Content
2020, Volume 74, Issue 2
- 122-135 The Paradox of Agility: Reduce Formalization? Introduce Formalization!
by Bachmann, Miriam & Kurzmann, Anne & Gutierrez, Barbara Castrellon & Neyer, Anne-Katrin - 136-154 Implementation of Design Thinking to Improve Organizational Agility in an SME
by Fischer, Simon & Lattemann, Christoph & Redlich, Beke & Guerrero, Ricardo - 155-172 Widerstände gegen Agilität: Agiles Change Management als Erfolgsfaktor in Projekten der digitalen Transformation
by Heidt, Lukas & Gauger, Felix & Wagner, Benjamin & Pfnür, Andreas - 173-186 Principles of Operational Agility: A Case Study of a Swiss Telecommunication Company
by Lorenz, Rafael & Bäckert, Luzius & Heck, Johannes - 187-215 Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie
by Ulrich, Patrick & Rieg, Robert - 216-230 Agility as a Matter of Degree: An Empirical Study of the Determinants of Agility in Projects
by Andresen, Anine & Mohammad, Shanga & Wald, Andreas - 231-232 Peter Gomez, Mark Lambertz, Timo Meynhardt (2019): Verantwortungsvoll führen in einer komplexen Welt. Denkmuster – Werkzeuge – Praxisbeispiele. Bern: Haupt
by Schwaninger, Markus
2020, Volume 74, Issue 1
- 3-33 Was von Entscheidungsträgern erwartet wird: Das Modell der Strategischen Führungskompetenzen
by Bekemeier, Sebastian & Meynhardt, Timo & Müller-Stewens, Günter - 34-54 Die Vision als Erfolgsfaktor: Ein Rahmenmodell für den strategischen Einsatz von Visionen bei M&A-Transaktionen
by Klostermann, Anna Katharina & Düsterhoff, Henning - 55-81 Home Bias und Risikoaversion
by Iseli, Christoph - 82-106 Der aussergerichtliche Debt-Equity-Swap – Empirische Analyse der Anreizfaktoren der einzelnen Akteure zur Beteiligung am Debt-Equity-Swap
by Helms, Nils - 107-108 Marita Haibach: Handbuch Fundraising: Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis, 5., aktualisierte Auflage, ISBN: 978–3–593–51108–5, 49,95 €. 544 S., Campus: Frankfurt am Main 2019
by Pisarczyk, Siegmund
2019, Volume 73, Issue 4
- 288-307 Navigating the Challenges of Ecosystem Emergence
by Stonig, Joachim & Müller-Stewens, Günter - 308-321 Ökosystem-basierte Wettbewerbsstrategien
by Dexheimer, Maximilian J. & Lechner, Christoph - 322-344 Werttreiber plattformbasierter Geschäftsmodelle – ein qualitativer Ansatz
by Fibitz, Alexandra & Steur, Andreas - 345-373 Overshare and collapse: How sustainable are profit-oriented company-to-peer bike-sharing systems?
by Hamann, Thomas K. & Güldenberg, Stefan & Renzl, Birgit - 374-380 Unternehmens-Ökosysteme und Plattformen: Auf dem Weg zu einem geteilten Verständnis
by Müller-Stewens, Günter & Stonig, Joachim - 381-386 Business Ecosystems and Platforms: Towards a Shared Understanding
by Müller-Stewens, Günter & Stonig, Joachim - 387-394 Manfred Bruhn: Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis. 14., überarbeitete Auflage, 334 S., ISBN 978-3-658-24472-9, 26, 99 Euro. Springer Gabler: Wiesbaden 2019
by Pisarczyk, Siegmund
2019, Volume 73, Issue 3
- 193-212 Gestaltungsbereiche für Grossunternehmen zur Kollaboration mit Startups: Das Startup-Collaboration-Model
by Peter, Lukas - 213-228 Service-oriented Leadership – Scale Development and Validation
by Popp, Marion & Hadwich, Karsten - 229-249 Does workplace flexibility help to retain older workers in their career jobs up to and beyond retirement age? A qualitative study in the knowledge-intensive sector in Switzerland
by Jansen, Anne & Höchner, Melanie & Schulze, Hartmut & Zölch, Martina - 250-275 Chancen und Herausforderungen kleiner und mittlerer Gesellschaften im deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt – eine empirische Analyse
by Neurohr, Jonas & Follert, Florian & Schild, Marc - 276-278 Stefan Behringer (Hrsg.): Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management. 4., neue bearbeitete Auflage. Erich Schmidt Verlag: Berlin 2018, ISBN 978–3–503–18209–1. Seiten 420, 49,95 Euro
by Pisarczyk, Siegmund & ,
2019, Volume 73, Issue 2
- 109-121 Do non-profit organisations offer better places to work? A longitudinal analysis of cross-sectoral staff mobility
by Aeschbacher, Remo & Gmür, Markus - 122-145 Corporate governance in the European context
by Gantenbein, Pascal & Volonté, Christophe - 146-166 Kapitalmarktreaktionen auf Rückschläge in der Produktentwicklung – Evidenz für pharmazeutische Unternehmen
by Kees, Niklas & Panzer, Jochen & Schiereck, Dirk - 167-180 Unreliable is Better: Theoretical and Practical Impulses for Performance Management
by Stöckli, Sabrina & Messner, Claude & Sterchi, Martin & Dorn, Michael
2019, Volume 73, Issue 1
- 3-15 Die Reaktionsweise von Investoren auf affektive Managementstatements
by Lang, Joachim - 16-53 Geschäftsmodelle von Landes- und Kantonalbanken im Detailvergleich: eine referenzwert-gestützte Clusteranalyse
by Richter, Toni & Gischer, Horst & Schierhorn, Florian - 54-101 Zwischen Makulatur und Modernisierung: Zur Viabilität reflexiver Institutionen
by Meisinger, Norman
2018, Volume 72, Issue 4
- 289-325 Kapitalmarktreaktionen auf die Ankündigung von Personalabbauplänen – ein Überblick über drei Jahrzehnte empirische Evidenz
by Berninger, Marc & Gärtner, Henrik & Schiereck, Dirk - 326-345 Erfolgs- und Effizienzfaktoren bei Zentralisierungen in IT- und Finanzbereichen
by Asbach, Daniel & Haselhorst, Alexander - 346-368 Zur Vergütung von Arbeitnehmererfindungen als ökonomisches Allokationsproblem: Ein spieltheoretischer Lösungsansatz
by Follert, Florian - 369-389 Wirtschaftliche Ziele, Gemeindegrößen und strategische Probleme der christlichen Kirchen in DeutschlandFür viele hilfreiche Kommentare & Anregungen danken wir Ulrike Holder, Benedikt Jürgens, Kilian Krieger, Aloys Prinz, Philip Wollborn und Edesa Yadegar, für wichtige Einsichten Generalvikar em. Norbert Kleyboldt sowie zwei sehr konstruktiven anonymen Gutachtern. Verbleibende Fehler gehen auf das Konto der Autoren. – eine tentative Analyse
by Ehrmann, Thomas & Kühnapfel, Jörg B.
2018, Volume 72, Issue 3
- 195-196 Editorial
by Gantenbein, Pascal - 197-211 Die langfristige Wertentwicklung von Equity Carve-outs – Aktuelle empirische Evidenz für Westeuropa
by Klein, Christian & Schiereck, Dirk & Ton, Thai - 212-228 The Effects of Spatial Distance on Loan Pricing in Relationship Lending
by Zurek, Maximilian - 229-254 Analyse und Würdigung der Aussagekraft ausgewählter Kennzahlen auf Online-Finanzportalen
by Helms, Nils & Vogt, Patrick - 255-284 Prüferwechsel auf dem deutschen Prüfungsmarkt
by Braun, & Quick, & Wolz,
2018, Volume 72, Issue 2
- 107-108 Editorial
by Gantenbein, Pascal - 109-125 Gender Diversity Issues Within the Company and Beyond: Perceptions of Investor Relations Professionals in German-Speaking Europe
by Hinrichsen, Anna & Schiereck, Dirk & von Ahsen, Anette - 126-145 Effects of price promotions on purchase intentions in post-promotion periods
by Bambauer-Sachse, Silke & Massera, Laura - 146-168 Netzwerkbasierte Geschäftsmodellinnovationen – Das Beispiel der Industrie 4.0-Anlage SmartFactoryKL
by Müller-Seitz, Gordon & Zühlke, Detlef & Braun, Timo & Gorecky, Do- minic & Thielen, Tobias - 169-191 Strategien im Wandel: Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise für eine Mikrofundierung des strategischen Managements
by Gollisch, Simon & Hedderich, Barbara & Theuvsen, Ludwig - 192-193 Hartwig Eckert und José Julio Gonzalez (Hrsg.): Zielverführung
by Schwaninger, Markus
2018, Volume 72, Issue 1
- 1-2 Editorial
by Voeth, Markus & Herbst, Uta - 3-26 Verhandlungen – Spiegeln die Lehrbücher den Stand der Forschung wider?
by Backhaus, & Pesch, - 27-36 Teamverhandlungen – eine differenzierte Betrachtung von Vorteilen und Nebenwirkungen des Einsatzes von Teams in Verhandlungen
by Zerres, - 37-50 A multilevel approach to the process of concession-making in price negotiations
by Jong, de & Nagler, & Wilken, & Schmitz, - 51-67 Tactical Breaks: Deal Killers or Deal Makers?
by Herbst, & Voeth, & Schmidt, & Weber, - 68-86 Das Performance-Ziel-Dilemma in Business-Verhandlungen – Wie können Unternehmen die Ziel-Ausrichtung ihrer Verhandlungsakteure optimieren?
by Herbst, & Ortmann, - 87-107 Ansätze für die Institutionalisierung von Verhandlungsmanagement im Vertrieb
by Voeth, & Mayer,
2017, Volume 71, Issue 4
- 355-357 Editorial
by Osterloh, Margit - 358-367 Research on Well-Being: Determinants, Effects, and its Relevance for Management
by Frey, Bruno S. - 368-389 Modes of Employment and Identity
by Hetschko, Clemens & Schöb, Ronnie - 390-413 Home Office – Salutary Action on Combining Work and Family?
by Hansen, Kerstin F. - 414-428 Public Sector Work and Happiness: An Exploratory Study
by Homberg, Fabian - 429-447 Happy to be a member!
by Gmür, Markus - 448-463 Antidepressants for Economists and Business-School Researchers: An Introduction and Review
by Katolik, Aleksandra & Oswald, Andrew J. - 464-490 Brand Happiness: The Searching and Finding of the “Holy Grail” of Marketing
by Bruhn, Manfred & Schnebelen, Stefanie
2017, Volume 71, Issue 3
- 209-210 Editorial
by Gantenbein, Pascal - 211-238 Effizientes Management von Währungsrisiken in grösseren Schweizer Unternehmen
by Birrer, & Lengwiler, - 239-257 Reputational Risk Management in the German Insurance Industry
by von der Schulenburg, Graf & Will, & Linderkamp, - 258-315 Das Zustands-Grenzpreisvektormodell zur simulativen Bewertung einer Investition in ein Biomasseheizkraftwerk auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt unter Unsicherheit
by Toll, & Välilä, - 316-337 Implementierung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in der deutschen Unternehmenspraxis – Eine empirische Analyse
by Altmann, & Süß, - 338-346 Der Rigour-Relevance Gap – Bringt ihn der Markt zum Verschwinden?
by Kieser, - 347-352 Re-Replik
by Ehrmann, & Meiseberg, - 353-354 Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte – Eine Skizze, 5. Auflage, Springer-Gabler-Verlag: Wiesbaden 2017, 312 Seiten, 44,99 Euro. ISBN 978-3-658-14583-5
by Brockhoff, Klaus
2017, Volume 71, Issue 2
- 101-103 Editorial zum Themenheft «NPO-Management»
by Gmür, - 104-125 Managerialismus: Eine Herausforderung (nicht nur) für NPOs
by Meyer, & Maier, - 126-146 Erfolgsmassstäbe für Nonprofit Organisationen
by Greiling, - 147-164 Finanzierung und Wachstum von Nonprofit-Organisationen
by Schnurbein, von - 165-182 Change Management in Nonprofit Organisationen: Das Beispiel von Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur Inklusion
by Walk, & Schinnenburg, - 183-196 Social Business Models – A typology based on levels of integration
by Kreutzer, & Niendorf, - 197-208 What is social entrepreneurship and how can it be differentiated from business entrepreneurship?
by Erpf,
2017, Volume 71, Issue 1
- 1-2 Editorial
by Gantenbein, Pascal - 3-29 Employee Customer Equity Orientation: An Empirical Analysis of its Determinants and Consequences
by Hadwich, & Munk, & Braun, & Bothe, - 30-49 Mind the Gaps! An Assessment of Research on Managerial Perception Gaps
by Hauptmann, & Kunisch, - 50-73 The Power of Social Media – Shareholder Activism via Twitter and a Firm’s Market Value
by Dinh, & Kopf, & Seitz, - 74-97 Die Bewertung von Genussscheinen zwischen Fremd- und Eigenkapitalcharakteristika
by Fock, & Rathgeber, - 98-99 Stiftung und Familie, Helbing Lichtenstein Verlag: Basel 2015, 139 Seiten, 52 Euro. ISBN 978-3-7190-3578-5
by (Hrsg.), Dominique Jakob
2016, Volume 70, Issue 4
- 319-321 Editorial
by Gantenbein, - 322-343 Das Strategische Management als Disziplin – Meilensteine und Perspektiven seiner Entwicklung
by Müller-Stewens, - 344-364 Marketingwissenschaft als dynamische Disziplin – Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven
by Bruhn, - 365-386 Die Kosten- und Leistungsrechnung – Ein Blick auf mehr als 70 Jahre Vergangenheit und eine spannende Zukunft
by Pfaff, & Troßmann, - 387-406 Unternehmerisches Finanzmanagement – Meilensteine der Entwicklung
by Gantenbein, - 407-422 Entwicklungslinien in der Portfoliotheorie und im Asset Management
by Wallmeier, - 423-447 „Entrepreneurial Orientation“: Eine Bestandsaufnahme der Konstruktschärfe
by Schweiger, & Baldauf, - 448-470 Entwicklungslinien der Betriebswirtschaftslehre von Organisationen „not-for-profit“
by Gmür, - 471-485 Professor – Brötli-Fresser: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Managementforschung
by Osterloh,
2016, Volume 70, Issue 3
- 207-209 Editorial
by Ernst, Christian - 210-226 SwissDRG: Ein Vergütungssystem mit ungleichen finanziellen Risiken für die Spitäler?
by Widmer, Philippe K. - 227-247 Complexity, Tertiariness and Healthcare: Unresolved Issues of Reimbursement and Incentives
by Ernst, Chris & Rouse, Paul - 248-262 Der Telenotarzt als Innovation des Rettungswesens im ländlichen Raum – eine gesundheitsökonomische Analyse für den Kreis Vorpommern-Greifswald
by Fleßa, Steffen & Krohn, Markus & Scheer, Dirk & Hahnenkamp, Klaus - 263-290 Zukunftsorientierte Versorgungsformen in der Altenhilfe im Westmünsterland
by Herbers, Pia & Frank, Martin & Schwarzbach, Christoph - 291-318 Does Direct-care Staffing Impact Nursing Home Outcomes? A Systematic Review
by Schlage, Vanessa & Blankart, Carl Rudolf
2016, Volume 70, Issue 2
- 75-76 Editorial
by Gantenbein, Pascal - 77-97 Earnout-Klauseln bei Asset Deals: Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter bilanziellen und steuerlichen Aspekten
by Bachmann, & Baumann, & Schuler, - 98-123 Gestaltungsbereiche der Digitalen Transformation von Unternehmen: Entwicklung eines Reifegradmodells
by Berghaus, & Back, - 124-152 Business Model Innovation for Industrie 4.0: Why the "Industrial Internet" Mandates a New Perspective on Innovation
by Burmeister, & Lüttgens, & Piller, - 153-186 Die zeitliche Entwicklung von Abschlussprüferhonoraren in Deutschland – Eine empirische Untersuchung der Jahre 2009 bis 2013
by Laudemann, & al., - 187-206 Managementforschung und was die Praxis von ihr (nicht) will – Eine marktorientierte Betrachtung
by Ehrmann, & Meiseberg,
2016, Volume 70, Issue 1
- 1-2 Editorial
by Voeth, Markus - 3-3 Wechsel im Herausgeberkreis
by Pfaff, Dieter - 4-25 What’s Mine Isn’t Yours – Barriers to Participation in the Sharing Economy
by Bielefeldt, Jonas & Poelzl, Jana & Herbst, Uta - 26-44 Trust in the Sharing Economy
by Hawlitschek, Florian & Teubner, Timm & Weinhardt, Christof - 45-57 Sharing Economy: A case of customer-to-customer marketing
by Voeth, Markus & Stief, Sarah - 58-73 Impression Management in the Sharing Economy: Understanding the Effect of Response Strategy to Negative Reviews
by Abramova, Olga & Krasnova, Hanna & Shavanova, Tetiana & Fuhrer, Andrea & Buxmann, Peter - 74-74 Heribert Meffert, Manfred Bruhn, Karsten Hadwich: Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 8., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2015, 547 Seiten, ISBN 978-3-658-05045-0, 49,99 Euro
by Pisarczyk, Siegmund
2015, Volume 69, Issue 4
- 353-353 Editorial
by Stölzle, Wolfgang - 354-370 Erfolgsindikatoren in der technischen ProduktentwicklungDie Autorinnen danken zwei anonymen Gutachtern, deren wertvolle Kommentare erheblich zur Verbesserung des Beitrags beigetragen haben
by Bender, Beate & Steven, Marion - 371-395 It’s a consumer’s idea, you must like it: The efficacy of created-by-consumer cues in market communication
by Stock, Carolin & Gierl, Heribert - 396-417 Die Zeitpräferenz von Landwirten
by Hermann, Daniel & Rüther, Dörte & Mußhoff, Oliver - 418-439 Implizite Eigenkapitalkosten und der Fehler in den Analystenprognosen in der Schweiz
by Ruffing-Straube, Patricia - 440-466 Ist eine befreiende Wirkung kommunaler Gesamtabschlüsse bei (de lege ferenda) zu bejahender gesetzlicher Zulässigkeit zweckmäßig?
by Küting, Peter - 467-500 Der Zusammenhang zwischen „book-tax differences“ und Bilanzpolitik zum Erreichen eines positiven Jahresergebnisses
by Frey, Lisa & Möller, Manuela
2015, Volume 69, Issue 3
- 237-237 Editorial
by Stölzle, Wolfgang - 238-254 Idea Management in Switzerland and Germany: Past, Present and Future
by Thom, Norbert - 255-278 Herausforderungen des Innovationsmanagements in Netzwerken am Beispiel des Tourismus – von der Theorie zur Praxis
by Beritelli, Pietro & Bieger, Thomas - 279-301 Professional service firms and their strategic renewal: Evidence from Germany’s legal advisory industry
by Muchow, Kai-Christian & Müller-Stewens, Günter - 302-321 Performance Consequences of Fit between Financials and Strategy Descriptions in the Renewable Energy Industry: A contingent view on the business model consistency heuristic
by Oschlies, Melanie K. & Loock, Moritz - 322-350 Erfolgstreiber Innovationskennzahlen
by Schönefeld, Carsten & Möller, Klaus & Engelhardt, Philipp - 351-354 Sebastian Bodemer & Roger Disch: Corporate Treasury Management, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2014, 382 Seiten, ISBN 978-3-7910-3344-0, EUR 59,95
by Schlick, Christian
2015, Volume 69, Issue 2
- 116-131 Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
by Bruhn, Manfred & Batt, Verena - 132-152 Preispremium Swissness Worldwide und „Country-of-Origin“-Effekte – Der Einfluss von Produktethnizität auf die Zahlungsbereitschaft
by Fischer, Peter Mathias & Reinecke, Sven - 153-168 Die Bedeutung von Swissness für die Gewinnung von Spendengeldern
by Lichtsteiner, Hans & Müller, Isabella & Graf, Sonja - 169-171 Die zwei Welten der A- und der B-Schweiz
by Stöhlker, Klaus J. - 172-181 Swissness – Ein Entscheidungsfaktor im internationalen Standortwettbewerb?
by Scherer, Roland - 182-192 Image Resilience after Multiple Crises. The Case of Switzerland in the United States
by Pasquier, Martial & Zumofen, Raphael - 193-205 Switzerland and Europe: Close Neighbours or Distant Relatives?
by Ambos, Björn & Leinemann, Alexander - 206-221 Die Schweizer Wirtschaftselite im Spannungsfeld zwischen Globalisierungsprozessen und nationalen Institutionen
by Davoine, Eric & Ravasi, Claudio & David, Thomas & Ginalski, Stéphanie & Mach, André - 222-233 Opting for Swissness in Financial Reporting – Some Preliminary Explanations for the Shift of Accounting Standards among Large Corporations in Switzerland 2007-2013
by Missonier-Piera, Franck
2015, Volume 69, Issue 1
- 2-24 Does information about the underdog biography of company founders affect brand evaluations?
by Stock, Carolin & Gierl, Heribert - 25-53 Erfolgswirkung einer proaktiven Unternehmensstrategie zur Integration natürlicher Ressourcen
by Günther, Finn & Möller, Klaus & Wenig, Philipp - 54-66 Gesetzmäßigkeiten in der Unternehmensführung? – Unternehmensführung als das Verfügen über Notwendigkeiten
by van Aaken, Dominik & Kirsch, Werner & Seidl, David - 67-80 A framework for business model development in technology-driven start-ups
by Albøge, Kristian Groth & Andersen, Jesper Gyldenlev & Lueg, Rainer & Nielsen, Kristian Posselt - 81-109 Die Anbieterkonzentration auf dem deutschen Prüfungsmarkt – Eine empirische Untersuchung der Jahre 2010-2013
by Heuser, Simon & Quick, Reiner & Schmidt, Florian
2014, Volume 68, Issue 4
- 229-249 Eine bibliometrische Analyse des Forschungsstandes und der zukünftigen Forschungsfragen für die Transformation vom Produzenten zum Dienstleister
by Gebauer, Heiko & Saul, Caroline - 250-267 Die Rolle der Digitalisierung bei der Transformation vom Produzenten zum produzierenden Dienstleister
by Lerch, Christian & Gotsch, Matthias - 268-281 Implizites Wissen als Determinante des Kaufverhaltens produktbegleitender Dienstleistungen auf Industriegütermärkten – Eine explorative Analyse
by Hogreve, Jens & Wonner, Richard - 282-299 Systemlösungsorientierung als Strategieoption der Servicetransformation: Umsetzung und Erfolgswirkungen im Vertrieb
by Hadwich, Karsten & Vogel, Henrik
2014, Volume 68, Issue 3
- 154-163 Energy Reference Forecast and Energy Policy Targets for Germany
by Lutz, Christian & Lindenberger, Dietmar & Schlesinger, Michael & Tode, Christian - 164-180 The Impact of EU ETS Price Variations on Germany’s Electricity Production Mix
by Bremberger, Francisca & Gasser, Stephan M. & Kremser, Thomas R. & Rammerstorfer, Margarethe - 181-188 Risk Assessment of Investments in Energy-only and Capacity Markets
by Growitsch, Christian & Just, Lisa & Pedell, Burkhard - 189-196 Grenzüberschreitende Effekte von Kapazitätsmechanismen
by Meister, Urs - 197-200 Kapazitätsmechanismus: ‚measure of last resort‘ – Statement Kapazitätsmärkte VERBUND AG
by Sharma, Stephan & Konecny, Julia - 201-220 Small-scale, Big Impact – Utilities’ New Business Models for “Energiewende”
by Marko, Wolfgang A.
2014, Volume 68, Issue 2
- 72-91 Bankregulierung zur Lösung des „too big to fail“-Problems
by Rudolph, Bernd - 92-107 Eigenkapitalnormen, Boni und Risikoanreize in Banken
by Neus, Werner - 108-128 Bank Financing with Structured Products – How to make Contingent Convertibles work
by Crummenerl, Marc & Koziol, Christian - 129-146 Die Auswirkung einer Höchstverschuldungsquote auf den Bankenmarkt
by Burghof, Hans-Peter & Müller, Carola
2014, Volume 68, Issue 1
- 8-22 Werteffekte auf Anleiheemissionen: Eine Note für deutsche Emittenten
by Babl, Christian & Fausel, Andreas & Kuhlman, Leonard & Schiereck, Dirk - 23-46 Welchen Effekt haben Bond-Ratingänderungen und deren Begründung auf den Shareholder Value?
by Biermann, Steffen & Ewelt-Knauer, Corinna & Wömpener, Andreas - 47-64 10 Jahre Directors’ Dealings in Deutschland – Gesetzliche Regelungen, empirische Entwicklung und Forschungsstand
by Hussmann, Helge & Fieberg, Christian
2013, Volume 67, Issue 4
- 311-330 Betriebliche Weiterbildung für Ältere – eine Längsschnittanalyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels
by Bellmann, Lutz & Dummert, Sandra & Leber, Ute - 331-344 BetterBoss – Wertschöpfung dank Wertschätzung
by Regenass, Regina - 345-363 The entanglement of intercultural conflicts and “bad” leadership in SMEs
by Jungwirth, Carola & Barth, Loren - 364-390 Unterschiede in der institutionellen Einbettung der Arbeitsbeziehungen und Human Resource Management Praktiken zwischen Deutschland und der Schweiz: eine explorative Untersuchung in Schweizer Tochtergesellschaften deutscher MNU
by Schröter, Oliver & Davoine, Eric
2013, Volume 67, Issue 3
- 223-245 Employer Branding vs. Internal Branding – Ein Vorschlag zur Integration im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung
by Burmann, Christoph & Piehler, Rico - 246-270 Aufbau von Markencommitment bei Mitarbeitern
by Esch, Franz-Rudolf & Baum, Matthias & Frisch, Jutta Carina - 271-288 Mehr als ein Spiel: Interne Markenführung durch Markenspiele
by Heidig, Wibke & von Walter, Benjamin & Tomczak, Torsten - 289-308 Der Einfluss des Sponsoring auf das Markenverhalten von Mitarbeitenden
by Bruhn, Manfred & Batt, Verena & Holzer, Matthias
2013, Volume 67, Issue 2
- 89-108 Sustainable Leadership – Ressourcenkompetenz zur Strukturierung von Entscheidungsprämissen
by Müller-Christ, Georg & Nikisch, Gitta - 109-123 Räume schaffen, Bedingungen und Kontexte organisieren – Kulturelle Kompetenzen als Erweiterung des Resource- und Competence-based View im nachhaltigkeitsorientierten Management
by Antoni-Komar, Irene & Pfriem, Reinhard - 124-125 Kommentar zu Räume schaffen, Bedingungen und Kontexte organisieren
by Liebscher, Anna Katharina - 126-151 Systemische Nachhaltigkeitskompetenzen für Führungskräfte – Erfahrungen mit Aufstellungsarbeit in der Managementaus- und weiterbildung
by Kopp, Ursula - 154-169 Investing in a Sustainable Future – Innovative Lehrkonzepte für Nachhaltigkeitskompetenzen
by Günther, Edeltraud & White, Mark - 174-189 Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen – Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung eines karrierebegleitenden Weiterbildungsmasters
by Nölting, Benjamin & Schäpke, Niko & Pape, Jens - 194-217 Wenn Werte entscheiden – Ein Ansatz zur Identifizierung von Nachhaltigkeitstalenten im Employer Branding auf Basis persönlicher Werte
by Buerke, Anja & Weinrich, Kai & Kirchgeorg, Manfred - 218-219 Kommentar zu Wenn Werte entscheiden
by Remer, Andreas
2013, Volume 67, Issue 1
- 8-22 35 Jahre Jensen/Meckling und das Missverständnis um die (wahre) Zielfunktion der Aktionäre – Finanzierungstheoretisches Plädoyer zur Eignung der Principal-Agent-Theorie für die Lösung von Problemen der Corporate Governance
by Kürsten, Wolfgang - 23-35 Zu den offenen Fragen des Board Primacy Konzeptes in der Theorie der Corporate Governance
by Franck, Egon - 36-61 Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsperformance und Nachhaltigkeitsberichterstattung – Legitimität oder finanzielle Überlegungen?
by Hummel, Katrin & Schlick, Christian - 62-82 Aufbau von Arbeitgeberattraktivität – Identifikation der Determinanten und empirische Überprüfung
by Bruhn, Manfred & Batt, Verena & Flückiger, Benjamin
2012, Volume 66, Issue 4
- 324-339 The Financial Crisis – a Microfinance Perspective
by Wagner, Charlotte & Winkler, Adalbert - 340-357 Microfinance Commercialization and Mission Drift
by Brown, Martin & Guin, Benjamin & Kirschenmann, Karolin - 358-370 The Microfinance Approach: Does it Deliver on its Promise?
by Terberger, Eva - 371-386 Enhancing Clients’ Livelihoods: Design, Implementation and Impact Evaluation of Decent Work Innovations in Microfinance
by Balkenhol, Bernd & Frölich, Markus & Kemper, Niels & Richter, Patricia
2012, Volume 66, Issue 3
- 221-242 ‘Jumping the tracks’: Crisis-driven social innovation and the development of novel trajectories
by Bessant, John & Rush, Howard & Trifilova, Anna - 245-274 Frugal Innovation: A Global Networks’ Perspective
by Tiwari, Rajnish & Herstatt, Cornelius - 277-295 User Innovators: When Patients Set Out to Help Themselves and End Up Helping Many
by Habicht, Hagen & Oliveira, Pedro & Shcherbatiuk, Viktoriia - 299-317 Open Business Models for the Greater Good – A Case Study from the Higher Education Context
by Abdelkafi, Nizar
2012, Volume 66, Issue 2
- 93-126 Welche Unternehmen berufen Vorstandsvorsitzende und andere Vorstände als externe Kontrolleure? Eine empirische Analyse der Präsenz von externen Vorständen in den Aufsichtsräten deutscher Grossunternehmen
by Buchwald, Achim - 127-152 Erzeugt nicht-diagnostische Information einen Reihenfolge-Effekt im Fall der attributweisen Informationspräsentation?
by Gierl, Heribert & Stiegelmayr, Karin - 153-179 Swissness als Erfolgsfaktor – Einsatz des Country-of-Origin zur Stärkung von Marken-Konsumenten-Beziehungen und der Markenbindung
by Bruhn, Manfred & Schwarz, Jürgen & Batt, Verena - 180-213 Multiple criteria decision making in supply chain management – Currently available methods and possibilities for future research
by Beck, Patrick & Hofmann, Erik
2012, Volume 66, Issue 1
- 7-27 From Social Media to Social Product Development: The Impact of Social Media on Co-Creation of Innovation
by Piller, Frank & Vossen, Alexander & Ihl, Christoph - 28-48 Soziale Medien im Personalmanagement
by Stock-Homburg, Ruth & Özbek-Potthoff, Gülden & Wagner, Marina Melanie - 49-63 Social Media in der Unternehmenskommunikation: Strategien, Kompetenzen, Governance
by Zerfass, Ansgar & Linke, Anne - 64-84 Markenkommunikation auf Social Media-Plattformen – Anforderungen aus Konsumentensicht und deren Einfluss auf Zielgrössen des Markenmanagements
by Bruhn, Manfred & Schäfer, Daniela B. & Schoenmüller, Verena - 85-88 Lehrstuhl für Controlling / Performance Management der Universität St. Gallen – Institut für Accounting, Controlling und Auditing
by Möller, Klaus
2011, Volume 65, Issue 4
- 307-311 Norbert Thom – Generalist und Brückenbauer
by Zaugg, Robert J. - 312-319 Weg von der Agenturtheorie? Aber was dann?
by Walgenbach, Peter - 320-327 Mehr Aktionärsrechte und weniger Interessenskonflikte für eine verbesserte Corporate Governance
by Kaserer, Christoph - 328-333 Stärkung der Aktionärsrechte
by Boemle, Max - 334-351 Multiple-Sourcing-Strategien bei Finanzdienstleistern – Eine Analyse zum Einfluss der Integrationskosten am Beispiel der Wertpapierabwicklung
by Buhl, Hans Ulrich & Dorsch, Christoph & Henneberger, Matthias - 352-379 Stochastische Unternehmensbewertung mittels Monte-Carlo-Simulation am Beispiel der Verlagsbranche
by Förster, Heinrich H. - 380-401 Zum Einfluss kurzfristiger Fremdfinanzierungsmöglichkeiten auf die Portfoliooptimierung mit illiquiden Assets
by Diepold, Dennis