Content
2025
- 101-2025 Das Thüringer Finanzministerium erwägt eine Reform der Konjunkturbereinigung, bei der das bisher verwendete Steuerniveauverfahren durch eine Konjunkturbereinigung auf der Grundlage der Potenzialschätzung der Bundesregierung ersetzt wird. Dabei soll das von der Bundesregierung geschätzte Potenzial – abweichend von der Vorgehensweise des Bundes und der Mehrheit der Länder – durch die Bildung von Durchschnitten über mehrere Jahre ge-glättet werden und damit weniger prozyklisch wirken. Mit dieser Herangehensweise soll auch die Planungssicherheit erhöht werden. Zusätzlich wird erwogen, dass das Land auch die kommunale Konjunkturkomponente nutzt. Eine Analyse auf der Grundlage von Echtzeitdaten für den Zeitraum von 2008 bis 2025 zeigt, dass die Durchschnittsbildung der Verwendung der unveränderten Potenzialschätzungen der Bundesregierung nicht unterlegen ist, in einigen Bereichen sogar besser abschneidet. Das gilt insbesondere für die häufig betonte Symmetrieanforderung. Aufgrund des (datenbedingt) kurzen Untersuchungszeitraums sind Generalisierungen schwierig. Es empfiehlt sich eine Testphase mit anschließender Evaluierung und ggf. weiteren Reformen
by Christoph Paetz & Katja Rietzler - 100-2025 Stablecoins and the Future of Money: Economic Principles and Policy Implications
by Peter Bofinger - 99-2025 Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik - Stagnation statt Transformation - Lehren aus dem Neuen Magischen Viereck
by Fabian Lindner & Anita Tiefensee - 98-2025 Finanzierungsoptionen für den Stromnetzausbau und ihre Auswirkungen auf die Netzentgelte
by Patrick Kaczmarczyk & Tom Krebs
2024
- 97-2024 Ausbau der Stromnetze: Investitionsbedarfe
by Tom Bauermann & Patrick Kaczmarczyk & Tom Krebs - 96-2024 NWI 2024 - Anstieg bei unterschiedlicher Entwicklung von Umweltschäden, Konsum und Ungleichheit
by Benjamin Held & Dorothee Rodenhaeuser - 95-2024 The Digital Euro and Central Bank Digital Currencies: Beware of Taking-Off Too Early
by Peter Bofinger - 94-2024 Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in Zeiten der Polykrise - Lehren aus dem Neuen Magischen Viereck
by Fabian Lindner & Anita Tiefensee - 93-2024 Italy's Superbonus 110%: Messing up with demand stimulus and the need to reinvent fiscal policy
by Lorenzo Codogno - 92-2024 Fighting inflation with conventional and unconventional fiscal policy
by Peter Bofinger - 91-2024 Comparing living and working conditions - Germany outperforms the United States
by Jan Priewe - 90-2024 Stock market returns and GDP growth
by Ferdinand Fichtner & Heike Joebges
2023
- 89-2023 NWI 2023 - Starker Anstieg durch mehr Konsum, Energieeinsparungen und geringere Schäden durch Naturkatastrophen
by Benjamin Held & Dorothee Rodenhäuser & Hans Diefenbacher - 88-2023 Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in Zeiten von Corona und Inflation
by Fabian Lindner & Anita Tiefensee - 87-2023 Die Asset Meltdown Hypothese - ein kritischer Literaturueberblick
by Fabian Lindner - 86-2023 Energiepreise, Inflation und Stagflation - Lehren vom Oelpreisschock und der Inflationswelle der 1970er Jahre
by Michael Heine & Hansjoerg Herr - 85-2023 NWI 2022 - Corona-Pandemie und Flutkatastrophe führen zu sinkender Wohlfahrt
by Benjamin Held & Dorothee Rodenhäuser & Hans Diefenbacher - 84-2023 Tragfähigkeit öffentlicher Schulden, implizite Schulden und demografischer Wandel
by Jan Priewe
2022
- 83-10-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Germany
by Andrew Watt - 82-2022 Wie viel Wachstum - welches Wachstum?
by Jan-Erik Thie & Jonas Teitge & Antje Trauboth & Carlo Jaeger - 81-2022 Trend- und Niveauangleichung der deutschen und französischen preislichen Wettbewerbsfähigkeit des industriellen Endprodukts
by Nora Albu & Pauline Roßnagel & Richard Scholz - 80-2022 Analyse und Beurteilung des Vorschlags der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU
by Werner Raza & Bernhardt Tröster & Verena Madner & Stefan Mayr & Birgit Hollaus - 79-2022 Auswirkungen eines Erdgasembargos auf die gesamtwirtschaftliche Produktion in Deutschland
by Tom Krebs - 78-2022 Methodenbericht Nationaler Wohlfahrtsindex 3.0
by Benjamin Held & Dorothee Rodenhaeuser & Hans Diefenbacher - 77-2022 Between high ambition and pragmatism: Proposals for a reform of fiscal rules without treaty change
by Sebastian Dullien & Christoph Paetz & René Repasi & Andrew Watt & Sebastian Watzka - 76-2022 Nachhaltigkeit in der Rentenversicherung in Zeiten des demografischen Wandels
by Camille Logeay & Rudolf Zwiener & Florian Blank - 75-2022 The lights of Porto: The EU social season and its aftermath
by Laszlo Andor - 83-9-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Croatia
by Bernd Christoph Ströhm - 83-8-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Hungary
by Tamas Szemler - 83-7-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Poland
by Maciej J. Grodzicki & Michal Mozdzen & Tomasz Surmacz - 83-6-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Austria
by Josef Zuckerstätter & Mattias Muckenhuber & Lukas Kafenda - 83-5-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Spain
by Jorge Uxó - 83-4-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Italy
by Guiseppe Simone & Mario Pianta - 83-3-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of France
by Mathieu Plane & Gaston Vermersch - 83-2-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of the greece
by Christos Pierros & Sotiria Theodoropoulou - 83-1-2022 Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of the Netherlands
by Wim Suyker
2021
- 74-2021 Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die deutschen Wohnungsmärkte
by Rupert K. Eisfeld & Tobias Just - 73-2021 Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen
by Tom Krebs & Moritz Drechsel-Grau - 72-2021 Reforming the Fiscal Rulebook for the Euro Area – and the Challenge of Old and New Public Debt
by Jan Priewe - 71-2021 Ein Transformationsfonds für Deutschland
by Sebastian Dullien & Katja Rietzler & Silke Tober
2020
- 70-2020 Die Schuldenbremse des Bundes und die Möglichkeit der Kreditfinanzierung von Investitionen – Rechtslage, ökonomische Beurteilung und Handlungsempfehlungen
by Georg Hermes & Lukas Vorwerk & Thorsten Beckers - 69-2020 Nominale Lohnstückkosten des deutschen Verarbeitenden Gewerbes: inländische Verflechtungen
by Nora Albu - 68-2020 Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
by Stefan Bach & Hogler Bär & Katharina Bohnenberger & Sebastian Dullien & Claudia Kemfert & Miriam Rehm & Katja Rietzler & Matthias Runkel & Sophie Schmalz & Silke Tober & Achim Truger - 67-2020 Einschätzung der Infektionsdynamik von Covid-19 und der Belastung des Gesundheitssystems
by Martin Albrecht & Bertram Häussler & Mehdi Javanbakht - 66-2020 Why 60 and 3 percent? European debt and deficit rules - critique and alternatives
by Jan Priewe
2019
- 65-2019 Wirtschaftliche Instrumente für eine klima- und sozialverträgliche CO2-Bepreisung
by Sebastian Gechert & Katja Rietzler & Sven Schreiber & Ulrike Stein - 64-2019 Der Nationale Wohlfahrtsindex
by Dorothee Rodenhäuser & Benjamin Held & Hans Diefenbacher
2018
- 63-2018 Lohnstückkosten des deutschen Verarbeitenden Gewerbes: inländische und globale Verflechtungen
by Nora Albu - 62-2018 Unconventional monetary policies and central bank profits
by Jörg Bibow - 61-2018 Vertiefung und Konvergenz der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion durch konzeptionelle und institutionelle Reformen der makroökonomischen Koordinierung
by Willi Koll & Volker Andrew Watt - 60-2018 Versicherungsfremde Leistungen der Sozialversicherung
by Volker Meinhardt - 59-2018 A time bomb for the Euro? Understanding Germany's current account surplus
by Jan Priewe - 58-2018 Crisis management in Greece
by Tassos Giannitsis & Stavros Zografakis
2017
- 57-2017 Explaining unemployment developments in Europe
by Nora Albu - 56-2017 Arbeitskosteneffekte des Vorleistungsverbundes der deutschen Industrie unter Berücksichtigung der Arbeitszeiten
by Nora Albu - 55-2017 Shifting priorities in EU tax policies
by Sarah Godar & Achim Truger - 54-2017 Vergleichende Evaluation der Konjunkturprognosen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung an der Hans-Böckler-Stiftung für den Zeitraum 2005-2014
by Ulrich Fritsche & Artur Tarassow - 53-2017 Entwicklung der Rentenausgaben in Deutschland
by Volker Meinhardt
2016
- 52-2016 Was wird aus der Eurozone?
by Björn Hacker & Cédric M. Koch - 51-2016 Aktuelle Entwicklungstendenzen und zukünftiger Personalbedarf im Öffentlichen Dienst
by Dieter Vesper - 50-2016 The Distribution of Household Savings in Germany
by Jochen Späth & Kai Daniel Schmid - 49-2016 The enigmatic dollar-euro exchange rate and the world's biggest forex market - performance, causes, consequences
by Jan Priewe - 48-2016 Wohlfahrtsmessung "beyond GDP" - der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI2016)
by Hans Diefenbacher & Benjamin Held & Dorothee Rodenhäuser & Roland Zieschank - 47-2016 Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften - Klärungen eines umstrittenen Konzepts
by Arne Heise - 46-2016 Auswirkungen der Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung
by Volker Meinhardt - 45-2016 Die Berichterstattung deutscher Medien in der griechischen Staatsschuldenkrise
by Kim Otto & Andreas Köhler
2015
- 44-2015 Monitoring competitiveness in the European Economic and Monetary Union
by Volker Hallwirth - 43-2015 What causes housing bubbles?
by Heike Joebges & Sebastian Dullien & Alejandro Márquez-Velázquez - 42-2015 The euro's savior? Assessing the ECB's crisis management performance and potential for crisis resolution
by Jörg Bibow - 41-2015 Gemeindefinanzierung wenig nachhaltig ? Analyse und Perspektiven der Kommunalfinanzen
by Dieter Vesper - 40-2015 Hochlohn-Unternehmen im internationalen Wettbewerb
by Nikolaus Kowall - 39-2015 Überlegung zur Flexibilisierung des Renteneintritts unter Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips
by Volker Meinhardt - 38-2015 Greece: Solidarity And Adjustment In Times Of Crisis
by Tassos Giannitsis & Stavros Zografakis
2014
- 37-2014 Zur Reform des Länderfinanzausgleichs ? eine Notwendigkeit?
by Achim Truger & Dieter Vesper - 36-2014 Modellrechnungen zur Bestimmung der Alterseinkünfte auf der Basis von Erwerbsverläufen
by Volker Meinhardt
2013
- 35-2013 Lost at Sea: The Euro Needs a Euro Treasury
by Jörg Bibow - 34-2013 Arbeitskosteneffekte des Vorleistungsverbundes der deutschen Industrie unter Berücksichtigung der Arbeitszeiten
by Udo Ludwig - 33-2013 Lohnentwicklung wegen angestiegener Teilzeitquote erheblich besser, als Durchschnittswerte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung aussagen
by Hartmut Görgens - 32-2013 Explaining Rising Income Inequality in Germany, 1991-2010
by Kai Daniel Schmid & Ulrike Stein - 30e-2013 The new economic governance arrangements and autonomous collective bargaining in the European Union
by Willi Koll - 30-2013 Neue Wirtschaftsregierung und Tarifautonomie in der Europäischen Union, Makroökonomische Koordinierung im Dialog
by Willi Koll
2012
- 29-2012 The IMK’s Model of the German Economy
by Katja Rietzler - 28-2012 Financial Reform in the U.S.: A Critical Survey of Dodd-Frank and What is Needed for Europe
by Raphaële Chappe & Willi Semmler - 27-2012 Verfahren der konjunkturellen Wendepunktbestimmung unter Berücksichtigung der Echtzeit-Problematik
by Daniel Detzer & Christian R. Proaño & Katja Rietzler & Sven Schreiber & Thomas Theobald & Sabine Stephan - 26-2012 Anspruch und Wirklichkeit der Finanzmarktreform: Welche G20- Versprechen wurden umgesetzt?
by Sebastian Dullien - 25-2012 Finanzpolitische Entwicklungstendenzen und Perspektiven des Öffentlichen Dienstes in Deutschland
by Dieter Vesper - 24-2012 Eine Finanzpolitik im Interesse der naechsen Generationen
by Achim Truger & Henner Will
2011
- 2-2011 Paradigmenwechsel in der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung?
by Jens-Ole Koehrsen - 1-2011 Die Entwicklung der funktionalen Einkommensverteilung und ihrer Einflussfaktoren in ausgewählten Industrieländern 1960-2010
by Hagen Kraemer
2010
- 5-2010 Kurzarbeit als Flexibilisierungsinstrument
by Henner Will - 4-2010 Arbeitskosteneffekte des Vorleistungsbezugs der Industrie an Dienstleistungen in Deutschland im Vergleich mit Frankreich und den Niederlanden
by Udo Ludwig & Hans-Ulrich Brautzsch - 03-2010 Alternative Strategien der Budgetkonsolidierung in Österreich nach der Rezession
by Jörg Bibow - 02-2010 Alternative Strategien der Budgetkonsolidierung in Österreich nach der Rezession
by Achim Truger & Katja Rietzler & Henner Will & Rudolf Zwiener - 01-2010 Price Competitiveness in Central and Eastern Europe - a case study for transition economies
by Dominique Peters
2009
- 6-2009 Auswirkungen der Schuldenbremse auf die hessischen Landesfinanzen
by Achim Truger & Kai Eicker-Wolf & Henner Will & Jens Köhrsen - 05-2009 Determinants of functional income distribution in OECD countries
by Engelbert Stockhammer - 03-2009 Konjunktur und Rentenversicherung - gegenseitige Abhängigkeiten und mögliche Veränderungen durch diskretionäre Maßnahmen
by Volker Meinhardt & Katja Rietzler & Rudolf Zwiener - 02-2009 Deregulierung in der öffentlichen Debatte in Deutschland
by Sebastian Dullien & Christiane von Hardenberg - 01-2009 A (Post-) Keynesian perspective on "financialisation"
by Eckhard Hein
2008
- 01-2008 Globalisierung und Beschäftigung - eine Untersuchung mit der Input-Output-Methode
by Udo Ludwig & Hans-Ulrich Brautzsch
2007
- 07-2007 Auswirkungen der (Wieder-) Einführung einer Vermögensteuer auf die hessischen Landesfinanzen
by Marcus Blumtritt & Kai Eicker-Wolf & Achim Truger - 06-2007 The autonomy of national policy in a globalised world: the experience in the Scandinavian EU countries Denmark, Finland and Sweden
by Stefanie Bahr & Thomas Sauer & Lena Vogel - 05-2007 Finanzsystem und wirtschaftliche Entwicklung: Tendenzen in den USA und in Deutschland aus makroökonomischer Perspektive
by Petra Dünhaupt & Eckhard Hein & Till van Treeck - 04-2007 Methodological Issues of Medium-Term Macroeconomic Projections - The Case of Potential Output
by Gustav Horn & Camille Logeay & Silke Tober - 03-2007 Ist der Zusammenhang von Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit nicht-linear?
by Carsten Ochsen - 02-2007 Arbeitskosten Oesterreichs im internationalen Vergleich
by Peter Hohlfeld - 01-2007 Methodische Fragen mittelfristiger gesamtwirtschaftlicher Projektionen am Beispiel des Produktionspotenzials
by Gustav Horn & Camille Logeay & Silke Tober
2006
2005
- 01-2005 Finanzstruktur und Wirtschaftswachstum - theoretische und empirische Aspekte
by Eckhard Hein
Printed from https://ideas.repec.org/s/imk/studie.html