 Der flächendeckende Mindestlohn – Replik zu den Anmerkungen von Wolfram Richter
by Knabe Andreas & Schöb Ronnie & Thum Marcel - 334-345 „Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen“: Ein Gespräch mit Geoffrey Brennan über Sinn und Wirkung von wirtschaftspolitischen Spielregeln, die Verhaltensmotive von Bürgern und Politikern, die Möglichkeit von Reformen und die Bedeutung der ökonomischen Ideengeschichte
by Brennan Geoffrey - 346-354 Die Hebesatzpolitik bei der Gewerbesteuer nach den Unternehmensteuerreformen
by Büttner Thiess & Scheffler Wolfram & von Schwerin Axel - 355-366 Hypothetische Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Bekundete Präferenzen privater Haushalte für das Jahr 2013
by Andor Mark A. & Frondel Manuel & Vance Colin - 367-377 Thünen-Vorlesung 2014: Zur Ökonomie von Panik, Angst und Risiko
by Krämer Walter
October 2014, Volume 15, Issue 3
- 197-198 Umverteilung: altes Thema, neue Diskussion
by Paqué Karl-Heinz - 199-218 Die Erbschaftsteuer – Bestandteil eines optimalen Steuersystems?
by Brunner Johann K. - 219-233 Wirkungstreffer erzielen – Die Rolle der evidenzbasierten Politikberatung in einer aufgeklärten Gesellschaft
by Schmidt Christoph M. - 234-245 „Das letzte Kapitel ist noch nicht geschrieben“: Ein Gespräch mit Markus K. Brunnermeier, Princeton University, über die Lehren aus der Finanzkrise und der Großen Rezession
by Brunnermeier Markus K. - 246-255 Bildungspolitik versus Gesundheitspolitik – Evidenzbasierte Interventionen gegen soziale Ungleichheit in Gesundheit
by Jürges Hendrik - 256-270 Einschätzungen zu Promotion und Postdoktorandenzeit: Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik
by Weichenrieder Alfons J. & Zehner Danilo - 271-287 Der Historizismus des Jakobiners: Anmerkungen zu dem Buch „Capital in the Twenty-First Century“ von Thomas Piketty
by Paqué Karl-Heinz
June 2014, Volume 15, Issue 2
- 103-104 Wirksamkeit der Wirtschaftspolitik
by Paqué Karl-Heinz - 105-132 Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik
by Kugler Franziska & Schwerdt Guido & Wößmann Ludger - 133-157 Der flächendeckende Mindestlohn
by Knabe Andreas & Schöb Ronnie & Thum Marcel - 158-170 „Gute Politik braucht rigorose ökonomische Analyse und Urteilsvermögen“: Ein Gespräch mit Otmar Issing über den Euro, den Binnenmarkt als Kern der europäischen Einigung, das Prinzip Haftung sowie das Verhältnis zwischen ökonomischer Theorie und politischer Praxis
by Issing Otmar - 171-181 Staatsverschuldung in Extrahaushalten: Historischer Überblick und Implikationen für die Schuldenbremse in Deutschland
by Reischmann Markus - 182-194 Bundestagswahlkampf 2013: Klientelpolitik durch Steuerreform?
by Peichl Andreas & Pestel Nico & Siegloch Sebastian & Sommer Eric
February 2014, Volume 15, Issue 1
- 3-3 Die neue Gestalt der PWP
by Paqué Karl-Heinz - 4-23 Ökonomie einer alternden Gesellschaft
by Börsch-Supan Axel - 24-40 „Wir leben in einem gänzlich neuen Zeitalter“: Ein Interview mit Carl Christian von Weizsäcker über das Klimaproblem, den demographisch bedingten Sparüberhang und die Staatsverschuldung, die Aufgabe der Ökonomen und das Paradigma adaptiver Präferenzen
by von Weizsäcker Carl Christian - 41-55 Trennbankensystem – ein Weg zu mehr Finanzstabilität in Deutschland?
by Dombret Andreas & Liebig Thilo & Stein Ingrid - 56-74 Föderalismus-Präferenzen in den deutschen Landesparlamenten
by Heinemann Friedrich & Janeba Eckhard & Moessinger Marc-Daniel & Schröder Christoph & Streif Frank - 75-87 Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung
by Kifmann Mathias & Nell Martin - 88-101 Was bringt uns die große Koalition?: Perspektiven der Wirtschaftspolitik
by Kauder Björn & Larin Benjamin & Potrafke Niklas