Content
May 2022, Volume 23, Issue 1
- 1-2 Zeitenwende
by Haucap Justus - 3-3 Militärausgaben in verschiedenen Staaten
by Haucap Justus - 4-7 Neue Grundsätze im Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik
by Kriwoluzky Alexander & Osikominu Aderonke & Weichselbaumer Doris & Weizsäcker Georg - 10-19 Covid-19 und das Arbeitsmarktverhalten von Frauen und Männern: Thünen-Vorlesung 2021
by Tertilt Michèle - 20-24 Der Zweite Nachtrag zum Bundeshaushalt 2021 ist ökonomisch und fiskalisch vertretbar
by Wigger Berthold U. - 25-37 Kita-Ökonomik – eine Perspektive für Deutschland
by Spieß C. Katharina - 38-48 „Wir wissen in Deutschland vieles nicht, was wir wissen sollten“: Ein Gespräch über die unzureichende Verfügbarkeit von Daten für die Forschung, die Minijob-Falle und die Vererbbarkeit von Sozialhilfeabhängigkeit in Deutschland
by Riphahn Regina T. - 49-64 Akzeptanz der CO2-Bepreisung in Deutschland: Die große Bedeutung einer Rückverteilung der Einnahmen
by Frondel Manuel & Helmers Viola & Mattauch Linus & Pahle Michael & Sommer Stephan & Schmidt Christoph M. & Edenhofer Ottmar - 65-66 Klaus Rose – Wirtschaftstheoretiker, Außenhandelsökonom, Entomologe
by Sauernheimer Karlhans - 67-69 Horst Albach – Betriebswirt, Berater, Wissenschaftsmanager
by Ehrmann Thomas & Brockhoff Klaus
November 2021, Volume 22, Issue 4
- 273-274 Kehrtwende in der deutschen Drogenpolitik – endlich!
by Haucap Justus - 275-275 Cannabis-Konsum in Deutschland und anderswo
by Haucap Justus - 276-277 Hans Albert und die Ökonomie
by Vanberg Viktor J. - 278-286 Vordenker der Globalisierung: Zum Gedenken an Herbert Giersch
by Paqué Karl-Heinz - 287-302 Die politische Ökonomie von Massenprotesten und Revolutionen
by Apolte Thomas - 303-314 „Nichts ist so befreiend wie eigene Stärke und Leistungsfähigkeit“: Ein Gespräch über die Herausforderungen für die neue Bundesregierung mit Blick auf Produktivität, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Rente, Klima, Gesundheit und Finanzen
by Schmidt Christoph M. - 315-329 Mehrheitswahlen in Mehrpersonenwahlkreisen: Ein Schweizer Erfolgsrezept?
by Eichenberger Reiner & Portmann Marco & Schafer Patricia & Stadelmann David - 330-349 Von der Corona-bedingten Schuldenaufnahme zur Wiedereinhaltung der Schuldenbremse
by Feld Lars P. & Nöh Lukas & Reuter Wolf Heinrich & Yeter Mustafa - 350-369 Governance mittelständischer Innovations-tätigkeit – Implikationen des Doing-Using-Interacting-Modus
by Thomä Jörg & Bizer Kilian - 370-374 Heinrich W. Ursprung – Herausragender Ökonom, Mentor und Ratgeber
by Hefeker Carsten & Potrafke Niklas
September 2021, Volume 22, Issue 3
- 173-174 Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode
by Haucap Justus - 175-175 Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen
by Haucap Justus - 176-190 Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren
by Langenmayr Dominika & Mittermaier Ferdinand - 191-202 Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen
by Peichl Andreas & Bierbrauer Felix & Sachs Dominik & Weishaar Daniel - 203-210 Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum
by Krebs Tom - 211-216 Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland
by Grüner Hans Peter - 217-222 Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft
by Welter Friederike & Levering Britta - 223-224 Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft
by Zimmermann Horst - 225-246 Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft
by Schneider Friedrich - 247-258 „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“: Ein Gespräch mit Ottmar Edenhofer über die CO2-Bepreisung, das Klimaschutzgesetz, den europäischen Emissionshandel und den Vatikan
by Edenhofer Ottmar - 259-269 Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion
by Ockenfels Axel - 270-272 Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer
by Freytag Andreas
June 2021, Volume 22, Issue 2
- 83-84 Klimaschutz vor neuen Herausforderungen
by Haucap Justus - 85-85 Treibhausgasemissionen in Deutschland und anderswo
by Haucap Justus - 86-102 Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen
by Bauernschuster Stefan & Traxler Christian - 103-120 Fällt der Apfel weit vom Stamm?: Ein Überblick über den Forschungsstand zur intergenerationellen sozialen Mobilität
by Häner Melanie & Schaltegger Christoph A. - 121-129 „Die Wissenschaft wird auch in Zukunft Gehör finden“: Ein Gespräch über wirtschaftspolitische Eingriffe und wissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Pandemie sowie über Krisenerfahrungen, Risikoaversion und Generationen-gerechtigkeit
by Bütler Monika - 130-141 Sozialer Kohleausstieg oder zusätzliche Entschädigung der Industrie?: Das Anpassungsgeld für Kohlebeschäftigte
by Haywood Luke & Janser Markus & Koch Nicolas - 142-155 Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten
by Friebel Guido & Fuchs-Schündeln Nicola & Weinberger Alisa - 156-172 Frauenanteil und geschlechtsspezifische Produktivitätsunterschiede in der volkswirtschaftlichen Forschung
by Hilber Simon & Sturm Jan-Egbert & Ursprung Heinrich W.
April 2021, Volume 22, Issue 1
- 1-2 Weniger Arbeit, mehr Urlaub
by Haucap Justus - 3-3 Arbeit und Urlaub im Laufe der Zeit
by Haucap Justus - 4-16 Das Design von Klimaschutzverhandlungen
by Schmidt Klaus M. - 17-26 Die Begrenzung überragender Marktmacht digitaler Plattformen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht
by Haucap Justus & Schweitzer Heike - 27-44 Für wen sind Unternehmen da?: Kurswechsel des Corporate Governance Kodex
by Wagner Franz W. - 45-53 „Es wird ein risikoreiches Jahr“: Ein Gespräch über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten, über Mindestlöhne, Arbeitslosengeld, Inflationsgefahr, Bildung und Rassismus
by Burda Michael C. - 54-66 Doppelte Haltelinie und steigende Pflegebeitragssätze – ein impliziter Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung der RentnerInnen
by Hagist Christian & Seuffert Stefan - 67-82 Braucht Deutschland eine Wegzugsbesteuerung für Akademiker?: Zur steuerlichen Behandlung von Human- und Sachkapital beim Verlust des Besteuerungs-rechts vor dem Hintergrund von Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip
by Hubmann Maximilian
December 2020, Volume 21, Issue 4
- 323-324 Die Pandemie erwischt den Nachwuchs auf dem Jobmarkt
by Haucap Justus - 325-325 Nachfrageeinbruch auf dem akademischen Arbeitsmarkt für Ökonomen
by Haucap Justus - 326-352 Über die scheinbare Paradoxie von Weltablehnung und Erwerbsvirtuosität: Zum 100. Todestag von Max Weber
by Kurz Heinz D. - 353-360 Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise
by Anger Christina & Plünnecke Axel - 361-378 Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen
by Schnabel Claus - 379-388 „Es wird nie wieder so sein, wie es einmal war“: Ein Gespräch über Corona, die Förderung innovativer Technologien, Wettbewerb, Digitalisierung und Frauen
by Schnitzer Monika - 389-402 Unterschiedliche Lebenserwartungen und Rentenanpassung: Ein Beitrag zur Lösung eines vernachlässigten Verteilungskonflikts
by Richter Wolfram F. & Werding Martin - 403-421 Verschuldung und Investitionsschwäche der Kommunen: Dynamik der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens
by Beznoska Martin & Kauder Björn - 422-424 Data Observer: Fünf Jahre Service für die empirische Wirtschaftsforschung
by Wagner Joachim
September 2020, Volume 21, Issue 3
- 197-198 Wirtschaftspolitik in und nach der Corona-Krise
by Haucap Justus - 199-199 Im Griff der Viren
by Haucap Justus - 200-207 Die Corona-Krise: Eine politökonomische Betrachtung
by Zweifel Peter - 208-217 Fertigstellung des Europäischen Hauses 2025: Koordinierte Baumaßnahmen zur Stärkung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
by Beermann Johannes & Menk Michael Torben & Neitzert Florian - 218-231 „In dieser Krise wirken alle Kräfte in Richtung einer Spaltung der Gesellschaft“: Ein Gespräch über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise, die Zukunft der Globalisierung und die Probleme der ökonomischen Disziplin
by Paqué Karl-Heinz - 232-249 Die europäische Fiskalunion – Analyse und Kritik der ersten legislativen Vorschläge der Kommission
by Lucke Bernd & Neumann Bodo R. - 250-262 Covid-19 in Deutschland – Erklärung, Prognose und Einfluss gesundheitspolitischer Maßnahmen
by Donsimoni Jean Roch & Glawion René & Hartl Tobias & Plachter Bodo & Timmer Jens & Wälde Klaus & Weber Enzo & Weiser Constantin - 263-272 Die Folgen von Covid-19 für die Globalisierung
by Felbermayr Gabriel & Görg Holger - 273-279 Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in der Corona-Krise
by Neyer Ulrike - 280-289 Österreichs Wirtschaft in der Corona-Pandemie
by Czypionka Thomas & Kocher Martin G. & Schnabl Alexander - 290-300 Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Schweiz zu Beginn der Covid-19-Pandemie
by Eichenauer Vera & Sturm Jan-Egbert - 301-310 Covid-19 in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen: Das Beispiel Indien
by Mittal Nitya & Viswanath Rupa & Vollmer Sebastian - 311-322 Intelligente Eindämmungsstrategien gegen Covid-19: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Big Data
by Naudé Wim
June 2020, Volume 21, Issue 2
- 105-106 Über den Wolken
by Haucap Justus - 107-107 Luftverkehr in der Corona-Krise
by Haucap Justus - 108-119 Besteuern, wo Werte geschaffen werden – Aufstieg und Niedergang eines Prinzips
by Becker Johannes - 120-136 Sektorübergreifende Konzentrations- und Margenzunahme: Bestandsaufnahme, Ursachen und Folgen
by Wambach Achim & Weche John P. - 137-148 „In einer außergewöhnlichen Situation sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich“: Ein Gespräch über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020, die Geldpolitik der EZB in der Corona-Krise und eine Berücksichtigung von Klimazielen bei Anleihekäufen
by Schnabel Isabel - 149-161 Glasklar? Transparenz als neues Wundermittel der Bankenregulierung
by Mössinger Carina - 162-184 Eine neue solidarische Grundsicherung
by Schöb Ronnie - 185-196 China und Hongkong am Scheideweg
by Cantoni Davide
April 2020, Volume 21, Issue 1
- 1-2 Wirtschaftspolitik jenseits der Corona-Krise
by Haucap Justus - 1-2 Wirtschaftspolitik jenseits der Corona-Krise
by Haucap Justus - 4-18 Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik?
by Edenhofer Ottmar & Kalkuhl Matthias & Ockenfels Axel - 4-18 Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik?
by Edenhofer Ottmar & Kalkuhl Matthias & Ockenfels Axel - 19-24 In kleinen Schritten zu mehr Wettbewerb auf dem Krankenkassenmarkt
by Greer Katja & Wambach Achim - 19-24 In kleinen Schritten zu mehr Wettbewerb auf dem Krankenkassenmarkt
by Greer Katja & Wambach Achim - 25-29 Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich?
by Knabe Andreas & Schöb Ronnie & Thum Marcel - 25-29 Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich?
by Knabe Andreas & Schöb Ronnie & Thum Marcel - 30-42 Fünf Fragen (und Antworten) zur Gesundheitsökonomik
by Zweifel Peter - 30-42 Fünf Fragen (und Antworten) zur Gesundheitsökonomik
by Zweifel Peter - 43-53 „Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht“: Ein Gespräch über Faszination und Nutzen der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, über Selbstdistanz und Selbstkritik sowie über Regeln und diskretionäres Handeln in der Geldpolitik
by Rieter Heinz - 43-53 „Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht“: Ein Gespräch über Faszination und Nutzen der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, über Selbstdistanz und Selbstkritik sowie über Regeln und diskretionäres Handeln in der Geldpolitik
by Rieter Heinz - 54-78 Die strukturelle Besserung der Länderfinanzen in der Niedrigzinsphase: die trügerische Leichtigkeit des Scheins
by Siemers Lars-H. & Gebhardt Heinz - 54-78 Die strukturelle Besserung der Länderfinanzen in der Niedrigzinsphase: die trügerische Leichtigkeit des Scheins
by Siemers Lars-H. & Gebhardt Heinz - 79-89 Zinsänderungsrisiken und langfristige Zins-bindung vor dem Hintergrund der hessischen Zinsswaps
by Weichenrieder Alfons & Kasinger Johannes & Nöh Lukas - 79-89 Zinsänderungsrisiken und langfristige Zins-bindung vor dem Hintergrund der hessischen Zinsswaps
by Weichenrieder Alfons & Kasinger Johannes & Nöh Lukas - 90-104 Die Chancen und Risiken eines Experience rating in der Arbeitslosenversicherung
by Eppel Rainer & Mahringer Helmut - 90-104 Die Chancen und Risiken eines Experience rating in der Arbeitslosenversicherung
by Eppel Rainer & Mahringer Helmut
December 2019, Volume 20, Issue 4
- 281-282 „Früher war alles besser, früher war alles gut“
by Haucap Justus - 284-291 Die Schuldenbremse – eine falsche Fiskalregel am falschen Platz
by Hüther Michael & Südekum Jens - 292-303 Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem
by Feld Lars P. & Reuter Wolf Heinrich & Yeter Mustafa - 304-327 Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Altersversorgung durch Steuervorteile
by Kiesewetter Dirk & Menzel Moritz & Tschinkl Dominik & Weikert Nathalie - 328-339 „Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend“: Ein Gespräch über den Reformbedarf des Rentensystems, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die genetische Erforschung der Risikoneigung der Menschen
by Wagner Gert G. - 340-351 Forschung und Entwicklung von Unternehmen in langfristiger Perspektive: Starkes Wachstum, alte Akteure?
by Dachs Bernhard & Drach Andreas - 352-382 Per Stups zum Energiesparen?: Eine Meta-Analyse zu den kausalen Effekten von verhaltensökonomischen Interventionen auf den Energieverbrauch privater Haushalte
by Andor Mark & Bensch Gunther & Fels Katja & Kneppel Nadine - 383-392 Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik
by Spoerer Mark
September 2019, Volume 20, Issue 3
- 167-168 Im Wagen vor mir..
by Haucap Justus - 170-217 Der Streit um die Targetsalden : Kommentar zu Martin Hellwigs Artikel „Target-Falle oder Empörungsfalle?“
by Sinn Hans-Werner - 218-225 Straßennutzungsgebühren: Eine Lösung zur Vermeidung von Staus?
by Frondel Manuel - 226-236 „Das größte Problem für die Zukunft Ostdeutsch-lands ist der zunehmende Arbeitskräftemangel“: Ein Gespräch über die Lage Ostdeutschlands dreißig Jahre nach dem Mauerfall, Erfolge und Fehler der Politik, Strukturschwächen und die Notwendigkeit von Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen
by Ragnitz Joachim - 237-253 Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns: Prognosen und empirische Befunde
by Bruttel Oliver & Baumann Arne & Dütsch Matthias - 254-280 Zielkonflikte und Fehlanreize: Eine Analyse der Anreizwirkungen im Schweizer Finanzausgleich
by Leisibach Patrick & Schaltegger Christoph A.
June 2019, Volume 20, Issue 2
- 95-96 Fortschritte in der Armutsbekämpfung
by Haucap Justus - 98-102 Targetsalden sind nicht empörend, sondern gefährlich: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig
by Homburg Stefan - 103-106 Targetsalden und die Vollendung der Währungsunion: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig
by Spahn Peter - 107-114 Targetsalden und andere Risiken in der Europäischen Währungsunion : Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig
by van Suntum Ulrich - 115-132 Die Reform der Arbeitslosenversicherung
by Jung Philip & Kuhn Moritz - 133-144 „Der globale Wettbewerb wird es mit sich bringen, dass auch wir im Westen mehr subventionieren“: Ein Gespräch über den Chinaschock, eine nationale Industriestrategie, die Globalisierung, dezentrale Firmenorganisation und Vorstandsbezüge
by Marin Dalia - 145-158 Welche Rolle spielen negative Emissionen für die zukünftige Klimapolitik? : Eine ökonomische Einschätzung zum 1,5 °C-Sonderbericht des Weltklimarats
by Rickels Wilfried & Merk Christine & Honneth Johannes & Schwinger Jörg & Quaas Martin & Oschlies Andreas - 159-166 Makroökonomische Erwartungen und ihre Rolle in wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten
by Roth Christopher & Wohlfart Johannes
April 2019, Volume 20, Issue 1
- 1-2 Ein paar Neuerungen
by Haucap Justus - 14-22 Der Ausstieg aus der Kohle: alternativlos oder verantwortungslos?
by Weimann Joachim - 23-41 Von der Gesundheitsökonomie zur Gesundheitswirtschaft
by Henke Klaus-Dirk
June 2019, Volume 20, Issue 1
- 4-13 Abstimmungen im Bundestag und in der Weimarer Republik: Gewissen oder Strategie?
by Moldovanu Benny - 42-52 „Wir Ökonomen haben versucht, wie Physiker zu arbeiten – eine ungeheure Selbstüberschätzung“: Ein Gespräch über die Rolle von Netzwerken in Aufholprozessen wie in Ostdeutschland, die Europäische Währungsunion, die Finanzkrise und das Selbstverständnis des Faches
by Richter Rudolf - 53-69 Die Effekte deutscher Direktinvestitionen im Empfängerland vor dem Hintergrund des Leistungsbilanzüberschusses: Empirische Evidenz mit Mikrodaten für Frankreich
by Görg Holger & Marchal Léa - 70-94 Wie dezentral sind Geldpolitik und Bankenaufsicht in Europa?
by Steinkamp Sven
December 2018, Volume 19, Issue 4
- 267-268 Krisen, Einsicht und Reformen
by Paqué Karl-Heinz - 269-301 Die Rückkehr der Mitte Europas: 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
by Paqué Karl-Heinz - 302-312 „Manchmal helfen Krisen der Einsicht auf die Sprünge“: Ein Gespräch über die wirtschaftspolitischen Reformen in Schweden, über die Arbeitsmarktintegration von Migranten und über die europäische Währungsunion
by Calmfors Lars - 313-330 Sekt oder Selters? – Ökonomische Folgen der Reformzurückhaltung bei der Beendigung des Solidaritätszuschlags
by Strohner Ludwig & Berger Johannes & Thomas Tobias - 331-344 Renditeeffekte beim Ankauf von Unternehmensanleihen in Deutschland: Ein Kommentar zum Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) der EZB
by Mietzner Mark & Göbell Moritz & Schiereck Dirk - 345-382 Target-Falle oder Empörungsfalle?: Zur deutschen Diskussion über die Europäische Währungsunion
by Hellwig Martin
September 2018, Volume 19, Issue 3
- 165-166 200 Jahre Karl Marx: Noch oder wieder aktuell?
by Paqué Karl-Heinz - 167-184 Die Notwendigkeit ökonomischer Politikberatung für eine evidenzbasierte Bildungspolitik: Verkürzung und Verlängerung der Schulzeit am Gymnasium
by Thomsen Stephan L. & Anger Silke - 185-199 Ökonomische Ungleichheit in Deutschland – ein Überblick
by Peichl Andreas & Hufe Paul & Stöckli Marc - 200-209 „Eine Einladung zur Zentralisierung“: Ein Gespräch mit Horst Zimmermann über die Entwicklung Deutschlands zum unitarischen Bundesstaat, den Finanzausgleich und die Zukunft Europas
by Zimmermann Horst - 210-225 Cui bono? – Die Bürgerversicherung und die Beihilfe
by Bührer Christian & Fetzer Stefan & Hagist Christian - 226-231 Indirekte Kolonialherrschaft und demokratische Einstellungen: Analyse eines natürlichen Experiments in Namibia
by Lechler Marie - 232-244 Zur Rückkehr der Machtpolitik in Handelsfragen: Theoretische Überlegungen und politische Empfehlungen
by Felbermayr Gabriel J. - 245-265 Hin zu Marx und über ihn hinaus: Zum 200. Geburtstag eines deutschen politischen Ökonomen von historischem Rang
by Kurz Heinz D.
July 2018, Volume 19, Issue 2
- 57-58 Auf dem Weg in eine neue Welt?
by Paqué Karl-Heinz - 59-77 Die Auswirkungen der Automatisierung auf Wachstum, Beschäftigung und Ungleichheit
by Prettner Klaus & Geiger Niels & Schwarzer Johannes A. - 78-93 „Wir haben deutlich gelernt, dass wir nichts gelernt haben“: Ein Gespräch mit Albrecht Ritschl über die Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der Finanzkrise 2007/08, das Schuldendrama Griechenlands, Transfermechanismen im Euro-Raum, den Vorschlag einer Exportsteuer und den Umgang mit dem Brexit
by Ritschl Albrecht - 94-109 Ein Staatsfonds, der eine soziale Dividende finanziert
by Corneo Giacomo - 110-121 Bestandskundenwettbewerb in der PKV – Betrachtungen zum Stand der Diskussion
by Neusius Thomas - 122-131 Handelspolitische Strategien für die EU in der Ära Trump
by Klodt Henning - 132-140 Die Besteuerung des Gewinns aus den grenzüberschreitenden Direktgeschäften von Google, Facebook & Co
by Richter Wolfram F. - 141-162 Zehn Jahre nach dem Konkurs von Lehman Brothers: Ordnungspolitische Irrtümer in der Bewertung der EZB-Geldpolitik seit der globalen Finanzkrise
by Winkler Adalbert
March 2018, Volume 19, Issue 1
- 1-1 Unternehmensethik in der Marktwirtschaft
by Paqué Karl-Heinz - 2-21 Steuervermeidung und Corporate social responsibility
by Wagner Franz W. - 22-31 „Terrorismus ist ein ungemein effizientes Mittel in einem asymmetrischen Konflikt“: Ein Gespräch mit Martin Gassebner über die Motive und Dispositionen von Terroristen, die ökonomischen Auswirkungen von Anschlägen sowie die geeigneten Bekämpfungsstrategien
by Gassebner Martin - 32-41 Föderalismus im Wunderland: Zur Steuerautonomie bei der Grunderwerbsteuer
by Buettner Thiess & Krause Manuela - 42-56 Ist eine makroprudenzielle Regulierung des deutschen Hypothekenmarktes geboten?
by Lerbs Oliver & Voigtländer Michael
November 2017, Volume 18, Issue 4
- 305-306 Gute Gebietsreformen?
by Paqué Karl-Heinz - 307-324 Was bringen kommunale Gebietsreformen?: Kausale Evidenz zu Hoffnungen, Risiken und alternativen Instrumenten
by Blesse Sebastian & Rösel Felix - 325-334 „Wir erleben eine historische Transformation Frankreichs“: Ein Gespräch mit Charles Wyplosz über die Reformen von Präsident Emmanuel Macron, das notwendige Großreinemachen in der Europäischen Union und das Drama Griechenlands
by Wyplosz Charles - 335-347 Die Gerechtigkeitslücke in der Verteilung der Kosten der Energiewende auf die privaten Haushalte
by Frondel Manuel & Kutzschbauch Ole & Sommer Stephan & Traub Stefan - 348-367 Zum Stromkonsum von Haushalten in Grundsicherung: Eine empirische Analyse für Deutschland
by Heindl Peter & Aigeltinger Gerd & Liessem Verena & Römer Daniel & Schwengers Clarita & Vogt Claire - 368-377 Alterssicherung zwischen Zwang, Paternalismus und Wahlfreiheit: Thünen-Vorlesung 2017
by Bütler Monika
October 2017, Volume 18, Issue 3
- 177-178 Reformen im Zuge der Globalisierung
by Paqué Karl-Heinz - 179-204 Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz
by Burda Michael C. & Seele Stefanie - 205-225 Fünf Jahre nach dem Liikanen-Bericht: Was haben wir gelernt?
by Krahnen Jan Pieter & Götz Martin R. & Tröger Tobias H. - 226-244 „Man sollte mehr Mut haben, Banken in die Insolvenz gehen zu lassen“: Ein Gespräch über Leistungsbilanzen, staatliche Investitionen, Schulden, Geldpolitik und Bankenregulierung
by Hellwig Martin - 245-262 Lohnende Investitionen
by Krebs Tom & Scheffel Martin - 263-285 Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus – Ein Kohortenvergleich für Deutschland
by Tamm Marcus & Bachmann Ronald & Felder Rahel - 286-303 Die Kehrseite der Globalisierung: Anmerkungen zu Gewinnern und Verlierern des weltwirtschaftlichen Wandels aus Anlass von Richard Baldwins Buch „The Great Convergence“
by Paqué Karl-Heinz
June 2017, Volume 18, Issue 2
- 97-97 Familienpolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht
by Paqué Karl-Heinz - 98-116 25 Jahre Fama-French-Modell: Erklärungsgehalt, Anomalien und praktische Implikationen
by Kaserer Christoph & Hanauer Matthias X. - 117-131 Familienpolitik in Deutschland: Kausale Evaluationsstudien und ausgewählte Ergebnisse
by Rainer Helmut & Fichtl Anita & Hener Timo - 132-144 „Das deutsche Steuersystem setzt im internationalen Vergleich mit die negativsten Arbeitsanreize für Frauen“: Ein Gespräch mit Nicola Fuchs-Schündeln über die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, das Ehegattensplitting, die doppelte Armut in Entwicklungsländern, Präferenzen für Umverteilung und Demokratie sowie die Bedeutung von Grenzen
by Fuchs-Schündeln Nicola - 145-158 Föderalismuspräferenzen in der deutschen Bevölkerung
by Blesse Sebastian & Berger Melissa & Heinemann Friedrich & Janeba Eckhard - 159-173 Das Wettbewerbsziel der deutschen Krankenhauspolitik – Eine ordnungsökonomische Einordnung
by Dittmann Heidi - 174-175 Gebhard Kirchgässner – Finanzwissenschaftler, Empiriker, Brückenbauer
by Bütler Monika
April 2017, Volume 18, Issue 1
- 1-1 Energie- und Handelspolitik auf dem Prüfstand
by Paqué Karl-Heinz - 2-31 Modellierung von liberalisierten Strommärkten – Herausforderungen und Lösungen
by Grimm Veronika & Ambrosius Mirjam & Rückel Bastian & Sölch Christian & Zöttl Gregor - 32-55 Wie vorteilhaft ist internationaler Handel?: Ein neuer Ansatz zur Vermessung der Gewinne
by Kohler Wilhelm & Jung Benjamin - 56-71 „Kein Wunder, dass Keynes Dollars in Flaschen stopfen, vergraben und wieder ausbuddeln wollte“: Ein Gespräch mit Bertram Schefold über die Herausforderung arbeitssparender Innovation, über die Kuppelproduktion und die Kapitalkontroverse, über Theoriegeschichte, Goethe, George und Europa
by Schefold Bertram - 72-85 Ökonomische Wirkungen der Handwerksnovelle 2004: Ergebnisse einer Kontrollgruppenanalyse
by Koch Andreas & Nielen Sebastian - 86-96 Rolle rückwärts zugunsten der Bankenindustrie – Die neuen Basler Regelungen für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch
by Pfingsten Andreas & Claußen Catharina & Maidl Christoph & Woyand Corinna
December 2016, Volume 17, Issue 4
- 309-310 Verdiente Honorare oder Anmaßung?
by Paqué Karl-Heinz - 311-334 Wachstum und Höhe von Managementvergütungen: Theorien, empirische Befunde und deren Relevanz für den DAX 30
by Göx Robert F. - 335-346 „Ein Studium ist nicht per se besser als eine Berufsausbildung“: Ein Gespräch mit Uschi Backes-Gellner über Anreize in Unternehmen und Hochschule, das duale System und die legitimen Ansprüche der Gesellschaft gegenüber der Wissenschaft
by Backes-Gellner Uschi - 347-363 Mietspiegel aus ökonomischer Sicht – Vorschläge für eine Neuregulierung
by Sebastian Steffen & Lerbs Oliver - 364-382 Demokratie und internationale Investitionsabkommen: (Überraschende) Zusammenhänge und (lückenhafte) Erklärungen
by Nunnenkamp Peter - 383-392 Europas Mitte: Mit einer Leistungsbilanzbremse könnte Deutschland für neuen Zusammenhalt unter den Partnern sorgen
by von Weizsäcker Carl Christian - 393-403 Geldpolitik in großen und kleinen Währungsräumen – Was lehrt uns das Beispiel des Schweizer Frankens?: Thünen-Vorlesung 2016
by Baltensperger Ernst - 404-405 Manfred J. M. Neumann – Geldtheoretiker, Makroökonom, Liberaler
by von Hagen Jürgen - 406-407 Reinhard Selten – Denker, Dualist, Wanderer
by Sadrieh Abdolkarim
September 2016, Volume 17, Issue 3
- 207-207 Die neue Welt der Wirtschaft
by Paqué Karl-Heinz - 208-231 Schule – Berufsausbildung – Arbeitsmarkt: Herausforderungen und Potenziale der ökonomischen Berufsbildungsforschung
by Fitzenberger Bernd & Bonin Holger & Hillerich Annette - 232-252 Kollaboratives Wirtschaften oder Turbokapitalismus?: Zur Ökonomie der Sharing economy
by Schwalbe Ulrich & Peitz Martin - 253-263 „Wir müssen möglichst alle Menschen in den Prozess der Leistungserstellung integrieren“: Ein Gespräch mit Josef Falkinger über Ungleichheit, Teilhabe und Gerechtigkeit, die gesellschaftliche Bedeutung eines gemeinsamen Fortschrittsprojekts und ökonomische Macht
by Falkinger Josef - 264-275 Ist eine Glättung des Mittelstandsbauchs finanzierbar?: Eine Mikrosimulationsstudie
by Sommer Eric & Pestel Nico & Schnabel Reinhold & Siegloch Sebastian & Spermann Alexander - 276-288 Preisgarantien im Kraftstoffmarkt
by Dewenter Ralf & Schwalbe Ulrich - 289-308 Der Wandel des Wachstums: Anmerkungen zur Dynamik von Wohlstand, Technologie und Verteilung aus Anlass von Robert J. Gordons Buch „The Rise and Fall of American Growth“
by Paqué Karl-Heinz
July 2016, Volume 17, Issue 2
- 105-105 Es gibt nur eine Wirtschaftswissenschaft
by Paqué Karl-Heinz - 106-128 Effizienzmessung und quantitative Instrumente zur Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor
by Mühlenkamp Holger - 129-143 Steuervermeidung multinationaler Unternehmen
by Overesch Michael - 144-154 „Unternehmerisches Handeln hält Verschwendung und Ineffizienz in Schach“
by Horn Karen - 155-171 Treiben Indexfonds Agrarrohstoffpreise? Nein!
by Bohl Martin T.