IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/diw/diwwob/92-34-1.html
   My bibliography  Save this article

Beispiel England zeigt: Jeder Fehltag in der Schule geht mit schlechteren Abschlussnoten einher

Author

Listed:
  • Jascha Dräger
  • Markus Klein
  • Edward Sosu

Abstract

In den meisten deutschen Bundesländern ist aufgrund fehlender Daten unklar, ob und ab wann Fehltage in der Schule ein ernstzunehmendes Problem mit Blick auf die Leistungen von Schüler*innen sind. In England hingegen sind genauere Analysen möglich – Fehltage von Schüler*innen werden dort als ein großes Problem betrachtet. Diese Studie vergleicht erstens die Entwicklung der Fehltage in England und Berlin und untersucht zweitens den Einfluss von Fehltagen auf die schulischen Leistungen in England. Wie auch in England sind die Fehltage im Schuljahr 2021/22 in Berlin deutlich gestiegen und liegen seither auf dem höheren Niveau. Die Analysen aus England zeigen, dass jeder versäumte Schultag – unabhängig vom Schuljahr oder davon, ob er entschuldigt war oder nicht – mit schlechteren Abschlussnoten einhergeht. Um das Ausmaß des Problems besser einschätzen zu können, sollten auch hierzulande Fehltage systematisch erfasst, veröffentlicht und analysiert werden. Zudem ist es wichtig, dass Schulen Konzepte zur Verringerung von Fehltagen umsetzen und systematischer verpasste Inhalte nachholen. Dafür müssen Schulen entsprechend ausgestattet werden, finanziell wie personell.

Suggested Citation

  • Jascha Dräger & Markus Klein & Edward Sosu, 2025. "Beispiel England zeigt: Jeder Fehltag in der Schule geht mit schlechteren Abschlussnoten einher," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 92(34), pages 511-518.
  • Handle: RePEc:diw:diwwob:92-34-1
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.971686.de/25-34-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    ;
    ;
    ;
    ;

    JEL classification:

    • I21 - Health, Education, and Welfare - - Education - - - Analysis of Education
    • I24 - Health, Education, and Welfare - - Education - - - Education and Inequality
    • I28 - Health, Education, and Welfare - - Education - - - Government Policy
    • J24 - Labor and Demographic Economics - - Demand and Supply of Labor - - - Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:92-34-1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.