IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/pra/mprapa/26261.html
   My bibliography  Save this paper

Determinanten des technischen Fortschritts: eine industrieökonomische Analyse
[Determinants of technical change: an analysis from industrial economics perspective]

Author

Listed:
  • Harabi, Najib

Abstract

In der Industrieökonomik besteht Einigkeit darüber, dass technischer Fortschritt auf der mikroii ökonomischen Ebene des Einzelmarktes durch die drei folgenden Faktoren erklärt werden kann: die technologischen Chancen (d.h. die Chancen von Innovatoren, Zugang zu ökonomisch verwertbarem technischem Wissen zu erhalten), 2. die Fähigkeit von Innovatoren, sich die Erträge aus ihren technischen Innovationen anzueignen und 3. die Marktnachfrage. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, erstens diese Bestimmungsfaktoren theoretisch zu definieren - und zweitens sie anhand schweizerischer Daten empirisch zu untersuchen. Dabei wurden sie nicht nur generell für die gesamte Industrie, sondern auch im Hinblick auf interindustrielle Unterschiede untersucht. Die empirische Analyse basierte auf einer im Sommer 1988 durchgeführten schriftlichen und mündlichen Expertenbefragung in der Schweizer Industrie. Von den 940 befragten Experten (vorwiegend F&E-Leitern ausgewählter Unternehmen) haben 358 oder ca. 40 % geantwortet; sie waren in 127 verschiedenen Wirtschaftsarten tätig. Die so gewonnene Stichprobe hat sich bezüglich der Branchenstruktur als statistisch repräsentativ erwiesen. Im Hinblick auf die Frage nach den technologischen Chancen können die wichtigsten Ergebnisse wie folgt zusammengefasst werden: 1. Der wichtigste Beitrag jeglicher Art (Finanzen, Personen, Informationen usw.) zum technischen Fortschritt der untersuchten Wirtschaftszweige kommt - nach Ansicht der befragten Branchenexperten - von marktlichen Organisationen. An erster Stelle tragen Unternehmen innerhalb der gleichen Branche zum technischen Fortschritt ihres Wirtschaftszweiges bei, an zweiter Stelle kommen die Benützer der Produkte und an dritter Stelle die Lieferanten von Einsatzmaterial und Ausrüstungsgütem für die Produktion. 2. Als relativ unwichtig wird hingegen der Beitrag aussermarktlicher Organisationen zum technischen Fortschritt der untersuchten Wirtschaftszweige angesehen. Einen geringen Beitrag leisten namentlich die Hochschulforschung und die anderen staatlichen Forschungsinstitutionen, die staatlichen Betriebe und Ämter sowie die Berufs- und Fachverbände. Auch der Beitrag unabhängiger Erfinder wird als unbedeutend erachtet. 3. Die Beiträge sowohl marktlicher als auch aussermarktlicher Organisationen zum technischen Fortschritt variieren von einem Wirtschaftszweig zum anderen. 4. Intraindustrielle Spillover im F&E-Bereich - d.h. unbeabsichtigter Wissenstransfer seitens der F&E-Teams eines Unternehmens an ihre Konkurrenten der gleichen Branche - tragen auch zum technischen Fortschritt eines bestimmten Wirtschaftszweigs bei. Das wirksamste Mittel, ein von der Konkurrenz bereits erlangtes technisches Wissen über Produkt- und Prozessinnovationen ebenfalls zu erwerben, ist die eigenständige F&E. Das zweitwichtigste ist bei Produktinnovationen das sog. "reverse engineering" (Produkte erwerben und analysieren), bei Prozessinnovationen die Auswertung von Publikationen und Fachtagungen. 5. Hingegen werden die folgenden Mittel insgesamt als mittelmässig wirksam beurteilt: 1. Wissen erwerben durch Publikationen und öffentliche Fachtagungen; 2. Wissen erwerben durch informelle Gespräche mit Mitarbeitern aus den Firmen, in denen neue Produkte entwickelt werden; 3. "Abwerben" von F&E-Mitarbeitern von der Konkurrenz; 4. Wissen erwerben durch Lizenzierung der betreffenden Technologie und schliesslich 5. Wissen erwerben aufgrund der Patentoffenlegung beim Patentamt. 6. Im Hinblick auf die Wirksamkeit der untersuchten Mittel zum Erwerb eines von der Konkurrenz erlangten technischen Wissens über Produkt- und Prozessinnovationen bestehen auch interindustrielle Unterschiede. 7. Die unterschiedlichen Mittel zum Erwerb eines von der Konkurrenz bereits erlangten technischen Wissens über Produkt- und Prozessinnovationen können auf der Basis multivariater statistischer Verfahren in drei Untergruppen unterteilt werden. Die erste Untergruppe würde die vier folgenden Mittel umfassen: 1. Wissen erwerben durch Publikationen und öffentliche Fachtagungen; 2. Wissen erwerben durch informelle Gespräche mit Mitarbeitern aus den Firmen, in denen neue Produkte entwickelt werden; 3. "Abwerben" von F&E-Mitarbeitern von der Konkurrenz sowie 4. "reverse engineering" umfassen. Die zweite würde hingegen die "patentbezogenen" Mittel (d.h. Wissen erwerben durch Lizenzierung der betreffenden Technologie und Wissen erwerben aufgrund der Patentoffenlegung beim Patentamt) beinhalten, während sich die letzte primär aus dem Mittel "eigenständige F&E" und zu einem gewissen Grad auch "reverse engineering" zusammensetzen würde. 8. Ferner trägt auch die Wissenschaft - wenn auch selektiv - zum technischen Fortschritt der untersuchten Wirtschaftszweige bei, und zwar sowohl auf der Ebene der Ausbildung als auch der Forschung. Vor allem die Ausbildung in den Fächern Physik, Informatik, Werkstoffwissenschaft, Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandte Chemie wird im schweizerischen Kontext als relevant beurteilt. 9. Die Relevanz der in- und ausländischen Hochschulforschung für den technischen Fortschritt der untersuchten Wirtschaftszweige wird zwar generell nicht als besonders hoch bewertet. In einzelnen Wissenschaftsgebieten - wie Informatik, Werkstoffwissenschaft, Elektrotechnik usw. - wird jedoch die Hochschulforschung als relevant angesehen. Insgesamt wird die Hochschulforschung in den erfragten Wissenschaftsgebieten für weniger relevant gehalten als die Ausbildung in den gleichen Gebieten. 10. Wie bei den anderen Quellen des technischen Fortschritts ist auch der Beitrag der Ausbildung in der Wissenschaft in den einzelnen Wirtschaftszweigen unterschiedlich: Die Uhrenindustrie, die Elektroindustrie und die technischen Dienstleistungen stellen die wissenschaftsintensivsten Wirtschaftszweige der Schweizer Industrie dar, während alle anderen Wirtschaftszweige diesbezüglich unterdurchschnittlich abschneiden. Die Frage, ob sich Innovatoren die wirtschaftlichen Erträge aus ihren technischen Innovationen aneignen können (der zweite Bestimmungsfaktor des technischen Fortschritts), ist für sie und für den technischen Fortschritt in einzelnen Märkten von zentraler Bedeutung. Da diese Frage, sie wird in der Literatur mit dem Konzepappropriability t' (Aneignung) zusammengefasst, aufgrund zahlreicher analytischer und statistischer Probleme nicht direkt beantwortet werden kann, (d.h. Aneignung lässt sich nicht direkt statistisch messen), versuchen verschiedene Forscher, sie indirekt und qualitativ zu untersuchen, indem sie die zur Aneignung der Erträge von Innovationen dienenden Mittel im Hinblick auf ihre Wirksamkeit analysieren. Die wichtigsten dieser Mittel sind das Patentwesen, die Geheimhaltung, die Erzielung eines Zeitvorsprungs gegenüber der Konkurrenz, die Erlangung und Sicherung eines Lern- bzw. Kostenvorteils gegenüber der Konkurrenz, Aufbau überragender Verkaufs- und Serviceleistungen und die Erschwerung der Imitation eigener Innovationen durch die Konkurrenz, d.h. die Erhöhung des dafür notwendigen Kosten- und Zeitaufwandes. Auch hier können die wichtigsten Ergebnisse wie folgt zusammengefasst werden: 11. Die Erzielung eines Zeitvorsprungs vor der Konkurrenz wird im Durchschnitt als das wirksamste Mittel zur Erlangung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen aus Prozessinnovationen beurteilt. Bei Produktinnovationen sind es dagegen überragende Verkaufs- und Serviceleistungen, gefolgt vom Zeitvorsprung. Sowohl bei Produkt- wie bei Prozessinnovationen werden also der Zeitvorsprung und die dadurch möglich gewordene Erlangung von Vorteilen gegenüber der Konkurrenz in der Produktion oder im Marketing als die wichtigsten Aneignungsinstrumente von Erträgen aus Innovationen erachtet. 12. Hingegen werden Patente im allgemeinen sowohl bei Produkt- als auch bei Prozessinnovationen als das am wenigsten wirksame Mittel zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen angesehen. Einzig in der chemischen, inkl. pharmazeutischen Industrie und in bestimmten Zweigen der Maschinen- und Elektroindustrie werden diese als wirksam beurteilt. 13. Die alternativen Aneignungsmittel von Wettbewerbsvorteilen aus technischen Innovationen sind miteinander korreliert. Die angewandten Verfahren der multivariaten Statistik, insbesondere die Korrelations-, Hauptkomponenten- und Clusteranalyse, legen nahe, dass diese Aneignungsmittel in zwei Untergruppen unterteilt werden können. Die eine Untergruppe würde die patentbezogenen (Patente zum Schutz gegen Imitation und Patente zur Sicherung von Lizenzgebühren) und die andere die nichtpatentbezogenen Aneignungsmittel (Geheimhaltung, Zeitvorsprung, Lern- und Kostenvorteile sowie überragende Verkaufs- und Serviceleistungen) umfassen. Dabei erweisen sich die letzteren Aneignungsmittel als die wirksameren. 14. Die Tatsachen, dass Patente leicht zu umgehen sind und dass sie der Konkurrenz wichtige technische Detailinformationen preisgeben, die von ihr relativ rasch und kostengünstig genutzt werden können, stellen in den Augen der befragten Experten die Wirksamkeit von Patenten als Mittel zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen aus Innovationen am stärksten in Frage. 15. Erfinder bzw. Innovatoren verfolgen bei der Patentierung ihrer Ideen gleichzeitig verschiedene Ziele. Auch wenn der angestrebte Schutzeffekt (Monopoleffekt) von Patenten in der Praxis aus oben erwähnten Gründen in den meisten Wirtschaftszweigen nicht für gross gehalten wird, wird mit Patentierungen versucht, die Verhandlungsposition des Patentinhabers gegenüber Dritten zu stärken. Dies kann zum einen in Verhandlungen mit anderen Unternehmen über- Kooperationsverträge im F&E-Bereich, über allfällige Fusionen, Übernahmen usw. und zum anderen in Verhandlungen mit staatlichen Stellen über den Zugang zu Auslandmärkten geschehen. Diese Ergebnisse sind sowohl für den Staat als auch für die Unternehmen von Bedeutung. Sie zeigen für beide Akteure auf, welche Aspekte des Innovationsprozesses aus der Sicht der befragten Branchenexperten besonders relevant sind: - Zur Förderung des technischen Fortschritts sind besonders die Ergebnisse zu den Quellen technologischer Chancen, zur Relevanz der Ausbildung in den Grundlagen- und angewandten Wissenschaften und der Hochschulforschung wichtig. Denn sie weisen darauf hin, in welchen Gebieten eine solche Politik ansetzen könnte. Danach sollte z.B. vermehrt versucht werden, die organisationelle und institutionelle Infrastruktur des technischen Fortschritts zu stärken. Dazu gehören: 1.) die Förderung von Kooperationen im F&E-Bereich zwischen Unternehmen innerhalb des gleichen Wirtschaftszweiges, zwischen Produzenten und Produktbenützern und zwischen den Determinanten des technischen Fortschritts: eine industrieökonomische Analyse 37 ersteren und den Lieferanten von Einsatzmaterial, Ausrüstungsgütern usw.; 2.) die Förderung von Kooperationen zwischen den Organisationen der Grundlagen- und solchen der angewandten Forschung und zwischen diesen und den privaten Forschungslaboratorien, und zwar in jenen Wissenschafts- und Technologiegebieten, die den höchsten Beitrag bzw. die höchste Relevanz für den technischen Fortschritt aufweisen. - Da der Zeitvorsprung vor der Konkurrenz das wichtigste Aneignungsmittel der Erträge aus technischen Innovationen und damit den wichtigsten Erfolgsfaktor von Unternehmen und Branchen darstellt, ist eine zügige und speditive Behandlung administrativer und juristischer Belange bezüglich Erfindungen und Innovationen und der sie tragenden Organisationen von zentraler Bedeutung. Für den Staat sind ferner die Ergebnisse zur Wirksamkeit von Patenten als Mittel zum Schutz der Ergebnisse von F&E beachtenswert. Sie zeigen, dass das Patentsystem in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen unterschiedlich wirksam ist: in der chemischen, inkl. pharmazeutischen Industrie sind Patente sehr wirksam, in anderen Industrien ist dies nicht der Fall. Eine äusserst differenzierte Patentpolitik ist demzufolge zu empfehlen (s. dazu Oppenländer 1988:2740. - Den Unternehmen, als Hauptakteuren des Innovationsprozesses, ist zu empfehlen, eine bewusste Schutzstrategie ihrer Innovationen und damit auch eine Patentpolitik zu konzipieren und zu implementieren, die der technischen Natur und dem Lebenszyklus ihrer Produkte sowie den Marktstrukturen, unter denen sie operieren, entspricht (für Hinweise s. Teece 1986). Diese Empfehlung gilt v.a. für die kleinen und mittleren Unternehmen, die über das notwendige Knowhow nicht verfügen, wie dies an einer internationalen Tagung der Europäischen Gemeinschaft festgehalten wurde: ". . . small and medium-sized businesses were unable to develop their own property rights strategies satisfactorily, since they rarely had the necessary competence and special experience." (Täger/Witzleben 1991:225). - Bei all diesen Massnahmen müsste beachtet werden, dass diese in den einzelnen Wirtschaftszweigen verschieden sein sollen. Denn, wie empirisch gezeigt wurde, bestehen bezüglich der Natur, den Mechanismen und den Einflussfaktoren des technischen Fortschritts wichtige interindusirielle Unterschiede. Die empirischen Resultate dieser Studie bestätigen ferner die wirtschaftspolitischen Implikationen neuerer Entwicklungen in der Theorie des technischen Fortschritts, wie sie Rosenberg im folgenden kurz zusammenfasst: "In addition to nourishing the supply side in a broader range of areas, intelligent policies must be directed at institutional aspects of the innovation process, working to encourage the interaction of users and producers, as well as the iterative interactions between more basic and applied research enterprises.(...). Useful policies would be those directed at the provision of information, from basic research institutions in the noncommercial sector to private firms and laboratories, as well as from users tu producers concerning desired products and characteristics" (Rosenberg 1982:237f.).

Suggested Citation

  • Harabi, Najib, 1995. "Determinanten des technischen Fortschritts: eine industrieökonomische Analyse [Determinants of technical change: an analysis from industrial economics perspective]," MPRA Paper 26261, University Library of Munich, Germany.
  • Handle: RePEc:pra:mprapa:26261
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/26261/1/MPRA_paper_26261.pdf
    File Function: original version
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Romer, Paul M, 1986. "Increasing Returns and Long-run Growth," Journal of Political Economy, University of Chicago Press, vol. 94(5), pages 1002-1037, October.
    2. David J. TEECE, 2008. "Profiting from technological innovation: Implications for integration, collaboration, licensing and public policy," World Scientific Book Chapters, in: The Transfer And Licensing Of Know-How And Intellectual Property Understanding the Multinational Enterprise in the Modern World, chapter 5, pages 67-87, World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd..
    3. Walsh, Vivien, 1984. "Invention and innovation in the chemical industry: Demand-pull or discovery-push?," Research Policy, Elsevier, vol. 13(4), pages 211-234, August.
    4. Lichtenberg, Frank R, 1988. "The Private R&D Investment Response to Federal Design and Technical Competitions," American Economic Review, American Economic Association, vol. 78(3), pages 550-559, June.
    5. Small, Kenneth A & Rosen, Harvey S, 1981. "Applied Welfare Economics with Discrete Choice Models," Econometrica, Econometric Society, vol. 49(1), pages 105-130, January.
    6. von Hippel, Eric, 1976. "The dominant role of users in the scientific instrument innovation process," Research Policy, Elsevier, vol. 5(3), pages 212-239, July.
    7. Cohen, Wesley M. & Levin, Richard C., 1989. "Empirical studies of innovation and market structure," Handbook of Industrial Organization, in: R. Schmalensee & R. Willig (ed.), Handbook of Industrial Organization, edition 1, volume 2, chapter 18, pages 1059-1107, Elsevier.
    8. Janusz A. Ordover, 1991. "A Patent System for Both Diffusion and Exclusion," Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, vol. 5(1), pages 43-60, Winter.
    9. Ariel Pakes & Mark Schankerman, 1984. "An Exploration into the Determinants of Research Intensity," NBER Chapters, in: R&D, Patents, and Productivity, pages 209-232, National Bureau of Economic Research, Inc.
    10. Benhabib, Jess & Jovanovic, Boyan, 1991. "Externalities and Growth Accounting," American Economic Review, American Economic Association, vol. 81(1), pages 82-113, March.
    11. Gort, Michael & Wall, Richard A, 1984. "The Effect of Technical Change on Market Structure," Economic Inquiry, Western Economic Association International, vol. 22(4), pages 668-675, October.
    12. Mansfield, Edwin, 1985. "How Rapidly Does New Industrial Technology Leak Out?," Journal of Industrial Economics, Wiley Blackwell, vol. 34(2), pages 217-223, December.
    13. Conrad, Cecilia A., 1983. "The advantage of being first and competition between firms," International Journal of Industrial Organization, Elsevier, vol. 1(4), pages 353-364, December.
    14. Cohen, Wesley M & Klepper, Steven, 1992. "The Tradeoff between Firm Size and Diversity in the Pursuit of Technological Progress," Small Business Economics, Springer, vol. 4(1), pages 1-14, March.
    15. Glenn C. Loury, 1979. "Market Structure and Innovation," The Quarterly Journal of Economics, President and Fellows of Harvard College, vol. 93(3), pages 395-410.
    16. Machlup, Fritz & Penrose, Edith, 1950. "The Patent Controversy in the Nineteenth Century," The Journal of Economic History, Cambridge University Press, vol. 10(1), pages 1-29, May.
    17. Lichtenberg, Frank R, 1987. "The Effect of Government Funding on Private Industrial Research and Development: A Re-assessment," Journal of Industrial Economics, Wiley Blackwell, vol. 36(1), pages 97-104, September.
    18. Zvi Griliches, 1998. "Issues in Assessing the Contribution of Research and Development to Productivity Growth," NBER Chapters, in: R&D and Productivity: The Econometric Evidence, pages 17-45, National Bureau of Economic Research, Inc.
    19. Zvi Griliches, 1958. "Research Costs and Social Returns: Hybrid Corn and Related Innovations," Journal of Political Economy, University of Chicago Press, vol. 66(5), pages 419-419.
    20. Richard Levin & Peter C. Reiss, 1984. "Tests of a Schumpeterian Model of R&D and Market Structure," NBER Chapters, in: R&D, Patents, and Productivity, pages 175-208, National Bureau of Economic Research, Inc.
    21. Rosen, Sherwin, 1974. "Hedonic Prices and Implicit Markets: Product Differentiation in Pure Competition," Journal of Political Economy, University of Chicago Press, vol. 82(1), pages 34-55, Jan.-Feb..
    22. Glazer, Amihai, 1985. "The Advantages of Being First," American Economic Review, American Economic Association, vol. 75(3), pages 473-480, June.
    23. Giovanni Dosi & Christopher Freeman & Richard Nelson & Gerarld Silverberg & Luc Soete (ed.), 1988. "Technical Change and Economic Theory," LEM Book Series, Laboratory of Economics and Management (LEM), Sant'Anna School of Advanced Studies, Pisa, Italy, number dosietal-1988, March.
    24. Shapiro, Carl, 1985. "Patent Licensing and R&D Rivalry," American Economic Review, American Economic Association, vol. 75(2), pages 25-30, May.
    25. Reinganum, Jennifer F., 1989. "The timing of innovation: Research, development, and diffusion," Handbook of Industrial Organization, in: R. Schmalensee & R. Willig (ed.), Handbook of Industrial Organization, edition 1, volume 1, chapter 14, pages 849-908, Elsevier.
    26. Scherer, F M, 1992. "Schumpeter and Plausible Capitalism," Journal of Economic Literature, American Economic Association, vol. 30(3), pages 1416-1433, September.
    27. Zvi Griliches, 1998. "The Search for R&D Spillovers," NBER Chapters, in: R&D and Productivity: The Econometric Evidence, pages 251-268, National Bureau of Economic Research, Inc.
    28. Levin, Richard C, 1986. "A New Look at the Patent System," American Economic Review, American Economic Association, vol. 76(2), pages 199-202, May.
    29. Richard C. Levin & Alvin K. Klevorick & Richard R. Nelson & Sidney G. Winter, 1987. "Appropriating the Returns from Industrial Research and Development," Brookings Papers on Economic Activity, Economic Studies Program, The Brookings Institution, vol. 18(3, Specia), pages 783-832.
    30. Lucas, Robert Jr., 1988. "On the mechanics of economic development," Journal of Monetary Economics, Elsevier, vol. 22(1), pages 3-42, July.
    31. Carl Shapiro, 1983. "Optimal Pricing of Experience Goods," Bell Journal of Economics, The RAND Corporation, vol. 14(2), pages 497-507, Autumn.
    32. Carlsson, B & Stankiewicz, R, 1991. "On the Nature, Function and Composition of Technological Systems," Journal of Evolutionary Economics, Springer, vol. 1(2), pages 93-118, April.
    33. David D. Friedman & William M. Landes & Richard A. Posner, 1991. "Some Economics of Trade Secret Law," Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, vol. 5(1), pages 61-72, Winter.
    34. Stanley M. Besen & Leo J. Raskind, 1991. "An Introduction to the Law and Economics of Intellectual Property," Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, vol. 5(1), pages 3-27, Winter.
    35. Kenneth Arrow, 1962. "Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention," NBER Chapters, in: The Rate and Direction of Inventive Activity: Economic and Social Factors, pages 609-626, National Bureau of Economic Research, Inc.
    36. Dasgupta, Partha & Stiglitz, Joseph, 1980. "Industrial Structure and the Nature of Innovative Activity," Economic Journal, Royal Economic Society, vol. 90(358), pages 266-293, June.
    37. Stern, Nicholas, 1991. "The Determinants of Growth," Economic Journal, Royal Economic Society, vol. 101(404), pages 122-133, January.
    38. Schmalensee, Richard, 1982. "Product Differentiation Advantages of Pioneering Brands," American Economic Review, American Economic Association, vol. 72(3), pages 349-365, June.
    39. Tom Lee & Louis L. Wilde, 1980. "Market Structure and Innovation: A Reformulation," The Quarterly Journal of Economics, President and Fellows of Harvard College, vol. 94(2), pages 429-436.
    40. Kamien, Morton I & Schwartz, Nancy L, 1970. "Market Structure, Elasticity of Demand and Incentive to Invent," Journal of Law and Economics, University of Chicago Press, vol. 13(1), pages 241-252, April.
    41. Richard R. Nelson, 1984. "High-Technology Policies: A Five-Nation Comparison," Books, American Enterprise Institute, number 918025, September.
    42. Richard C. Levin & Peter C. Reiss, 1988. "Cost-Reducing and Demand-Creating R&D with Spillovers," RAND Journal of Economics, The RAND Corporation, vol. 19(4), pages 538-556, Winter.
    43. Richard R. Nelson, 1959. "The Simple Economics of Basic Scientific Research," Journal of Political Economy, University of Chicago Press, vol. 67(3), pages 297-297.
    44. Paul Klemperer, 1987. "Markets with Consumer Switching Costs," The Quarterly Journal of Economics, President and Fellows of Harvard College, vol. 102(2), pages 375-394.
    45. Basberg, Bjorn L., 1987. "Patents and the measurement of technological change: A survey of the literature," Research Policy, Elsevier, vol. 16(2-4), pages 131-141, August.
    46. Harabi, Najib, 1994. "Technischer Fortschritt in der Schweiz: Empirische Ergebnisse aus industrieökonomischer Sicht [Technischer Fortschritt in der Schweiz:Empirische Ergebnisse aus industrieökonomischer Sicht]," MPRA Paper 6725, University Library of Munich, Germany.
    47. Giovanni Dosi, 2000. "Sources, Procedures, and Microeconomic Effects of Innovation," Chapters, in: Innovation, Organization and Economic Dynamics, chapter 2, pages 63-114, Edward Elgar Publishing.
    48. Levin, Richard C, 1978. "Technical Change, Barriers to Entry, and Market Structure," Economica, London School of Economics and Political Science, vol. 45(180), pages 347-361, November.
    49. Cheung, Steven N S, 1982. "Property Rights in Trade Secrets," Economic Inquiry, Western Economic Association International, vol. 20(1), pages 40-53, January.
    50. Douglass C. North, 1993. "The New Institutional Economics and Development," Economic History 9309002, University Library of Munich, Germany.
    51. Spence, Michael, 1984. "Cost Reduction, Competition, and Industry Performance," Econometrica, Econometric Society, vol. 52(1), pages 101-121, January.
    52. A. Michael Spence, 1975. "Monopoly, Quality, and Regulation," Bell Journal of Economics, The RAND Corporation, vol. 6(2), pages 417-429, Autumn.
    53. Schmookler, Jacob, 1962. "Economic Sources of Inventive Activity," The Journal of Economic History, Cambridge University Press, vol. 22(1), pages 1-20, March.
    54. Suzanne Scotchmer, 1991. "Standing on the Shoulders of Giants: Cumulative Research and the Patent Law," Journal of Economic Perspectives, American Economic Association, vol. 5(1), pages 29-41, Winter.
    55. Atkinson, Anthony B & Stiglitz, Joseph E, 1969. "A New View of Technological Change," Economic Journal, Royal Economic Society, vol. 79(315), pages 573-578, September.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Harabi, Najib, 1994. "Technischer Fortschritt in der Schweiz: Empirische Ergebnisse aus industrieökonomischer Sicht [Technischer Fortschritt in der Schweiz:Empirische Ergebnisse aus industrieökonomischer Sicht]," MPRA Paper 6725, University Library of Munich, Germany.
    2. Cohen, Wesley M., 2010. "Fifty Years of Empirical Studies of Innovative Activity and Performance," Handbook of the Economics of Innovation, in: Bronwyn H. Hall & Nathan Rosenberg (ed.), Handbook of the Economics of Innovation, edition 1, volume 1, chapter 0, pages 129-213, Elsevier.
    3. Harabi, Najib, 1996. "Patents in Theory and Practice: Empirical Results from Switzerland," MPRA Paper 9606, University Library of Munich, Germany.
    4. Harabi, Najib, 1991. "Einflussfaktoren von Forschung und Entwicklung in der Schweizer Industrie: Ergebnisse einer schriftlichen Expertenbefragung [Factors Affecting Research and Development - Results of a Survey in Swis," MPRA Paper 5257, University Library of Munich, Germany.
    5. Harabi, Najib, 1993. "Facteurs déterminants la recherche et le développement dans l'industrie: Résultats d'une enquête écrite sur l'industrie suisse [Factors affecting R&D in the manufactiring industry: empirical result," MPRA Paper 26269, University Library of Munich, Germany.
    6. David Moroz, 2005. "Production of Scientific Knowledge and Radical Uncertainty: The Limits of the Normative Approach in Innovation Economics," European Journal of Law and Economics, Springer, vol. 20(3), pages 305-322, November.
    7. Harhoff, Dietmar, 1991. "R&D incentives and spillovers in a two-industry model," ZEW Discussion Papers 91-06, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
    8. Stolpe, Michael, 1995. "Technology and the dynamics of specialization in open economies," Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy 738, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    9. Harabi, Najib, 1992. "Determinanten des Technischen Fortschritts: Eine Empirische Analyse für die Schweiz [Determinants of Technical Change: An Empirical Analysis for Switzerland]," MPRA Paper 26217, University Library of Munich, Germany.
    10. Teece, David J., 2010. "Technological Innovation and the Theory of the Firm," Handbook of the Economics of Innovation, in: Bronwyn H. Hall & Nathan Rosenberg (ed.), Handbook of the Economics of Innovation, edition 1, volume 1, chapter 0, pages 679-730, Elsevier.
    11. Dosi, Giovanni & Nelson, Richard R., 2010. "Technical Change and Industrial Dynamics as Evolutionary Processes," Handbook of the Economics of Innovation, in: Bronwyn H. Hall & Nathan Rosenberg (ed.), Handbook of the Economics of Innovation, edition 1, volume 1, chapter 0, pages 51-127, Elsevier.
    12. Harabi, Najib, 1995. "Appropriability of technical innovations an empirical analysis," Research Policy, Elsevier, vol. 24(6), pages 981-992, November.
    13. Harabi, Najib, 1993. "Technologische Chancen Und Technischer Fortschritt: Eine Empirische Untersuchung [Technological Opportunities and Technical Progress: An empirical Analysis]," MPRA Paper 5529, University Library of Munich, Germany.
    14. Lee, Chang-Yang, 2009. "Competition favors the prepared firm: Firms' R&D responses to competitive market pressure," Research Policy, Elsevier, vol. 38(5), pages 861-870, June.
    15. Harabi, Najib, 1992. "Appropriability, Technological Opportunity, Market Demand, and Technical Change - Empirical Evidence from Switzerland," MPRA Paper 26221, University Library of Munich, Germany.
    16. Simon Wiederhold, 2012. "The Role of Public Procurement in Innovation: Theory and Empirical Evidence," ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, number 43.
    17. Veugelers, Reinhilde, 1997. "Internal R & D expenditures and external technology sourcing," Research Policy, Elsevier, vol. 26(3), pages 303-315, October.
    18. Ronald Goettler & Brett Gordon, 2014. "Competition and product innovation in dynamic oligopoly," Quantitative Marketing and Economics (QME), Springer, vol. 12(1), pages 1-42, March.
    19. Gilbert Richard J, 2006. "Competition and Innovation," Journal of Industrial Organization Education, De Gruyter, vol. 1(1), pages 1-23, December.
    20. Bruno Cassiman & Reinhilde Veugelers, 1998. "Complementarity between technology make and buy in innovation strategies: Evidence from Belgiam manufacturing firms," Economics Working Papers 279, Department of Economics and Business, Universitat Pompeu Fabra.

    More about this item

    Keywords

    Technical change; Determinants of technical change; Appropriability; Switzerland; Patents; Technological opportunities;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • O33 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Innovation; Research and Development; Technological Change; Intellectual Property Rights - - - Technological Change: Choices and Consequences; Diffusion Processes

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:pra:mprapa:26261. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Joachim Winter (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/vfmunde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.