Content
2023, Volume 90, Issue 33
- 441-448 Investitionen in die energetische Gebäudesanierung auf Talfahrt
by Martin Gornig & Katrin Klarhöfer - 449-449 Energetische Gebäudesanierung muss wieder in Schwung gebracht werden: Interview
by Martin Gornig & Erich Wittenberg - 450-450 Höhere Zinsen sind Gift für grünen Wandel der Wirtschaft: Kommentar
by Alexander Kriwoluzky & Ulrich Volz
2023, Volume 90, Issue 32
- 429-436 Mehr gemeinsame Anteilseigner, mehr US-Investoren: Eigentümerstrukturen deutscher Firmen haben sich verändert
by Jo Seldeslachts & Albert Banal-Estañol & Nuria Boot - 437-437 US-Vermögensverwalter gewinnen in Deutschland an Bedeutung: Interview
by Jo Seldeslachts & Erich Wittenberg - 438-438 Wasserstoff ja, aber bitte nur in Grün!: Kommentar
by Claudia Kemfert
2023, Volume 90, Issue 30/31
- 413-421 Lokaler Arbeitsmarkt beeinflusst die Berufschancen von Geflüchteten
by Marvin Bürmann & Dorian Tsolak & Jan Goebel & Simon Kühne - 422-422 Lokale Arbeitsmärkte beeinflussen, ob ein Geflüchteter in seinem Beruf arbeiten kann: Interview
by Jan Goebel & Erich Wittenberg - 426-426 Der Trend geht zu kleineren Wohnungen: Kommentar
by Konstantin A. Kholodilin
2023, Volume 90, Issue 29
- 401-406 Trotz Krisen: Die Stabilität des Euro liegt in der Mittelschicht begründet
by Christian Bayer & Alexander Kriwoluzky & Gernot Müller & Fabian Seyrich - 407-407 Für die Mittelschicht ist es fast egal, ob man in einer Währungsunion ist oder nicht: Interview
by Fabian Seyrich & Erich Wittenberg - 410-410 Der Bundeshaushalt 2024 wird die wirtschaftliche und soziale Schieflage weiter verschärfen: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 28
- 381-393 Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben
by Herbert Brücker & Andreas Ette & Markus M. Grabka & Yuliya Kosyakova & Wenke Niehues & Nina Rother & C. Katharina Spieß & Sabine Zinn & Martin Bujard & Jean Philippe Décieux & Amrei Maddox & Sophia Schmitz & Silvia Schwanhäuser & Manuel Siegert & Hans Walter Steinhauer - 394-394 Ukrainische Geflüchtete brauchen schnell Planungssicherheit in Deutschland
by Markus M. Grabka & Erich Wittenberg - 398-398 Kürzt das Ehegattensplitting statt das Elterngeld!: Kommentar
by Katharina Wrohlich
2023, Volume 90, Issue 27
- 366-373 Daten als Wettbewerbsvorteil: Regulierer und Wettbewerbsbehörden sollten aufmerksam bleiben
by Hannes Ullrich & Jonas Hannane & Tomaso Duso & Christian Peukert & Luis Aguiar - 374-374 Verfügbare Datenmengen können ein Unternehmen uneinholbar machen: Interview
by Hannes Ullrich & Erich Wittenberg - 378-378 Bundesregierung überschätzt Bedarf an Flüssiggas-Infrastruktur: Kommentar
by Claudia Kemfert & Christian von Hirschhausen
2023, Volume 90, Issue 26
- 353-360 Chinesische Kredite nach Afrika unterscheiden sich von westlichen Entwicklungskrediten
by Lorenz Meister & Lukas Menkhoff & Annika Westen - 361-361 China vergibt vor allem Kredite an rohstoffreiche Länder, die wenig gegen Korruption unternehmen: Interview
by Lorenz Meister & Erich Wittenberg - 362-362 Haben wir eine „Greedflation“ und brauchen Preiskontrollen?: Kommentar
by Lea Bernhardt & Tomaso Duso
2023, Volume 90, Issue 25
- 337-345 Weg zur Klimaneutralität: Szenarien unterstützen Unternehmen und Finanzwirtschaft
by Fernanda Ballesteros & Alexandra Hüttel & Karsten Neuhoff & Catherine Marchewitz - 346-346 Szenarien unterstützen Unternehmen selbst dann, wenn sich Gesetze ändern: Interview
by Fernanda Ballesteros & Erich Wittenberg - 350-350 Schuldenstreit vorbei, aber: US-Wirtschaft fällt als weltweiter Konjunkturmotor vorerst aus: Kommentar
by Guido Baldi
2023, Volume 90, Issue 24
- 285-286 Die Stimmung ist schlechter als die wirtschaftliche Lage: Editorial
by Marcel Fratzscher - 287-321 DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft kämpft sich aus der Winterrezession
by Timm Bönke & Geraldine Dany-Knedlik & Guido Baldi & Hella Engerer & Pia Hüttl & Konstantin A. Kholodilin & Frederik Kurcz & Theresa Neef & Laura Pagenhardt & Werner Roeger & Marie Rulliere & Jan-Christopher Scherer & Teresa Schildmann & Ruben Staffa & Kristin Trautmann & Jana Wittich - 322-322 Die Inflation dürfte vor allem nächstes Jahr deutlich zurückgehen: Interview
by Timm Bönke & Geraldine Dany-Knedlik & Erich Wittenberg - 326-332 Neues DIW-Modell kann Einkommensverteilung am aktuellen Rand vorhersagen – Ungleichheit dürfte in diesem Jahr leicht zunehmen
by Timm Bönke & Geraldine Dany-Knedlik & Laura Pagenhardt - 334-334 Erwerbsminderungsrente: Nach der Reform ist vor der Reform: Kommentar
by Johannes Geyer
2023, Volume 90, Issue 23
- 273-280 Verkehrs- und Wärmewende: CO₂-Bepreisung stärken, Klimageld einführen, Anpassungskosten verringern
by Stefan Bach & Hermann Buslei & Lars Felder & Peter Haan - 281-281 Klimageld mildert ungleiche Belastungen durch höhere Preise für fossile Energien: Interview
by Stefan Bach & Erich Wittenberg - 282-282 Die unsoziale Rezession: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 22
- 261-268 Neuer europäischer Mechanismus für CO2-Grenzausgleich
by Robin Sogalla - 269-269 Mit neuem Grenzausgleichsmechanismus auch CO2 in Importen erfassen: Interview
by Robin Sogalla & Erich Wittenberg - 270-270 Ende des Wohnungsbaubooms kommt zur Unzeit: Kommentar
by Konstantin A. Kholodilin
2023, Volume 90, Issue 21
- 245-253 Hohe Zustimmung zu bedingungslosem Grundeinkommen – vor allem bei den möglichen Profiteur*innen
by Marius R. Busemeyer & Adrian Rinscheid & Jürgen Schupp - 254-254 Grundeinkommen kann in krisenanfälligen Zeiten eine Option zur Reform des Sozialsystems sein: Interview
by Jürgen Schupp & Erich Wittenberg - 254-254 Strompreiszonen sind auch keine Lösung – besser die Ökostromlücke im Süden schließen: Kommentar
by Claudia Kemfert
2023, Volume 90, Issue 20
- 233-240 Cloud-Lösungen können Produktivität steigern
by Tomaso Duso & Alexander Schiersch - 241-241 Deutschland muss beim Cloud- Computing am Ball bleiben, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten: Interview
by Alexander Schiersch & Erich Wittenberg - 242-242 Viertagewoche: Deutschland sollte sie ausprobieren: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 19
- 217-225 Erwerbschancen geflüchteter Frauen in Deutschland verbessern sich trotz ungünstiger Ausgangslage
by Adriana Silva Cardozo - 226-226 Chancen geflüchteter Frauen auf Arbeitsmarkt durch Integrationsprogramme stärken: Interview
by Adriana Silva Cardozo & Erich Wittenberg - 230-230 Der Emissionshandel braucht ein starkes Klimaschutzgesetz: Kommentar
by Karsten Neuhoff & Mats Kröger
2023, Volume 90, Issue 18
- 203-209 Königsteiner Schlüssel verteilt Gelder und Aufgaben zwischen Bundesländern kaum nach Wirtschaftskraft
by Marco Schmandt & Constantin Tielkes & Felix Weinhardt - 210-210 Aktueller Königsteiner Schlüssel ist in vielen Fällen kein faires und probates Mittel: Interview
by Felix Weinhardt & Erich Wittenberg - 212-212 Viessmann-Verkauf wird die deutsche Wärmewende beschleunigen: Kommentar
by Tomaso Duso
2023, Volume 90, Issue 17
- 191-197 Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko, kommt aber spät
by Sebastian Becker & Annica Gehlen & Johannes Geyer & Peter Haan - 198-198 Auch nach der Reform bleibt das Armutsrisiko Erwerbsgeminderter sehr hoch: Interview
by Johannes Geyer & Erich Wittenberg - 200-200 Hohe Inflation: Krise ist noch lange nicht bewältigt: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 16
- 179-185 Ausgaben für Heizung und Strom: Sparanreize greifen nicht für Menschen in der Grundsicherung
by Stefan Bach & Lars Felder & Peter Haan & Wolf-Peter Schill - 186-186 Stromverbrauch bei Haushalten in Grundsicherung höher: Interview
by Lars Felder & Erich Wittenberg - 188-188 Atomkraft: Von Ausstiegs- zu Einstiegspartys: Kommentar
by Claudia Kemfert
2023, Volume 90, Issue 14/15
- 163-171 9-Euro-Ticket: Niedrigere Preise allein stärken Alltagsmobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht
by Dennis Gaus & Neil Murray & Heike Link - 172-172 Wenn der öffentliche Nahverkehr unzuverlässig ist, ist auch der Fahrpreis nicht relevant: Interview
by Dennis Gaus & Erich Wittenberg - 176-176 Die Kommunen benötigen mehr Unterstützung: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 13
- 151-157 Homeoffice erleichtert den Einstieg in den Aktienmarkt
by Lorenz Meister & Lukas Menkhoff - 158-158 Homeoffice und flexiblere Zeitverwendung machen Einstieg in den Aktienmarkt attraktiver: Interview
by Lorenz Meister & Erich Wittenberg - 160-160 Die EZB darf nicht zur Geisel des Bankensektors werden: Kommentar
by Kerstin Bernoth & Sara Dietz
2023, Volume 90, Issue 12
- 139-145 Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
by Celina Tippmann & Felix Weinhardt - 146-146 Arbeitslosigkeit der Eltern ist für Kinder im Grundschulalter besonders schädlich: Interview
by Felix Weinhardt & Erich Wittenberg - 148-148 Sechs Wege aus der riskanten Rohstoffabhängigkeit: Kommentar
by Lukas Menkhoff
2023, Volume 90, Issue 11
- 127-134 Internationale Finanzmarktintegration stärkt Abwehrkräfte einer Volkswirtschaft gegen Folgen von Naturkatastrophen
by Franziska Bremus & Malte Rieth - 135-135 Es ist besonders hilfreich, wenn Finanzierung aus dem Ausland über Eigenkapital stattfindet: Interview
by Franziska Bremus & Erich Wittenberg - 136-136 Grundsatzurteil zu "gleicher Lohn für gleiche Arbeit": Wichtiges Signal zum Equal Pay Day!: Kommentar
by Katharina Wrohlich
2023, Volume 90, Issue 10
- 111-121 Ausbau von Kernkraftwerken entbehrt technischer und ökonomischer Grundlagen
by Alexander Wimmers & Fanny Böse & Claudia Kemfert & Björn Steigerwald & Christian von Hirschhausen & Jens Weibezahn - 122-122 Neue Kernkraftwerke können keinen Beitrag zu nachhaltiger Energieversorgung leisten: Interview
by Christian von Hirschhausen & Erich Wittenberg - 124-124 Warum Reiche in Deutschland vergleichsweise wenig spenden: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 9
- 99-105 Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an
by Clara Schäper & Annekatrin Schrenker & Katharina Wrohlich - 106-106 Gleichberechtige Aufteilung von Sorgearbeit könnte auch helfen, den Gender Pay Gap zu verringern: Interview
by Clara Schäper & Erich Wittenberg - 108-108 Erneuerbare Energien in Bayern: Im Wahlkampf stirbt die Wahrheit: Kommentar
by Claudia Kemfert
2023, Volume 90, Issue 8
- 87-94 Und sie bewegen sich doch: Energiepreise sinken, wenn Leitzins steigt – trotz gegenläufiger Effekte
by Gökhan Ider & Alexander Kriwoluzky & Frederik Kurcz & Ben Schumann - 95-95 Die EZB ist mit ihrer Zinspolitik auf dem richtigen Weg: Interview
by Alexander Kriwoluzky & Erich Wittenberg - 96-96 Europa sollte den Inflation Reduction Act als Ansporn verstehen: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 7
- 75-82 Midijob-Reform: Mehr Umverteilung in der Rente – spürbare Kosten entlasten nicht zielgenau
by Hermann Buslei & Johannes Geyer & Peter Haan - 83-83 Die Gewährung voller Rentenansprüche bei Midijobs ist wenig zielgenau: Interview
by Hermann Buslei & Erich Wittenberg - 84-84 Die Bundesregierung sollte weitere Antworten auf die Energiekrise liefern: Kommentar
by Karsten Neuhoff
2023, Volume 90, Issue 6
- 59-67 US-Investitionspaket Inflation Reduction Act erfordert schnelles strategisches Handeln der EU
by Kerstin Bernoth & Josefin Meyer - 68-68 Das Gesetz schafft Anreize, damit Unternehmen ihre Produktion in die USA verlagern: Interview
by Josefin Meyer & Erich Wittenberg - 72-72 Gender Pay Gap: Ein Armutszeugnis für Deutschland: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 5
- 47-54 Internationale Partnerschaften für eine gerechte Energiewende: Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Südafrika
by Heiner von Lüpke & Charlotte Aebischer & Martha Bolaños - 55-55 Gerechte Energiewende-Partnerschaften durch Regeln und Vereinbarungen auf Augenhöhe: Interview
by Heiner von Lüpke & Erich Wittenberg - 56-56 Solidaritätszuschlag ökonomisch nach wie vor gerechtfertigt: Kommentar
by Kristina van Deuverden
2023, Volume 90, Issue 3/4
- 20-21 Weg zur Geschlechterparität in Spitzengremien bleibt weit – Unternehmen sind am Zug: Editorial
by Anja Kirsch & Virginia Sondergeld & Philipp Alexander Thompson & Katharina Wrohlich - 22-33 Erneut mehr Frauen in Vorständen großer Unternehmen – durch Beteiligungsgebot angestoßene Dynamik lässt aber nach
by Anja Kirsch & Virginia Sondergeld & Katharina Wrohlich - 34-41 Berichterstattung in Jahresabschlüssen von Unternehmen lässt Rückschlüsse auf deren Engagement für Gleichstellung zu
by Anja Kirsch & Virginia Sondergeld & Philipp Alexander Thompson & Katharina Wrohlich - 42-42 Anstieg des Frauenanteils in Vorständen hat sich wieder verlangsamt: Interview
by Virginia Sondergeld & Erich Wittenberg - 44-44 Die fünf Risiken für die Wirtschaftsentwicklung 2023: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2023, Volume 90, Issue 1/2
- 3-14 Bauboom geht zu Ende – politischer Strategiewechsel erforderlich
by Martin Gornig & Laura Pagenhardt - 15-15 Reale Rückgänge werden wir wohl in allen Baubranchen sehen: Interview
by Laura Pagenhardt & Erich Wittenberg - 16-16 Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Zeit für die Details!: Kommentar
by Gert G. Wagner
2022, Volume 89, Issue 51/52
- 683-690 Selbst wenn Privatschulen in der Nähe sind: Sozial benachteiligte Schüler*innen sind dort kaum vertreten
by Marcel Helbig & Laura Schmitz & Felix Weinhardt - 691-691 Für Haushalte mit geringem Einkommen und ohne Hochschulbildung sind private Schulen offenbar keine Option: Interview
by Felix Weinhardt & Erich Wittenberg - 692-692 Die digitale Evolution wird auch vor dem Bargeld nicht halt machen: Kommentar
by Alexander Kriwoluzky
2022, Volume 89, Issue 50
- 667-675 Deutschland kann seine Versorgungssicherheit bei mineralischen Rohstoffimporten erhöhen
by Lukas Menkhoff & Marius Zeevaert - 676-676 Bei vielen mineralischen Rohstoffen ist der Anteil wenig demokratischer Lieferländer sehr hoch: Interview
by Marius Zeevaert & Erich Wittenberg - 680-680 Erbschaftsteuer: Freibeträge erhöhen, Steuerprivilegien streichen: Kommentar
by Stefan Bach
2022, Volume 89, Issue 49
- 651-660 Wertvolle Ressource Wasser auch in Deutschland zunehmend belastet und regional übermäßig genutzt
by Astrid Cullmann & Greta Sundermann & Nicole Wägner & Christian von Hirschhausen & Claudia Kemfert - 661-661 Ökolandbau lässt Nitratkonzentration im Grundwasser sinken: Interview
by Astrid Cullmann & Erich Wittenberg - 664-664 Auch beim Sparen gibt es einen erstaunlichen Gender-Gap: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2022, Volume 89, Issue 48
- 635-642 Ganztagsschulen fördern die Entwicklung sozialer Fähigkeiten von Grundschüler*innen
by Laura Schmitz - 643-643 Das Potenzial von Ganztagsgrundschulen wird noch nicht ausgeschöpft: Interview
by Laura Schmitz & Erich Wittenberg - 648-648 Atomwende in Deutschland: Zwei peinliche Laufzeitverlängerungen zum Beginn der Narrenzeit: Kommentar
by Christian von Hirschhausen
2022, Volume 89, Issue 47
- 611-620 Immobilienmarkt bisher stabil – aber Risiko für Preiskorrekturen hat zugenommen
by Konstantin A. Kholodilin & Malte Rieth - 621-621 Verschlechterung der Finanzierungskonditionen könnten Preiskorrekturen folgen: Interview
by Konstantin A. Kholodilin & Erich Wittenberg - 623-631 Zwischen historischer Verantwortung und Ambitionen zur Klimaneutralität: eine Länderklassifizierung
by Dawud Ansari & Wassim Brahim & Franziska Holz & Claudia Kemfert - 632-632 Marktwertmethode: Deutschland ist bei der WM allenfalls Geheimfavorit: Kommentar
by Gert G. Wagner
2022, Volume 89, Issue 46
- 595-605 Reiche Haushalte in Deutschland spenden relativ zum Einkommen weniger als ärmere Haushalte
by Karsten Schulz-Sandhof & Jürgen Schupp - 606-606 Steuerliche Ungleichbehandlung von Spenden widerspricht dem Gerechtigkeitsempfinden: Interview
by Jürgen Schupp & Erich Wittenberg - 608-608 Politische Lähmung in den USA wahrscheinlich – auch unser Problem?: Kommentar
by Guido Baldi
2022, Volume 89, Issue 45
- 579-589 Forschung in der deutschen Industrie: hohe Intensität, aber geringe Dynamik
by Heike Belitz - 590-590 Industrieforschung in Deutschland nach wie vor stark, aber zunehmend unter Druck: Interview
by Heike Belitz & Erich Wittenberg - 592-592 "Doppelwumms": Wo bleiben Anreize für Investitionen?: Kommentar
by Alexander S. Kritikos & Alexander Kriwoluzky
2022, Volume 89, Issue 44
- 567-574 Corona-Soforthilfe wirksamer bei Selbstständigen mit hohem Digitalisierungsgrad
by Alexander S. Kritikos & Irene Bertschek & Jörn Block & Caroline Stiel - 575-575 Künftig solle es nur noch ein Programm für Selbstständige geben – transparent und verlässlich: Interview
by Alexander S. Kritikos & Erich Wittenberg - 576-576 Der Pyrrhussieg des Hamburger Hafens: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2022, Volume 89, Issue 43
- 551-561 Wärmemonitor 2020 und 2021: Heizenergiebedarf leicht gesunken, Klimaziele aber verfehlt
by Till Köveker & Mats Kröger & Franziska Schütze - 562-562 Wichtig ist es, energetische Sanierungen und Heizungswechsel voranzubringen: Interview
by Franziska Schütze & Erich Wittenberg - 564-564 Die Nicht-Energiewende führt den Industriestandort Deutschland ins Desaster: Kommentar
by Claudia Kemfert
2022, Volume 89, Issue 42
- 539-545 Gender Gap bei Einkommenserwartungen: Schon kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer
by Andreas Leibing & Frauke Peter & C. Katharina Spieß - 546-546 Familiäre Verpflichtungen spielen eine große Rolle für erwartetes Gehalt: Interview
by Andreas Leibing & Erich Wittenberg - 548-548 Immobilienpreise in Deutschland: nur moderater Rückgang zu erwarten: Kommentar
by Konstantin A. Kholodilin
2022, Volume 89, Issue 41
- 527-533 Anhebung des Renteneintrittsalters hat negative Konsequenzen für die Gesundheit
by Mara Barschkett & Johannes Geyer & Peter Haan - 534-534 Höheres Renteneintrittsalter bei Frauen führt zu einer Verschlechterung der Gesundheit: Interview
by Mara Barschkett & Erich Wittenberg - 536-536 Die deutsche Sparwut schadet: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2022, Volume 89, Issue 40
- 511-519 Einsatz des neuen EZB-Notfallprogramms TPI bisher nicht erforderlich
by Kerstin Bernoth & Sara Dietz & Gökhan Ider & Rosa María Lastra - 520-520 Wir sehen die Gefahr, dass sich die EZB politischem Druck aussetzt: Interview
by Kerstin Bernoth & Erich Wittenberg - 524-524 Atomkraft: Wir brauchen einen Stresstest 2.0 für die Entsorgung radioaktiver Abfälle: Kommentar
by Christian von Hirschhausen
2022, Volume 89, Issue 39
- 499-505 Etwa 1,1 Millionen Menschen in Deutschland besuchen Tafeln – vor allem Alleinerziehende und Getrenntlebende überdurchschnittlich häufig
by Markus M. Grabka & Jürgen Schupp - 506-506 Natürlich wirkt sich auch die derzeit hohe Inflation auf die TafelbesucherInnen aus: Interview
by Markus M. Grabka & Erich Wittenberg - 508-508 Entlastungspakete: Nachbesserungsbedarf bei Geringverdienenden und Mittelschicht: Kommentar
by Stefan Bach
2022, Volume 89, Issue 38
- 487-493 Klimakooperation mit Schwellenländern vertiefen: CO2-Differenzverträge leisten wichtigen Beitrag
by Heiner von Lüpke & Catherine Marchewitz & Karsten Neuhoff & Charlotte Aebischer & Mats Kröger - 494-494 Industrie- und Schwellenländer haben unterschiedliche Anreize zu Klimakooperationen: Interview
by Heiner von Lüpke & Erich Wittenberg - 494-494 Energiekrise: Warum will der Staat partout Preisdeckel einführen?: Kommentar
by Alexander S. Kritikos & Alexander Kriwoluzky
2022, Volume 89, Issue 37
- 472-481 Konsumkredite: Viele Menschen kennen ihre Zinsen nicht – Kostendarstellung beeinflusst Kreditaufnahme
by Antonia Gipp & Jana Hamdan & Lukas Menkhoff - 482-482 Mangelndes Zinswissen ist ein Risikofaktor für eine Überschuldung: Interview
by Jana Hamdan & Erich Wittenberg - 484-484 Die EZB riskiert mit aggressiver Kommunikation ihre Glaubwürdigkeit: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2022, Volume 89, Issue 36
- 455-463 Hohe Gaspreisanstiege: Entlastungen notwendig
by Karsten Neuhoff & Maximilian Longmuir & Mats Kröger & Franziska Schütze - 464-464 Um mit einer Gasmangellage umzugehen, müssen Haushalte 20 bis 30 Prozent Gas einsparen: Interview
by Karsten Neuhoff & Erich Wittenberg - 468-468 Drei Auswege aus der Strompreis-Misere: Kommentar
by Claudia Kemfert
2022, Volume 89, Issue 35
- 439-447 Differenzverträge fördern den Ausbau erneuerbarer Energien und mindern Strompreisrisiken
by Mats Kröger & Karsten Neuhoff & Jörn C. Richstein - 448-448 Differenzverträge bieten Vorteile für StromkundInnen und den Ausbau erneuerbarer Energien: Interview
by Karsten Neuhoff & Erich Wittenberg - 448-448 Deutsche Wirtschaft steckt im Krisenmodus fest: Kommentar
by Guido Baldi
2022, Volume 89, Issue 33/34
- 427-434 Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen
by Mattis Beckmannshagen & Carsten Schröder - 435-435 Unter- und Überbeschäftigung ist sozialpolitisch problematisch: Interview
by Carsten Schröder & Erich Wittenberg - 436-436 Vor neuem Schuljahr: Herausforderungen im Bildungsbereich werden immer größer: Kommentar
by Laura Schmitz
2022, Volume 89, Issue 31/32
- 411-420 Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen
by Fabian Beckmann & Rolf G. Heinze & Dominik Schad & Jürgen Schupp - 421-421 Das stigmatisierende Hartz-IV-Image muss mit dem Bürgergeld überwunden werden: Interview
by Jürgen Schupp & Erich Wittenberg - 424-424 Griechenland hat für die EU eine neue strategische Bedeutung: Kommentar
by Alexander S. Kritikos
2022, Volume 89, Issue 29/30
- 400-406 Plattformen wie Facebook können mehr als die Hälfte der Internetaktivität beobachten
by Hannes Ullrich & Christian Peukert & Maximilian Schäfer & Luis Aguiar - 407-407 Zielgerichtete Werbung ist extrem wichtig für eine Plattform wie Facebook: Interview
by Hannes Ullrich & Erich Wittenberg - 408-408 Von einer fairen CO2-Bepreisung profitieren das Klima und wir alle: Kommentar
by Gert G. Wagner
2022, Volume 89, Issue 28
- 387-394 Folgen der Inflation treffen untere Mittelschicht besonders: staatliche Hilfspakete wirken nur begrenzt
by Maximilian Priem & Alexander S. Kritikos & Octavio Morales & Johanna Schulze Düding - 396-396 Was ist dran am Mythos der Lohn‑Preis- Spirale?: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2022, Volume 89, Issue 27
- 371-379 Ampel-Monitor zeigt: Energiewende muss deutlich beschleunigt werden
by Wolf-Peter Schill & Alexander Roth & Adeline Guéret - 380-380 Ampel-Monitor Energiewende liefert Fakten für energiepolitische Debatte: Interview
by Wolf-Peter Schill & Erich Wittenberg - 384-384 Die weltpolitische Lage als Beschleuniger des Klimaschutzes: Kommentar
by Christian von Hirschhausen
2022, Volume 89, Issue 25/26
- 359-365 Breitbandversorgung erhöht die Produktivität von Unternehmen, aber nicht alle profitieren gleichermaßen
by Tomaso Duso & Alexander Schiersch - 366-366 Vom Breitbandausbau zwischen 2010 und 2015 profitierten vor allem Dienstleister: Interview
by Alexander Schiersch & Erich Wittenberg - 368-368 Die Versicherungspflicht gegen Elementarschäden kommt endlich voran: Kommentar
by Gert G. Wagner
2022, Volume 89, Issue 24
- 345-350 Austeritätspolitik der Ära Brüning hat den Wirtschaftseinbruch verstärkt und die Arbeitslosigkeit erhöht
by Stephanie Ettmeier & Alexander Kriwoluzky - 351-351 Staaten können sich nicht einfach aus Rezessionen heraussparen: Interview
by Stephanie Ettmeier & Erich Wittenberg - 354-354 Übergewinnbesteuerung bei Öl und Gas sinnvoll, aber in Deutschland nicht zu machen: Kommentar
by Stefan Bach
2022, Volume 89, Issue 23
- 329-337 Löhne, Renten und Haushaltseinkommen sind in den vergangenen 25 Jahren real gestiegen
by Markus M. Grabka - 338-338 Die Haushaltsnettoeinkommen sind seit 1995 bis zur Pandemie im Schnitt um 26 Prozent gestiegen: Interview
by Markus M. Grabka & Erich Wittenberg - 342-342 Der Tankrabatt ist der einfachste und schnellste, aber nicht der beste Weg: Kommentar
by Tomaso Duso
2022, Volume 89, Issue 22
- 311-320 Wärmepumpen statt Erdgasheizungen: Umstieg durch Ausbau der Solarenergie unterstützen
by Alexander Roth & Carlos David Gaete Morales & Adeline Guéret & Dana Kirchem & Martin Kittel & Wolf-Peter Schill - 321-321 Mit Solarenergie und Wärmepumpen Ergasabhängigkeit verringern: Interview
by Wolf-Peter Schill & Erich Wittenberg - 324-324 Ein Grunderbe für Gerechtigkeit und Freiheit: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2022, Volume 89, Issue 21
- 299-305 Sanktionen gegen russische OligarchInnen treffen auch von ihnen geleitete Unternehmen
by Franziska Bremus & Pia Hüttl - 306-306 Unser Vorschlag wäre, die Sanktionslisten der verschiedenen Länder zu harmonisieren: Interview
by Pia Hüttl & Erich Wittenberg - 308-308 Ein Importstopp könnte ein Booster für die Energiewende sein: Kommentar
by Claudia Kemfert
2022, Volume 89, Issue 20
- 287-294 Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration Geflüchteter in Deutschland
by Alexander S. Kritikos & Maximilian Priem & Anne-Christin Winkler - 295-295 Bei der Integration Geflüchteter ist die Förderung der Sprachkompetenz zentral: Interview
by Alexander S. Kritikos & Erich Wittenberg - 296-296 Der flexible Renteneintritt ist ein zweischneidiges Schwert: Kommentar
by Johannes Geyer & Peter Haan & Arthur Seibold
2022, Volume 89, Issue 19
- 276-280 Mädchen und Jungen bekommen in Deutschland gleich viel Taschengeld
by Lukas Hain & Katharina Wrohlich - 281-281 Der nicht vorhandene Gender Gap beim Taschengeld ist eine erfreuliche Nachricht: Interview
by Katharina Wrohlich & Erich Wittenberg - 284-284 Deutsche Wirtschaft wird durch Krieg, Inflation und chinesische Lockdowns ausgebremst: Kommentar
by Guido Baldi
2022, Volume 89, Issue 18
- 259-268 Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor
by Adriana Cardozo Silva & Christopher Prömel & Sabine Zinn - 269-269 Integration von Geflüchteten darf in Krisenzeiten nicht in Hintergrund rücken: Interview
by Adriana Cardozo Silva & Erich Wittenberg - 272-272 Frankreich-Wahl: Kein guter Tag für Europa: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2022, Volume 89, Issue 17
- 243-251 Hohe Energiepreise: Ärmere Haushalte werden trotz Entlastungspaketen stärker belastet als reichere Haushalte
by Stefan Bach & Jakob Knautz - 252-252 Entlastungspakete fangen nur einen Teil der höheren Energiekosten auf: Interview
by Stefan Bach & Erich Wittenberg - 256-256 CO2-Grenzausgleich: Nach der Einigung beginnt die Suche nach Lösungen: Kommentar
by Karsten Neuhoff & Roland Ismer
2022, Volume 89, Issue 15/16
- 231-238 Kaufprämien für Elektro-Pkw verändern Zusammensetzung des deutschen Automarkts
by Peter Haan & Adrián Santonja di Fonzo & Aleksandar Zaklan - 239-239 Für die Verkehrswende brauchen wir mehr als eine Kaufprämie für E-Autos: Interview
by Aleksandar Zaklan & Erich Wittenberg - 240-240 Das Ende des digitalen Wilden Westens: Kommentar
by Tomaso Duso
2022, Volume 89, Issue 14
- 219-225 EZB kann Kraftstoff- und Heizkosten mit Zinserhöhung senken, riskiert aber wirtschaftliche Erholung
by Gökhan Ider & Alexander Kriwoluzky & Frederik Kurcz - 226-226 Die Ankündigung der EZB, die Zinsen wahrscheinlich zu erhöhen, war richtig: Interview
by Alexander Kriwoluzky & Erich Wittenberg - 228-228 Tankrabatt: Klientelpolitik 2.0 statt ordnungspolitischer Kompass: Kommentar
by Alexander S. Kritikos & Alexander Kriwoluzky
2022, Volume 89, Issue 13
- 203-211 Umweltzonen verbessern Luftqualität und Gesundheit, verringern aber temporär Lebenszufriedenheit
by Luis Sarmiento & Nicole Wägner & Aleksandar Zaklan - 212-212 Umweltzonen erhöhen Luftqualität, Konzept könnte aber verbessert werden: Interview
by Nicole Wägner & Erich Wittenberg - 216-216 Die Illusionen des Embargos: Kommentar
by Marcel Fratzscher
2022, Volume 89, Issue 12
- 187-196 Mietpreisregulierung kann ökonomische Ungleichheit senken, hat aber einen Preis
by Konstantin A. Kholodilin & Sebastian Kohl - 197-197 Mietpreiskontrollen können Einkommensungleichheit nicht nachträglich kompensieren: Interview
by Konstantin A. Kholodilin & Erich Wittenberg - 200-200 Es ist Zeit für eine Finanztransaktionssteuer auf Energiekontrakte: Kommentar
by Claudia Kemfert & Dorothea Schäfer
2022, Volume 89, Issue 11
- 171-179 Steuereinnahmen haben sich von Corona bereits erholt – in der Finanzkrise hat es länger gedauert
by Kristina van Deuverden - 180-180 Überraschend ist, dass das Vorkrisenniveau bereits 2021 überschritten wurde: Interview
by Kristina van Deuverden & Erich Wittenberg - 180-180 Energieimporte aus Russland sind nicht alternativlos: Kommentar
by Claudia Kemfert