IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/zbw/rwikon/319920.html
   My bibliography  Save this article

Frühsommer 2025: Weltwirtschaft im Bann der Handelspolitik

Author

Listed:
  • Blagov, Boris
  • Grozea-Helmenstein, Daniela
  • Kirsch, Florian
  • Weyerstraß, Klaus

Abstract

Die Weltwirtschaft steht derzeit unter dem Einfluss der handelspolitischen Kon flikte. Die Zölle belasten Handel und Industrieproduktion, und über der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung schwebt das Damoklesschwert der hohen wirtschaftspolitischen Unsicherheit.Der effektive US-Importzoll ist aktuell so hoch wie noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit den zurzeit ausgesetzten länderspezifischen "reziproken" Importzöllen wäre er sogar so hoch wie seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre nicht mehr. Gleichzeitig hat die Unvorhersehbar keit der US-Handelspolitik die wirtschaftspolitische Unsicherheit in nicht gekannte Höhen kata pultiert. Im ersten Quartal 2025 hat die Weltwirtschaft unterdessen moderat zugelegt, wobei hier schon die Auswirkungen der Handelskonflikte zu spüren waren. So legten im Vorfeld der angekündigten US-Importzollerhöhungen im Euro-Raum und in China die Ausfuhren, in den USA die Einfuhren teils kräftig zu. Die Rohstoffpreise haben in den vergangenen Monaten deutlich nachgegeben. Mit dem Rück gang der Energiepreise hat sich der Disinflationsprozess fortgesetzt. Weiterhin sind aber vieler orts die Kernraten der Inflation ohne die Preise für Energie und Nahrungsmittel hoch. In vielen Ländern bleiben die Dienstleistungspreise die wesentlichen Inflationstreiber. Die Zentralbanken der großen Volkswirtschaften haben in den vergangenen Monaten auf die unterschiedlichen In flationstrends reagiert. So hat die EZB den Einlagensatz in diesem Jahr bereits viermal gesenkt, während die US-Notenbank Fed den Leitzins seit Dezember 2024 wohl auch wegen der Unsi cherheit bezüglich der Inflationswirkungen der US-Importzölle unverändert ließ. Im Prognosezeitraum dürfte die Weltwirtschaft moderat expandieren. Für das laufende Jahr wird ein Zuwachs um 2,5% erwartet. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung um 2,3% zulegen. Dazu tragen der Rückgang der Inflation und die robusten Arbeitsmärkte bei, wodurch der private Konsum gestärkt wird. Die Investitionen dürften von niedrigeren Realzinsen angeregt werden. Die Handelspolitik birgt ein erhebliches Abwärtsrisiko für die Prognose. Auch die fiskalischen Risiken nehmen zu. Die Staatsverschuldung ist in vielen Ländern bereits hoch, und der Ausga bendruck in Bereichen wie Verteidigung, Investitionen in die grüne Transformation und den mit der Alterung der Bevölkerung verbundenen Kosten nimmt zu. Weiterhin hoch sind auch die geo politischen Risiken. Besser als erwartet würde sich die Konjunktur nicht zuletzt dann entwickeln, wenn es zu einer raschen Lösung im Zollkonflikt kommt und damit auch die wirtschaftspolitische Unsicherheit abnimmt.

Suggested Citation

  • Blagov, Boris & Grozea-Helmenstein, Daniela & Kirsch, Florian & Weyerstraß, Klaus, 2025. "Frühsommer 2025: Weltwirtschaft im Bann der Handelspolitik," RWI Konjunkturberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, vol. 76, pages 1-26.
  • Handle: RePEc:zbw:rwikon:319920
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/319920/1/1928861059.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:rwikon:319920. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/rwiesde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.