IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v77y2024i12p03-39.html
   My bibliography  Save this article

Sackgasse Generationenvertrag: Wege aus der Krise der Altersversorgung

Author

Listed:
  • Joachim Ragnitz
  • Gundula Roßbach
  • Axel Börsch-Supan
  • Martin Hellwig
  • Eckhard Janeba
  • Martin Werding
  • Arthur Seibold
  • Markus Roth
  • Andreas Richter
  • Jörg Schiller
  • Michaela Engelmeier
  • Sebastian Dullien
  • Anja Piel
  • Melanie Häner-Müller

Abstract

Joachim Ragnitz, ifo Dresden, diskutiert die Herausforderungen der umlagefinanzierten Rentenversicherung in Deutschland, insbesondere angesichts des demografischen Wandels. Ohne grundlegende Reformen müssten entweder Rentenniveau und Rentenansprüche gesenkt oder die Beitragslast erhöht werden, was vor allem die jüngeren Generationen belaste. Mögliche Lösungsansätze seien eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Geburtenrate, da die aktuelle demografische Entwicklung langfristig die Finanzierungsprobleme verschärft. Gundula Roßbach, Gesetzliche Rentenversicherung Bund, sieht den Generationenvertrag als Kern der umlagefinanzierten Rentenversicherung. Dieser habe sich zwar historisch bewährt, doch angesichts der Alterung der Bevölkerung seien Reformen und Anpassungen notwendig. Die Diskussion drehe sich um die Frage, ob das bestehende Drei-Säulen-Modell erhalten bleiben oder die gesetzliche Rentenversicherung beispielsweise nach dem Vorbild Österreichs gestärkt werden sollte. Wichtig sei eine klare Orientierung, um eine nachhaltige und gerechte Altersvorsorge zu sichern. Axel Börsch-Supan, Martin Hellwig und Eckhard Janeba, Wissenschaftlicher Beirat beim BMWK, ordnen den demografischen Wandel in einen größeren Kontext ein, der die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft bei einer alternden Gesellschaft betrachtet. Die Verknappung von Arbeitskräften führe zu Herausforderungen in der Altersversorgung, sinkendem Wirtschaftswachstum und sozialen Spannungen. Vorgeschlagene Lösungen umfassen die Förderung von Erwerbstätigkeit älterer Menschen und Frauen, die Integration von Zuwanderern sowie Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität. Die Ampel-Koalition habe in der Rentenpolitik nicht viel bewegt. Aus Sicht von Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum und Sachverständigenrat, gilt für Teile dieser Reformpläne: Das ist gut so! Die geplante „Haltelinie“ für das Sicherungsniveau gesetzlicher Renten hätte eine Abkehr vom langjährigen Reformkurs bedeutet und jüngere und zukünftige Versicherte einseitig belastet. Für andere Teile sei es schade. Schnelle Entscheidungen über neue Rahmenbedingungen der ergänzenden kapitalgedeckten Altersvorsorge wären wünschenswert. Sie sind ein wichtiger Bestandteil ursachengerechter Anpassungen der Alterssicherung an die demografische Entwicklung. Das gleiche gelte für eine weitere Anhebung der Regelaltersgrenze bei fortgesetztem Anstieg der Lebenserwartung. Da diese beiden Reformelemente ihre Wirkungen erst langfristig entfalten, müssten zusätzliche Reformschritte ins Auge gefasst werden, um den absehbaren Anstieg von Ausgaben und Beitragssätzen der Rentenversicherung kurz- bis mittelfristig zu begrenzen. Die gesetzliche Rentenversicherung steht auch aus Sicht von Arthur Seibold, Universität Mannheim, aufgrund des demografischen Wandels vor erheblichen Finanzierungsproblemen, die durch sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung verursacht werden. Die wirksamste Maßnahme zur Stabilisierung des Systems sei laut empirischen Studien die Anpassung der Altersgrenzen, da finanzielle Anreize allein nur geringe Effekte zeigen. Reformen sollten dabei Verteilungsaspekte berücksichtigen, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Markus Roth, Philipps-Universität Marburg, wirft einen Blick auf das pAV-Reformgesetz, das eine Flexibilisierung der privaten Altersvorsorge durch renditeorientierte Optionen wie Aktienfonds und Altersvorsorgedepots vorsieht, um die Eigenverantwortung der Bürger zu stärken. Die Kapitaldeckung des Systems sei im internationalen Vergleich niedrig, und Reformen wie eine automatische Einbeziehung in Altersvorsorgeverträge könnten eine stärkere Verbreitung und höhere Renteneinkommen fördern. Mit steuerlichen Anreizen und kosteneffizienten Anlageoptionen könnte langfristig eine generationengerechte und nachhaltige Altersvorsorge ermöglicht werden. Andreas Richter, LMU München, und Jörg Schiller, Universität Hohenheim setzen sich ebenfalls mit dem pAV-Reformgesetz auseinander und heben die Notwendigkeit hervor, das umlagefinanzierte System durch kapitalgedeckte Komponenten zu ergänzen, und plädieren für eine obligatorische private Vorsorge. Sie betonen, dass lebenslange Renten essenziell seien, um Altersarmut vorzubeugen, während der aktuelle Reformvorschlag Flexibilität in der Auszahlungsphase befürworte, was jedoch mit Risiken verbunden sei. Michaela Engelmeier, Sozialverband Deutschland, sieht den Generationenvertrag und die Altersvorsorge in Deutschland nicht in einer Krise. Es seien allerdings Reformen nötig, um generationengerecht zu bleiben. Es wird vorgeschlagen, die gesetzliche Rentenversicherung in eine Erwerbstätigenversicherung auszuweiten und die Einnahmeseite durch bessere Arbeitsmarktpolitik zu stärken. Zusätzlich wird betont, dass die umlagefinanzierte Rente mit ihren solidarischen Elementen effektiver sei als kapitalgedeckte Modelle. Sebastian Dullien, HTW Berlin und Institut für Makroökonomie der Hans-Böckler-Stiftung, sieht in den absehbar steigenden Beitragsätze zur gesetzlichen Rentenversicherung weder mikro- noch makroökonomisch ein echtes Problem, da die Einzahlungen als obligatorische Vorsorge zu betrachten seien. Der absehbare Anstieg des Bundeszuschusses hingegen wäre zu gering, um ein ernsthaftes Problem darzustellen. Eine Betrachtung der internen Rendite der Rentenversicherung zeige zudem keine ernsthafte Benachteiligung jüngerer Generationen über jenen Zeitraum an, der sich einigermaßen seriös mit aktuellen Rentenmodellen abbilden lasse. Anja Piel, Deutscher Gewerkschaftsbund, kritisiert die Absenkung des Rentenniveaus und die unzureichende Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung, die zu sozialer Ungerechtigkeit und Altersarmut führen könnten. Sie fordert eine gerechtere Verteilung des Wohlstands, eine Stärkung des sozialen Ausgleichs und eine höhere Erwerbsbeteiligung, um die Rentenversicherung als solidarisches System nachhaltig zu sichern. Melanie Häner-Müller, Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik, Luzern, stellt das Schweizer Drei-Säulen-Modell vor, das auf dem Fundament der beruflichen Vorsorge beruht. Eine starke zweite Säule bietet heute wesentliche Vorteile für den Staatshaushalt und die Volkswirtschaft insgesamt. Doch auch die Schweizer Altersvorsorge sei nicht immun gegen die Folgen des demografischen Wandels. Aufgrund der bestehenden politökonomischen Anreizstrukturen brauche es eine gewisse Entpolitisierung der Altersvorsorge.

Suggested Citation

  • Joachim Ragnitz & Gundula Roßbach & Axel Börsch-Supan & Martin Hellwig & Eckhard Janeba & Martin Werding & Arthur Seibold & Markus Roth & Andreas Richter & Jörg Schiller & Michaela Engelmeier & Sebast, 2024. "Sackgasse Generationenvertrag: Wege aus der Krise der Altersversorgung," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 77(12), pages 03-39, December.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:77:y:2024:i:12:p:03-39
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2024-12-ragnitz-etal-generationenvertrag-altersversorgung.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Cormac O'Dea & David Sturrock, 2023. "Survival Pessimism and the Demand for Annuities," The Review of Economics and Statistics, MIT Press, vol. 105(2), pages 442-457, March.
    2. Amy Finkelstein & James Poterba, 2002. "Selection Effects in the United Kingdom Individual Annuities Market," Economic Journal, Royal Economic Society, vol. 112(476), pages 28-50, January.
    3. Henrik Cronqvist & Richard H. Thaler, 2004. "Design Choices in Privatized Social-Security Systems: Learning from the Swedish Experience," American Economic Review, American Economic Association, vol. 94(2), pages 424-428, May.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Johannes Hagen & Daniel Hallberg & Gabriella Sjögren, 2022. "A Nudge to Quit? The Effect of a Change in Pension Information on Annuitisation, Labour Supply and Retirement Choices Among Older Workers," The Economic Journal, Royal Economic Society, vol. 132(643), pages 1060-1094.
    2. Krawczyk, Michal, 2024. "Excessive discounting, longevity expectations, and retirement saving: An online survey," Journal of Behavioral and Experimental Economics (formerly The Journal of Socio-Economics), Elsevier, vol. 112(C).
    3. Persson, Petra, 2018. "Attention manipulation and information overload," Behavioural Public Policy, Cambridge University Press, vol. 2(1), pages 78-106, May.
    4. Das Gupta, Monica & Bongaarts, John & Cleland, John, 2011. "Population, poverty, and sustainable development : a review of the evidence," Policy Research Working Paper Series 5719, The World Bank.
    5. Gan, Li & Huang, Feng & Mayer, Adalbert, 2015. "A simple test for private information in insurance markets with heterogeneous insurance demand," Economics Letters, Elsevier, vol. 136(C), pages 197-200.
    6. Stefano DellaVigna, 2009. "Psychology and Economics: Evidence from the Field," Journal of Economic Literature, American Economic Association, vol. 47(2), pages 315-372, June.
    7. Liran Einav & Amy Finkelstein & Mark R. Cullen, 2010. "Estimating Welfare in Insurance Markets Using Variation in Prices," The Quarterly Journal of Economics, President and Fellows of Harvard College, vol. 125(3), pages 877-921.
    8. Säve-Söderbergh, Jenny, 2005. "Who is Willing to Let Ethics Guide His Economic Decision-Making? Evidence from Individual Investments in Ethical Funds," Working Paper Series 7/2005, Stockholm University, Swedish Institute for Social Research.
    9. Giovanna Apicella & Enrico G. De Giorgi, 2024. "A behavioral gap in survival beliefs," Journal of Risk & Insurance, The American Risk and Insurance Association, vol. 91(1), pages 213-247, March.
    10. Hazel Bateman & Christine Eckert & Fedor Iskhakov & Jordan Louviere & Stephen Satchell & Susan Thorp, 2017. "Default and naive diversification heuristics in annuity choice," Australian Journal of Management, Australian School of Business, vol. 42(1), pages 32-57, February.
    11. Basu, Anup K. & Drew, Michael E., 2010. "The appropriateness of default investment options in defined contribution plans: Australian evidence," Pacific-Basin Finance Journal, Elsevier, vol. 18(3), pages 290-305, June.
    12. repec:cup:judgdm:v:9:y:2014:i:3:p:287-296 is not listed on IDEAS
    13. Johannes Hagen, 2015. "The determinants of annuitization: evidence from Sweden," International Tax and Public Finance, Springer;International Institute of Public Finance, vol. 22(4), pages 549-578, August.
    14. Agar Brugiavini & Gwena�l Piaser, 2006. "Non-exclusivity and adverse selection: An application to the annuity market," Working Papers 2006_39, Department of Economics, University of Venice "Ca' Foscari".
    15. Loss, Frédéric & Piaser, Gwenaël, 2019. "Linear price equilibria in a non-exclusive insurance market," Journal of Mathematical Economics, Elsevier, vol. 81(C), pages 22-30.
    16. Siew Ling Yew & Jie Zhang, 2018. "Health spending, savings and fertility in a lifecycle‐dynastic model with longevity externalities," Canadian Journal of Economics/Revue canadienne d'économique, John Wiley & Sons, vol. 51(1), pages 186-215, February.
    17. Magnus Dahlquist & Ofer Setty & Roine Vestman, 2018. "On the Asset Allocation of a Default Pension Fund," Journal of Finance, American Finance Association, vol. 73(4), pages 1893-1936, August.
    18. Cox, James C. & Kreisman, Daniel & Dynarski, Susan, 2020. "Designed to fail: Effects of the default option and information complexity on student loan repayment," Journal of Public Economics, Elsevier, vol. 192(C).
    19. Garcia Huitron, Manuel & Ponds, Eduard, 2016. "Participation and Choice in Funded Pension Plans : Guidance for the Netherlands from Worldwide Diversity," Other publications TiSEM 5351a381-f866-4566-82d8-9, Tilburg University, School of Economics and Management.
    20. Justine S. Hastings & Lydia Tejeda-Ashton, 2008. "Financial Literacy, Information, and Demand Elasticity: Survey and Experimental Evidence from Mexico," NBER Working Papers 14538, National Bureau of Economic Research, Inc.
    21. Susanne Pech, 2004. "Portfolio decisions on life annuities and financial assets with longevity and income uncertainty," Economics working papers 2004-14, Department of Economics, Johannes Kepler University Linz, Austria.

    More about this item

    Keywords

    Altersvorsorge; Sozialvertrag; Sozialpolitik; Soziale Gerechtigkeit; Overlapping Generations; Generationengerechtigkeit; Gesetzliche Rentenversicherung;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • J11 - Labor and Demographic Economics - - Demographic Economics - - - Demographic Trends, Macroeconomic Effects, and Forecasts
    • J14 - Labor and Demographic Economics - - Demographic Economics - - - Economics of the Elderly; Economics of the Handicapped; Non-Labor Market Discrimination
    • J18 - Labor and Demographic Economics - - Demographic Economics - - - Public Policy

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:77:y:2024:i:12:p:03-39. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.