Content
March 2023, Volume 17, Issue 1
- 1-3 Editorial Heft 1, 2023
by Timo Schmid & Markus Zwick - 5-34 Verbesserung der Datengrundlage der Mindestlohnforschung mittels maschineller Lernverfahren
[Improvement of the data basis of minimum wage research by means of machine learning methods]
by Florian Dumpert & Martin Beck - 35-69 Experimentelle georeferenzierte Bevölkerungszahl auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung und Mobilfunkdaten
[Experimental georeferenced population figure based on intercensal population updates and mobile network data]
by Sandra Hadam - 71-99 Soziale Normen und der Emissionsausgleich bei Flügen: Evidenz für deutsche Haushalte
[Social Norms and Flight Emission Offsets: Evidence for German Households]
by Jana Eßer & Manuel Frondel & Stephan Sommer - 101-107 Interview mit Stefan Mittnik
by Walter Krämer
December 2022, Volume 16, Issue 3
- 167-170 Editorial
by Timo Schmid & Markus Zwick - 171-187 Grenzen und Fortschritte indikatorengestützter Politik am Beispiel der Corona-Pandemie
[Limitations and progress of indicator-based policy – The case of the Corona pandemic]
by Gert G. Wagner - 189-230 Stille Reserve in Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Konzepte
[Hidden labour force in Germany: similarities and differences between two concepts]
by Martina Rengers & Johann Fuchs - 231-254 Small area estimation of health insurance coverage for Kenyan counties
by Noah Cheruiyot Mutai - 255-276 Emissionswirkungen der 2021 reformierten Kfz-Steuer: Eine empirische Analyse
[Emissions effects of the german vehicle tax: an empirical analysis]
by Joschka Flintz & Manuel Frondel & Marco Horvath - 277-286 Causality in statistics and data science education
by Kevin Cummiskey & Karsten Lübke - 287-294 Interview mit Gerhard Arminger
by Walter Krämer
June 2022, Volume 16, Issue 2
- 89-96 Vorwort der Herausgeber
[Foreword of the editors]
by Timo Schmid & Markus Zwick - 97-147 Statistik zwischen Data Science, Artificial Intelligence und Big Data: Beiträge aus dem Kolloquium „Make Statistics great again“
[Statistics between data science, artificial intelligence and big data: contributions of the colloquium “Make Statistics Great Again”]
by Ulrich Rendtel & Willi Seidel & Christine Müller & Florian Meinfelder & Joachim Wagner & Jürgen Chlumsky & Markus Zwick - 149-154 Nachruf Hans Schneeweiß
by Thomas Augustin & Helmut Küchenhoff & Matthias Schmid - 155-165 Interview Gert Wagner
by Walter Krämer
March 2022, Volume 16, Issue 1
- 1-4 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 5-20 On assessing excess mortality in Germany during the COVID-19 pandemic
[Zur Berechnung der Übersterblichkeit in Deutschland während der COVID-19-Pandemie]
by Giacomo De Nicola & Göran Kauermann & Michael Höhle - 21-24 An update on excess mortality in the second year of the COVID-19 pandemic in Germany
[Ein Update zur Übersterblichkeit im zweiten Jahr der COVID-19 Pandemie in Deutschland]
by Giacomo De Nicola & Göran Kauermann - 25-49 Kernel density smoothing of composite spatial data on administrative area level
[Die Glättung räumlicher Datensätze auf administrativen Flächen]
by Kerstin Erfurth & Marcus Groß & Ulrich Rendtel & Timo Schmid - 51-77 Die zukünftige Entwicklung der Grundschulversorgung im Kontext ausgewählter Wanderungsszenarien
[The future development of primary school demand in the context of selected migration scenarios]
by Sebastian Dräger & Johannes Kopp & Ralf Münnich & Simon Schmaus - 79-88 Interview Bernd Fitzenberger für „Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv“
by Walter Krämer
December 2021, Volume 15, Issue 3
- 151-154 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 155-196 Die Erforschung der Dynamik der Corona-Pandemie in Deutschland: Survey-Konzepte und eine exemplarische Umsetzung mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)
[The research on the dynamics of the Corona pandemic in Germany: Survey concepts and an exemplary realization with the Socio-econimic Panel (SOEP)]
by Ulrich Rendtel & Stefan Liebig & Reinhard Meister & Gert G. Wagner & Sabine Zinn - 197-235 Pendler Mobil: Die Verwendung von Mobilfunkdaten zur Unterstützung der amtlichen Pendlerstatistik
[Pendler Mobil: The use of mobile network data to support official commuter statistics]
by Sandra Hadam - 237-272 Feinstaubbelastung und Lebenserwartung in Deutschland
by Aloys Prinz & David J. Richter - 273-291 Emil Julius Gumbel
by Ulrich Rendtel & Ulrike C. Wasmuht & Peter-Theodor Wilrich - 293-302 Interview mit Gerd Hansen
by Walter Krämer
June 2021, Volume 15, Issue 2
- 59-61 Editorial
[Foreword by the editors]
by Timo Schmid & Markus Zwick - 63-72 Wirtschaftsstatistik im Wandel – Wichtige gesetzliche Neuerungen in der 19. Legislaturperiode
[Economic statistics in transition - important legal innovations in the 19th legislative period]
by Christhart Bork & Matthias Pannhorst & Martin Weißenberger - 73-91 Statistik im Sozialismus
[Statistic under socialism]
by Walter Krämer & Klaus Leciejewski - 93-106 Ein neues Web-basiertes Verfahren zur Darstellung der Corona-Inzidenzen in Raum und Zeit
[A new web-based routine for the display of Corona-incidences in space and time]
by Ulrich Rendtel & Andreas Neudecker & Lukas Fuchs - 107-138 Folgen der COVID-19-Krise auf die kurz-, mittel- und langfristigen Beschäftigungs- und Entlohnungschancen nach Berufen
[Consequences of the COVID-19 crisis on short-, medium- and long-term employment and remuneration opportunities by occupations]
by Tobias Maier & Anke Mönnig & Gerd Zika - 139-147 Interview mit Manfred Deistler
by Walter Krämer - 149-150 Erratum zu: Die Prognose von Studienerfolg und Studienabbruch auf Basis von Umfrage- und administrativen Prüfungsdaten
by Sören Pannier & Ulrich Rendtel & Hartmut Gerks
March 2021, Volume 15, Issue 1
- 1-3 Editorial
by Markus Zwick & Timo Schmid - 5-25 Anwendungen des Web Scraping in der amtlichen Statistik
[Applications for web scraping in official statistics]
by Heidi Kühnemann - 27-48 Zur Revisionspraxis der VGR der Länder
[Revision practice of the National Accounts of the German federal states]
by Roland Döhrn - 49-58 Interview mit Almut Steger
by Walter Krämer
December 2020, Volume 14, Issue 3
- 215-218 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 219-223 Reinhard Hujer – Ein Forscherleben als Spiegelbild der Ökonometrie
by Marco Caliendo & Joachim Grammig & Hilmar Schneider - 225-266 Die Prognose von Studienerfolg und Studienabbruch auf Basis von Umfrage- und administrativen Prüfungsdaten
by Sören Pannier & Ulrich Rendtel & Hartmut Gerks - 267-304 Treatment of sample under-representation and skewed heavy-tailed distributions in survey-based microsimulation: An analysis of redistribution effects in compulsory health care insurance in Switzerland
[Methoden zur Behandlung von Unterrepräsentation bei schiefen Verteilungen für die stichprobenbasierte Mikrosimulation: Eine Analyse zu den Umverteilungseffekten in der obligatorischen Krankenversicherung der Schweiz]
by Tobias Schoch & André Müller - 305-312 Interview mit Göran Kauermann
by Walter Krämer
July 2020, Volume 14, Issue 2
- 117-120 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 121-124 Gerd Ronning
by Robert Jung & Martin Kukuk & Roman Liesenfeld - 125-143 Die Lohnungleichheit von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland: Rückblick und Überblick
[Wage inequality among the full-time employed in Germany revisited: An overview]
by Bernd Fitzenberger & Arnim Seidlitz - 145-162 Datenerhebung bei Mietspiegeln: Überblick und Einordnung aus Sicht der Statistik
[Collection of data for rent indexes: Overview and discussion from a statistical perspective]
by Göran Kauermann & Michael Windmann & Ralf Münnich - 163-206 Attrition and selectivity of the NEPS starting cohorts: an overview of the past 8 years
[Ausfall und Selektivitäten in den NEPS Startkohorten: ein Überblick über die letzten 8 Jahre]
by Sabine Zinn & Ariane Würbach & Hans Walter Steinhauer & Angelina Hammon - 207-213 Interview mit Christine Müller
by Walter Krämer
March 2020, Volume 14, Issue 1
- 1-3 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 5-65 Qualitätszielfunktionen für stark variierende Gemeindegrößen im Zensus 2021
[Quality measures respecting highly varying community sizes within the 2021 German Census]
by Jan Pablo Burgard & Ralf Münnich & Martin Rupp - 67-98 Kommentare und Erwiderung zu: Qualitätszielfunktionen für stark variierende Gemeindegrößen im Zensus 2021
[Comments and rejoinder: quality measures respecting highly varying community sizes within the 2021 German Census]
by Sara Bleninger & Michael Fürnrohr & Hans Kiesl & Walter Krämer & Helmut Küchenhoff & Jan Pablo Burgard & Ralf Münnich & Martin Rupp - 99-102 Die Relevanz von Journal-Rankings im Fach Statistik an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten aus Sicht zweier Nachwuchswissenschaftler
by Nataliya Chukhrova & Arne Johannssen - 103-111 Interview mit Wolfgang Schmid
by Walter Krämer - 113-114 Erratum to: Zivilstatistik: Konzept einer neuen Perspektive auf Data Literacy und Statistical Literacy
by Joachim Engel & Rolf Biehler & Daniel Frischemeier & Susanne Podworny & Achim Schiller & Laura Martignon - 115-115 Erratum zu: Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick
November 2019, Volume 13, Issue 3
- 189-191 Vorwort zum Sonderheft „Statistical Literacy“ des Wirtschafts- und Sozialstatistischen Archivs
by Walter Krämer & Katharina Schüller & Andreas Quatember - 193-201 Anforderungen an eine Statistik-Ausbildung im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund von Statistical (Il‑)Literacy
[Demands placed on statistics training in the 21st century against the backdrop of statistical (il)literacy]
by Björn Christensen - 203-211 Statistical literacy: a key to comprehend a changing world
by Patrizia Collesi - 213-244 Zivilstatistik: Konzept einer neuen Perspektive auf Data Literacy und Statistical Literacy
[Civic Statistics: Concept of new perpectives on data literacy and statistical literacy]
by Joachim Engel & Rolf Biehler & Daniel Frischemeier & Susanne Podworny & Achim Schiller & Laura Martignon - 245-255 Official statistics through the eyes of students and teachers—the European Statistics Competition
by Alicia Fernández Sanz & Sybille Luhmann & Adolfo Gálvez Moraleda - 257-268 „Iudex non calculat“ – Die Erfordernis „statistischer Belesenheit“ im (scheinbar) zahlen- und formelleeren Raum
[“Iudex non calculat” The requirement of statistical literacy in (seemingly) empty space of numbers and formula – Case studies of statistical methods in jurisprudence]
by Tanja Ihden - 269-278 Statistical literacy for classification under risk: an educational perspective
by Laura Martignon & Kathryn Laskey - 279-295 Traue einer Statistik, die du nicht selbst erstellt hast
[Trust a statistic that you didn’t create yourself]
by Katrin Schmidt & Thomas Weißbrodt - 297-317 Ein Framework für Data Literacy
[A Framework for Data Literacy]
by Katharina Schüller
September 2019, Volume 13, Issue 2
- 95-97 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 99-123 Revisionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und ihre Auswirkungen auf Prognosen
[Revisions of national accounts data and their impact on forecasts]
by Roland Döhrn - 125-142 Journal-Rankings und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftwissenschaftlichen Fakultäten
[Journal rankings and career in statistics at economic departments]
by Ulrich Rendtel - 143-144 Einige Bemerkungen zu „Journal-Ranking und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftwissenschaftlichen Fakultäten“ von Ulrich Rendtel
by Dankmar Böhning - 145-147 Diskussion von „Journal-Rankings und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten“ von Ulrich Rendtel
by Walter Krämer - 149-151 Diskussion von „Journal-Rankings und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftwissenschaftlichen Fakultäten“ von Ulrich Rendtel
by Christine H. Müller - 153-156 Journal-Rankings – Einige Anmerkungen aus der Sicht der Volkswirtschaftslehre
by Joachim Wagner - 157-177 Einsatzmöglichkeiten von Small Area-Verfahren bei Kohortenschätzungen im Zensus 2021
[Applicablity of small area estimation methods for demographic cohorts in the Census 2021]
by Thomas Zimmermann - 179-187 Interview mit Ulrich Rendtel
by Walter Krämer
April 2019, Volume 13, Issue 1
- 1-4 Vorwort der Herausgeber
by Markus Zwick - 5-9 Nachruf Heinz Grohmann
by Walter Krämer - 11-13 Nachruf Prof. Dr. Walter Krug
by Ralf Münnich - 15-33 Ein langes gesundes Leben?
[A long healthy life?]
by Gabriele Doblhammer - 35-72 Schätzung kleinräumiger Krankheitshäufigkeiten für die deutsche Bevölkerung anhand von Routinedaten am Beispiel von Typ-2-Diabetes
[Estimation of regional diabetes type 2 prevalence in the German population using routine data]
by Jan Breitkreuz & Gabriela Brückner & Jan Pablo Burgard & Joscha Krause & Ralf Münnich & Helmut Schröder & Katrin Schüssel - 73-85 Varianzschätzung von Nettoveränderungen mit dem Mikrozensus ab 2012
[Variance estimation of net changes with the German Microcensus since 2012]
by Bernhard Schimpl-Neimanns - 87-94 Interview mit Helmut Lütkepohl
by Walter Krämer
December 2018, Volume 12, Issue 3
- 189-193 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 195-233 Wenig Unterschiede – Zur Treffsicherheit Internationaler Prognosen und Prognostiker
[Few differences—on the accuracy of international forecasts and forecaster]
by Ullrich Heilemann & Karsten Müller - 235-244 A note on how to normalise the Geary-Khamis index of purchasing power parity
by Utz-Peter Reich - 245-270 Estimation of sample quantiles: challenges and issues in the context of income and wealth distributions
[Die Schätzung von Quantilen: Herausforderungen und Probleme im Kontext von Einkommens- und Vermögensverteilungen]
by Ann-Kristin Kreutzmann - 271-284 Die Konstruktion von Dienstleistungskarten mit Open Data am Beispiel des lokalen Bedarfs an Kinderbetreuung in Berlin
[The construction of service maps with open data: the case of local need for child care in Berlin]
by Ulrich Rendtel & Milo Ruhanen - 285-298 Eine Hilfsklassifikation mit Tätigkeitsbeschreibungen für Zwecke der Berufskodierung
[An auxiliary classification with work activity descriptions for occupation coding]
by Malte Schierholz - 299-307 Interview mit Günter Bamberg
by Walter Krämer
September 2018, Volume 12, Issue 2
- 83-85 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 87-104 Technologien statt Branchen: Eine Neuauswertung der FuE-Erhebung 2015
[Technologies instead of sectors: a re-evaluation of the 2015 R&D survey]
by Andreas Kladroba & Muhamed Kudic & Katharina Friz & Tobias Buchmann & Patrick Wolf - 105-105 Erratum: Technologien statt Branchen: Eine Neuauswertung der FuE-Erhebung 2015
by Andreas Kladroba & Muhamed Kudic & Katharina Friz & Tobias Buchmann & Patrick Wolf - 107-133 Verfahren zur Überwachung räumlicher autoregressiver Prozesse mit externen Regressoren
[Statistical surveillance of spatial autoregressive processes with exogenous regressors]
by Robert Garthoff & Philipp Otto - 135-177 Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016
[Workload of German professors in 2016]
by Claus Weihs & Tanja Hernández Rodríguez & Maximilian Doeckel & Christoph Marty & Holger Wormer - 179-188 Interview mit Volker Mammitzsch
by W. Krämer
April 2018, Volume 12, Issue 1
- 1-3 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 5-25 Armutsmessung und Armutsbekämpfung: OECD-Skala und „Statistik“-Modell der Regelbedarfsberechnung auf die Probe gestellt
[Poverty measurement and poverty reduction: OECD scale and ‚statistical‘-model of the German social assistance system put to the test]
by Notburga Ott - 27-62 Armut in Deutschland
[Poverty in Germany]
by Jonas Beste & Markus M. Grabka & Jan Goebel - 63-68 Interview mit dem Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, Dr. Georg Thiel
by W. Krämer - 69-82 Germany’s trade in goods
by Joachim Wagner
December 2017, Volume 11, Issue 3
- 143-146 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 147-156 Zur Qualifizierung von Mietspiegeln
by Rainer Schlittgen - 157-176 Grundeinkommen und Verteilungsrechnung – eine Betrachtung aus makrostatistischer Perspektive
by Utz-Peter Reich - 177-204 Strukturelle Unterschiede zwischen positiven und negativen Einkünften – eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Verlusteinkunftsarten Gewerbebetrieb sowie Vermietung und Verpachtung auf Basis des Taxpayer-Panels
[Structural differences between profits and losses: An analysis of income from business and rental income based on the German taxpayer panel]
by Laura Wegener - 205-231 Augmenting propensity score equations to avoid misspecification bias – Evidence from a Monte Carlo simulation
[Erweiterung der Propensity Score Gleichung zur Vermeidung von Fehlspezifikationen? Eine Monte Carlo Simulation]
by Gerhard Krug - 233-244 Synthetic data for open and reproducible methodological research in social sciences and official statistics
by Jan Pablo Burgard & Jan-Philipp Kolb & Hariolf Merkle & Ralf Münnich - 245-251 Interview mit Nanny Wermuth
by Walter Krämer
October 2017, Volume 11, Issue 2
- 61-64 Editorial
by Timo Schmid & Markus Zwick - 65-81 Governance der amtlichen Statistik
[Governance of official statistics]
by Walter J. Radermacher - 83-106 Einsatz von Machine-Learning-Verfahren in amtlichen Unternehmensstatistiken
[Use of machine learning in official business statistics]
by Florian Dumpert & Martin Beck - 107-134 Semi-parametric estimation of income mobility with D‑vines using bivariate penalised splines
by Christian Schellhase & Torben Kuhlenkasper - 135-142 Interview mit Hans Schneeweiß
by Walter Krämer
April 2017, Volume 11, Issue 1
- 1-4 Vorwort der Herausgeber
by Timo Schmid & Markus Zwick - 5-7 Dr. Rolf Wiegert in memoriam
by Jürgen Chlumsky & Ralf Münnich & Jürgen Schmidt - 8-32 The impact of foreign trade and ownership on enterprise exits: new insights through micro data linking
by René Söllner & Sandra Jung - 33-49 Bedingungen für hohe Publikationsraten von Ländern in hochrangigen internationalen Statistik-Fachzeitschriften
[Conditions for high publication rates of countries in high-ranking international statistics journals]
by Sebastian Szugat & Ivan Bakhtin & Leo Fechtel & Marc Hüsch & Julian Riehl & Carsten Tegethoff & Christine H. Müller - 50-60 Interview Wilrich
by Walter Krämer
December 2016, Volume 10, Issue 4
- 197-203 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Thomas Münnich - 205-223 Mietspiegel heute
by Göran Kauermann & Michael Windmann - 225-246 Sieg der Defensive? Evidenz für die 1. Deutsche Fußball-Liga
[Victory of the defense? Evidence from the 1. German Football League]
by Manuel Frondel & Stefanie Schubert - 247-267 Bayes’sche Statistik in der Dienstleistungsforschung
[Bayesian statistics in service research]
by Anna-Liesa Lange & Philipp Otto - 269-288 Altersspezifische Querschnittsanalyse der Fertilität in Mecklenburg-Vorpommern mit dem EM-Algorithmus
[Age-Specific Cross-Sectional Analysis of the Fertility in Mecklenburg-West Pomerania with the EM Algorithm]
by Benjamin Strohner & Rafael Weißbach - 289-303 Indirect Sampling: A Review of Theory and Recent Applications
by Hans Kiesl - 305-323 Die demografische Zeitbombe: Ursachen und Folgen der Kinderlosigkeit
[The upcoming demographic disaster]
by Walter Krämer - 325-333 Interview mit Joachim Frohn
by Walter Krämer
October 2016, Volume 10, Issue 2
- 73-77 Big Data und was nun? Neue Datenbestände und ihre Auswirkungen
by Ralf Thomas Münnich & Markus Zwick - 79-93 The use of Twitter data to improve small area estimates of households’ share of food consumption expenditure in Italy
[Die Nutzung von Twitter Daten um die Small Area Schätzungen vom Ausgabenanteil für Lebensmittel von Haushalten in Italien zu verbessern]
by Stefano Marchetti & Caterina Giusti & Monica Pratesi - 95-112 Schätzung von Holzvorräten unter Verwendung von Fernerkundungsdaten
[Estimation of timber reserves using remote sensing data]
by Ralf Münnich & Julian Wagner & Joachim Hill & Johannes Stoffels & Henning Buddenbaum & Thomas Udelhoven - 113-125 Big Data is a big deal but how much data do we need?
[Big Data gut und schön. Aber wie viel Data brauchen wir?]
by Nikolaos Askitas - 127-139 Statistikausbildung in Zeiten von Big Data
[Statistical education in times of Big Data]
by Markus Zwick - 141-150 Statistik, Data Science und Big Data
[Statistics, data science, and big data]
by Göran Kauermann & Helmut Küchenhoff - 151-161 Big Data im Europäischen Statistischen System
[Big Data within the European Statistical System]
by Albrecht Wirthmann - 163-185 Politik begleitendes statistisches Monitoring und neue Datenquellen
[Monitoring statistics for politics and new data sources]
by Susanne Schnorr-Bäcker - 187-195 Big Data in der Regionalstatistik
[Big data in regional statistics]
by Lothar Eichhorn
February 2016, Volume 10, Issue 1
- 1-3 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Münnich - 1-3 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Thomas Münnich - 5-7 Jürgen Wolters
by Uwe Hassler - 5-7 Jürgen Wolters
by Uwe Hassler - 9-14 Die gemeinsamen Strukturen relativer Ungleichheitsmaße
by Gerhard Kockläuner - 9-14 Die gemeinsamen Strukturen relativer Ungleichheitsmaße
[Common structures of relative inequality measures]
by Gerhard Kockläuner - 15-36 Vorhersagen der Windgeschwindigkeit und Windenergie in Deutschland
by Daniel Ambach & Robert Garthoff - 15-36 Vorhersagen der Windgeschwindigkeit und Windenergie in Deutschland
[Predictions of wind speed and wind energy in Germany]
by Daniel Ambach & Robert Garthoff - 37-62 Recent advances in cyclic perturbation of frequency tables
by Rainer Lenz - 37-62 Recent advances in cyclic perturbation of frequency tables
[Neue Entwicklungen in der zyklischen Überlagerung von Fallzahltabellen]
by Rainer Lenz - 63-71 Walter Krämer: Interview mit Karl Mosler
by Walter Krämer - 63-71 Walter Krämer: Interview mit Karl Mosler
by Walter Krämer
December 2015, Volume 9, Issue 3
- 167-171 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Thomas Münnich - 173-190 Unterschiedliche Ergebnisse beim deutschen Zensus 2011 – Erklärung der Differenzen
by Josef Schäfer - 191-214 Die Wiederholungsbefragung beim Zensus 2011
by Steffen Klink & Wolf Bihler - 215-232 Everything counts!
by Björn Christensen & Sören Christensen & Tim Hoppe & Michael Spandel - 233-249 Warum im Zensus die Ergebnisse der Stichprobenmethode keine Benachteiligung der großen Gemeinden darstellen. Eine Detektivarbeit
by Ulrich Rendtel - 251-268 Anmerkungen zum Zensus 2011 aus Sicht der Markt- und Sozialforschung
by Christiane Heckel & Christian Heyde - 269-304 Tabellenauswertungen im Zensus unter Berücksichtigung fehlender Werte
by Ralf Münnich & Siegfried Gabler & Christian Bruch & Jan Pablo Burgard & Tobias Enderle & Jan-Philipp Kolb & Thomas Zimmermann - 305-314 Ein Berufsleben für die Statistik in Deutschland und Europa – Interview mit Walter Radermacher
by Walter Krämer
November 2015, Volume 9, Issue 2
- 79-81 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Thomas Münnich - 83-106 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung: Produkte, Projekte, Probleme, Perspektiven
by Joachim Wagner - 107-129 Theorie und Methoden multipler statistischer Vergleiche
by Christina C. Bartenschlager & Michael Krapp - 131-157 Sampling and Weighting Cohort Samples in Institutional Contexts
by Hans Walter Steinhauer & Christian Aßmann & Sabine Zinn & Solange Goßmann & Susanne Rässler - 159-166 Interview mit Ursula Gather
by Walter Krämer
April 2015, Volume 9, Issue 1
- 1-3 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Thomas Münnich - 5-26 Bildung und soziale Mobilität in Deutschland
by Walter Müller & Reinhard Pollak - 27-39 Regionaler Anteil kariesfreier Vorschulkinder – eine cluster-randomisierte Studie in Südhessen –
by Rafael Weißbach & Michael Herzog & Gisela Menzel - 41-57 Konjunkturbereinigungsverfahren der Länder: Eine Quasi-Echtzeitanalyse am Beispiel Schleswig-Holsteins
by Jens Boysen-Hogrefe - 59-71 Measuring the response burden of official statistical surveys for businesses
by Daniel Vorgrimler & Gorja Bartsch & Florian Spengler & Daniel Kuehnhenrich - 73-78 Datenschutzrechtliche Anmerkungen zum Artikel „Vom Datenangreifer zum zertifizierten Wissenschaftler“ von Ulrich Rendtel
by Michael Smolle
November 2014, Volume 8, Issue 4
- 179-181 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Thomas Münnich - 183-197 Vom potenziellen Datenangreifer zum zertifizierten Wissenschaftler – Für eine Neugestaltung des Wissenschaftsprivilegs beim Datenzugang
by Ulrich Rendtel - 199-202 Gedanken zum Beitrag Rendtel
by Heinz Grohmann - 203-204 Kommentar zu Ulrich Rendtel – Vom Datenangreifer zum zertifizierten Wissenschaftler
by Walter Krämer - 205-219 Zur Bereitstellung amtlicher Mikrodaten für die Wissenschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
by Bernhard Schimpl-Neimanns & Felix Weiss - 221-225 Kommentar zum Artikel Vom Datenangreifer zum zertifizierten Wissenschaftler – Für eine Neugestaltung des Wissenschaftsprivilegs beim Datenzugang von Ulrich Rendtel
by Eric Schulte Nordholt - 227-232 Amtliche Statistik und Wissenschaft: Kooperationen am Beispiel der Nutzung von Mikrodaten
by Peter Hackl - 233-236 Diskussionsbeitrag zum Artikel „Vom Datenangreifer zum zertifizierten Wissenschaftler – Für eine Neugestaltung des Wissenschaftsprivilegs beim Datenzugang“ von Ulrich Rendtel
by Beat Hulliger - 237-248 Datenzugang in Deutschland: Der Paradigmenwechsel hat bereits stattgefunden
by Stefan Bender - 249-267 Multiple Imputation: an attempt to retell the evolutionary process
by Florian Meinfelder - 269-277 Interview mit Heinz Grohmann
by Walter Krämer
September 2014, Volume 8, Issue 3
- 89-90 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Thomas Münnich - 91-113 Sequentielle Überwachung von Finanzzeitreihen anhand von Residuenkarten
by Robert Garthoff - 115-145 Gründerinnen auf dem Vormarsch? – Die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen
by Michaela Niefert & Sandra Gottschalk - 147-160 Vom Faktorentgelt zum Haushaltseinkommen – eine gesamtwirtschaftliche Verteilungsanalyse
by Utz-Peter Reich - 161-177 The determinants of unit non-response in the Ifo Business Survey
by Christian Seiler
June 2014, Volume 8, Issue 1
- 1-4 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Münnich - 5-6 Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Strecker in memoriam
by Rolf Wiegert - 7-31 Frieden und Emanzipation?
by Hans-Jürgen Andreß - 33-48 Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve – Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze
by Johann Fuchs - 49-79 Modell, Annahmen und Ergebnisse einer nach Migrationshintergrund differenzierten Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2022
by Kristin Woltering - 81-87 Statistik vor Gericht – eine empirische Bestandsaufnahme
by Björn Christensen
December 2013, Volume 7, Issue 3
- 101-103 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Münnich - 105-119 Repräsentativität von Subgruppen bei geschichteten Zufallsstichproben
by Siegfried Gabler & Andreas Quatember - 121-133 Die neuen Indizes des Bericht über die menschliche Entwicklung 2010
by Gerhard Kockläuner - 135-168 Compiling a harmonized database from Germany’s 1978 to 2003 sample surveys of income and expenditure
by Timm Bönke & Carsten Schröder & Clive Werdt
August 2013, Volume 7, Issue 1
- 1-3 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Münnich - 5-30 Ein hedonischer Immobilienpreisindex auf Basis von Internetdaten: 2007–2011
by Thomas Bauer & Sven Feuerschütte & Michael Kiefer & Philipp an de Meulen & Martin Micheli & Torsten Schmidt & Lars-Holger Wilke - 31-69 Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in Deutschland – Methodische Grundlagen und Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung
by Susanne Wanger - 71-89 Die „Frankfurter Schule“ in der Statistik und ihre Folgen
by Peter Lippe - 91-99 Gründe für von der Fraktionsdisziplin abweichendes Abstimmungsverhalten bei Bundestagsabgeordneten
by Alice Neuhäuser & Maike Mischler & Graeme Ruxton & Markus Neuhäuser
March 2013, Volume 6, Issue 3
- 83-85 Vorwort des Herausgebers
by Ralf Münnich - 87-103 Über die Anwendbarkeit eines neuen Fluktuationstests für Korrelationen auf Finanzzeitreihen
by Dominik Wied & Matthias Arnold & Nicolai Bissantz & Daniel Ziggel - 105-131 Stellenbesetzungen mit Hindernissen: Bestimmungsfaktoren für den Suchverlauf
by Markus Heckmann & Susanne Noll & Martina Rebien