IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/diw/diwwob/92-30-1.html
   My bibliography  Save this article

Das Sicherheitsgefühl in Deutschland ist sozial und regional ungleich verteilt

Author

Listed:
  • Anna Bindler
  • Hannah Walther

Abstract

Das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung ist gesellschaftlich hoch relevant: Es beeinflusst individuelles Verhalten, Lebensqualität, Konsumverhalten und kann politische Einstellungen sowie staatliches Handeln prägen. Mithilfe von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Gleichwertigkeitsberichts der Bundesregierung 2024 werden die Entwicklung sowie die regionale und gesellschaftliche Verteilung des Sicherheitsempfindens in Deutschland analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Kriminalitätsfurcht nicht nur mit realer Kriminalität zusammenhängt, sondern unabhängig davon zunehmen kann. Das zeigt sich zum Beispiel in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Regional ist ein deutliches Nord- Süd-Gefälle erkennbar: Kriminalität ist im Süden geringer und die Menschen fühlen sich dort sicherer als im Norden. Sozial ungleich verteilt zeigt sich Kriminalitätsfurcht besonders bei vulnerablen Gruppen: Menschen mit Migrationshintergrund fühlen sich tendenziell unsicherer. Junge Menschen, Männer, Personen mit Hochschulabschluss oder höherem Einkommen machen sich weniger Sorgen um die Kriminalitätsentwicklung. Um zu vermeiden, dass subjektive Wahrnehmung von Kriminalität und faktische Sicherheitslage auseinanderdriften, sollte eine verantwortungsvolle Berichterstattung und ein sachlicher Diskurs angestrebt werden. Medien und Politik sollten zur Aufklärung beitragen, statt Ängste zu verstärken.

Suggested Citation

  • Anna Bindler & Hannah Walther, 2025. "Das Sicherheitsgefühl in Deutschland ist sozial und regional ungleich verteilt," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 92(30), pages 463-471.
  • Handle: RePEc:diw:diwwob:92-30-1
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.968440.de/25-30-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    ;
    ;
    ;
    ;
    ;

    JEL classification:

    • K42 - Law and Economics - - Legal Procedure, the Legal System, and Illegal Behavior - - - Illegal Behavior and the Enforcement of Law
    • K14 - Law and Economics - - Basic Areas of Law - - - Criminal Law
    • R19 - Urban, Rural, Regional, Real Estate, and Transportation Economics - - General Regional Economics - - - Other
    • J10 - Labor and Demographic Economics - - Demographic Economics - - - General

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:92-30-1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.