Content
2023, Volume 92, Issue 1
- 5-10 Sustainable Finance im Schatten klimatischer Kipppunkte: Finanzwende oder Greenwashing?: Editorial
by Elsa Egerer & Christoph Freydorf & Stephan Panther - 11-35 Das Transformationspotential des deutschen Sustainable Finance Diskurses: eine Einschätzung auf Basis von Logiken und Frames
by Andreas Dimmelmeier & Elsa Egerer - 37-52 Science to the Rescue: Lösungsansätze aus der Forschung für einen Wandel hin zu einem nachhaltigen Finanzsystem
by Fabiola I. Schneider - 53-75 Eine wirkungsorientierte Finanzmarktstrategie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen: Ergebnisse aus dem FIRN-Projekt
by Elsa Egerer - 77-96 Optionen für mehr Qualität und (Klima‐)Wirkung bei Dialogstrategien
by Gesa Vögele - 97-112 Public Sustainable Finance: von nachhaltigen Finanzmärkten zur sozialökologischen Transformation
by Philipp Golka & Steffen Murau & Jan-Erik Thie - 113-132 Sozialökologische Ziellogik als Herausforderung für Sustainable Finance am Beispiel einer Pro-Kopf-Zuteilung des Emissions-Restbudgets
by Christoph Freydorf
2022, Volume 91, Issue 4
- 7-10 Epochenbruch – Politikanpassungen und systemische Risiken: Editorial
by Andreas Pfingsten & Dorothea Schäfer & Andreas Stephan - 11-24 Finanzmarktpolitik in Kriegszeiten: Wie wirkungsvoll sind die Finanzsanktionen gegen Russland?
by Christoph Scherrer & Joscha Wullweber - 25-41 Kryptoassets als Herausforderung für Finanzmarktstabilität
by Heike Joebges & Hansjörg Herr & Christian Kellermann - 43-56 Zeitenbruch in der Außenhandelspolitik?
by Lukas Menkhoff - 57-65 Zeitenwende und die Schatten der Geschichte – Implikationenfür wissenschaftliche Kooperationen in der ,herausgeforderten‘ Globalisierung
by Klaus F. Zimmermann - 67-82 Kaskadierende und systemische Risiken als globale Folgen des Ukraine-Kriegs
by Reimund Schwarze - 83-92 Nach der Zeitenwende: Resilienz stärken – Die Rolle der Versicherungswirtschaft
by Rolf Ketzler
2022, Volume 91, Issue 3
- 7-9 Epochenbruch – Bewältigung von Abhängigkeiten: Editorial
by Andreas Pfingsten & Dorothea Schäfer & Andreas Stephan - 11-44 Die Substitution fossiler Energieträger – die Analyse wirtschaftlicher Kurz- und Langfristwirkungen
by Stefan Mittnik & Willi Semmler - 45-62 EU-Gasimportzoll im Duopol: ein Beitrag zur Debatte über Energiesanktionen gegen Russland
by Werner Roeger & Paul J. J. Welfens - 63-82 The Impact of the Russian-Ukrainian War on Europe’s Forest-Based Bioeconomy
by Hans Lööf & Andreas Stephan - 83-97 Zeitenwende für Wertschöpfungsketten Deutschlands und der EU?
by Heike Joebges & Melike Döver - 99-107 Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen – Wärmewende in der Krise?
by Elisa Dunkelberg & Julika Weiß & Bernd Hirschl
2022, Volume 91, Issue 2
- 5-6 Vorwort
by Alexander S. Kritikos - 7-12 Epochenbruch – Wiedergeburt der Inflation?: Editorial
by Andreas Pfingsten & Dorothea Schäfer & Andreas Stephan - 13-24 Zeitenwende bei Inflation und Zinsen
by Markus Demary & Jonas Zdrzalek - 25-40 Stagflationsgefahren durch die Inflationswelle nach der Covid-19-Krise – Lehren aus den 1970er Jahren
by Michael Heine & Hansjörg Herr - 41-49 ,Frau Lagarde, so geht das!‘– eine Polemik
by Horst Tomann - 51-70 Die Eurozone und die Weltwirtschaft – Geld und Ressourcen
by Dirk Ehnts & Jonas Plattner - 71-102 Die Funktionsbedingungen einer resilienten Wirtschaft
by Elke Muchlinski
2022, Volume 91, Issue 1
- 5-7 Urbaner Boden: Editorial
by Julian Degan & Bernhard Emunds - 9-27 Der Markt für Wohnbauland – Preisentwicklung und Marktgeschehen unter besonderer Berücksichtigung der größten Städte
by Peter Ache & Matthias Waltersbacher - 29-39 Schuldendynamik am Immobilienmarkt – vom Kreditboom zur Stagnation?
by Gerhard Illing - 41-54 Immobilien und Ungleichheit
by Charlotte Bartels & Lotte Maaßen - 55-67 Ressource Boden: ökologisches Schutzgut oder Basis wirtschaftlicher Entwicklung?
by Angelika Krehl & Mathias Jehling & Tobias Krüger - 69-80 Die Bodenreform-Bewegung in Deutschland
by Hans Diefenbacher - 81-96 Privates Bodeneigentum und die Stadt als Allmende: eine wirtschaftsethische Reflexion der Herausforderung schnell steigender urbaner Bodenpreise
by Julian Degan & Bernhard Emunds
2021, Volume 90, Issue 4
- 5-6 Finance Meets Sustainability: A New Hope?: Editorial
by Mechthild Schrooten & Armin Varmaz & Dorothea Schäfer - 7-18 Sustainable Finance – Divestment as a Tool to Reach the SDGs?
by Mechthild Schrooten - 19-42 A Concept for Measuring Real Estate Sustainability from the Investors’ Perspective
by Janina Bösche - 43-69 Sustainable Financial Literacy and Preferences for Sustainable Investments among Young Adults
by Armin Varmaz & Katharina Riebe & Sabrina Hegner - 71-92 Firms in Green Public Procurement: Financial Strength Indicators’ Impact on Contract Awards and Its Repercussion on Financial Strength
by Christopher F. Baum & Arash Kordestani & Dorothea Schäfer & Andreas Stephan
2021, Volume 90, Issue 3
- 5-6 Dieses Mal ist alles anders! Realwirtschaftliche Aspekte der KMU-Finanzierung im Zuge der Coronakrise: Editorial
by Horst Gischer & Bernhard Herz & Christoph Kaserer & Dorothea Schäfer - 7-38 Unternehmensfinanzierung, Covid-19 und die Rolle von Verbriefungen
by Horst Gischer & Christoph Kaserer - 39-58 Folgen der Covid‐19-Pandemie für die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen – von der Katastrophe zur Chance
by Hans-Jürgen Völz & Matthias Wittenburg - 59-94 Unternehmenshilfen in der Coronakrise: Ein Zwischenstand
by Holger Fabig & Steffen Meyer & Jakob von Weizsäcker - 95-119 Öffentliche Finanzierungshilfen für Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Coronakrise: Erfolge, Hindernisse und Handlungsbedarf für die Zukunft am Beispiel Sachsen-Anhalts
by Klaus-Henning Damm & Matthias Heinrich & Maike Irrek & Armin Willingmann - 121-148 Nach Corona ist vor dem Green Deal: anhaltende Herausforderungen für Mittelstand und Bankensektor
by Horst Gischer & Bernhard Herz
2021, Volume 90, Issue 2
- 5-8 Dieses Mal ist alles anders! Coronakrise und KMU-Finanzierung: Editorial
by Horst Gischer & Bernhard Herz & Christoph Kaserer & Dorothea Schäfer - 9-30 "This Time is Different“?
by Dorothea Schäfer - 31-48 Die Auswirkungen der Coronapandemie auf die finanzielle Lage unterschiedlicher Gruppen von mittelständischen Unternehmen und deren Folgen für den Kreditzugang
by Fritzi Köhler-Geib & Volker Zimmermann - 49-66 Unternehmenskreditgeschäft der Sparkassen – ein stabilisierendes Element in der Coronakrise: Branchen- und regionalspezifische Implikationen
by Karl-Peter Schackmann-Fallis & André Sonntag - 67-80 Genossenschaftsbanken – Solides Kreditwachstum während der Coronapandemie
by Andreas Bley & Martin Micheli - 81-96 Die Coronapandemie hinterlässt Spuren – die Kernherausforderungen sind jedoch erheblicher
by Matthias Kowallik
2021, Volume 90, Issue 1
- 5-10 Finanzielle Bildung: Was soll die Politik tun?: Editorial
by Lukas Menkhoff & Doris Neuberger - 11-32 Finanzwissen und Finanzbildung in Deutschland: Was wissen wir eigentlich?
by Tabea Bucher-Koenen & Caroline Knebel - 33-44 Ökonomische Bildung aus Sicht der Deutschen Bundesbank
by Burkhard Balz - 45-60 Finanzielle Bildung in der Schule oder am Arbeitsplatz? Eine Synthese und kritische Würdigung aktueller Forschungsbefunde
by Carmela Aprea - 61-73 Finanzbildung in einem eigenen Schulfach?
by Günther Seeber - 75-93 Finanzerziehung versus Finanzbildung im Rahmen sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit sozialwissenschaftlicher Kontextualisierung
by Christian Fridrich - 95-106 Finanzielle Bildung: Lobbyistischer „Kampf um die Köpfe“ oder Verwirklichung eines umfassenden Bildungsanspruchs?
by Martina Schmerr - 107-123 Was sind Schwachstellen und Alternativen finanzieller Bildung?
by Andreas Oehler & Matthias Horn - 125-137 Kann guter Verbraucherschutz finanzielle Bildung ersetzen?
by Sally Peters & Hanne Roggemann
2020, Volume 89, Issue 4
- 5-6 Libra, Bitcoin & Co. - Determinants of Non-cash Payments and Alternative Money: Editorial
by Dorothea Schäfer & Mechthild Schrooten & Armin Varmaz - 7-28 The Cross-Section of Cryptocurrency Risk and Return
by Steffen Günther & Christian Fieberg & Thorsten Poddig - 29-38 Determinants of Non-cash Payments in the Eurozone: Culture Matters
by Mechthild Schrooten & Armin Varmaz - 39-53 Determinants of Financial Literacy among German Students: An Empirical Analysis
by Katharina Riebe - 55-71 GDPR vs. Big Data & AI in FinTechs
by Nermin Varmaz - 73-88 You Are What You Pay: Personal Profiling with Alternative Payment Data and the Data Protection Law
by Pauline Affeldt & Ulrich Krüger
2020, Volume 89, Issue 3
- 5-7 Development Banks – Not Only Important in Times of Covid-19: Editorial
by Andreas Pfingsten & Dorothea Schäfer - 9-33 Trade, Global Value Chains and Development: What Role for National Development Banks?
by Petra Dünhaupt & Hansjörg Herr - 35-50 Rolle von Entwicklungsbanken in der internationalen Finanzierung
by Joachim Nagel - 51-59 Investing for a Greener, Competitive and Socially Inclusive Europe
by Debora Revoltella & Patricia Wruuck - 61-77 A Firm-Level Analysis of Development Banks in Europe
by Marco Frigerio & Daniela Vandone - 79-97 Zur Rolle der chinesischen Entwicklungsbanken beim Bau der Neuen Seidenstraße
by Dirk Linowski & Andrew D. Johansson & Haifeng Zendeh Zartoshti - 99-118 Impact Investing through Crowdlending: Examining the Role of Intermediation and the Potential for Development Banks
by Andrew Lee & Christiane Weiland
2020, Volume 89, Issue 2
- 5-7 Förderbanken – nicht nur in der Corona-Krise wichtig: Editorial
by Andreas Pfingsten & Dorothea Schäfer - 9-23 Konstanz und Wandel in der Wirtschaftsförderung: Historie, aktuelle Rahmenbedingungen und notwendige Anpassungen für ein zukunftsfähiges Förderinstrumentarium am Beispiel der NRW.BANK
by Gabriela Pantring & Sebastian Bußmann & Hendrick Stoeckert - 25-32 Das Förderkreditgeschäft im digitalen Wandel: erfolgreich mit dem Geschäftsmodell der genossenschaftlichen Finanzgruppe
by Matthias Hümpfner - 33-40 Die Rolle von Förderbanken als Finanzierer der Energiewende
by Bertram Reddig - 41-62 Der Mehrwert von Bürgschaftsbanken und (Rück‐)Bürgschaften für KMU: ein Literaturüberblick
by Doris Neuberger - 63-80 Gesamtwirtschaftliche Effekte der Tätigkeit von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern
by Peter Hennecke & Doris Neuberger - 81-105 COVID-19 – Bewährungsprobe 2.0 für die deutschen Förderbanken
by Iris Bethge-Krauß
2020, Volume 89, Issue 1
- 5-7 Debt – Blessing or Curse? Editorial
by Peter Hennecke & Doris Neuberger & Dorothea Schäfer - 9-30 Sovereign Debt, the Blessing Aspects and the Implications for the Euro Area
by Gabriella Chiesa - 31-43 The German Debt Brake: Approaches for an Improvement of the Technical Design
by Thomas Lenk & Christian Bender & Philipp Glinka - 45-58 Debt and Financial Sentiment: Early Keynes on Balance Sheet Effects of Asset Price Changes
by Korkut Alp Ertürk & Jake Jennings - 59-99 The Spillover Effects of Prudential Regulation on Banking Competition
by Giovanni Ferri & Valerio Pesic - 101-113 Unsustainable Household Debt: Problems of Measurement
by Damon Gibbons - 115-132 Systemic Usury and the European Consumer Credit Directive
by Doris Neuberger & Udo Reifner
2019, Volume 88, Issue 4
- 5-8 Schulden – Segen oder Fluch?
by Peter Hennecke & Doris Neuberger & Dorothea Schäfer - 9-22 Die Schulden und die ökonomische Logik
by Heiner Flassbeck - 23-38 "Ex contingente necessarium …" (M. Luther) – Der ökonomische Kern moralphilosophischer Zinskritik
by Christian Hecker - 39-49 Staatsverschuldung aus Bürgersicht: ein Forschungsüberblick
by Karsten Mause - 51-66 Der deutsche Schuldenabbau im europäischen Vergleich: glückliche Umstände oder starke Leistung?
by David Büttner & Martin Meurers - 67-76 Die Schuldenkrise des Globalen Südens: Verfahren zu ihrer Bewältigung schaffen
by Mara Liebal & Kristina Rehbein - 77-89 Die Modern Monetary Theory: Staatsschulden als Steuergutschriften
by Dirk Ehnts & Michael Paetz - 91-101 Stärken und Schwächen der Modern Monetary Theory
by Sebastian Dullien & Silke Tober - 103-113 Verantwortliche Vergabe von Ratenkrediten durch Banken: Konzeption, Praxis und Potenziale
by Ingrid Größl & Sally Peters - 115-131 Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen
by Manuel Rupprecht & Monika Wohlmann
2019, Volume 88, Issue 3
- 5-6 Green Finance: Case Studies: Editorial
by Claudia Kemfert & Dorothea Schäfer & Willi Semmler & Aleksandar Zaklan - 7-42 Transforming Agri-Food Sectors to Mitigate Climate Change: The Role of Green Finance
by Nicoletta Batini - 43-65 Financial Constraints of Firms with Environmental Innovation
by Febi Jensen & Dorothea Schäfer & Andreas Stephan - 67-79 Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung
by Claudia Kemfert & Sophie Schmalz - 81-96 Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung
by Beate Gebhardt & Ines Kefer - 97-111 Sovereign Wealth Funds – Finanzierungsquelle für nachhaltige Entwicklung?
by Hella Engerer
2019, Volume 88, Issue 2
- 5-9 Green Finance: The Macro Perspective: Editorial
by Claudia Kemfert & Dorothea Schäfer & Willi Semmler & Aleksandar Zaklan - 11-27 Sustainable Finance: The European Union’s Approach to Increasing Sustainable Investments and Growth: Opportunities and Challenges
by Duco Claringbould & Martin Koch & Philip Owen - 29-49 Financing Low-Carbon Transitions through Carbon Pricing and Green Bonds
by Dirk Heine & Willi Semmler & Mariana Mazzucato & João Paulo Braga & Michael Flaherty & Arkady Gevorkyan & Erin Hayde & Siavash Radpour - 51-54 Green Money without Inflation
by Paul De Grauwe - 55-71 The Potential Contribution of Central Banks to Green Finance
by Andreas Breitenfellner & Wolfgang Pointner & Helene Schuberth - 73-88 The Green Transition: Public Policy, Finance, and the Role of the State
by Francesco Lamperti & Mariana Mazzucato & Andrea Roventini & Gregor Semieniuk - 89-100 Linking Cap-and-Trade Systems and Green Finance
by Katharina Erdmann & Aleksandar Zaklan & Claudia Kemfert
2019, Volume 88, Issue 1
- 5-10 Zukunft der kapitalgedeckten Alterssicherung in Deutschland – zwischen Staatsfonds und individuellem Vermögenskonto: Editorial
by Markus M. Grabka & Carsten Schröder & Timm Bönke - 11-30 Experiences with Occupational Pensions in Denmark
by Svend E. Hougaard Jensen & Torben Möger Pedersen & Tove Birgitte Foxman - 31-48 Altersvorsorge aus dem Baukasten: Försiktig, balenserad oder offensiv? Eine Analyse der Anlagestrategie, Finanzanlagenallokation und Vermögenswertveränderungen des schwedischen Prämienrentensystems
by Carl-Georg Christoph Luft & Thomas Hartung - 49-64 Der Alaska Permanent Fund – Vorbild für eine Soziale Dividende?
by Astrid Harnack - 65-78 The Norwegian Government Pension Fund Global: Risk Based Versus Ethical Investments
by Heidi Rapp Nilsen & Beate Sjåfjell & Benjamin J. Richardson - 79-100 Pensionsfonds für die Lastentragung der Versorgungsaufwendungen für Beamtinnen und Beamte in Bund und Ländern: eine Übersicht
by Julia Platter - 101-112 Die Deutschland-Rente – ein Projekt zur Stabilisierung der Privaten Altersrente
by Matthias Schenk & Michael Schulze - 113-124 Private Zusatzvorsorge neu denken: Deutschland braucht ein Standardprodukt
by Dorothea Mohn & Christian Ahlers - 125-140 Staatsfonds in der individuellen Alterssicherung – kein Modell für Deutschland
by Thomas Lueg & Peter Schwark
2018, Volume 87, Issue 4
- 5-8 European Banking Landscape between Diversity, Competition and Concentration
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer - 9-23 Diversity in Finance: An Overview
by Reinhard H. Schmidt - 25-37 How Does Banking Diversity Fit in the General Vision Inspiring the Joint Process of Banking Union and Capital Markets Union?
by Giovanni Ferri & Doris Neuberger - 39-54 Banking Sector Diversity and Socioeconomic Structure: Criteria for Matching Pairs
by Horst Gischer & Christian Ilchmann - 55-66 Limited Diversity - Business Models of German Cooperative Banks
by Andreas Bley - 67-86 Lost Diversity: Business Lending in the Centralised Banking System of the UK
by Franz Flögel & Stefan Gärtner - 87-117 Post-financial Crisis Times: Only a Short Phase of Re-intermediation and Re-direction to Boring Banking Business Models? Regulatory Burden, Fintech Competition and Concentration Processes
by Karl-Peter Schackmann-Fallis & Mirko Weiß - 119-126 Finance and Growth - Shortly Reconsidered
by Mechthild Schrooten - 127-139 Why We Should Embrace Institutional Diversity in Banking
by Axel Bertuch-Samuels - 141-151 What Future for the European Banking System?
by Lorenzo Bini Smaghi - 153-179 Diversity across EU Banking Sectors: Poorly Researched and Underappreciated
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer
2018, Volume 87, Issue 3
- 5-8 Geld und die Welt
by Dorothea Schäfer & Mechthild Schrooten - 9-25 Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise – viel erreicht, noch viel zu tun
by Felix Rutkowski & Alexander Schäfer & Isabel Schnabel - 27-45 Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors
by Heinz-J. Bontrup - 47-63 Lässt sich die Geldschöpfung der Geschäftsbanken noch kontrollieren? – Geldpolitik seit der jüngsten Finanzkrise 2007/2008
by Mathias Binswanger - 65-81 Geld verändert die Welt
by Reinhold Rickes - 83-105 Verteilungseigenschaften der Renditen von Kryptowährungen: sind sie mit Aktien vergleichbar?
by Armin Varmaz & Stephan Abée - 107-128 Kryptowährungen in der Asset- Allokation: eine empirische Untersuchung auf Basis eines beispielhaften deutschen Multi-Asset-Portfolios
by Tobias N. Glas & Thorsten Poddig - 129-150 Eine empirische Analyse von Initial Coin Offerings (ICO)
by Armin Varmaz & Nermin Varmaz - 151-164 Rücküberweisungen durch Migrantinnen und Migranten: finanzmarktbezogene Gründe und wirtschaftliche Folgen
by Timo Baas - 165-179 Migration und Geld: können Remittances den Wohlstand eines Landes fördern?
by Marcus Deetz & Anna Ammon & Neele Döpkens - 181-194 Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden
by Katharina Riebe - 195-210 Null-Zins-Politik und PPP: ein Kaleidoskop zu Fallbeispielen von Markt- und Staatsversagen
by Ernst Mönnich
2018, Volume 87, Issue 2
- 5-16 Stupsen und Schubsen (Nudging): Beispiele aus Altersvorsorge, Gesundheit, Ernährung
by Jana Friedrichsen & Kornelia Hagen - 17-31 Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge: der Blick zu knuff und puff in Schweden
by Marlene Haupt & Werner Sesselmeier & Aysel Yollu-Tok - 33-46 Die Deutschlandrente: Wirksamkeit und Legitimität eines Nudges
by Andreas Knabe & Joachim Weimann - 47-64 Nudging durch Debiasing in der freiwilligen Altersvorsorgeplanung: Emotionsregulation als Grundlage für verhaltensbasierte Basisinformationsblätter
by Thomas Hartung & Carl-Georg Christoph Luft - 65-75 Nudgen für die Rentenentscheidung im Vereinigten Königreich: Implikationen für die Privatisierung der Rentenpolitik
by Raymond M. Duch & Sönke Ehret - 77-93 "Gesund gestupst" durch Gesundheits-Apps? Risiken und Nebenwirkungen einer Vielzahl von Einflussnahmen auf die Entscheidungsarchitektur
by Remi Maier-Rigaud & Sarah-Lena Böning - 95-108 Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie
by Pascal Ohlhausen & Nina Langen & Silke Friedrich & Melanie Speck & Katrin Bienge & Tobias Engelmann & Holger Rohn & Petra Teitscheid - 109-125 Nudging in der Schulmensa: verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse können Ernährungsgewohnheiten positiv beeinflussen
by Hannah Schildberg-Hörisch & Philipp Thoste & Valentin Wagner - 127-138 Stupsende Agrarpolitik? Nudging zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
by Fabian Thomas & Ann-Kathrin Koessler & Stefanie Engel - 139-152 Nudging und soziales Engagement: wie kann Nudging dazu beitragen, die Spendenbereitschaft zu erhöhen?
by Maja Adena - 153-168 Widerspruchslösung – ein Weg zu höheren Organspenderaten?
by Elisabeth Eberling
2018, Volume 87, Issue 1
- 5-13 Stupsen und Schubsen (Nudging): ein neues verhaltensbasiertes Regulierungskonzept?
by Jana Friedrichsen & Kornelia Hagen & Lilo Wagner - 15-27 Nudges, Transparenz und Autonomie: eine normativ gehaltvolle Kategorisierung von Maßnahmen des Nudgings
by Ludger Heidbrink & Andrea Klonschinski - 29-39 Wohin nudgen? Zum Menschenbild des Libertären Paternalismus
by Malte F. Dold & Christian Schubert - 41-63 Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente
by Kathrin Loer & Alexander Leipold - 65-79 Unterschiede in der ethischen Bewertung staatlichen und unternehmerischen Nudgings
by Rebecca C. Ruehle - 81-91 Welten der Verhaltenspolitik: Nudging im inter- und transnationalen Vergleich
by Holger Straßheim & Rebecca-Lea Korinek - 93-103 Global Nudging als Politikkonzept zur Bewältigung globaler Herausforderungen
by Andreas Friedl & Felix Gelhaar & Patrick Ring & Christoph Schütt - 105-117 Akzeptanz und Effektivität kognitiver und moralischer Nudges
by Lena Detlefsen & Menusch Khadjavi - 119-131 Soziale Normen als Instrument des Nudgings: ein Experiment
by Corinna Michel & Julius Schneider - 133-153 Nachhaltigkeitsawards – ein politisches Instrument der individuellen Verhaltensbeeinflussung?
by Beate Gebhardt
2017, Volume 86, Issue 4
- 5-14 Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: finanzielle Bildung: Bessere Finanzentscheidungen für heute und morgen: Editorial
by Antonia Grohmann & Kornelia Hagen - 15-16 Gute Finanzbildung braucht randomisierte Experimente
by Lukas Menkhoff - 17-30 Finanzielle Sozialisation und finanzielles Wissen
by Tim Kaiser - 31-49 Zur finanziellen Bildung der privaten Haushalte in Deutschland: Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)“
by Tobias Schmidt & Panagiota Tzamourani - 51-56 Schützt finanzielle Bildung vor der Unsicherheitsfalle?
by Tobias Aufenanger & Matthias Wrede - 67-82 Wie „ticken“ Kleinanleger auf dem Finanzmarkt? Einblicke in ein qualitatives Forschungsprojekt
by Michael Walter & Lydia Welbers - 83-101 Welchen Einfluss hat Financial Literacy auf die Altersvorsorge?
by Johannes Leinert - 103-122 Finanzwissen und -kompetenzen bei Frauen – vom Sollen, Wollen und Können
by Marlene Haupt & Aysel Yollu-Tok - 123-136 Finanzwissen und finanzielles Wohlbefinden – Frauen sind nicht grundsätzlich im Nachteil
by Bettina Greimel-Fuhrmann & Maria Silgoner
2017, Volume 86, Issue 3
- 5-16 Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: finanzielle Bildung – wird die Jugend für die Zukunft gewappnet?: Editorial
by Antonia Grohmann & Kornelia Hagen - 17-25 Zielfiguren finanzieller Bildung: Begriffe – Konzepte – Herausforderungen
by Andreas Lutter - 27-39 Finanzielle Bildung in der Sekundarstufe I: curriculare Verankerung und Herausforderungen
by Birgit Weber - 41-53 Mehrperspektivität im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg: eine wirtschaftsdidaktische Analyse
by Franziska Birke - 55-67 Familien- gleich Staatshaushalt? Wie denken Lehramtsstudierende über Wirtschaftspolitik?
by Silvia Blum & Till van Treeck - 69-80 Financial Literacy – Finanzielle (Grund-)Bildung – Ökonomische Bildung
by Günther Seeber & Thomas Retzmann - 81-95 Initiativen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zur Vermittlung finanzieller Kompetenzen in Österreich
by Judith Feyrer & Elisabeth Ulbrich - 97-102 Portrait: Finanzielle Bildung als gesellschaftlicher Auftrag der Sparkassen-Finanzgruppe
by Korina Dörr - 103-117 "Get in!" – Ein Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung der Finanzkompetenz geflüchteter Menschen
by Ingrid Majid & Marit Buddensiek & Petra Maier - 119-121 Ökonomische Allgemeinbildung: das kann Schule machen: Gastkommentar
by Thomas Beschorner - 123-125 Statt "finanzieller Bildung" besser Statistik-Methodenkenntnisse lehren: Gastkommentar
by Gert G. Wagner
2017, Volume 86, Issue 2
- 5-7 EU Capital Markets Union: An Alluring Opportunity or a Blind Alley? The Macro-perspective: CMU and Risk-Sharing: Editorial
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer - 9-20 Europe Needs More than a Capital Markets Union: Focus on the Integration of Euro Area Sovereign Debt Markets
by Andreas Breitenfellner & Helene Schuberth - 21-39 Does EMU Require CMU?
by Jürgen Schaaf - 41-59 Capital Markets Union and Monetary Policy Performance: Comes Financial Market Variety at a Cost?
by Hans-Helmut Kotz & Willi Semmler & Ibrahim Tahri - 61-75 Capital Markets Union: The Need for Common Laws and Common Supervision
by Jan Friedrich & Matthias Thiemann - 77-88 What Difference Would a Capital Markets Union Make for Risk-Sharing in the EU?
by Paolo D’Imperio & Waltraud Schelkle - 89-98 Can the Capital Markets Union Deliver?
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer
2017, Volume 86, Issue 1
- 5-8 EU Capital Markets Union: An Alluring Opportunity or a Blind Alley? Concept and Micro-perspectives of CMUs: Editorial
by Hans-Helmut Kotz & Dorothea Schäfer - 9-27 A Methodological Perspective on the Capital Markets Union: Using Economics to Derive Effective Policy Measures
by Michael Thiel - 29-41 Ambitions and Limits of Financial Disintermediation in the Euro Area
by Grégory Levieuge & Jean-Paul Pollin - 43-53 Capital Markets Union: Deepening the Single Market Makes Sense, but Don't Expect too Much
by Andreas Bley & Jan Philip Weber - 55-68 Challenges for the European Capital Markets Union: Reviving Financial Integration and Safeguarding Financial Stability
by Markus Demary - 69-79 Aligning Financial Systems to Meet the Needs of Citizens and Enterprises
by Karl-Peter Schackmann-Fallis & Sonja Scheffler - 81-94 CMU - a Threat to the German Banking Sector?
by Horst Gischer & Christian Ilchmann - 95-110 Access to Funds: How Could CMU Support SME Financing?
by Helmut Kraemer-Eis & Frank Lang - 111-128 The Structure and Integration of the European Buyout Industry
by Peter Cornelius