Contact information of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Serial Information
Order information: Postal: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
Web:
https://www.nomos-shop.de/WSI-Mitteilungen/productview.aspx?product=30294 Email:
Description: Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum »Arbeit - Wirtschaft - Soziales«. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen. Die Zeitschrift fördert den interdisziplinären Austausch und versteht sich als Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis. Ihr Ziel ist, komplexes Wissen strukturiert und sprachlich ansprechend zu vermitteln. Ein professionelles Begutachtungsverfahren garantiert die Standards wissenschaftlicher Abhandlungen. Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge reflektieren aktuelle gesellschaftspolitische Probleme und diskutieren Lösungsvorschläge.
Series handle: RePEc:nms:wsimit
ISSN: 0342-300X (print), 0342-300X (online)
Citations RSS feed: at CitEc
Impact factors
Access and download statisticsTop item:
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help
correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:nms:wsimit. See general information about how to correct material in RePEc.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (email available below). General contact details of provider: http://www.nomos.de/ .
Content
2020, Volume 73, Issue 6
2020, Volume 73, Issue 5
- 318-318 Solidarität – national, europäisch, global ?
by Lessenich, Stephan & Reder, Michael & Süẞ, Dietmar
- 319-326 Zwischen sozialem Zusammenhalt und politischer Praxis : Die vielen Gesichter der Solidarität
by Lessenich, Stephan & Reder, Michael & Süẞ, Dietmar
- 327-334 Solidarität im Arbeitsalltag
by Kock, Klaus & Kutzner, Edelgard
- 335-342 Grenzen der Solidarität? flüchtlingsmigration und nationaler Wohlfahrtsstaat
by Torp, Cornelius
- 343-348 Globale Solidarität? Hundert Jahre international labour organization ( ilo)
by Maul, Daniel
- 349-355 Politische Solidarität in transnationaler Perspektive
by Reder, Michael & Heindl, Alexander
- 356-361 Helfen und Kritik. Das Verhältnis von Solidarität und Wohltätigkeit in der Hilfe für Geflüchtete
by Wagner, Greta
- 362-367 Von der Schwierigkeit, solidarisch zu sein. Ein Bericht aus der forschung
by Dafinger, Sophia & Fleischmann, Eva & Stüber, Karolin-Sophie
- 368-373 Demokratie für Deutschland, Austerität für Europa? Grenzen der Solidarität in der rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
by Farahat, Anuscheh & Hildebrand, Marius
- 374-377 Solidarität ist das humanistische Fundament der Arbeitswelt
by Lindemann, Kai
- 378-381 „Lasst uns die Solidarität ansteckend machen“. die griechische Solidaritätsbewegung im Gesundheitswesen
by Chatzimichali, Elena
- 382-385 Solidarität nach dem „9 / 11 der Industrie“
by Rudhof-Seibert, Thomas
- 386-388 Solidarität, Links-Kommunitarismus und die Corona-Krise
by Nölke, Andreas
- 389-400 Kommunitarismussehnsucht als ideologischer Diskurs
by Biskamp, Floris
2020, Volume 73, Issue 4
- 222-222 Zwei Vorschläge für einen fairen und sozialen Binnenmarkt
by Hartlapp, Miriam
- 223-237 Berufseinstiegsverläufe: Berufliche Integration nach betrieblicher Berufsausbildung
by Dorau, Ralf
- 238-246 Der Zusammenhang zwischen Bildung und der Freiwilligkeit von Erwerbsaustritten
by Stiemke, Philipp & Heẞ, Moritz
- 247-255 Sozialdemokratie und Gewerkschaften: Eine besondere Verbindung
by Schroeder, Wolfgang
- 256-265 Transnationale Kollektivvereinbarungen – Baustein eines sozialen Europa?
by Mangold, Sonja
- 266-277 Europäischer Tarifbericht des WSI – 2019 /2020: Tarifpolitik in Zeiten der Corona-Pandemie
by Lübker, Malte
- 278-285 Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2019
by Ellguth, Peter & Kohaut, Susanne
- 286-294 Umkämpfte Mitbestimmung: Ergebnisse der dritten WSI-Befragung zur Be- und Verhinderung von Betriebsratswahlen
by Behrens, Martin & Dribbusch, Heiner
- 295-299 Geschäftsmodelle mitentwickeln – ein neues Handlungsfeld der Betriebsräte
by Gerst, Detlef
- 300-303 Langzeitkonten – Warum ein gutes Arbeitszeitkonzept nur mäßig erfolgreich ist
by Seifert, Hartmut
- 304-306 Gestärkte Weiterbildung weiter stärken
by Kruppe, Thomas
- 307-310 Immer weiter mit Bildung
by Knuth, Matthias
2020, Volume 73, Issue 3
- 154-154 Ungleichheit im Dienstleistungssektor
by Staab, Philipp & Hertel, Florian R.
- 155-164 Sozialstrukturelle Veränderungen und Ungleichheit in der deutschen Klassengesellschaft
by Hertel, Florian R.
- 165-173 Wachsende migrationsbezogene Ungleichheit durch technologischen und sektoralen Wandel ?
by Wiedner, Jonas & Giesecke, Johannes & Salikutluk, Zerrin
- 174-181 Die doppelte Einbettung der Logistikarbeit und die Grenzen prekärer Beschäftigung
by Butollo, Florian & Koepp, Robert
- 182-192 Crowdworker*innen zwischen Autonomie und Kontrolle
by Gerber, Christine
- 193-200 Digitale Beschäftigtenratings in der tertiären Arbeitswelt
by Staab, Philipp & Geschke, Sascha-Christopher
- 201-208 Taylorismus oder Kybernetik ?
by Schaupp, Simon
- 209-212 Herausforderungen der Digitalisierung für die Mitbestimmung
by Foullong, Franziska
2020, Volume 73, Issue 2
- 82-82 Handelskonflikte – Symptom einer Systemkrise
by Scherrer, Christoph
- 83-92 Das neue Nordamerikanische Freihandelsabkommen mit besserem Sozialkapitel?
by Scherrer, Christoph
- 93-99 Nicht nur Humankapital aufbauen: Sozialinvestitionen weitergedacht
by Leẞmann, Ortrud & Laruffa, Francesco
- 100-109 Widersprüchlichkeiten bei der sozialen Absicherung des Wohnens. Policy-Inkohärenzen zwischen Grundsicherung und Wohngeld – Befunde und Reformvorschläge
by Cischinsky, Holger & Krapp, Max-Christopher
- 110-118 Die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für Geflüchtete
by Bruttel, Oliver & Ohlert, Clemens
- 119-129 WSI-Mindestlohnbericht 2020: Europäische Mindestlohninitiative vor dem Durchbruch ?
by Schulten, Thorsten & Lübker, Malte
- 130-139 Tarifpolitischer Jahresbericht 2019: Anhaltende Lohndynamik und neue tarifliche Wahlmodelle
by Schulten, Thorsten & WSI-Tarifarchiv,
- 140-142 Auf die Lesart kommt es an – pro Grundeinkommen
by Brütt, Christian
- 143-145 Bedingungsloses Grundeinkommen oder besser ein Recht auf Arbeit?
by Kronauer, Martin
2020, Volume 73, Issue 1
- 2-2 Arbeitsintensivierung – ein Merkmal der modernen Arbeitswelt?
by Ahlers, Elke & Goedicke, Anne & Hünefeld, Lena
- 3-10 Arbeitsintensität und Arbeitsintensivierung
by Kratzer, Nick
- 11-18 Arbeitsintensivierung: Ursachen, Verläufe und Risikogruppen
by Korunka, Christian
- 19-28 Arbeitsintensität als Gegenstand empirischer Erhebungen. Das Potenzial repräsentativer Erwerbstätigenbefragungen für die Forschung
by Hünefeld, Lena & Meyer, Sophie-Charlotte & Ahlers, Elke & Erol, Serife
- 29-37 Arbeitsintensivierung in den Betrieben. Problemdeutungen und Handlungsfelder von Betriebsräten
by Ahlers, Elke
- 38-46 (Fehlende) Selbstbestimmung über die Arbeitszeit und Abschalten von der Arbeit. Welche Rolle spielen Intensität und Extensivierung der Arbeit ?
by Lott, Yvonne
- 47-54 Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven der Leistungsregulierung
by Haipeter, Thomas
- 55-62 Was ist heute noch ein Tagewerk? Hohe Arbeitsintensität und Arbeitsschutz
by Goedicke, Anne & Beerheide, Emanuel & Seiler, Kai
- 63-70 Arbeitsschutz und individuelle Gesundheitskompetenz. Perspektiven der Prävention von Arbeitsintensivierung in der „Arbeit 4.0“
by Georg, Arno & Guhlemann, Kerstin
- 71-75 Arbeitsintensität in der Gefährdungsbeurteilung
by Aich, Eva
2019, Volume 72, Issue 6
- 402-402 Vermögensteuerpläne – ein Griff in die finanzpolitische Mottenkiste?
by Truger, Achim
- 403-411 Entwicklungschancen durch Integration in globale Wertschöpfungsketten: ein Länder- und Branchenvergleich
by Dünhaupt, Petra & Herr, Hansjörg & Mehl, Fabian & Teipen, Christina
- 412-420 Soziale Rechte in der Europäischen Union. Eine Bestandsaufnahme
by Börner, Stefanie
- 421-430 Mehr Weiterbildung durch neue soziale Rechte?
by Bothfeld, Silke & Kaps, Petra & Rosenthal, Peer
- 431-439 Wie viel Zeitautonomie bieten flexible Arbeitszeiten?
by Seifert, Hartmut
- 440-450 Einkommen immer ungleicher verteilt. WSI-Verteilungsbericht 2019
by Spannagel, Dorothee & Molitor, Katharina
- 451-458 Berufliche Qualifikationsmismatches bei Beschäftigten
by Gericke, Pierre-André & Schmid, Alfons
- 459-462 Fachkräftepotenziale im Maschinen- und Anlagenbau richtig nutzen: ein Handlungsfeld für Betriebsräte
by Futh, Sascha Kristin
- 463-464 Der Mindestlohn muss vor Armut schützen
by Müller-Gemmeke, Beate
- 465-466 Wie weiter mit dem Mindestlohn?
by Schulten, Thorsten
2019, Volume 72, Issue 5
- 326-326 Gesundheit im Betrieb. Konzepte, Erfahrungen, Strategien
by Brussig, Martin & Mühge, Gernot & Voss, Dorothea
- 327-334 Laufbahngestaltung bei begrenzter Tätigkeitsdauer 327 Betriebliche Herausforderungen und Handlungsperspektiven
by Frerichs, Frerich
- 335-342 Frühes Eingreifen bei psychischer Arbeitsunfähigkeit als ambivalente Strategie
by Gonon, Anna
- 343-350 Rückkehr in die Arbeit bei psychischen Erkrankungen. Herausforderungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement
by Voswinkel, Stephan
- 351-357 Innerbetriebliche Netzwerke für ein return to work. Die Zusammenarbeit der Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement
by Filipiak, Kathrin & Mühge, Gernot
- 358-364 Der Stellenwert der Schwerbehindertenvertretung in der betrieblichen Inklusion
by Heide, Marie Sophia & Niehaus, Mathilde
- 365-372 Betriebliches Eingliederungs management als Chance? Kreative Suchprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen
by Detka, Carsten & Kuczyk, Susanne & Lange, Bianca & Ohlbrecht, Heike
- 373-381 Was das Konzept der Unterstützten Beschäftigung leistet
by Oschmiansky, Frank & Kaps, Petra
- 382-386 Niedrigschwellige Beratung – ein erfolgreiches Beispiel aus Hamburg
by Kohte, Wolfhard & Kaufmann, Susanne
- 387-390 Customizing jobs – die Arbeit anpassen, nicht die Menschen. Neue Wege des betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagements in der Landeshauptstadt München
by Schütt, Petra & Franken, Irmgard
2019, Volume 72, Issue 4
- 246-246 Brexit : Großbritannien im Niemandsland
by Watt, Andrew
- 247-259 Deutschland – Nebenjobberland
by Klinger, Sabine & Weber, Enzo
- 260-269 Transnationale Artikulation von Arbeitnehmerinteressen im Weltbetriebsrat von VW
by Haipeter, Thomas
- 270-277 Beschäftigte mit Migrationshintergrund: Milieuspezifische Zugänge zur Interessenvertretung
by Meise, Stephan
- 278-289 Europäischer Tarifbericht des WSI – 2018 / 2019: Positive Tariflohnentwicklung stabilisiert Wachstum in Europa
by Lübker, Malte
- 290-297 Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2018
by Ellguth, Peter & Kohaut, Susanne
- 298-304 Plattformarbeit im Fokus. Ergebnisse einer explorativen Online-Umfrage zu plattformvermittelter Kurierarbeit
by Heiland, Heiner
- 305-308 Optionen als neues Gestaltungsprinzip der Arbeitszeitpolitik
by Seifert, Hartmut
- 309-312 Wissensmanagement in Arbeitnehmervertretungen. Ein betriebspolitischer Erfolgsfaktor mit Entwicklungspotenzial
by Feldes, Werner
- 313-314 Die „Respekt-Rente“ verdient keinen Respekt – sie bereichert die Reichen
by Raffelhüschen, Bernd
- 315-317 Eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung zollt der Lebensleistung Respekt
by Kerschbaumer, Judith
2019, Volume 72, Issue 3
- 158-158 Rechtspopulismus in der Arbeitswelt – eine Herausforderung für Gewerkschaften
by Dörre, Klaus & Linne, Gudrun & Sauer, Dieter
- 159-167 Rechtspopulismus im Betrieb - Erscheinungsformen, Hintergründe, politischer Umgang
by Sauer, Dieter & Detje, Richard
- 168-176 „Land zurück !“ Arbeiter, Abwertung, AfD
by Dörre, Klaus
- 177-184 Fragile Sicherheiten und Legitimationsprobleme - Rechtspopulismus aus arbeitssoziologischer Perspektive
by Menz, Wolfgang & Nies, Sarah
- 185-192 Rechtspopulistische Aktivitäten in betrieblichen Kontexten und gewerkschaftliche Reaktionen
by Schroeder, Wolfgang & Greef, Samuel & Elsen, Jennifer Ten & Heller, Lukas
- 193-201 Rechtstendenzen in der Arbeiterschaft und die Notwendigkeit der sozialen Transformation
by Kronauer, Martin
- 202-211 Solidarität und Skepsis - Flucht, Migration und soziale Frage aus der Sicht gewerkschaftlich Engagierter
by Brinkmann, Ulrich & Hassan-Beik, Maren & Zappino, Lukas
- 212-219 Extreme und populistische Rechtsparteien und die soziale Frage - Entwicklungen in Frankreich, Österreich, Ungarn und den Niederlanden
by Flecker, Jörg & Hentges, Gudrun & Grajczjar, István & Altreiter, Carina & Schindler, Saskja
- 220-224 Rechtspopulismus in Betrieben und Regionen: eine Herkulesaufgabe für die Betriebs‐ und Gewerkschaftspolitik
by Peter, Claudia & Brecht, Michael
- 225-228 Rechtspopulismus als Herausforderung in ver.di‐Betrieben und -Verwaltungen
by Schneeweiß, Ulli
- 229-231 Inklusive Solidarität als Antwort der Gewerkschaft en auf den Rechtspopulismus
by Fischer, Thomas
- 232-234 Gewerkschaftliche Strategien gegen rechte Ideologien
by Fischer, Michael
- 235-237 Die demokratiepolitische Bringschuld
by Urban, Hans-Jürgen
2019, Volume 72, Issue 2
- 86-86 Schöne Aussichten: Europa hat die Wahl
by Genschel, Philipp
- 87-95 Europa in Arbeit: Plädoyer für eine neue Vollbeschäftigung durch inklusives Wachstum
by Schmid, Günther
- 96-105 Ein europäischer Rechtsrahmen für Arbeitnehmerbeteiligung in transnationalen Unternehmen
by Hassel, Anke & von Verschuer, Sophia
- 106-114 Die Europäischen Gewerkschaftsverbände: Zur Entwicklung ihrer Machtressourcen und Funktionsprofile
by Platzer, Hans-Wolfgang & Müller, Torsten
- 115-124 Konvergenz von Lohnentwicklung und Makropolitik für eine stabile Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
by Koll, Willi & Watt, Andrew
- 125-132 Rechtspopulismus in der EU – Bedrohung für den Integrationsprozess
by Busch, Klaus
- 133-141 WSI-Mindestlohnbericht 2019: Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik
by Schulten, Thorsten & Lübker, Malte
- 142-145 Für eine offensive regionale Industriepolitik der IG Metall – Strategien und Maßnahmen
by Gerlach, Frank & Ziegler, Astrid
- 146-156 Das übersehene Demokratiedefizit. Warum die Demokratisierung der EU am europäischen Binnenmarktrecht ansetzen muss
by Seikel, Daniel
2019, Volume 72, Issue 1
- 2-2 Nachhaltige Arbeit: machtpolitische Blockaden und Transformationspotenziale
by Barth, Thomas & Jochum, Georg & Littig, Beate
- 3-12 Machtanalytische Perspektiven auf (nicht-)nachhaltige Arbeit
by Barth, Thomas & Jochum, Georg & Littig, Beate
- 13-21 Verwertungszwang und Eigensinn
by Nies, Sarah
- 22-30 Erschöpfung, Resilienz und Nachhaltigkeit
by Graefe, Stefanie
- 31-38 Peripher und doch global vernetzt. Das brasilianische Agrobusiness und seine Folgen für räumliche Prozesse und Arbeitswelten
by Coy, Martin & Zirkl, Frank & Töpfer, Tobias
- 39-47 Working-class environmentalism und sozial-ökologische Transformation. Widersprüche der imperialen Lebensweise
by Wissen, Markus & Brand, Ulrich
- 48-51 Macht und Gegenmacht in globalen Lieferketten der Bekleidungsindustrie. Das ExChains-Netzwerk
by Lohmeyer, Nora
- 52-58 Gute Arbeit und Ökologie der Arbeit. Kontextbedingungen und Strategieprobleme
by Pickshaus, Klaus
- 59-63 Nachhaltige Arbeit – ein interessenpolitischer Blick aus der Arbeiterkammer (Österreich)
by Pirklbauer, Sybille & Wukovitsch, Florian
- 64-70 Die Doppelgesichtigkeit der Sharing Economy. Vorschläge zu ihrer gemeinwohlorientierten Regulierung
by Loske, Reinhard
- 71-74 Zur Marginalität erweiterter Arbeitskonzepte
by Brandl, Sebastian
- 75-77 Exkludierende Nachhaltigkeit durch betriebliche Macht- und gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse
by Becker, Karina
2018, Volume 71, Issue 6
- 438-438 Erkenntnis und Interesse
by Kocka, Jürgen
- 439-447 Die gesellschaftliche Integrationskraft der Arbeit
by Jürgens, Kerstin
- 448-455 Alte und neue Herausforderungen einer sozial gerechten Bildungspolitik
by Busemeyer, Marius R.
- 456-467 Arbeitsmarktpolitik als Inklusionsprojekt?
by Knuth, Matthias
- 468-475 Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge: Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells
by Ebbinghaus, Bernhard
- 476-484 Erfolge, Defizite und zukünftige Anforderungen der Gleichstellungspolitik
by Klammer, Ute
- 485-496 Gewerkschaftliche Mitgliederpolitik: Schlüssel für eine starke Sozialpartnerschaft
by Hassel, Anke & Schroeder, Wolfgang
- 497-504 Quo vadis Betriebsrat? Entwicklungstrends der betrieblichen Mitbestimmung
by Funder, Maria
- 505-512 Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum. WSI-Verteilungsbericht 2018
by Spannagel, Dorothee
- 513-517 Gewerkschaft spolitische Herausforderungen aus der Perspektive des DGB
by Hoffmann, Reiner
- 518-521 Neuer Kapitalismus? Unsere Antwort: konfliktfähige Gewerkschaften und Sozialstaat 4.0
by Hofmann, Jörg & Smolenski, Tanja
- 522-527 Die sozialen und politischen Kosten der Austeritätspolitik – Schwächung der Gewerkschaft en und Stärkung des Rechtspopulismus
by Bsirske, Frank & Busch, Klaus
2018, Volume 71, Issue 5
- 346-346 Dynamiken sozialer Ungleichheit
by Groh-Samberg, Olaf & Hurch, Nepomuk & Waitkus, Nora
- 347-357 Statuskonkurrenzen und soziale Spaltungen. Zur Dynamik sozialer Ungleichheiten
by Groh-Samberg, Olaf & Hurch, Nepomuk & Waitkus, Nora
- 358-369 Wohlstand für alle? Die Entwicklung einkommensschwacher Haushalte seit 2005
by Binder, Barbara & Haupt, Andreas
- 370-381 Einstellungen zur Vermögensteuer in Deutschland. Eine Vignettenanalyse anhand aktueller Umfragedaten
by Sachweh, Patrick & Eicher, Debora
- 382-391 Rechtspopulismus als Klassenkampf? Soziale Deklassierung und politische Mobilisierung
by Koppetsch, Cornelia
- 392-400 Globale Ungleichheiten und das Schließen und Öffnen nationaler Grenzen
by Weiß, Anja
- 401-412 Europäischer Tarifbericht des WSI – 2017 / 2018: Lohnentwicklung und Ungleichheitsdynamiken
by Lübker, Malte & Schulten, Thorsten
- 413-419 Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in Deutschland
by Tiefensee, Anita & Spannagel, Dorothee
- 420-424 Steigende Ungleichheit: Verklärende Mythen und Strategien für den Wandel
by Gross, Tandiwe & Hoffer, Frank
- 425-426 Steuerreformen: Mehr Progression gegen zunehmende Ungleichheit
by Bach, Stefan
- 427-436 Wohnen macht arm
by Holm, Andrej
2018, Volume 71, Issue 4
- 258-258 Renationalisierung der Wirtschaftspolitik: ein gefährlicher Irrweg
by Dullien, Sebastian
- 259-269 Prekäre Beschäftigung und unsichere Haushaltslagen im Lebensverlauf: Gibt es in Deutschland ein verfestigtes Prekariat ?
by Allmendinger, Jutta & Jahn, Kerstin & Promberger, Markus & Schels, Brigitte & Stuth, Stefan
- 270-278 Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen
by Pongratz, Hans J. & Abbenhardt, Lisa
- 279-287 Atypische Beschäftigungsverhältnisse in der digitalisierten Arbeitswelt
by Keller, Berndt & Seifert, Hartmut
- 288-298 Unternehmensmitbestimmung in Genossenschaften: zwischen Postdemokratie und Solidarität
by Boddenberg, Moritz & Klemisch, Herbert
- 299-306 Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2017
by Ellguth, Peter & Kohaut, Susanne
- 307-316 Anforderungen an Datenstrukturen in der Arbeits- und Arbeitsmarktforschung
by Struck, Olaf & Ganesch, Franziska
- 317-325 Betriebsvereinbarungen 2017 – Verbreitung und (Trend-)Themen
by Baumann, Helge & Mierich, Sandra & Maschke, Manuela
- 326-330 Mehr Wahlrecht bei der Arbeitszeit - Der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie 2018
by Zitzelsberger, Roman
- 331-333 Grundeinkommen – ökonomisch und finanziell nie bedingungslos
by Krämer, Ralf
- 334-336 Das Grundeinkommen – oder: Die heimliche Abkehr von kollektivrechtlicher Gestaltung
by Lindemann, Kai
- 337-344 Warum fasziniert das bedingungslose Grundeinkommen ?
by Blank, Florian
2018, Volume 71, Issue 3
- 166-166 Technologieversprechen Industrie 4.0
by Hirsch-Kreinsen, Hartmut
- 167-173 Industrie 4.0 konkret – vom Leitbild zur Praxis ?
by Pfeiffer, Sabine & Huchler, Norbert
- 174-181 Perspektiven industrieller Instandhaltungsarbeit
by Baethge-Kinsky, Volker & Marquardsen, Kai & Tullius, Knut
- 182-188 Montagearbeit 4.0 ? Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung
by Kuhlmann, Martin & Splett, Barbara & Wiegrefe, Sascha
- 189-195 Einzug der Rationalität in die Organisation? Digitale Systeme der Entscheidungsunterstützung in der Produktion
by Mühge, Gernot
- 196-203 Bauen 4.0 und die Folgen für die Arbeit in Bauunternehmen
by Syben, Gerhard
- 204-210 Leise Innovation, nicht radikaler Umbruch. Die Einführung einer Industrie-4.0-Lösung bei einem Möbelhersteller – ein Fallbeispiel
by Wienzek, Tobias & Virgillito, Alfredo
- 211-218 Der Mensch im Mittelpunkt oder im Weg? Grenzen und Potenziale menschengerechter Arbeitsgestaltung in der digitalen Transformation
by Guhlemann, Kerstin & Georg, Arno & Katenkamp, Olaf
- 219-226 Neue Koordinaten für eine proaktive Betriebspolitik. Erfahrungen aus dem Gewerkschaftsprojekt „Arbeit 2020 in NRW“
by Haipeter, Thomas & Korflür, Inger & Schilling, Gabi
- 227-234 „Was man nicht kennt, kann man nicht regeln“ Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von Industrie 4.0 und Digitalisierung
by Matuschek, Ingo & Kleemann, Frank
- 235-240 Mit digitaler Technologie zu Guter Arbeit? Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Werker-Assistenzsysteme
by Klippert, Jürgen & Niehaus, Moritz & Gerst, Detlef
- 241-248 Smart Food Factory. Ausprägungen von Indus trie 4.0 in der Nahrungsmittelindustrie und Implikationen für die betriebliche Interessenvertretung
by Frerichs, Melanie & Steinberger, Viktor
2018, Volume 71, Issue 2
- 82-82 Mit vorwärtsorientierter Politik gegen rückwärtsgerichtete Xenophobie
by Crouch, Colin
- 83-95 Wirtschaftswachstum nach dem Fordismus : Neue Ansätze in der vergleichenden politischen Ökonomie
by Baccaro, Lucio & Pontusson, Jonas
- 96-104 Nordische Gewerkschaften unter Druck. Der Angriff rechter Parteien auf das Gent-System in Schweden und Dänemark
by Bandau, Frank
- 105-113 Probleme der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
by Struck, Olaf
- 114-123 Der Einfluss betrieblicher Strukturen auf die Verdienste von Frauen und Männern - Ergebnisse der Betriebsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-LEE)
by Busch-Heizmann, Anne & Rinke, Timothy
- 124-131 WSI-Mindestlohnbericht 2018 : Preisentwicklung dämpft reale Lohnzuwächse
by Lübker, Malte & Schulten, Thorsten
- 132-139 Tarifpolitischer Jahresbericht 2017 : Gedämpfte Reallohnzuwächse
by Schulten, Thorsten
- 140-149 Strategische Personalarbeit ohne eigenständigen Personalvorstand?
by Giertz, Jan-Paul & Scholz, Robert
- 150-154 Verdrängungswettbewerb im deutschen Einzelhandel: auf dem Rücken der Beschäftigten
by Glaubitz, Jürgen
- 155-157 Plädoyer für eine Politik der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen
by Wiedemuth, Jörg
2018, Volume 71, Issue 1
- 2-2 Altern im Betrieb
by Bellmann, Lutz & Brandl, Sebastian & Matuschek, Ingo
- 3-11 Trends in der Beschäft igung Älterer. Rahmenbedingungen für betriebliche Personalpolitik
by Walwei, Ulrich
- 12-19 Verlängerte Erwerbsbiografi en : Triebkräft e, Grenzen, soziale Ungleichheiten
by Brussig, Martin
- 20-27 Konstanz altersgerechter Maßnahmen trotz steigender Beschäft igung Älterer
by Bellmann, Lutz & Dummert, Sandra & Leber, Ute
- 28-35 Herausforderungen und Handlungsbedarfe einer alterns- und altersgerechten Arbeitsgestaltung
by Richter, Götz & Mühlenbrock, Inga
- 36-43 Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Generationen. Die Bedeutung von Führung
by Stecker, Christina & Zierler, Clemens
- 44-50 Betriebliche Entgeltgerechtigkeit in altersgemischten Belegschaften
by Schmierl, Klaus
- 51-58 Vom Einzelfall zum systematischen Alter(n)smanagement in KMU
by Brandl, Sebastian & Guggemos, Peter & Matuschek, Ingo
- 59-65 Karriere 50plus – neue Perspektiven schaff en. Erste Ergebnisse einer qualitativen Branchenerhebung
by Debler, Christiane & Leunig, Cornelia & Osterwald, Julia & Schlegel, Ute
- 66-70 Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung : Ziele, Orientierungen und Erfolgsfaktoren bei betrieblichen Gestaltungsprojekten
by Anlauft, Wolfgang
- 71-80 Betriebliches Alter(n)smanagement – sechs Spannungsfelder betrieblicher Praxis
by Stork, Joachim & Widuckel, Werner
2017, Volume 70, Issue 8
- 557-565 Aufstieg des Rechtspopulismus im heutigen Europa – Umrisse einer gesellschaftstheoretischen Erklärung
by Bieling, Hans-Jürgen
- 566-576 Funktioniert die europäische Lohnkoordinierung? Befunde aus der deutschen Metall- und Elektroindustrie
by Seeliger, Martin
- 577-586 Veränderungen regionaler Ausbildungsmarktlagen durch mobile Jugendliche
by Matthes, Stephanie & Ulrich, Joachim Gerd
- 587-596 Ungleiche Zwillinge: Gewerkschafter in der SPD
by Behrens, Martin & Jacoby, Wade
- 597-604 Wie lange reicht das Vermögen bei Einkommensausfall? WSI-Verteilungsbericht 2017
by Tiefensee, Anita
- 605-613 Interessenvertretung dringend erwünscht: Was Selbstständige von ihrer Gewerkschaft erwarten
by Pongratz, Hans J.
- 614-620 Tarifverhandlungen – ein überflüssiges Ritual? Zur Innenansicht eines gesellschaftlichen Konfliktes
by Wiedemuth, Jörg
- 621-626 Soziale Ungleichheit, Exklusion und der Aufstieg der Rechten
by Kronauer, Martin
2017, Volume 70, Issue 7