Contact information of ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help
correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:arlaba. See general information about how to correct material in RePEc.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: (ZBW - Leibniz Information Centre for Economics). General contact details of provider: http://edirc.repec.org/data/arlhade.html .
Content
2020
- 3-7 Einführung
In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
by Baumgart, Sabine & Priebs, Axel
- 8-25 Die Forschungsprogramme der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG ) von 1936 bis 1939
[The Research Programmes of the Reich Association for Spatial Research (Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung - RAG) from 1936 to 1939]
In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
by Gutberger, Hansjörg
- 26-37 Die Wiener Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung: Forschungen über Südosteuropa
[The Viennese Working Groups for Spatial Research: Research on South Eastern Europe]
In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
by Svatek, Petra
- 38-47 Die Kriegsforschungsprogramme der RAG: Eine Analyse anhand der Projekte des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) von 1939 bis 1944
[The war research programmes of the RAG: An analysis based on the projects of the Institute for the World Economy (IfW) from 1939 to 1944]
In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
by Take, Gunnar
- 48-70 Die Prägungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zwischen 1935 und 1953
[Influences on the Academy for Spatial Research and Planning between 1935 and 1953]
In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
by Werner, Oliver
- 71-81 Von der RAG zum Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen: Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Landesplanung in Bayern
[From the RAG to the State Ministry for Regional Development and Environmental Issues: Continuities and discontinuities of state planning in Bavaria]
In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
by Balcar, Jaromír & Schlemmer, Thomas
- 82-97 Eine Reise ins Blaue? Bundesraumordnung und das Modell der zentralen Orte
[A mystery tour? The German Federal Spatial Planning Act and the model of central places]
In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
by Kegler, Karl R.
- 98-100 Ausblick auf weiterführende Diskurse
In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
by Baumgart, Sabine & Priebs, Axel
2019
- 3-16 Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung? Einführung
In: Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?
by Nischwitz, Guido & Andreas, Verena
- 5-10 Einführung - Ziele und Aufbau des Sammelbandes
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Domhardt, Hans-Jörg & Panebianco, Stefano & Reitzig, Frank & Vallée, Dirk
- 5-26 Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen - Eine Einführung
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Scholich, Dietmar
- 12-36 Das Raumordnungsverfahren - Grundlagen, Abläufe, Einsatzbereiche
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Panebianco, Stefano & Zeck, Hildegard
- 17-37 Stadtentwicklungsfonds in der EU: Funktionsweise und Implementierung der JESSICA-Initiative in den Mitgliedstaaten
In: Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?
by Andreas, Verena
- 27-48 Reurbanisierung in den kreisfreien Städten Nordwestdeutschlands im Spiegel der Statistik
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Pohl, Martha
- 37-48 25 Jahre Raumordnungsverfahren im deutschen Bundesrecht - Entstehungsgeschichte während der Rahmengesetzgebung
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Höhnberg, Ulrich
- 38-59 Stadtentwicklungsfonds als Instrumente der unternehmerischen Stadt?
In: Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?
by Andreas, Verena
- 49-58 Der rechtliche Rahmen: Raumordnungsgesetz, Landesplanungsgesetze und Raumordnungsverordnung
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Reitzig, Frank
- 49-66 Reurbanisierung in Mittelzentren? Eine Analyse statistischer Daten für Nordwestdeutschland
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Gnest, Holger
- 60-67 Netzanbindung Windpark "Beta Baltic"
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Plehn, Matthias
- 60-84 Umsetzung der JESSICA-Fonds in Manchester und Den Haag
In: Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?
by Beyer, Colin
- 67-74 Quantitative Messung der Reurbanisierung - Quellen, Begriffe und Ergebnisse der Wanderungsstatistik
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Eichhorn, Lothar
- 68-76 Pumpspeicherkraftwerk Rio
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Gottreich, Daniela
- 75-97 Reurbanisierung am Beispiel Hamburgs: Befunde und Erklärungsansätze
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Pohl, Thomas
- 77-87 Bundesstraße 26n
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Mattern, Stefanie
- 85-111 Stadtentwicklungsfonds in Deutschland - Hemmnisse und Erfolgsfaktoren
In: Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?
by Nischwitz, Guido
- 88-99 Freiflächen-Photovoltaikanlage "Schornhof"
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Kufeld, Walter
- 98-116 Präferenzmuster städtischen Wohnens in Hamburg: Hintergründe und Entscheidungsprozesse
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Breckner, Ingrid
- 100-108 380-kV-Höchstspannungsleitung Wahle-Mecklar
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Worch, Astrid
- 109-118 Hersteller-Direktverkaufszentrum in der Lüneburger Heide
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Löb, Stephan & Rczeppa, Bernd Uwe
- 112-122 Stadtentwicklungsfonds als Instrument zur Entwicklung von Brachflächen im Gewerbebereich
In: Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?
by Skubowius, Alexander & Bruns, Ralph
- 117-136 Fernwanderungen und innerstädtische Umzüge als Motoren der Reurbanisierung in Hamburg
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Matthes, Gesa & Pohl, Thomas
- 119-126 BUGA-Seilbahn Koblenz
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Butter, Manfred
- 123-135 Revitalisierung des Immobilienbestandes in Klein- und Mittelstädten durch einen revolvierenden Stadtentwicklungsfonds
In: Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?
by Mensing, Klaus
- 127-136 Stuttgart 21: Bahnknoten und Flughafenanbindung
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Vallée, Dirk
- 136-152 Überlegungen zur Einführung eines revolvierenden Stadtentwicklungsfonds in Leipzig im Rahmen des Projektes CSI Europe
In: Stadtentwicklungsfonds: Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?
by Beier, Margrit & Beyer, Colin & Faller, Bernhard & Gläser, Ute
- 137-153 Reurbanisierung im Umland der Großstadt?
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Matthes, Gesa
- 138-144 Wann macht ein Raumordnungsverfahren Sinn?
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Konze, Heinz & Kufeld, Walter & Priebs, Axel
- 145-158 Bundesfachplanung gemäß Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG): Vorbild für die Weiterentwicklung des Raumordnungsverfahrens?
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Zeck, Hildegard & Köhler, Gesa
- 154-173 Folgen von Sub- und Reurbanisierungsprozessen für die ländliche Entwicklung der Metropolregion Hamburg
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Teuber, Mark-Oliver & Wedemeier, Jan
- 159-170 Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern: Wann? Wie? Mit welchem Ergebnis? Erfahrungen aus der niedersächsischen Raumordnungspraxis
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Heidrich, Bernhard
- 171-184 Sollte der Rechtsrahmen des Raumordnungsverfahrens weiterentwickelt werden?
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Priebs, Axel & Reitzig, Frank
- 174-176 Reurbanisierung im Raum Hamburg - Zusammenfassung und Ausblick
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Pohl, Thomas & Breckner, Ingrid & Matthes, Gesa & Teuber, Mark-Oliver & Wedemeier, Jan
- 177-197 Gleichzeitigkeit von Suburbanisierung und Reurbanisierung im Bremer Raum
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Lecke-Lopatta, Tom
- 186-208 Erfahrungen und Praxishinweise zur Gestaltung von Raumordnungsverfahren
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Panebianco, Stefano & Reitzig, Frank & Domhardt, Hans-Jörg & Vallée, Dirk
- 198-216 Hannover: Bevölkerungsentwicklung zwischen Zu- und Abwanderung; Ansätze der kommunalen Wohnungsmarktpolitik
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Kaiser, Magdalena & Blaschke, Monika
- 210-215 Empfehlungen und Entwicklungsoptionen
In: Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen
by Domhardt, Hans-Jörg & Panebianco, Stefano & Reitzig, Frank & Vallée, Dirk
- 217-234 Folgen von Reurbanisierung - Steuerungserfordernisse und planerische Konsequenzen in Politik und Verwaltung in einer mittleren Großstadt am Beispiel von Kiel
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Wotha, Brigitte & Dembowski, Nina
- 235-254 Lübeck: Eine kreisfreie Stadt zwischen Sub- und Reurbanisierung
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Bruns, Ralph W.
- 255-267 Hochschulen als Standortfaktor der Reurbanisierung am Beispiel der Stadt Osnabrück
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Stuckenberg, Kim
- 268-270 Reurbanisierung in nordwestdeutschen Großstadtregionen - Zusammenfassung und Ausblick
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Lecke-Lopatta, Tom & Wotha, Brigitte & Dembowski, Nina & Bruns, Ralph W. & Stuckenberg, Kim
- 271-284 Residenzstadt Celle - Reurbanisierung in einer Mittelstadt
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Kinder, Ulrich
- 285-299 Nordhorn - Reurbanisierung eines Zentrums im peripheren Raum
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Schauer, Milena
- 300-318 Das Konversionsprojekt Eiderkaserne als Chance für die Reurbanisierung in Rendsburg?
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Wandzik, Carolin & Flemming, Giesel
- 319-340 Reurbanisierung durch selektive Wanderungen Älterer? Entwicklungen in kleineren niedersächsischen Mittelzentren und ihre siedlungsstrukturellen Folgen
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Steinführer, Annett & Kohring, Jarrit
- 341-344 Reurbanisierung in nordwestdeutschen Mittelstädten - Zusammenfassung und Ausblick
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Kinder, Ulrich & Steinführer, Annett & Wandzik, Carolin & Giesel, Flemming & Schauer, Milena
- 345-358 Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen - Befunde, Handlungsempfehlungen, Forschungsbedarf
In: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
by Scholich, Dietmar & Bruhse, Sarah-Carina
2018
- 3-24 Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Weber, Florian & Weber, Friedericke & Jenal, Corinna
- 4-11 Border Futures: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Pallagst, Karina M. & Hartz, Andrea & Caesar, Beate
- 5-22 Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Ausgangssituation, aktuelle Herausforderungen und konzeptionelle Debatten
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Chilla, Tobias & Sielker, Franziska
- 12-27 Entwicklungspfade der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Status quo
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Caesar, Beate & Pallagst, Karina M.
- 18-28 Sozialverträglichkeit im Kontext der lokalen Energiewende: Das Beispiel Landkreis Ahrweiler
In: "Bitte wenden Sie!" - Herausforderungen und Chancen der Energiewende
by Berndt, Dominik & Engelbert, Julian
- 23-44 Alpine Freiräume in der räumlichen Planung: Ein Plädoyer für mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Haßlacher, Peter & Pütz, Marco & Nischik, Gero & Knauf, Christoph & Mayer, Marius & Job, Hubert
- 25-43 Große Schutzgebiete in Deutschland: Ein aktueller Überblick
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Tobias, Kai
- 28-40 Grenzüberschreitende Kooperation theoretisch: Erklärungsansätze aus europäischer Integration, Regionalismus und Governance
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Pallagst, Karina M. & Dörrenbächer, H. Peter & Weith, Thomas
- 29-38 Compensating for compactness? Consumption and leisure travel of city dwellers vs. small town dwellers in Denmark
In: "Bitte wenden Sie!" - Herausforderungen und Chancen der Energiewende
by Große, Juliane & Fertner, Christian
- 39-51 Einflussfaktoren auf den Planungsalltag: Protest - Zusammenarbeit - Desinteresse?
In: "Bitte wenden Sie!" - Herausforderungen und Chancen der Energiewende
by Lamker, Christian
- 41-55 Die Großregion und die Oberrheinregion im Kurzporträt
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Hartz, Andrea & Caesar, Beate
- 44-55 Postmodernisierung und Großschutzgebiete: Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Kühne, Olaf
- 45-71 Eine grenzüberschreitende Analyse der Politiken für die Almwirtschaft in den Alpen
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Streifeneder, Thomas & Giuliani, Clare & Hoffmann, Christian
- 52-79 Stürmische Zeiten: Bürgerschaftliches Engagement beim Windkraftausbau zwischen Befürwortung und Ablehnung
In: "Bitte wenden Sie!" - Herausforderungen und Chancen der Energiewende
by Roßmeier, Albert & Weber, Florian
- 56-69 Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion: Interviews mit Handlungsträgern
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Damm, Gerd-Rainer
- 56-71 Regional Governance und Großschutzgebiete
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Böcher, Michael
- 70-87 Raumplanung in Grenzregionen: Gratwanderung zwischen neuen Leitbildern und alten Planungstraditionen?
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Pallagst, Karina M. & Hartz, Andrea
- 72-89 Grenzüberschreitende Regionalentwicklung an der bayerisch-tschechischen Grenze: Die Suche nach den "richtigen" Kooperationsformen
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Chilla, Tobias & Fráně, Luděk & Sielker, Franziska & Weber, Jürgen
- 72-95 Die Nationalparkregion als Kulisse für Regionalentwicklung: Das Beispiel Nationalpark Hunsrück-Hochwald
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Kabelitz, Susanne
- 88-114 Das Konzept der Metropolitanen Grenzregionen: Entwicklung, Strategien und Neuausrichtung
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Hartz, Andrea
- 90-110 Grenzüberschreitende Kooperationsräume in Nordbayern und Westböhmen: Erfassung und Bewertung
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Teufel, Nicolai & Maier, Jörg & Doevenspeck, Martin & Dokoupil, Jaroslav
- 96-121 Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert?
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Mehnen, Nora & Kabelitz, Susanne & Liesen, Jörg
- 111-128 Grenzräume in Ostbayern - einmal strukturschwach, immer strukturschwach?
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Koch, Reinhold
- 115-129 Die Metropolisierungsstrategie der Großregion im Entstehen
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Schelkmann, Petra
- 122-150 Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Liesen, Jörg & Weber, Friedericke
- 129-158 Regional Governance und Europäische Struktur- und Investitionsfonds an den bayerischen Grenzen
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Weizenegger, Sabine & Lemberger, Markus
- 130-142 Grenzen - Identitäten - Heimat: Theoriegeleitete Annäherungen an Konstrukte und Konzepte im "grenzüberschreitenden" Kontext
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Schönwald, Antje & Spellerberg, Annette & Weber, Florian
- 143-167 Leben in Grenzregionen: "Wo kämen wir denn da hin?"
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Spellerberg, Annette & Schönwald, Antje & Engelhardt, Katharina & Weber, Florian
- 151-174 Naturpark Pfälzerwald: Tourismus und Regionalentwicklung
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Germer, Stefan M.
- 159-186 Migrationsdruck durch Flüchtlinge: Die Südostbayerischen Grenzräume am Ende der Balkanroute 2015-2016
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Weber, Jürgen
- 168-189 Grenzüberschreitende Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze? Eine empirische Annäherung am Beispiel von Grenzpendlern und Wohnmigranten
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Wille, Christian & Roos, Ursula
- 175-191 Das Biosphärenreservat Bliesgau: Einschätzungen durch die Bevölkerung
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Kühne, Olaf & Jenal, Corinna & Weber, Florian & Zeck, Holger
- 187-205 Makroregionale Strategien als Katalysator der Weiterentwicklung des europäischen Mehrebenensystems?
In: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
by Saller, Raymond
- 190-206 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Aktionsfeld Energie
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Baur, Frank & Dröschel, Barbara
- 192-205 Partizipation in Großschutzgebieten: Untersucht am Beispiel der Beteiligung an den Workshops zur Erstellung des Rahmenkonzeptes des Biosphärenreservates Bliesgau 2014
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Nienaber, Birte
- 206-216 Potenziale erneuerbarer Energien einer deutschen Mittelgebirgsregion: Das Beispiel des Biosphärenreservats Bliesgau/Saarland
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Kubiniok, Jochen
- 207-231 Grenzüberschreitender Öffentlicher Verkehr: Immer noch Barrieren trotz EU
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Caesar, Beate & Heilmann, Michael & Saalbach, Jörg & Schreiner, Werner
- 217-249 Gegen den Wind: Konfliktlinien beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten am Beispiel der Windenergie in den Naturparken Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Weber, Florian & Jenal, Corinna
- 232-247 Interregionale Kooperation im Rhein-Alpen Korridor
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Saalbach, Jörg
- 248-285 Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Grenzräumen: Eine Untersuchung am Beispiel der Großregion
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Mangels, Kirsten & Wohland, Julia
- 250-281 "Paysage à votre santé". Gesundheitsfördernde Landschaften - Eine Betrachtung von Naturparken
In: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten
by Bruns, Diedrich & Münderlein, Daniel
- 286-302 Die Großregion: Ein grenzüberschreitender Berufsbildungsraum?
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Dörrenbächer, H. Peter
- 303-315 Aktionsfeld grenzüberschreitender Arbeitsmarkt: Eine Priorität im Eurodistrikt PAMINA
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Harster, Patrice & Siebenhaar, Frédéric
- 316-337 Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource in den Grenzräumen der Großregion und der Oberrheinregion
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Schafranski, Franz
- 338-346 Ausblick: Border Futures - Auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit von Grenzregionen
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Pallagst, Karina M. & Hartz, Andrea & Caesar, Beate
- 347-352 Die Gebietsreform in Frankreich
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Harster, Patrice & Clev, Kristine
- 353-361 Ausgewählte grenzüberschreitende Kooperationsformen und die INTERREG-Förderung in Europa
In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
by Pallagst, Karina M.
2017
- 1-3 Einleitung
In: Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland: Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
by Schlump, Christian & Zaspel-Heisters, Brigitte
- 4-23 Regional, kooperativ, wandelbar: Ansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen:Ergebnisse eines Planungsprojekts in Thüringen
In: Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland: Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
by Trostorff, Britta
- 24-36 Wirkungen des Klimaschutzplans Nordrhein-Westfalen auf die Bauleitplanung?
In: Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland: Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
by Leschinski-Stechow, Karsten
- 37-50 Berücksichtigung erneuerbarer Energien in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung
In: Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland: Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
by Lütkehus, Insa
- 51-61 Verkehrsplanung im Kontext der Raumplanung
In: Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland: Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
by Klemmer, Jeanette
- 62-75 Berufsbedingte Multilokalität: Zweitwohnsitzpotenziale als neue Aspekte der Stadtentwicklung
In: Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland: Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
by Eichhorn, Sebastian & Schulwitz, Martin
2016
- 1-47 Neue Mobilitätsformen und -technologien: Merkmale und Potenziale für eine nachhaltige Raumentwicklung
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Jacoby, Christian & Braun, Nicole
- 3-19 Das System Zentraler Orte in Deutschland
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Einig, Klaus & Zaspel-Heisters, Brigitte
- 20-43 Steuerungswirkung und Handlungsfelder eines modernisierten Zentrale-Orte-Konzepts
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Flex, Florian & Greiving, Stefan & Milstein, Alexander & van Gemmeren, Christoph & David, Carl-Heinz
- 44-52 Leitthema Siedlungsentwicklung
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Vallée, Dirk & van Gemmeren, Christoph
- 48-73 Bundes- und landespolitische Rahmenbedingungen der Elektromobilität: Strukturräumliche Implikationen
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Wappelhorst, Sandra
- 53-61 Leitthema Verkehr
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Vallée, Dirk
- 62-69 Leitthema Daseinsvorsorge
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Vallée, Dirk
- 70-83 Zentrale Orte im Zielsystem des neuen Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Terfrüchte, Thomas
- 74-86 Mobilität älterer Menschen in ländlichen Räumen: Wie steht es dort um die Potenziale neuer Mobilitätsformen bzw. -technologien?
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Maier, Jörg
- 84-105 Empirische Befunde zum Zentrale-Orte-System in Nordrhein-Westfalen
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Terfrüchte, Thomas
- 87-106 Elektromobilität als Impulsgeber für ländliche Räume: Erste Erfahrungen aus dem südbayerischen Automobilcluster und dem Modellprojekt Elektromobilität im Bayerischen Wald (E-Wald)
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Weber, Jürgen
- 106-122 Strukturen eines (fortentwickelten) Zentrale-Orte-Konzepts
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Flex, Florian & Greiving, Stefan & Terfrüchte, Thomas
- 107-125 Erfahrungsbericht und Überblick zum Projekt e-GAP: Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen. Elektromobilität im ländlich-touristischen Raum als Baustein für eine nachhaltige Entwicklung
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Ebert, Christoph
- 123-138 Zur Vereinbarkeit der Beschränkung der gemeindlichen Siedlungsentwicklung auf "zentralörtlich bedeutsame Allgemeine Siedlungsbereiche" mit dem Recht auf kommunale Selbstverwaltung
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Milstein, Alexander & Grotefels, Susan
- 126-156 Elektromobilität: Entwicklungen bei Pedelecs
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Klein, Ralf
- 139-155 Bestimmung und Abgrenzung innergemeindlicher zentralörtlicher Cluster
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Flex, Florian
- 156-168 Praktische Erfahrungen mit zASB in der Planungsregion Düsseldorf
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Droste, Bernd & van Gemmeren, Christoph
- 157-174 Entwicklung und Nutzungsstruktur von Carsharing-Systemen in Deutschland
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Bogenberger, Klaus & Weikl, Simone & Schmöller, Stefan & Müller, Johannes
- 169-176 Stellungnahmen zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe "Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts" der LAG NRW
In: Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen
by Droste, Bernd & van Gemmeren, Christoph
- 175-204 Sharing is caring? Fahrradverleihsysteme im Kontext nachhaltiger Regionalentwicklung. Entwicklungen, Potenziale, Grenzen
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Zademach, Hans-Martin & Musch, Annika-Kathrin
- 205-220 Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung: Fazit und Ausblick
In: Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung
by Jacoby, Christian & Wappelhorst, Sandra
2015
- 1-10 Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen: Eine Einführung
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Fricke, Axel & Schmitz-Veltin, Ansgar & Siedentop, Stefan & Zakrzewski, Philipp
- 1-17 Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Eine Einführung
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Nienaber, Birte & Roos, Ursula
- 11-31 Reurbanisierungstypen in Deutschland: Wissensökonomie und Komponenten der Bevölkerungsentwicklung (2004-2010)
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Gans, Paul
- 18-29 Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Bruns, Diedrich & Kühne, Olaf
- 30-42 US-Militärangehörige in Rheinland-Pfalz und ihre Bedeutung für Kommunen und die (lokale) Raumentwicklung: Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Nanzdietschweiler
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Anslinger, Julia
- 32-49 Reurbanisierung in Baden-Württemberg: Ausmaß und räumliche Unterschiede
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Brachat-Schwarz, Werner & Schmidt, Heike
- 43-53 Moscheebauten und Minarettstreit in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland am Beispiel der Selimiye-Moschee in Völklingen
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Nienaber, Birte & Reich, Alexandra
- 50-76 Hinter den Kulissen der Reurbanisierung: Eine vertiefte Analyse der statistischen Daten über Ursachen und Stabilität des Reurbanisierungstrends
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Hochstetter, Bernhard
- 54-71 Interkulturell_real in der räumlichen Entwicklung: Beispiele studentischer Arbeiten zur Wertschätzung städtischer Freiräume in Kassel
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Bruns, Diedrich & Paech, Florian
- 72-82 Daten und Analysen zu den Wohnstandorten der ausländischen Bevölkerung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren engerem Umland
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Hilligardt, Jan
- 77-95 Reurbanisierung im Kontext einer neuen Unübersichtlichkeit regionaler Entwicklungsmuster: Das Beispiel der Stadtregion Stuttgart
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Schmitz-Veltin, Ansgar
- 83-99 Wohnsituation der atypischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger an der luxemburgisch-deutschen Grenze
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Roos, Ursula & Hermes, Chantal Josée Jill & Nienaber, Birte
- 96-117 Urbanes Wohnen in Freiburg, Mannheim und Stuttgart: Befragung von Erstbeziehern in neuen Stadtquartieren
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Fricke, Axel & Hereth, Marco & Schmitz-Veltin, Ansgar & Zakrzewski, Philipp
- 100-110 Identität, Heimat sowie In- und Exklusion: Aspekte der sozialen Konstruktion von Eigenem und Fremdem als Herausforderung des Migrationszeitalters
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Kühne, Olaf & Schönwald, Antje
- 111-130 Identität und Selbstzuschreibung von (Spät-)Aussiedlern in Rheinland-Pfalz
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Köppen, Bernhard
- 118-170 Kommunale Strategien im Vergleich: Urbanes Wohnen in Stuttgart, Mannheim und Freiburg
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Brombach, Karoline & Fricke, Axel & Jessen, Johann
- 131-135 Handlungsbedarfe und -empfehlungen an die räumliche Planung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung der Gesellschaft
In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
by Hülz, Martina & Kühne, Olaf
- 171-186 Reurbanisierung als stadtpolitische Herausforderung: Positionspapier zum Umgang mit dem Trend in der Stadt
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Fricke, Axel
- 187-203 Ländliche Räume im Sog der Reurbanisierung? Befunde für Baden-Württemberg und raumordnungspolitische Schlussfolgerungen
In: Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
by Siedentop, Stefan & Uphues, Norbert
2014
- 1-3 Einführung Arbeitsgruppe 1: Chancen und Grenzen der Beteiligung
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Engelhardt, Makbule & Schröder-Bölsche, Nadine
- 4-17 Beteiligung - ein Mittel, um die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen? Ein aktueller Zwischenbericht zur Windenergieplanung in Baden-Württemberg
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Buchholz, Frank & Huge, Antonia
- 7-14 Gedanken zum Stand und zu den Perspektiven der Raumplanung in Deutschland
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Scholich, Dietmar
- 15-32 Das Ende der Angebotsplanung? Instrumente der Planung im Wandel
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Altrock, Uwe
- 18-30 Raumunternehmen: Nutzerbasierte Stadtentwicklung als neue Form der Beteiligung
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Buttenberg, Lisa & Müller, Anja
- 31-44 From Obstacle to Opportunity: Bürgerbeteiligung in der lebenswertesten Stadt der Welt
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Schraml, Christina & Kleinszig, Emilie
- 33-43 Wer plant für wen? Partizipation im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Huning, Sandra
- 44-49 Regionale Wirtschaftsförderung und Raumordnung: Impulse für zukünftige Kooperationen und Synergien
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Beck, Rasmus C. & Meyer, Ralf
- 45-47 Einführung Arbeitsgruppe 2: Grenzen im Raum überwinden
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Anslinger, Julia & Kronibus, Micha & Scheck, Christoph
- 48-61 Naturparke als Regionalmanager: Instrumente einer grenzüberwindenden und "nachhaltigen" Regionalentwicklung?!
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Weber, Friedericke & Weber, Florian
- 50-61 Kann die Regionalplanung die Raumplanung retten?
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Fürst, Dietrich
- 62-73 Die Zukunft der Raumordnung zwischen Deregulierung und öffentlichem Gestaltungsanspruch
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Priebs, Axel
- 62-78 Grenzüberschreitende Governance in der Raumplanung: Organisations- und Kooperationsformen in Basel und Lille
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Fricke, Carola
- 74-90 Politikwissenschaftliche Forschungsheuristiken als Hilfsmittel bei der Evaluation von raumbedeutsamen Instrumenten
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Krekeler, Martin & Zimmermann, Thomas
- 79-94 Soft borders als neues Raumkonzept in der EU? Das Beispiel der Makroregionalen Kooperationen
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Sielker, Franziska
- 91-105 Rolle und Perspektive der Regionalplanung in Klimaanpassungsprozessen: Dargestellt am Beispiel der KLIMZUG-Fördermaßnahme dynaklim
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Cormont, Pascal
- 95-97 Einführung Arbeitsgruppe 3: Grenzen der räumlichen Anpassungsfähigkeit
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Fleschurz, René & Tschirschky, Susanne
- 98-109 Soziales Unternehmertum im ländlichen Raum: Perspektiven einer neuen Anpassungsstrategie
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Federwisch, Tobias
- 106-122 Energiewende in Deutschland: Herausforderungen für die Landesplanung
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Zaspel, Brigitte
- 110-124 LeerstandsOFFENSIVE: Ein interkommunales Projekt zur Leerstandsbewältigung
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Krämer, Anne-Karin
- 123-131 Abschätzung von Ökosystemleistungen auf Basis von Daten der Landschaftsfunktionsanalyse am Beispiel des Wasserdargebots
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Albert, Christian & Hermes, Johannes
- 125-139 Lebensqualität und grenzüberschreitende Verflechtungen im sächsischpolnischen Grenzraum
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Schmotz, Anja & Wätzig, Daniel
- 132-140 Shut Down. Restart!? Auf dem Weg zur Raumplanung 3.0!?
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Leber, Nils
- 140-142 Einführung Arbeitsgruppe 4: Planerische Instrumente. Hindernis oder Weg zum Ziel?
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Esper, Lukas & Herrmann, Benjamin
- 141-150 Steuerung von Metropolregionen: Konsequenzen einer politischen Beschleunigungsinitiative
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Federwisch, Tobias
- 143-158 Die Dichotomie von formell und informell überwinden: Planerische Instrumente als Bausteine strategischer Navigation
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Lamker, Christian
- 151-161 Zwischen Markt und Moral: Unternehmerisches Engagement in der Raumentwicklung
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Hartenstein, Felix & Preising, Tobias
- 159-171 Integration von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in die ländliche Regionalentwicklung: Mit informellen Instrumenten ans Ziel?
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Neubert, Lena
- 162-174 People, Places and Networks: Vernetzung und Verortung der Digital- und Kreativszene in Manchester
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Schegk, Maria-Valerie & Schraml, Christina & Schwab, Martina
- 172-191 Planerische Instrumente in lokalen Kontexten: Einblicke in die Vielfalt von Planungskulturen
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin
- 175-187 Stärkung der innerstädtischen Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Einkaufs
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Stepper, Martina
- 188-198 Vernetzte Gesundheit planen: Internet als Werkzeug, Entwicklungsimpuls und Forschungsgegenstand im ländlichen Raum
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Fritzsche, Stefan
- 192-207 Räumliche Energieplanung in der Schweiz
In: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf
by Schubert, Susanne
- 199-210 Die lernende Region!
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Stimpel, Carsten
- 211-221 Der Runde Tisch: Ein geeignetes Dialoginstrument bei Großinfrastrukturvorhaben zur Energiewende. Das Beispiel eines geplanten Pumpspeicherwerks im Südschwarzwald
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Buchholz, Frank
- 222-234 Methoden räumlicher Planung und partizipative Technologievorausschau: Chancen einer interdisziplinären Anknüpfung?
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Rehberg, Michael & Hoffmann, Anna
- 235-245 Bürgerbeteiligung im urbanen öffentlichen Raum: Reflexionen über eine Neuerung in der Beteiligungspraxis
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Mackrodt, Ulrike
- 246-253 Raumentwicklung 3.0: Thesen zur Zukunft der räumlichen Planung
In: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten
by Küpper, Patrick & Levin-Keitel, Meike & Maus, Friederike & Müller, Peter & Reimann, Sara & Sondermann, Martin & Stock, Katja & Wiegand, Timm
2013
- 1-4 Einführung
In: Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen
by Baumgart, Sabine & Terfrüchte, Thomas
- 1-6 Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Koordinations- und Steuerungsstrukturen zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland
In: Governance-Prozesse für erneuerbare Energien
by Klagge, Britta & Arbach, Cora & Franck, Enke & Heidrich, Bernhard & Hirschfeld, Markus & Liebrenz, Frank & Pohl, Martha & Sünnemann, Arne & Thom, Siegfried & Wotha, Brigitte
- 1-20 Klimawandel, Energiewende und Raumordnung: Eine Einführung
In: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung
by Kufeld, Walter
- 1-25 Einführung: Tourismus in Bayern
In: Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern
by Job, Hubert & Mayer, Marius & Paesler, Reinhard
- 5-17 Planen in der Zukunft
In: Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen
by Baumgart, Sabine & David, Carl-Heinz & Diehl, Joachim & Finke, Lothar & van Gemmeren, Christoph & Greiving, Stefan & Kötter, Kirsten & Konze, Heinz & Petzinger, Tana & Terfrüchte, Thomas & Wiechmann, Thorsten
- 7-16 Governance-Prozesse für erneuerbare Energien: Akteure, Koordinations- und Steuerungsstrukturen
In: Governance-Prozesse für erneuerbare Energien
by Klagge, Britta
- 17-30 Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Windenergie in Nordwestdeutschland: Ein wichtiger Aspekt von Planungs- und Governance-Prozessen
In: Governance-Prozesse für erneuerbare Energien
by Pohl, Martha
- 18-39 Akzeptanz regionaler Planungsprozesse und -ergebnisse
In: Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen
by Wiechmann, Thorsten & Terfrüchte, Thomas
- 21-32 Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor
In: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung
by Schütze, Burchard
- 26-41 Die Destinationsmarke Bayern: Kritische Stellungnahme zur Rolle der Marke im Tourismuspolitischen Konzept der Bayerischen Staatsregierung
In: Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern
by Metzler, Daniel & Abler, Gerhild
- 31-44 Governance-Prozess bei der Festlegung von Eignungsgebieten/Vorranggebieten für die Windenergienutzung in Regionalplänen: Das Beispiel Niedersachsen
In: Governance-Prozesse für erneuerbare Energien
by Thom, Siegfried
- 33-49 Regenerative Energien in Bayern aus Sicht eines Investors
In: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung
by Steuer, Peter
- 40-52 Demografischer Wandel: Kann Regionalplanung helfen?
In: Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen
by Konze, Heinz & van Gemmeren, Christoph & Petzinger, Tana
- 42-68 Analyse und Evaluierung ausgewählter tourismuspolitischer Leitziele in Bayern 2011/2012 anhand von Fallstudien im Allgäu, Bayerischen Wald und Fichtelgebirge
In: Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern
by Maier, Jörg & Weber, Jürgen & Weizenegger, Sabine