Content
2022
- 34/2022 Arktische Implikationen des russischen Angriffskrieges: Arktischer Rat im Pausenmodus, Forschung auf Eis, Zeitenwende im hohen Norden
by Paul, Michael - 33/2022 Der G7-Gipfel: Schub für die internationale Klimakooperation? Optionen und Prioritäten für die deutsche G7-Präsidentschaft
by Dröge, Susanne & Feist, Marian - 32/2022 Regionale Kooperationsinitiativen im östlichen Teil von EU und Nato: Verbindungen schaffen, Einfluss gewinnen, Sicherheit verbessern
by Lang, Kai-Olaf - 31/2022 Russland auf dem Weg in die Diktatur: Innenpolitische Auswirkungen des Angriffs auf die Ukraine
by Fischer, Sabine - 30/2022 Die digitale Souveränität der EU ist umstritten: Warum die EU dennoch im EU-US Handels- und -Technologierat auf den Brüssel-Effekt setzen sollte
by Bendiek, Annegret & Stürzer, Isabella - 29/2022 Strategische Souveränität neu denken: Narrative und Prioritäten für Europa nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine
by von Ondarza, Nicolai & Overhaus, Marco - 28/2022 Russlands nukleare Drohgebärden im Krieg gegen die Ukraine: Folgen für die internationale Ordnung, die Nato und Deutschland
by Horovitz, Liviu & Wachs, Lydia - 27/2022 Außenpolitische Digitalstrategien: Internationale Erfahrungen, nationale Formate
by Sahin, Kaan - 26/2022 Richtungswechsel in Südkorea: Innen- und außenpolitische Implikationen der Präsidentschaftswahlen
by Ballbach, Eric J. - 25/2022 Kaukasische Arithmetik: Die "3+3-Kooperationsplattform" und die regionale (Neu-)Ordnung im Südkaukasus
by Smolnik, Franziska & Sarjveladze, Mikheil - 24/2022 Flucht aus der Ukraine: Mobilität erhalten und langfristig denken! Vom temporären Schutz zu Integrationsperspektiven
by Angenendt, Steffen & Biehler, Nadine & Bossong, Raphael & Kipp, David & Koch, Anne - 23/2022 Beitrittsgesuch der Ukraine setzt EU unter Druck: Keine Revision, aber sicherheitspolitische Flankierung der Erweiterungspolitik ratsam
by Lippert, Barbara - 22/2022 Rückkehr aus unruhigen Gewässern des Indo-Pazifiks: Bilanz und Folgerungen nach Fahrt der Fregatte "Bayern"
by Sakaki, Alexandra & Swistek, Göran - 21/2022 Machtkampf in Sudan: Die Vorherrschaft der Militär- und Sicherheitskräfte stößt an ihre Grenzen
by Kurtz, Gerrit - 20/2022 Chinas nukleare Aufrüstung betrifft auch Europa
by Schneider, Jonas & Thränert, Oliver - 19/2022 Moskau bedroht die Balance im hohen Norden: Angesichts der russischen Kriegspolitik rücken Finnland und Schweden näher an die Nato/
by Ålander, Minna & Paul, Michael - 18/2022 Der Amtsantritt von Gabriel Boric in Chile: Der Anfang einer "Scharnierpräsidentschaft" inmitten eines Verfassungsprozesses
by Zilla, Claudia - 17/2022 Mehr Indien wagen: Dreieckskooperation als nächster Schritt der strategischen Partnerschaft
by Wagner, Christian & Lemke, Jana & Scholz, Tobias - 16/2022 Die Bilateralisierung der britischen Außenpolitik: Stand und Folgen für Deutschland und die EU nach einem Jahr Brexit
by Mintel, Julina & von Ondarza, Nicolai - 15/2022 Zentralasiens Muslime und die Taliban
by Schmitz, Andrea - 14/2022 Europäisch-türkische Migrationspolitik nachhaltig gestalten: Eine stärkere Fokussierung der türkischen Aufnahmegesellschaft ist nötig
by Adar, Sinem & Püttmann, Friedrich - 13/2022 Amnesty International und der Apartheid-Vorwurf gegen Israel: Politische und rechtliche Relevanz
by Asseburg, Muriel - 12/2022 Konfliktbilder als Grundlage einer zukunftsfähigen Sicherheitsstrategie: Vorausschau, Transparenz und Partizipation für die nationale Sicherheitsstrategie
by Köhler, Paula & Schöne, Florian & Brozus, Lars - 11/2022 Ukraine im NATO-Russland-Spannungsfeld: Sicherheitsvereinbarungen und Rüstungskontrolle müssen wiederbelebt werden
by Richter, Wolfgang - 10/2022 Die Zukunft der internationalen Mobilität: Warum eine Debatte über multilaterale und digitale Lösungen geführt werden muss, die einen Ausschluss des Globalen Südens von Reisemöglichkeiten verhindern können
by Angenendt, Steffen & Steinacker, Karl - 9/2022 Die Ukraine unter Präsident Selenskyj: Entwicklung hin zum "populistischen Autoritarismus"?
by Härtel, André - 8/2022 Terror gegen die Taliban: Der Islamische Staat zeigt in Afghanistan neue Stärke
by Steinberg, Guido & Albrecht, Aljoscha - 7/2022 Von der Status-quo-Macht zum Reformmotor: Deutschlands künftige Rolle in der Europäischen Union
by Kempin, Ronja & von Ondarza, Nicolai - 6/2022 Der deutsche Kampfhubschrauber "Tiger" steht vor dem Aus: Aktuelle Handlungsmöglichkeiten der Bundesregierung
by Arnold, Sven & Schöne, Florian - 5/2022 Der Aufstieg Chinas und das neue strategische Konzept der Nato: Prioritäten setzen - Platz definieren - Partnerschaften vertiefen
by Kaim, Markus & Stanzel, Angela - 4/2022 Der östliche Mittelmeerraum im Fokus der europäischen Energiewende: Über tiefsitzende Rivalitäten und neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Griechenland, der Türkei und Zypern
by Rau, Moritz & Seufert, Günter & Westphal, Kirsten - 3/2022 Drei Szenarien zum Jemen-Krieg: Waffenstillstandsverhandlungen, Nord-Süd-Konfrontation oder Spaltung?
by Transfeld, Mareike - 2/2022 Kollektive Gegenmachtbildung: US-Chinapolitik unter Präsident Biden
by Rudolf, Peter - 1/2022 Kompass oder Windspiel? Eine Analyse des Entwurfs für den "Strategischen Kompass" der EU
by Kaim, Markus & Kempin, Ronja
2021
- 85/2021 Israel: Sechs Monate Bennett-Regierung
by Averbukh, Lidia & Lintl, Peter - 84/2021 Staatlich-private Kooperationen für nachhaltige Rohstofflieferketten: Chancen und Risiken am Beispiel des südafrikanischen Bergbausektors
by Müller, Melanie & Saulich, Christina & Schulze, Meike - 83/2021 G7: Inklusiver, selektiver und vorausschauender Multilateralismus. Ideen für die deutsche Präsidentschaft
by Brozus, Lars - 82/2021 Sicherheitspolitische Ziele der französischen EU-Ratspräsidentschaft: Paris benötigt die Unterstützung der neuen Bundesregierung
by Arnold, Sven - 81/2021 Auf dem Weg zur nächsten Klimakonferenz: Europa ist weiterhin gefordert
by Dröge, Susanne & Geden, Oliver - 80/2021 Instabile Lieferketten gefährden die Versorgungssicherheit: Handlungsoptionen für Unternehmen und Politik
by Maihold, Günther & Mühlhöfer, Fabian - 79/2021 Die Global Posture Review der Biden-Administration: Washington will die US-Militärpräsenz im Indopazifik ausbauen, ohne Europa zu vernachlässigen
by Overhaus, Marco - 78/2021 Eine neue Wasserstoffwelt: Geotechnologische, geoökonomische und geopolitische Implikationen für Europa
by Grinschgl, Julian & Pepe, Jacopo Maria & Westphal, Kirsten - 77/2021 Bidens Idee einer "sole purpose"-Nukleardoktrin für die USA: Folgen für Verbündete in Asien, die NATO und Deutschland
by Horovitz, Liviu & Major, Claudia & Schneider, Jonas & Wachs, Lydia - 76/2021 Der ungelöste Streit um die Rechtsstaatlichkeit in der EU: Weitere Sanktionen und schwere Zeiten für Polens Beziehungen zur Union
by Bossong, Raphael - 75/2021 Südafrikas gesellschaftliche und politische Herausforderungen: Covid verschärft sozioökonomische Ungleichheit und trifft auf einen zerstrittenen ANC
by Müller, Melanie - 74/2021 Deutschland im arktisch-nordatlantischen Raum: Russlands militärische Aktivitäten brauchen Aufklärung
by Paul, Michael & Swistek, Göran - 73/2021 Foresight: "Trump 2024" - und 2028 ff.? Die Erosion der elektoralen Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika
by Brozus, Lars & Thimm, Johannes - 72/2021 Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem: Zwischen technischen Details und harter Geopolitik
by Feldhaus, Lukas & Westphal, Kirsten & Zachmann, Georg - 71/2021 Die G7 und die globale digitale Ordnung: Gestaltungsmöglichkeiten für den deutschen G7-Vorsitz
by Voelsen, Daniel - 70/2021 Dauerbaustelle Binnenvertreibung: Wichtige Ansatzpunkte in den Empfehlungen des UN High-Level Panel on Internal Displacement
by Knapp, Nadine & Koch, Anne - 69/2021 Das deutsch-ukrainische Verhältnis am Beginn der Post-Merkel-Ära: Enttäuschungen und Irritationen überlagern strategische Fragen
by Härtel, André - 68/2021 Wahlsieg der rechten Mitte in Tschechien: Innen-und europapolitische Konsequenzen der Wahlen zur Abgeordnetenkammer
by Lang, Kai-Olaf - 67/2021 Russlands Dumawahl 2021: Die Kremlpartei Einiges Russland siegt im stark manipulierten Urnengang
by Kluge, Janis & Schübel, Leslie - 66/2021 Von Worten und Stimmen in Venezuela: Die Gespräche zwischen den Konfliktparteien und die Wahlen im November
by Zilla, Claudia - 65/2021 Die Türkeipolitik der künftigen Bundesregierung: Konfliktlinien und Kooperationsfelder
by Seufert, Günter - 64/2021 UN-Generalversammlung der "Hoffnung": Eine kooperativere Debatte, ein innovativer Bericht und ein SDG-Moment
by Beisheim, Marianne - 63/2021 Der veränderte Kontext für Reformen in der Ukraine: Die sicherheitspolitische Agenda überlagert die Reformbemühungen
by Stewart, Susan - 62/2021 Indien als ambivalenter Partner in der Digitalpolitik: Potential und Grenzen der Kooperation bei Digitalwirtschaft und Internet-Governance
by Voelsen, Daniel & Wagner, Christian - 61/2021 Resilienzförderung als Lösung für lang andauernde Fluchtsituationen? Lehren aus den Erfahrungen in Jordanien und Libanon
by Meier, Amrei - 60/2021 Mitverantwortung für Nordirland: Warum sich die EU und das Vereinigte Königreich nach dem Brexit gemeinsam um flexible Lösungen bemühen sollten
by von Ondarza, Nicolai - 59/2021 Afghanistan: Der Westen scheitert - China und Russland gewinnen? Der Blick aus Peking und Moskau
by Fischer, Sabine & Stanzel, Angela - 58/2021 Vom Nebeneinander zu neuem Miteinander: Die deutsche Lateinamerika-Politik braucht neue Ansatzpunkte
by Maihold, Günther - 57/2021 Satelliten-Internet als europäisches Projekt: Zum politischen Zweck einer europäischen Antwort auf Starlink & Co
by Voelsen, Daniel - 56/2021 Ransomware: Technische, nationale und multilaterale Gegenmaßnahmen
by Schulze, Matthias - 55/2021 Politische Gefangene in Sisis Ägypten: Willkürliche Inhaftierungen als Hindernis für deutsche Stabilisierungsbemühungen
by Jannack, Patricia & Roll, Stephan - 54/2021 Die Logik von Verteidigungshilfe für die Ukraine: Eine strategische Einschätzung
by Minzarari, Dumitru & Stewart, Susan - 53/2021 Erdoğan als Bauherr in Nordzypern: Sein Besuch in der "Türkischen Republik Nordzypern" zementiert die Wende in der türkischen Zypernpolitik und verstärkt die Isolation Ankaras
by Seufert, Günter - 52/2021 Nord Stream 2 und das Energie-Sicherheitsdilemma: Chancen und Grenzen eines "Grand Bargain"
by Shagina, Maria & Westphal, Kirsten - 51/2021 Von Goethes Welt zu Goethe in der Welt: Für eine neue Politik der internationalen Kulturbeziehungen
by Maihold, Günther - 50/2021 (Wieder-)Annäherungen in Nahost: Eine konfliktträchtige neue regionale Ordnung gewinnt Kontur
by Asseburg, Muriel & Henkel, Sarah Ch. - 49/2021 Rechtsstaatlichkeit und Handlungsfähigkeit: Zwei Seiten einer EU-Medaille. Um drei aktuelle Herausforderungen zu bestehen, muss die EU die Erosion ihrer Rechtsstaatlichkeit stoppen
by Lübkemeier, Eckhard - 48/2021 Russland im globalen Wasserstoffwettlauf: Überlegungen zur deutsch-russischen Wasserstoffkooperation
by Zabanova, Yana & Westphal, Kirsten - 47/2021 Der Kampf um den Nordpol: Russlands furioser Start als Vorsitz des Arktischen Rates
by Paul, Michael - 46/2021 Russland vor der Wahl zur Staatsduma: Repression und Autokratie
by Fischer, Sabine - 45/2021 Ende der Eiszeit zwischen Ägypten und der Türkei: Außenpolitische und wirtschaftliche Schwächen bringen die Regime in Kairo und Ankara einander näher
by Aksoy, Hürcan Aslı & Roll, Stephan - 44/2021 Der Antrag auf das Verbot der prokurdischen HDP beim türkischen Verfassungsgericht: Beispiel für die Verschränkung von Politik und Justiz und böses Omen für eine friedliche Lösung der Kurdenfrage
by Can, Osman - 43/2021 Der erste Gipfel der Anti-China-Koalition: Das G7-Treffen in Cornwall spiegelt zugleich die Schwäche der BRICS-Kooperation
by Dieter, Heribert - 42/2021 Schutz der Zivilbevölkerung vor den Wirkungen von Explosivwaffen (EWIPA): Eine Staatenerklärung soll dem Humanitären Völkerrecht Geltung verschaffen
by Richter, Wolfgang & Strauß, Lena - 41/2021 Bürgerkrieg in Myanmar: Eine weitere Eskalation der Gewalt zeichnet sich ab
by Heiduk, Felix - 40/2021 Die Vermessung des Maghreb: Vermeintliche Klarheit durch politökonomische Rankings und Indizes
by Albrecht, Aljoscha & Werenfels, Isabelle - 39/2021 Moskau zieht zusätzliche Truppen nahe der Ukraine und auf der Krim wieder ab: Um die Lage zu stabilisieren, muss militärische Zurückhaltung vereinbart werden
by Richter, Wolfgang - 38/2021 Das schottische Unabhängigkeitsstreben und die EU: Der lange Weg zum Referendum und die kritischen Fragen für die Europäische Union
by von Ondarza, Nicolai - 37/2021 Tschechisch-russische Zerwürfnisse nach Anschlagsvorwürfen
by Lang, Kai-Olaf - 36/2021 Tansania: Gelingt Suluhu Hassan eine Wende? Die neue Präsidentin weckt Hoffnung auf mehr Freiheit und bessere Corona-Politik
by Erlmann, Lisa & Weber, Annette - 35/2021 Die EU und Global Britain: So nah, so fern. Wie "Global Britain" nach dem Brexit außen- und sicherheitspolitisch eingebunden werden kann
by Major, Claudia & von Ondarza, Nicolai - 34/2021 Grenzen der Einigung in Libyen: Die Bildung der Einheitsregierung verbirgt alte und neue Gräben
by Lacher, Wolfram - 33/2021 Nord Stream 2 - Deutschlands Dilemma
by Westphal, Kirsten - 32/2021 Die Zukunft von Fidesz jenseits der EVP: Folgen des Austritts für das europäische Parteiengefüge und für Ungarns Verhältnis zu Deutschland
by Lang, Kai-Olaf & von Ondarza, Nicolai - 31/2021 Autonome Waffensysteme und menschliche Kontrolle: Konsens über das Konzept, Unklarheit über die Operationalisierung
by Dahlmann, Anja & Hoffberger-Pippan, Elisabeth & Wachs, Lydia - 30/2021 Yi Jinpings "Rechtsstaatskonzept": Neue Substanz im Systemkonflikt mit China
by Rudolf, Moritz - 29/2021 Quadratur des Kreises im Indo-Pazifik: Sicherheitspolitische Umsetzung der Indo-Pazifik-Leitlinien
by Swistek, Göran - 28/2021 Indien: Ein ambivalenter Partner für den Westen. Wachsende Gemeinsamkeiten, wachsende Differenzen
by Wagner, Christian & Lemke, Jana - 27/2021 Patt in Georgien: Politische Krise und regionale Veränderungen verlangen Antworten der EU
by Smolnik, Franziska & Sarjveladze, Mikheil & Tadumadze, Giorgi - 26/2021 Das palästinensische Superwahljahr: Bedeutung, Herausforderungen und europäische Handlungsoptionen
by Asseburg, Muriel - 25/2021 Kuba versucht wieder einen Neubeginn: Internationale Impulse zur Überwindung externer und interner Blockaden
by Maihold, Günther - 24/2021 Das Corona-Schuldenproblem in der Eurozone: Grenzen der Stabilisierung durch die Geldpolitik und die Suche nach Alternativen
by Tokarski, Paweł & Wiedmann, Alexander - 23/2021 Neue Handelsabkommen in Asien: Liberalisierung in Zeiten geopolitischer Rivalität
by Hilpert, Hanns Günther - 22/2021 Die Weiterentwicklung der EU-Antiterrorismuspolitik: Bedrohungen durch den Jihadismus und Rechtsextremismus und die transatlantische Kooperation
by Bossong, Raphael - 21/2021 Ansätze einer jüdisch-arabischen Normalisierung in Israel: Arabische Israelis wollen pragmatischere Politik, jüdische Parteien werben um arabische Stimmen
by Averbukh, Lidia - 20/2021 Die Konferenz zur Zukunft Europas: Herausforderungen und Erfolgsbedingungen für einen Reformimpuls, der über Krisenmanagement hinausreicht
by von Ondarza, Nicolai & Ålander, Minna - 19/2021 Verantwortung in Lieferketten: Das Sorgfaltspflichtgesetz ist ein erster Schritt
by Maihold, Günther & Müller, Melanie & Saulich, Christina & Schöneich, Svenja - 18/2021 Die neue Liebe zur Autarkie: Risiken für die deutsche und europäische Exportwirtschaft
by Dieter, Heribert - 17/2021 USA und Russland verlängern New Start: Erst ein Folgevertrag wird künftig die strategische Stabilität sichern
by Richter, Wolfgang - 16/2021 Die Drei-Meere-Initiative: Wirtschaftliche Zusammenarbeit in geostrategischem Kontext. Deutschland sollte sein Engagement auch aus außenpolitischen Gründen verstärken
by Lang, Kai-Olaf - 15/2021 Homomorphe Verschlüsselung und Europas Cloud: Ein Baustein für Europas digitale Souveränität
by Schulze, Matthias - 14/2021 Die neue Arktisstrategie der EU: Maritime Sicherheit und geopolitische Akzente stärken
by Paul, Michael - 13/2021 Zurück in die Zukunft? Die internationale Klimapolitik 2021. Neue Konstellationen für die europäische Klimadiplomatie
by Dröge, Susanne & Schrader, Tessa-Sophie - 12/2021 EU-Strategie zur Cybersicherheit: Desiderat Cyberdiplomatie
by Bendiek, Annegret & Kettemann, Matthias C. - 11/2021 Argentinien - politische Ruhe im sozioökonomischen Unwetter: Ein Jahr nach der Rückkehr des Peronismus an die Macht
by Zilla, Claudia - 10/2021 Open-Skies-Vertrag in Gefahr: Nach dem Austritt der USA will nun auch Russland folgen
by Richter, Wolfgang - 9/2021 Die "Takfiristen": Eine salafistisch-jihadistische Teilströmung gewinnt an Bedeutung
by Steinberg, Guido - 8/2021 Machtkampf in Venezuela: Auswege aus der Sackgasse. Ein Rettungspaket muss jetzt geschnürt werden
by Maihold, Günther - 7/2021 Nach dem Brexit: Eine neue Debatte über Erweiterung und Vertiefung der EU
by Lippert, Barbara - 6/2021 Operation Barkhane im Sahel: Umrisse einer veränderten französischen Interventionspolitik
by Tull, Denis M. - 5/2021 Chinas Gesundheitsdiplomatie in Zeiten von Corona: Die Seidenstraßeninitiative (BRI) in Aktion
by Rudolf, Moritz - 4/2021 Kirgistans dritte Revolution
by Schmitz, Andrea - 3/2021 Kernwaffenverbotsvertrag: Das Inkrafttreten ist kein Durchbruch. Die Bundesregierung sollte selbstbewusster begründen, warum sie den Vertrag ablehnt
by Schneider, Jonas - 2/2021 Grönlands Projekt Unabhängigkeit: Ambitionen und Aussichten nach 300 Jahren Zugehörigkeit zum Königreich Dänemark
by Paul, Michael - 1/2021 Umweltrechte und Rohstoffkonflikte in Lateinamerika: Das Escazú-Abkommen kann 2021 in Kraft treten
by Maihold, Günther & Reisch, Viktoria
2020
- 105/2020 Unterstützung für die Weltgesundheitsorganisation: Welche Schritte die EU als Nächstes einleiten sollte
by Bergner, Susan & van de Pas, Remco & van Schaik, Louise G. & Voss, Maike - 104/2020 US-Rüstungskontroll- und Militärpolitik in Europa - Erwartungen an Biden: Der Ton wird freundlicher, Interessenunterschiede werden bleiben
by Richter, Wolfgang - 103/2020 Deutsche Rüstungsexporte und die Militarisierung der Außenpolitik arabischer Staaten
by Hüllinghorst, Yannik & Roll, Stephan - 102/2020 Weltweit Gesundheitssysteme stärken: Eine neue Rolle für das ECDC in globaler Gesundheitspolitik
by Bergner, Susan & Kump, Isabell - 101/2020 Großbritannien: Gezielte Rüstungsinvestitionen für weniger Abhängigkeit. "Global Britain" könnte auf Kosten der Nato-Partner gehen
by Schöne, Florian - 100/2020 Abschreckung und Verteidigung im Ostseeraum: Die Nato will ihre Vorhaben im Ostseeraum besser koordinieren - Deutschland sollte die Führungsrolle übernehmen
by Swistek, Göran - 99/2020 China - Pandemiegewinner für den Moment: Die Volksrepublik strotzt vor Kraft, doch es fehlt an Nachhaltigkeit
by Hilpert, Hanns Günther & Stanzel, Angela - 98/2020 Future Combat Air System: Too big to fail. Unterschiedliche Perzeptionen und hohe Komplexität gefährden den Erfolg des strategischen Rüstungsprojekts
by Vogel, Dominic - 97/2020 Die asiatische Freihandelszone RCEP: Handelserleichterungen, aber kein großer Block im asiatisch-pazifischen Raum
by Dieter, Heribert - 96/2020 Eine robustere Russlandpolitik für die EU: Wie Koalitionen von Mitgliedstaaten dazu beitragen könnten
by Stewart, Susan - 95/2020 Ankara traut der EU keine Sanktionen zu: Die türkische Regierung zeigt sich von Brüssels Wink mit repressiven Maßnahmen unbeeindruckt
by Seufert, Günter - 94/2020 Die politische Dimension des No-Deal-Brexits: Der Weg zurück an den Verhandlungstisch wird schwer
by von Ondarza, Nicolai - 93/2020 Ein Paradies für Gangster? Transnationale organisierte Kriminalität in Zeiten der Covid-19-Pandemie
by Dellasega, Maria & Vorrath, Judith - 92/2020 Neustart mit Präsident Biden: Fünf Prioritäten Deutschlands und Europas für eine transatlantische Agenda
by von Daniels, Laura & Kaim, Markus & Kempin, Ronja & Lang, Kai-Olaf & Overhaus, Marco & Thimm, Johannes - 91/2020 Das Gesetz zur nationalen Sicherheit in der Sonderverwaltungszone Hongkong: Ein Vorbote für Chinas neue Deutungshoheit bei internationalen Rechtsfragen
by Rudolf, Moritz - 90/2020 UN@75: Weder versammelt noch vereint. Die UN, die wir brauchen für die Zukunft, die wir wollen
by Beisheim, Marianne - 89/2020 Russlands Arktis-Strategie bis 2035: Große Pläne und ihre Grenzen
by Kluge, Janis & Paul, Michael - 88/2020 Türkei-Russland-Partnerschaft im Krieg um Bergkarabach: Militarisierte Friedensstiftung mit Folgen für die Konflikttransformation
by Isachenko, Daria - 87/2020 Foresight: Globaler Wettlauf um Gesundheitsfachkräfte aus Afrika
by Angenendt, Steffen & Koch, Anne & Müller, Melanie - 86/2020 GASP: Von der Ergebnis- zur Symbolpolitik. Eine datengestützte Analyse
by Bendiek, Annegret & Ålander, Minna & Bochtler, Paul - 85/2020 Kartenspiele in Kaschmir: Neue geopolitische Realitäten im Konflikt zwischen China, Indien und Pakistan
by Wagner, Christian & Stanzel, Angela - 84/2020 Welche Reform die Bundeswehr heute braucht: Ein Denkanstoß
by Bartels, Hans-Peter & Glatz, Rainer - 83/2020 Maghrebinischer Wettstreit um Subsahara-Afrika: Algerien und Tunesien wollen Marokko das Feld nicht allein überlassen
by Werenfels, Isabelle - 82/2020 Jenseits der Wahlen: Sieben Trends, die die Innen- und Außenpolitik der USA prägen werden
by Overhaus, Marco & Böller, Florian & von Daniels, Laura & Dröge, Susanne & Groitl, Gerlinde & Knüpfer, Curd & Lammert, Christian & Lohmann, Sascha & Mildner, Stormy-Annika & Schmucker, Claudia & Sirakov, David & Thimm, Johannes & Veser, Darwin & Viola, Lora Anne - 81/2020 Die Pandemie als "Armee Allahs": Covid-19 und der "Islamische Staat" in Südostasien
by Heiduk, Felix & Sulejmanović, Nedim - 80/2020 Zum Vergabestopp für den Schweren Transporthubschrauber: Was ein Verlust von Hubschrauberkapazitäten für die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr bedeutet
by Schöne, Florian - 79/2020 Bundeswehr und Weltraum: Das Weltraumoperationszentrum als Einstieg in multidimensionale Operationen
by Vogel, Dominic - 78/2020 Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Befreiungsschlag oder Bankrotterklärung?
by Angenendt, Steffen & Biehler, Nadine & Bossong, Raphael & Kipp, David & Koch, Anne - 77/2020 Das Europäische Parlament und die Corona-Pandemie: In der Krise ist das EP meist Zuschauer
by von Ondarza, Nicolai - 76/2020 Heron TP - und dann? Implikationen einer Bewaffnung deutscher Drohnen
by Dahlmann, Anja - 75/2020 Der Globale Migrationspakt und die öffentliche Gesundheit im Kontext der Covid-19-Pandemie: Ungenutzte Potentiale zur Stärkung von Gesundheitssystemen
by Angenendt, Steffen & Biehler, Nadine & Koch, Anne & Voss, Maike - 74/2020 Der Lagerkomplex al-Haul in Syrien: Syrisch-kurdische Hafteinrichtungen als Rekrutierungspool für IS-Terroristen
by Steinberg, Guido - 73/2020 Polens und Litauens zweigleisige Politik gegenüber Belarus im Zeichen der Krise: Staatlichkeit sichern, die Gesellschaft schützen
by Lang, Kai-Olaf - 72/2020 Rechtsstaatlichkeit in der EU: Die Debatte über eine Einschränkung von Finanzzahlungen und ungelöste Grundsatzkonflikte
by Bossong, Raphael - 71/2020 Neuere Entwicklungen im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan
by Halbach, Uwe - 70/2020 Nachhaltige Lieferketten im Agrarsektor: Wert schöpfen statt zuliefern. Unternehmerpflichten politikfeldübergreifend in eine EU-Strategie einbinden
by Rudloff, Bettina & Wieck, Christine - 69/2020 Politischer Umbruch in Sri Lanka: Innen- und außenpolitische Folgen der Parlamentswahl vom 5. August 2020
by Wagner, Christian - 68/2020 Amerikanische Chinapolitik und transatlantische Beziehungen
by Rudolf, Peter - 67/2020 Emmanuel Macrons "neuer Weg": Weichenstellungen für eine Wiederwahl 2022
by Kempin, Ronja & Rehbaum, Dominik - 66/2020 Venezuelas Polykrise: Humanitäre Notlage und politische Blockaden - die EU steht in der Verantwortung
by Bothe, Claudia & Maihold, Günther - 65/2020 Die EU-Energiediplomatie: Aufwertung und Neuausrichtung für eine neue Ära
by Pastukhova, Maria & Pepe, Jacopo Maria & Westphal, Kirsten - 64/2020 Saudi-Arabien, die Pandemie und das Öl: Die Wirtschaftskrise zwingt den Kronprinzen, zwischen Reformprogramm und aggressiver Regionalpolitik zu wählen
by Steinberg, Guido - 63/2020 Indisch-chinesische Konfrontation im Himalaya: Eine Belastungsprobe für Indiens strategische Autonomie
by Wagner, Christian - 62/2020 Der Kaukasus im Schatten der Pandemie
by Halbach, Uwe - 61/2020 Visegrád und die Pandemie: Zwischenbilanz und europapolitische Folgen
by Lang, Kai-Olaf - 60/2020 Berlin und Prag: Europa pragmatisch zusammenhalten. Deutsch-tschechische Kooperation in Zeiten der Corona-Krise
by Eberle, Jakub & Handl, Vladimír & Lang, Kai-Olaf - 59/2020 Mehr Chinakompetenz wagen: Zur außenpolitischen Bedeutung der Chinakompetenz für die deutsche und europäische Chinapolitik
by Frenzel, Andrea & Godehardt, Nadine - 58/2020 Russlands "Passportisierung" des Donbas: Die Masseneinbürgerung von Ukrainern ist nicht nur außenpolitische begründet
by Burkhardt, Fabian - 57/2020 Allgemeiner Gesellschaftsdienst: Politischer Wille und gesellschaftliche Akzeptanz als ein Weg zum Erfolg
by Schulz, René - 56/2020 Der Haushalt der EU als Chance in der Krise: Der Vorschlag der EU-Kommission für einen neuen Finanzrahmen und einen Aufbaufonds
by Becker, Peter - 55/2020 Migration und die Agenda 2030: Es zählt nur, wer gezählt wird. Migranten und Geflüchtete in den Zielen nachhaltiger Entwicklung
by Koch, Anne & Kuhnt, Jana - 54/2020 Negative Sanktionen und auswärtige EU-Migrationspolitik: "Less for less" führt nicht zum Ziel
by Kipp, David & Knapp, Nadine & Meier, Amrei - 53/2020 Corona-Krise und politische Konfrontation in Brasilien: Der Präsident, die Bevölkerung und die Demokratie unter Druck
by Zilla, Claudia - 52/2020 Eine Korona-Präsidentschaft in Corona-Zeiten? Die Doppelaufgabe des deutschen Ratsvorsitzes. Kriseneindämmung und Schub für ein solidarisches und autonomes Europa
by Lübkemeier, Eckhard & von Ondarza, Nicolai - 51/2020 Die neuartige Rolle der Bundeswehr im Corona-Krisenmanagement: Erste Schlussfolgerungen für die Bundeswehr und die deutsche Verteidigungspolitik
by Major, Claudia & Schulz, René & Vogel, Dominic - 50/2020 Großmächte in der Arktis: Die sicherheitspolitischen Ambitionen Russlands, Chinas und der USA machen einen militärischen Dialog erforderlich
by Cepinskyte, Agne & Paul, Michael - 49/2020 Libyens internationalisierter Bürgerkrieg: Umwälzungen nach der Niederlage Khalifa Haftars in Tripoli
by Lacher, Wolfram - 48/2020 Abschreckung und nukleare Teilhabe: Die Bündnissolidarität als Eckpfeiler der Stabilität in Europa darf nicht gefährdet werden
by Glatz, Rainer & Major, Claudia & Richter, Wolfgang & Schneider, Jonas - 47/2020 Eurasiens Wirtschaft und Covid-19: Strategien der Krisenbewältigung und Reformaussichten in vier postsowjetischen Staaten
by Kluge, Janis & Schmitz, Andrea & Smolnik, Franziska & Stewart, Susan - 46/2020 Strategische Souveränität in Energiefragen: Überlegungen zur Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit Deutschlands in der EU
by Westphal, Kirsten - 45/2020 EU-Grenzsicherung in Zeiten der Pandemie: Die Wiederherstellung des Schengen-Regimes unter den Vorzeichen alter Interessenkonflikte und neuer Anforderungen für den Gesundheitsschutz
by Bossong, Raphael - 44/2020 Das Virus und die Weltmacht: Mögliche Folgen der Corona-Pandemie für die US-amerikanische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
by Overhaus, Marco - 43/2020 Deutsches und internationales Krisenmanagement im Sahel: Warum sich die Diskussion über die Sahelpolitik im Kreis dreht
by Tull, Denis M. - 42/2020 Die Krisen nach "Corona": Systematische Vorausschau als Grundlage evidenzbasierter Vorsorgepolitik
by Brozus, Lars - 41/2020 Der Anstieg des Meeresspiegels als Thema für den VN-Sicherheitsrat: Die völkerrechtliche Dimension des Problems muss stärker in den Fokus rücken
by Schaller, Christian & Schrader, Tessa-Sophie - 40/2020 Grenzen des transnationalen Wassermanagements am Mekong
by Frenzel, Andrea & Heiduk, Felix - 39/2020 Neue Freunde in der Not: Die Corona-Pandemie verschiebt das Gruppengefüge in der EU
by Lang, Kai-Olaf & von Ondarza, Nicolai - 38/2020 Angriff auf den Open-Skies-Vertrag: Präsident Trump will den Vertrag über den Offenen Himmel kündigen
by Richter, Wolfgang - 37/2020 Die internationalen Dimensionen deutscher Wasserstoffpolitik
by Westphal, Kirsten & Dröge, Susanne & Geden, Oliver - 36/2020 Tornado-Nachfolge: Fähigkeiten und Anpassungszeiträume sind entscheidend
by Vogel, Dominic - 35/2020 Das Virus des Autoritarismus breitet sich in Lateinamerika aus: Machtverschiebungen im Schatten von Covid-19
by Maihold, Günther - 34/2020 Nukleare Rüstungskontrolle in Gefahr: Der neue Rüstungswettlauf und die Erosion der Rüstungskontrolle unterminieren die strategische Stabilität
by Richter, Wolfgang - 33/2020 Nukleares Nordkorea: Demonstrierte Fähigkeiten, deklarierte Politik und blockierte Verhandlungen
by Suh, Elisabeth & Paul, Michael - 32/2020 Waffenembargos der Vereinten Nationen um- und durchsetzen: Lehren aus verschiedenen Konfliktkontexten
by Vorrath, Judith - 31/2020 Eine Wahl, zwei Sieger: Südkoreas Parlamentswahlen im Zeichen von Erfolgen im Kampf gegen die Corona-Pandemie
by Ballbach, Eric J. - 30/2020 Covid-19 am Horn von Afrika: Vertrauen schaffen in der Krise
by Weber, Annette - 29/2020 Südasien in der Corona-Krise: Wirtschaftliche und politische Folgen
by Wagner, Christian & Scholz, Tobias - 28/2020 Zwei Jahre im "neuen Armenien": Politische Polarisierung manifestiert sich auch in Covid-19-Krise
by Smolnik, Franziska - 27/2020 Mali, der Terror im Sahel und Covid-19: Das neue Bundeswehr-Mandat für die Beteiligung an MINUSMA
by Kinzel, Wolf