IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ecoapn/29.html
   My bibliography  Save this paper

Mehr Beschäftigung und Wohlstand durch Steuerreform erreichen

Author

Listed:
  • Berger, Johannes
  • Strohner, Ludwig
  • Thomas, Tobias

Abstract

Österreich weist im internationalen Vergleich eine hohe Abgabenbelastung auf. Im Jahr 2017 betrug die Abgabenquote 42,4 Prozent des BIP und damit deutlich mehr als im Durchschnitt der EU-Mitgliedstaaten mit 40,2 Prozent. Die vergleichsweise hohe Belastung betrifft sowohl die Körperschaftsteuer als auch insbesondere die Belastung des Faktors Arbeit mit Einkommensteuer und Lohnnebenkosten bzw. Dienstnehmerbeiträgen. Nachdem sich die Bundesregierung im Regierungsprogramm das Ziel der Reduktion der Abgabenquote auf 40 Prozent gesetzt hat, sollen im Rahmen der Regierungsklausur im Jänner 2019 weitere Schritte festgelegt werden. Im Vorfeld der Klausur wurden in der öffentlichen Debatte eine Senkung der Körperschaftsteuer und eine deutliche Entlastung des Faktors Arbeit gefordert. In der vorliegenden Policy Note werden Entlastungen bei diesen Abgaben untersucht. Die Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte von EcoAustria mit dem Makromodell PuMA ("Public policy Model for Austria") zeigt, dass bereits im ersten Jahr nach einer Senkung der Körperschaftsteuer auf 19 Prozent das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozent höher ausfällt als ohne die Reform. Dies steigert sich im Zeitverlauf. Langfristig liegt das Bruttoinlandsprodukt 0, 7 Prozent höher. Dabei steigen die Investitionen besonders kräftig. Sie liegen im ersten Jahr nach der Reform um 2 Prozent höher. Damit verbunden ist auch ein Anstieg der Nettolöhne und der Beschäftigung. Die Nettolöhne liegen im ersten Jahr nach der Reform um 0,1 Prozent höher, langfristig sind es 0,8 Prozent. Hierbei steigen die Nettolöhne in sämtlichen Bildungsgruppen, bei mittlerem und höherem Qualifikationsniveau fällt der Anstieg kräftiger aus. Bezogen auf heutige Nettoeinkommen entspricht das einem durchschnittlichen Anstieg um langfristig rund 260 Euro pro Jahr. Auch die Beschäftigung steigt mittel- bis langfristig. Langfristig liegt sie um gut 0,2 Prozent oder rund 10.000 Beschäftigte höher als ohne die Körperschaftsteuerreform. Mit höherer Beschäftigung und höheren Nettolöhnen steigt auch der Konsum privater Haushalte. Dieser fällt mittelfristig um 0, 7 Prozent höher aus als ohne die Reform, langfristig sind es gut 0,8 Prozent. Darüber hinaus kommt es durch die höhere Wirtschaftsleistung und den höheren privaten Konsum zu fiskalischen Rückflüssen, die einen Teil der Reform selbst finanzieren. Mittelfristig macht der Selbstfinanzierungsgrad bereits rund 40 Prozent aus, langfristig steigt dieser auf 55 Prozent. Bei einem Reformvolumen von ex-ante 2 Milliarden Euro würde unter Berücksichtigung der Selbstfinanzierung der Finanzierungsbedarf mittelfristig netto 1,2 Milliarden Euro und langfristig netto 900 Millionen Euro betragen. Vergleicht man die Wirkungen der Körperschaftsteuersenkung mit einer Senkung der Einkommensteuer und der Lohnnebenkosten bei entsprechendem Reformvolumen, so zeigt sich, dass die Senkung der Körperschaftsteuer die stärksten Effekte auf die privaten Investitionen besitzt, die Kapitalausstattung der Beschäftigten stärkt und über den Produktivitäts- und Beschäftigungsanstieg längerfristig das BIP am stärksten erhöht. Die Auswirkungen auf Beschäftigung und Nettolohnentwicklung, die kurzfristig geringer als bei den anderen Reformen sind, fallen längerfristig geringfügig schwächer aus als bei einer Senkung der Lohnnebenkosten. Eine Reduktion der Einkommensteuer wirkt am positivsten auf die Beschäftigung, den privaten Konsum und die Entwicklung der realen Nettolöhne. Dabei sind die kurzfristigen Wachstumseffekte merklich höher als bei einer Lohnnebenkostensenkung. Die Reduktion der Lohnnebenkosten weist wiederum die schwächsten Wachstums- und Produktivitätseffekte auf. Allerdings zeigt sich insbesondere bei der Beschäftigung von gering qualifizierten Personen der kräftigste Zuwachs. Auch der Selbstfinanzierungsgrad ist bei einer Lohnnebenkostensenkung am höchsten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die drei untersuchten Varianten einer Steuerreform mit unterschiedlichen ökonomischen Wirkungen verbunden sind. Eine Steuerreform sollte dementsprechend eine Senkung der Körperschaftsteuer und insbesondere auch die Entlastung des Faktors Arbeit vorsehen. Um den Finanzierungsbedarf der Reform richtig einzuschätzen, sollte dabei der Selbstfinanzierungsgrad der Reform berücksichtigt werden.

Suggested Citation

  • Berger, Johannes & Strohner, Ludwig & Thomas, Tobias, 2019. "Mehr Beschäftigung und Wohlstand durch Steuerreform erreichen," Policy Notes 29, EcoAustria – Institute for Economic Research.
  • Handle: RePEc:zbw:ecoapn:29
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/227409/1/ecoaustria-pn29.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Alinaghi, Nazila & Reed, W. Robert, 2017. "Taxes and Economic Growth in OECD Countries: A Meta-Regression Analysis," Working Paper Series 6710, Victoria University of Wellington, Chair in Public Finance.
    2. Meghir, Costas & Phillips, David, 2008. "Labour Supply and Taxes," IZA Discussion Papers 3405, Institute of Labor Economics (IZA).
    3. Giampaolo Arachi & Valeria Bucci & Alessandra Casarico, 2015. "Tax structure and macroeconomic performance," International Tax and Public Finance, Springer;International Institute of Public Finance, vol. 22(4), pages 635-662, August.
    4. Martin Feldstein, 2006. "The Effect of Taxes on Efficiency and Growth," NBER Working Papers 12201, National Bureau of Economic Research, Inc.
    5. Jens Matthias Arnold & Bert Brys & Christopher Heady & Åsa Johansson & Cyrille Schwellnus & Laura Vartia, 2011. "Tax Policy for Economic Recovery and Growth," Economic Journal, Royal Economic Society, vol. 121(550), pages 59-80, February.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Berger, Johannes & Strohner, Ludwig & Thomas, Tobias, 2020. "Klimainstrumente im Vergleich: Herausforderungen in Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit," Policy Notes 39, EcoAustria – Institute for Economic Research.
    2. Berger, Johannes & Graf, Nikolaus & Koch, Philipp & Strohner, Ludwig & Thomas, Tobias, 2019. "Wirtschaftsstandort stärken, mehr Wohlstand und Beschäftigung erreichen," Policy Notes 36, EcoAustria – Institute for Economic Research.
    3. Berger, Johannes & Strohner, Ludwig & Thomas, Tobias, 2019. "Keine Zeit für mangelnde Budgetdisziplin: Analyse der Effekte von Ausgabensteigerungen, Arbeitsmarkt und Zins auf die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen," Policy Notes 37, EcoAustria – Institute for Economic Research.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Strohner Ludwig & Berger Johannes & Thomas Tobias, 2019. "Sekt oder Selters? – Ökonomische Folgen der Reformzurückhaltung bei der Beendigung des Solidaritätszuschlags," Perspektiven der Wirtschaftspolitik, De Gruyter, vol. 19(4), pages 313-330, February.
    2. Strohner Ludwig & Berger Johannes & Thomas Tobias, 2018. "Sekt oder Selters? – Ökonomische Folgen der Reformzurückhaltung bei der Beendigung des Solidaritätszuschlags," Perspektiven der Wirtschaftspolitik, De Gruyter, vol. 19(4), pages 313-330, December.
    3. Strohner, Ludwig & Thomas, Tobias, 2019. "Mehr Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung: Ökonomische Effekte der Steuerreform 2020-23," Policy Notes 32, EcoAustria – Institute for Economic Research.
    4. Berger, Johannes & Graf, Nikolaus & Koch, Philipp & Strohner, Ludwig & Thomas, Tobias, 2019. "Wirtschaftsstandort stärken, mehr Wohlstand und Beschäftigung erreichen," Policy Notes 36, EcoAustria – Institute for Economic Research.
    5. Stähler, Nikolai, 2019. "Who benefits from using property taxes to finance a labor tax wedge reduction?," Journal of Housing Economics, Elsevier, vol. 46(C).
    6. Colin Davis & Ken‐ichi Hashimoto, 2018. "Corporate Tax Policy And Industry Location With Fully Endogenous Productivity Growth," Economic Inquiry, Western Economic Association International, vol. 56(2), pages 1136-1148, April.
    7. Donatella Baiardi & Paola Profeta & Riccardo Puglisi & Simona Scabrosetti, 2019. "Tax policy and economic growth: does it really matter?," International Tax and Public Finance, Springer;International Institute of Public Finance, vol. 26(2), pages 282-316, April.
    8. Alban Elshani & Leke Pula, 2023. "Impact of Taxes on Economic Growth: An Empirical Study in the Eurozone," Economic Studies journal, Bulgarian Academy of Sciences - Economic Research Institute, issue 2, pages 24-41.
    9. Sami Saafi & Meriem Bel Haj Mohamed & Abdeljelil Farhat, 2017. "Untangling the causal relationship between tax burden distribution and economic growth in 23 OECD countries: Fresh evidence from linear and non-linear Granger causality," European Journal of Comparative Economics, Cattaneo University (LIUC), vol. 14(2), pages 265-301, December.
    10. Sacchidananda Mukherjee & Shivani Badola, 2023. "Macroeconomic Implications of Changes in Corporate Tax Rates: A Review," Australian Economic Review, The University of Melbourne, Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research, vol. 56(1), pages 20-41, March.
    11. Fabian ten Kate & Petros Milionis, 2019. "Is capital taxation always harmful for economic growth?," International Tax and Public Finance, Springer;International Institute of Public Finance, vol. 26(4), pages 758-805, August.
    12. Milena Mathé & Gaetan Nicodeme & Savino Rua, 2015. "Tax shifts," Taxation Papers 59, Directorate General Taxation and Customs Union, European Commission.
    13. Minniti, Antonio & Venturini, Francesco, 2017. "The long-run growth effects of R&D policy," Research Policy, Elsevier, vol. 46(1), pages 316-326.
    14. Salvador Barrios, 2020. "Taxation and growth: Why does it matter and how can it be analysed?," Society and Economy, Akadémiai Kiadó, Hungary, vol. 42(4), pages 366-384, December.
    15. Amèvi Rocard Kouwoaye, 2019. "Trade tax reforms and poverty in developing countries: Why do some countries benefit and others lose?," WIDER Working Paper Series wp-2019-66, World Institute for Development Economic Research (UNU-WIDER).
    16. Lagravinese, Raffaele & Liberati, Paolo & Sacchi, Agnese, 2020. "Tax buoyancy in OECD countries: New empirical evidence," Journal of Macroeconomics, Elsevier, vol. 63(C).
    17. Giampaolo Arachi & Debora Assisi, 2021. "Fiscal devaluation and relative prices: evidence from the Euro area," International Tax and Public Finance, Springer;International Institute of Public Finance, vol. 28(3), pages 685-716, June.
    18. Silvestro Sanzo & Mariano Bella & Giovanni Graziano, 2017. "Tax Structure and Economic Growth: A Panel Cointegrated VAR Analysis," Italian Economic Journal: A Continuation of Rivista Italiana degli Economisti and Giornale degli Economisti, Springer;Società Italiana degli Economisti (Italian Economic Association), vol. 3(2), pages 239-253, July.
    19. Sandra Müllbacher & Wolfgang Nagl, 2017. "Labour supply in Austria: an assessment of recent developments and the effects of a tax reform," Empirica, Springer;Austrian Institute for Economic Research;Austrian Economic Association, vol. 44(3), pages 465-486, August.
    20. Jing Xing, 2011. "Does tax structure affect economic growth? Empirical evidence from OECD countries," Working Papers 1120, Oxford University Centre for Business Taxation.

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ecoapn:29. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ecoauat.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.