Content
December 2012, Volume 61, Issue 3
- 320-336 Spieltheoretische Analyse der (impliziten) Koordination von Benzinpreiserhöhungen am deutschen Tankstellenmarkt
by Haaker Andreas - 337-380 Die finanzielle Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung – Simulationsrechnungen mit dem Rentensimulationsmodell MEA-Pensim
by Gasche Martin & Rausch Johannes & Holthausen Annette & Wilke Christina
August 2012, Volume 61, Issue 2
- 123-134 Prinzipien einer stabilitätsorientierten europäischen Geldpolitik
by Stark Jürgen - 135-151 Gefährdung der Solidarität oder Aufbruch in die Moderne? Die Auswirkungen der Tarifpluralität auf den deutschen Arbeitsmarkt
by Bachmann Ronald & Schmidt Christoph M. & Henssler Martin & Talmann Anna - 153-166 Altersarmut mit Augenmaß statt politischem Aktionismus vermeiden
by Arentz Oliver & Roth Steffen J. - 167-177 Keine Königswege bei der Verhinderung von Altersarmut
by Rürup Bert - 178-189 Drohende Altersarmut – neue Aufgaben für die Rentenversicherung?
by Goebel Jan - 190-213 Finanzausgleichsbedingte Einheitslasten der Länder – eine empirische Schätzung am Beispiel Nordrhein-Westfalens
by Döring Thomas & Blume Lorenz - 214-232 Länderverschuldung: Hoher Konsolidierungsbedarf, unzureichende Konsolidierungsbemühungen
by Gebhardt Heinz & Kambeck Rainer & Matz Florian & Schmidt Christoph M.
April 2012, Volume 61, Issue 1
- 3-45 Dynamisierung der Rente: Was ist die beste Rentenanpassungsformel?
by Gasche Martin & Kluth Sebastian - 48-56 Alternativen zum ESM – konstruktive Wege für die Zukunft des Euroraums
by Lucke Bernd - 57-68 Stabilisierung einer nicht-optimalen Europäischen Währungsunion
by Straubhaar Thomas & Vöpel Henning - 69-81 Die temporäre Doppelwährung als Kompromiss zwischen Deflationsstrategie und Austritt aus der Europäischen Währungsunion
by Vogelsang Michael - 82-102 Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger: Eine ordnungspolitische Perspektive
by Stühmeier Torben - 103-117 Verweisen wirtschaftliche Krisen auf Krisen in den Wirtschaftswissenschaften?
by Coyle Diane
December 2011, Volume 60, Issue 3
- 271-284 Zum so genannten freien Wettbewerb und dem vermeintlichen Verbot vertikaler Kartelle im EU-Wettbewerbsrecht
by Fuders Felix - 285-314 Ordnungspolitische Wirkungen des elektronischen Bundesanzeigers und einer Einführung der internationalen Rechnungslegung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen (IFRS for SMEs)
by Grottke Markus - 317-329 Verteilungskonflikte durch die Klimaschutzpolitik – Verschärft die EU die Hungerproblematik?
by Klepper Gernot & Lange Mareike - 330-340 Verteilungskonflikte durch die europäische Klimaschutzpolitik – Verschärft die EU die Hungerproblematik?
by Brunnengräber Achim - 341-351 Verteilungskonflikte durch die Klimaschutzpolitik – Verschärft die EU die Hungerproblematik?
by Bräuninger Michael & Leschus Leon - 352-369 Internalisierung der externen Effekte von CO2-Emissionen
by Eekhoff Johann & Vossler Christian - 370-388 Zugangsentgelte zur Infrastruktur der Deutsche Bahn AG: Fluch oder Segen durch vertikale Separierung?
by Bataille Marc & Coenen Michael
August 2011, Volume 60, Issue 2
- 127-145 Leviathan Europa – Stärkung der Nationalstaaten und der EU durch konstitutionelle Schranken?
by Knoll Bodo & Koenig Andreas - 146-172 Sozialkapital in Deutschland – eine empirische Analyse der Genese und Wirkungen
by Itzenplitz Anja & Seifferth-Schmidt Nicole - 173-174 Marktplatz Internet
by Clemens Georg & Dewenter Ralf & Haucap Justus - 175-186 Ökonomische Grundlagen des Wettbewerbs im Internet
by Kruse Jörn - 187-199 Netzneutralität: Regulierungsbedarf?
by Gersdorf Hubertus - 200-211 Wettbewerb im Internet: Was ist online anders als offline?
by Haucap Justus & Wenzel Tobias - 212-239 Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
by Koch Rosemarie & Stadtmann Georg - 240-268 Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt
by Haucap Justus & Heimeshoff Ulrich & Stühmeier Torben
April 2011, Volume 60, Issue 1
- 3-23 Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung: Ambivalente Effekte auf die Lohnsteuer
by Stöwhase Sven - 24-47 Die fiskalische Nachhaltigkeit der Zuwanderung in Deutschland – Eine Analyse anhand der Generationenbilanzierung
by Hagist Christian & Moog Stefan & Raffelhüschen Bernd - 48-61 Erste Elemente eines Jahrhundertprojekts – ökonomische Betrachtungen zur Entwicklung der Europäischen Energiepolitik
by Bettzüge Marc & Growitsch Christian & Panke Timo - 62-73 Kapitalkosten und Kraftwerksinvestitionen bei zunehmender Einspeisung aus erneuerbaren Energien – Die Diskussion um Kapazitätsmärkte
by Brunekreeft Gert & Meyer Roland - 74-85 Energie 2020: Der Weg in die Energieplanwirtschaft
by Haucap Justus - 86-109 Das deutsche Glücksspielmonopol – Eine ordnungspolitische und rechtsökonomische Analyse
by Engel Martin & Hornuf Lars - 110-124 Das Wettmonopol in Deutschland: Status quo und Reformansätze
by Maschke Mario & Schmidt Ulrich
December 2010, Volume 59, Issue 3
- 219-237 Lehren aus der Krise
by Schmidt Christoph M. - 238-265 Zyklische Mehrheiten, Stimmentausch und Stabilität. Konsequenzen für die normative Konstitutionenanalyse des Deutschen Bundesrates
by Voßwinkel Jan S. - 266-274 Das Gut der Rationierung
by Kliemt Hartmut - 275-283 Medizinische Ressourcenallokation und die Produktivität der Volkswirtschaft
by Lübbe Weyma - 284-297 Warum Priorisierung unumgänglich ist
by Friedrich Daniel R. - 298-328 Konjunkturabhängigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung am Beispiel der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise
by Börsch-Supan Axel & Gasche Martin & Wilke Christina Benita - 329-356 Die Eingliederungsvereinbarung des SGB II. Eine kritische Betrachtung aus ordnungsökonomischer Perspektive
by Etges Milena Susanne & Lenger Alexander
August 2010, Volume 59, Issue 2
- 107-133 Die ökonomischen Wirkungen der Förderung erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland
by Frondel Manuel & Schmidt Christoph M. & Ritter Nolan & Vance Colin - 134-153 Zur Kartellbildung im Gasmarkt: Status quo und Perspektiven
by Sander Carsten - 154-164 Umweltzölle, fairer Wettbewerb und Klimaschutz: Ökozölle und ein besserer globaler Klimavertrag
by Ekardt Felix - 165-173 Sind Umweltzölle ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung fairen Wettbewerbs zwischen Ländern mit hohen und geringen Klimaschutzanforderungen?
by Dröge Susanne - 174-181 Umweltzölle – Das kleinere Übel?
by Löschel Andreas - 182-200 Markt und Staat bei Adam Smith
by Treu Johannes - 201-216 Lohnen sich Auslandsdirektinvestitionen wirklich?
by Helfenbein David & Westermeier Andreas
April 2010, Volume 59, Issue 1
- 2-3 Editorial
by Eekhoff Johann - 4-5 Vorwort der Tagungsleitung
by Goldschmidt Nils & Zweynert Joachim - 6-22 Aspekte sozialer Ungleichheit in Deutschland
by Schupp Jürgen - 23-35 Konzepte der sozialen Kohäsion im deutschen ökonomischen Denken seit dem 19. Jahrhundert
by Zweynert Joachim - 36-47 Liberalismus und Wohlfahrtsstaat
by Rauchenschwandtner Hermann - 48-61 Effizienz oder Moral? Wirtschaft und Gerechtigkeit aus Sicht ökonomischer Laien
by Fetchenhauer Detlef & Enste Dominik H. & Köneke Vanessa - 62-76 Inklusion als Zielpunkt einer modernen Sozialpolitik
by Fuchs-Goldschmidt Inga & Goldschmidt Nils - 77-89 Kommunale Sozialpolitik und die Integration von Zuwanderern
by Luft Stefan - 90-104 Offene Arbeitsmärkte als Mittel und Ziel einer modernen Sozialpolitik
by Roth Steffen J.
December 2009, Volume 58, Issue 3
- 277-308 Private Equity und Hedge Fonds im Kreuzfeuer der Kritik: Eine Bewertung aus ökonomischer und ethischer Perspektive
by Zölls Frederik & Brink Alexander - 309-335 Die deutsche “Schuldenbremse”: Ein wirksames Instrument zur Vermeidung eines Bailout?
by Gröteke Friedrich & Mause Karsten - 336-370 Lehren aus der Krise – Notwendige Änderungen der Finanzmarktregeln und zur Begrenzung systemischer Risiken
by Issing Otmar & Griffith-Jones Stephany & Pagliari Stefano & Buch Claudia M. & Neugebauer Katja - 371-395 Auswirkungen der Eigentumsformen und des Mieterschutzes auf die Wohnungsqualität – Eine empirische Analyse basierend auf SOEP
by Takakura Hiroki - 396-410 Pointing Fingers: Why People Hold Corporations Responsible
by Leroch Martin A.
August 2009, Volume 58, Issue 2
- 157-170 Wirkung einer Feiertagsbereinigung des Länderfinanzausgleichs – eine empirische Analyse des deutschen Finanzausgleichs
by Broer Michael - 171-188 Investitionszuschüsse nur bei Schaffung von Arbeitsplätzen? Schlussfolgerungen aus der Förderung eines Investitionsprojektes über die Gemeinschaftsaufgabe im Land Brandenburg
by Titze Mirko - 189-221 Die Wirtschaft in der Krise – Wie weit sollte der Staat eingreifen?
by Starbatty Joachim & Horn Karen & Horn Gustav A. - 222-254 Zur Entwicklung des Anspruchslohns in Deutschland
by Boss Alfred - 255-274 Regulierung, Lebenszufriedenheit und Arbeitsplatzsicherheit Eine Analyse auf Basis von internationalen Umfrage- und Regulierungsdaten
by Enste Dominik H. & Hardege Stefan
April 2009, Volume 58, Issue 1
- 82-92 Existenzminimum: Wachstumsfaktor und Wagnisversicherung
by Martens Rodolf - 93-126 Zinsbereinigung des Eigenkapitals im internationalen Steuerwettbewerb – Eine kostengünstige Alternative zu “Thin Capitalization Rules”?
by Rumpf Dominik - 127-156 Simulationsmodelle zur ex ante Evaluation von Steuerreformen
by Peichl Andreas - 157-170 Wirkung einer Feiertagsbereinigung des Länderfinanzausgleichs – eine empirische Analyse des deutschen Finanzausgleichs
by Broer Michael - 171-188 Investitionszuschüsse nur bei Schaffung von Arbeitsplätzen? Schlussfolgerungen aus der Förderung eines Investitionsprojektes über die Gemeinschaftsaufgabe im Land Brandenburg
by Titze Mirko - 189-221 Die Wirtschaft in der Krise – Wie weit sollte der Staat eingreifen?
by Starbatty Joachim & Horn Karen & Horn Gustav A. - 222-254 Zur Entwicklung des Anspruchslohns in Deutschland
by Boss Alfred - 255-274 Regulierung, Lebenszufriedenheit und Arbeitsplatzsicherheit Eine Analyse auf Basis von internationalen Umfrage- und Regulierungsdaten
by Enste Dominik H. & Hardege Stefan
December 2008, Volume 57, Issue 3
- 249-258 Umverteilungspolitik am Anfang?
by Otremba Walther - 259-284 Die Schuldenbremse im Finanzausgleich – Eine alternative Budgetregel für die Bundesländer
by Groneck Max & Plachta Robert C. - 285-314 Sicherung privater Investitionen – ein geeignetes Instrument der Entwicklungshilfe?
by Egger Peter & Freytag Andreas & Voll Sebastian & Harms Philipp - 315-339 Freiheit für Arbeitskräfte und Dienstleistungen in der EU – Protektion in Deutschland?
by Glismann Hans H. & Schrader Klaus - 340-370 Die Hoffnung auf eine schnelle Reformdividende – direkte Erwartungseffekte institutioneller Reformen
by Heinemann Friedrich & Westerheide Peter & Rotfuß Waldemar
August 2008, Volume 57, Issue 2
- 119-144 Konvergenzstudien zu Deutschland: Was lässt sich aus den empirischen Ergebnissen für die Ausgestaltung der deutschen Regionalpolitik lernen?
by Eckey Hans-Friedrich & Türck Matthias & Döring Thomas - 145-173 Die Höhe der sozialen Mindestsicherung – Eine Neuberechnung “bottom up” –
by Thießen Friedrich & Fischer Christian - 174-203 Werbungskosten oder Subvention? Zur Rechtfertigung der Entfernungspauschale und Perspektiven ihrer Ausgestaltung
by Weizsäcker Ernst Ulrich von & Bardt Hubertus & Kemfert Claudia - 204-228 Die Bestimmungsgründe der Agrarförderung in Industrie- und Schwellenländern
by Harsche Johannes - 229-246 Umlegung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer
by Suntum Ulrich van & Westermeier Andreas
April 2008, Volume 57, Issue 1
- 3-17 Gewerbesteuerreform 2008 – Belastungswirkungen bei Unternehmen und Gemeinden
by Broer Michael - 18-43 Numerische Gleichgewichtsmodelle zur Analyse von Politikreformen
by Bergs Christian & Peichl Andreas - 44-72 Werbungskosten oder Subvention? Zur Rechtfertigung der Entfernungspauschale und Perspektiven ihrer Ausgestaltung
by Homburg Stefan & Karrenbrock Holger & Eekhoff Johann - 73-91 Investitionen im regulativen Umfeld – Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
by Rammerstorfer Margarethe - 92-116 Effizienzreserven in der stationären Pflege in Deutschland: Versuch einer Quantifizierung und Implikationen für die Reform der Gesetzlichen Pflegeversicherung
by Häcker Jasmin & Raffelhüschen Bernd & König Birgit & Wernicke Matthias & Wettke Jürgen
December 2007, Volume 56, Issue 3
- 255-267 “Innovationen brauchen Freiheit”
by Pinkwart Andreas - 268-289 Tarifliche Steuerbelastung von Einzelunternehmen in Dänemark, Deutschland, Österreich und Tschechien
by Broer Michael - 290-325 Zur Reform der Erbschaftsteuer: Handlungsbedarf nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
by Straubhaar Thomas & Bach Stefan & Schupp Jürgen & Houben Henriette & Maiterth Ralf & Reil-Held Anette - 326-338 Fünfzig Jahre nach Rom: Ist die EU ein Binnenmarkt?
by Langhammer Rolf J. - 339-364 Bundesstaatsreform und Zukunft der Finanzverfassung
by Kitterer Wolfgang
August 2007, Volume 56, Issue 2
- 137-151 Zur Notwendigkeit des Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetzes
by Stadtmann Georg & Wismann Markus F. - 152-178 Kleine Bundesländer – Achillesferse des Föderalismus?
by Berthold Norbert & Fricke Holger & Müller Andreas - 179-209 Zur Zukunft der privaten Krankenversicherung – Perspektiven nach der jüngsten Gesundheits reform
by Meyer Ulrich & Schramm Peter & Oberender Peter & Zerth Jürgen - 210-230 Das Personengebundene Budget (PGB) in der Pflege – Eine Governance Analyse
by Meyer Dirk - 231-254 Globalisation, Accumulation and Inequality – the Case of Germany
by Kalckreuth Ulf von & Ziebarth Gerhard
April 2007, Volume 56, Issue 1
- 3-24 Sind Finanzmärkte in “Common-law-Ländern” besser entwickelt als in “Civil-law-Ländern”?
by Vollmer Uwe - 25-53 Das Gemeindesteuersystem erneut auf dem Prüfstand. Ökonomische Bewertung der Erfolgsaussichten einer modifizierten Variante des Reformmodells der Stiftung Marktwirtschaft
by Döring Thomas - 54-83 Zum Ob und Wie der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen
by Wagner Franz W. & Suntum Ulrich van & Eekhoff Johann - 84-107 Vertikale Integration von Fluglinien und Flughäfen: Eine wettbewerbsökonomische Analyse
by Kuchinke Björn A. & Sickmann Jörn - 108-136 Institutionelle Reformen für eine rationale Flughafeninfrastrukturpolitik
by Bickenbach Frank & Soltwedel Rüdiger & Wolf Hartmut
December 2006, Volume 55, Issue 3
- 247-261 Forschung und Innovation – Wer gewinnt die Zukunft?
by Schweickart Nikolaus - 262-287 Warum die Direkte Demokratie den Anstieg der Staatsausgaben in der Schweiz nicht verhindern konnte
by Bodmer Frank - 288-304 Reducing Implicit Liabilities: The New Stability Pact Will (Moderately) Help
by Buti Marco & Martins João Nogueira - 305-314 Budgetary surveillance and long-term sustainability – How to account for implicit liabilities in the context of the Stability and Growth Pact and the underlying statistics?
by Burgtorf Ulrich - 315-323 Implizite Staatsverschuldung, Strukturreformen und Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt
by Fuest Clemens - 324-356 Eine effiziente vertikale Verteilung der Exekutivkompetenzen bei der Regulierung von Telekommunikationsmärkten in Europa
by Haucap Justus & Kühling Jürgen - 357-384 Resale als regulatorische Option zur Umgehung des Anschlussmonopols in Kommunikationsmärkten
by Briglauer Wolfgang & Hartl Bernd & Lukanowicz Martin
August 2006, Volume 55, Issue 2
- 127-149 Institutionelle Alternativen in der Europäischen Union: Das Beispiel des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
by Ohr Renate & Schmidt André - 150-174 Der “more economic approach” in der EU-Fusionskontrolle
by Christiansen Arndt - 175-208 Hartz IV – Wege zu einer neuen Justierung
by Franz Wolfgang & Roth Steffen J. & Schneider Hilmar - 209-229 Vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren in der Krankenversicherung
by Eekhoff Johann - 230-244 Politisches Risiko als Investitionsproblem und wirtschaftspolitische Implikationen
by Steinrücken Torsten & Jaenichen Sebastian
April 2006, Volume 55, Issue 1
- 3-19 Der Stadtumbau in Ostdeutschland – Ein Abriss in zehn Abschnitten
by Dascher Kristof - 20-44 Was von ausländischen Direktinvestitionen zu erwarten ist: Unbegründete Ängste in den Heimatländern, übertriebene Hoffnungen in den Gastländern?
by Nunnenkamp Peter - 45-69 Die Stabilität von Finanzmärkten:Wie kann die Wirtschaftspolitik Vertrauen schaffen?
by Theurl Theresia & Krahnen Jan Pieter & Gehrig Thomas P. - 70-91 Die Ursachen der transatlantischen Produktivitätswachstumsunterschiede
by Besch Rudolf & Zimmermann Guido - 92-124 Ausgestaltungsvarianten und ökonomische Konsequenzen einer 4. Hürde für die Erstattung von Arzneimitteln
by Sundmacher Torsten & Jasper Jörg
December 2005, Volume 54, Issue 3
- 265-279 Das Europäische Emissionshandelssystem und seine Umsetzung in Deutschland: Eine kritische Betrachtung
by Jasper Jörg & Twelemann Sven - 280-304 Permit Trading as an Instrument for Water Pollution Control.A practically oriented analysis considering the European Water Framework Directive
by Keudel Marianne - 305-342 Thema: Zur Einbindung der Kapitalbesteuerung in ein rationales Steuersystem
by Homburg Stefan & Rose Manfred & Zöller Daniel & Genser Bernd - 343-365 Nachhaltige Finanzpolitik unter Berücksichtigung gleichwertiger Lebensverhältnisse
by Heinemann André W. - 366-390 Wirtschaftspolitik für wissensintensive Branchen am Beispiel der Pharmaindustrie
by Mahlich Jörg
August 2005, Volume 54, Issue 2
- 139-159 Zur Verzahnung von Familienpolitik und Bildungspolitik: eine wirtschaftspolitische Einordnung
by Hüther Michael & Klös Hans-Peter & Seyda Susanne - 160-176 Vorschläge für eine konstitutionell begründete Rentenreform
by Voigtländer Michael & Henman Barbara - 177-208 Hinaus aus der Selbstblockade – Ziele und Wege zur Reform des Förderalismus
by Hrbek Rudolf & Rosenfeld Martin T.W. & Schick Gerhard - 209-229 Gewaltenteilung als Voraussetzung für politischen Wettbewerb? Zur Disaggregation des natürlichen Monopols “Staat”
by Märkt Jörg - 230-264 Eine Welt voller Clubs
by Zimmermann Klaus W. & Schemm-Gregory Reto
April 2005, Volume 54, Issue 1
- 3-18 “Reformdebatte oder Reformdebakel – ist Deutschland zukunftsfähig?”
by Koch Roland - 19-51 Transformation des deutschen Gesundheitssystems Anforderungen und Instrumente
by Sundmacher Torsten - 52-68 Übertragbare Altersrückstellungen in der privaten Krankenversicherung
by Eekhoff Johann - 69-100 Wie viel und welche (De-)Regulierung braucht die Energiewirtschaft in Deutschland?
by Jochum Gerhard & Pfaffenberger Wolfgang & Brinker Werner & Schmitt Dieter - 101-114 Taking the European Central Bank to the Data
by Fendel Ralf & Frenkel Michael - 115-132 Zur Reform der EU-Agrarpolitik: Umbau statt Abbau von Subventionen
by Schrader Jörg-Volker
December 2004, Volume 53, Issue 3
- 259-286 Vorschläge zur Steuerreform in Deutschland: Was bedeuten sie? Was “kosten” sie?
by Boss Alfred & Elendner Thomas - 287-314 Zur Reform der Arbeitslosenversicherung – Markt, Staat oder beides?
by Berthold Norbert & Berchem Sascha von - 315-342 Arbeitszeitflexibilisierung: Welche Modelle entlasten den Arbeitsmarkt?
by Kleinhenz Gerhard & Franz Wolfgang & Gerlach Knut - 343-373 Konstitutionenökonomische Bewertung eines Systemwechsels im deutschen Rentenversicherungssystem
by Streibel Vera - 374-396 Die Liberalisierung der Telekommunikationsbranche in Deutschland: Bisherige Erfolge und weiterer Handlungsbedarf
by Dewenter Ralf & Haucap Justus
August 2004, Volume 53, Issue 2
- 123-150 Währungspolitik Im Dienste Von Entwicklung: Immer Noch Ein Forschungsprogramm
by Sell Friedrich L. - 151-169 Politökonomische Erklärungen Zum Abbau Der Staatsverschuldung – Eine Erweiterte Perspektive
by Döring Thomas & Thießen Friedrich - 170-202 Möglichkeiten einer verfassungskonformen Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung
by Raffelhüschen Bernd & Häcker Jasmin & Schmähl Winfried & Rothgang Heinz & Färber Gisela - 203-227 Wettbewerbskonzepte Für Die Deutsche Wasserwirtschaft Auf Dem Prüfstand
by Oelmann Mark - 228-256 Patente Aus Hochschulen: Die Intellectual Property Rights-Frage
by Bielig Andreas & Haase Heiko
April 2004, Volume 53, Issue 1
- 3-27 Ist die Finanzpolitik der Bundesländer nachhaltig?
by Rosenschon Astrid - 28-52 Äquivalente Steuerfinanzierung kommunaler Leistungen
by Lemmer Astrid - 53-80 Braucht die EU einen flexibleren Stabilitätspakt?
by Hefeker Carsten & Heinemann Friedrich & Zimmermann Klaus F. - 81-94 Der Rückgang konjunktureller Schwankungen in Deutschland: Bessere Geldpolitik oder nur Glück gehabt?
by Buch Claudia M. & Pierdzioch Christian & Döpke Jörg - 95-120 Der Einfluss der Agenda 2010 auf die Arbeitslosigkeitsdauer
by Christensen Björn
December 2003, Volume 52, Issue 3
- 291-299 Wirtschaftspolitik vor schwierigen Aufgaben
by Steinbrück Peer - 300-319 Europas Kampf gegen die Arbeitslosigkeit – was bewirken die Strukturfonds?
by Berthold Norbert & Neumann Michael - 320-352 Zu Reformoptionen der Gemeindefinanzen
by Döring Thomas & Hansjürgens Bernd & Hey Johanna & Donges Juergen B. - 353-379 Die Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen in der EU
by Jasper Jörg & Tostmann Ralf - 380-398 Transformationsprozesse aus Sicht der evolutorischen Ökonomik
by Wrobel Ralph Michael - 399-420 Heterogene Standortqualitäten und Signalstrategien: Ansiedlungsprämien, Werbung und kommunale Leuchtturmpolitk
by Steinrücken Torsten & Jaenichen Sebastian
August 2003, Volume 52, Issue 2
- 155-186 Private Arbeitslosenversicherungen – Risikoprämien statt Zwangsbeiträge
by Glismann Hans H. & Schrader Klaus - 187-202 Sozialhilfe reformieren – Arbeitsanreize stärken
by Kohns Stephan & Weidmann Jens - 203-226 Zum Problem der Generationengerechtigkeit in den Sozialversicherungen
by Werding Martin & Barbier Hans D. & Börsch-Supan Axel - 227-253 Wachstumsdivergenz zwischen Entwicklungsländern: Hat die Entwicklungsökonomie versagt?
by Nunnenkamp Peter - 254-273 Handelssanktionen gegen Südafrika: Die Rolle der Unternehmen
by Hefeker Carsten & Menck Karl-Wolfgang - 274-288 Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer – Anmerkungen zur Machbarkeitsstudie von Prof. Paul Bernd Spahn
by Fendel Ralf & Stadtmann Georg
April 2003, Volume 52, Issue 1
- 3-4 In memoriam Walter Hesberg (1929–2002)
by Watrin Christian - 5-18 Agrarpolitik der Europäischen Union vor der Osterweiterung
by Eekhoff Johann & Eekhoff Tholen - 19-55 Die europäische Agrarpolitik vor dem Hintergrund der Osterweiterung
by Alvensleben Reimar von & Brümmer Bernhard & Koester Ulrich & Frohberg Klaus - 56-83 Chancen und Risiken einer Dollarisierung in Argentinien
by Setzer Ralph - 84-110 Fiskalischer Föderalismus und Staatstätigkeit
by Schaltegger Christoph A. - 111-127 Elektronischer Handel und Steuerstaat: Neue Herausforderungen in der Neuen Ökonomie
by Stehn Jürgen - 128-152 Die Fehlbewertung junger Aktiengesellschaften beim Gang an die Börse – Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen
by Ploog Christine & Stolpe Michael
December 2002, Volume 51, Issue 3
- 253-268 Steht das US-Leistungsbilanzdefizit vor einer Korrektur?
by Zimmermann Guido - 269-286 Familiengeld und Kindergeld als Instrumente der Familienförderung
by Eekhoffund Johann & Henman Barbara - 287-316 Kennzeichnungspflicht für genetisch veränderte Lebensmittel: Eine ökonomische Analyse
by Haucap Justus & Schmidt Helmmar - 317-343 Staatlich geforderte Altersvorsorge als Losung der Rentenproblematik?
by Raffelhüschen Bernd & Eekhoff Johann & Jankowski Markus & Voigtländer Michael & Rürup Bert - 344-375 Unterentwickelter Risikokapitalmarkt und geringe Beschäftigungsdynamik: Zwei Seiten derselben Medaille im strukturellen Wandel?
by Belke Ansgar & Fehn Rainer - 376-398 Arbeitsanreize für gering Qualifizierte: Anforderungen an das Transfersystem
by Vierling Michael
August 2002, Volume 51, Issue 2
- 121-141 Wie sinnvoll ist die Regionalpolitik der Europäischen Union?
by Südekum Jens - 142-171 Lässt sich ein Abbau der öffentlichen Verschuldung politökonomisch erklären?
by Döring Thomas - 172-198 Zur Lage auf dem Arbeitsmarkt: Reformvorschläge in der Diskussion
by Eekhoff Johann & Franz Wolfgang & Spermann Alexander - 199-230 Liberalisierungsversprechen und Regulierungsversagen - Das kalifornische Strommarktdebakel
by Kumkar Lars - 231-250 Die Ministererlaubnis für den Zusammenschluss von Unternehmen - ein Konflikt mit der Wettbewerbsordnung
by Roth Steffen J. & Voigtländer Michael
April 2002, Volume 51, Issue 1
- 3-27 Effiziente Versorgung, präferenzgerechte Versicherung und gerechte Lastenverteilung in der Krankenversicherung
by Knappe Eckhard & Härter Stefan - 28-41 Daseinsvorsorge ökonomisch betrachtet
by Blankart Charles B. - 42-62 Mehr Mut zur Zuwanderung. Der arbeitsmarktpolitische Teil des geplanten Zuwanderungsgesetzes verfehlt sein eigenes Ziel
by Gerken Lüder & Rieble Volker & Straubhaar Thomas & Raddatz Mitwirkung von Guido - 63-83 Wie erfolgreich sind Maßnahmen zur Förderung von ausländischen Direktinvestitionen? Empirische Befunde aus den Transformationsländern
by Beyer Jürgen - 84-120 Die Steuerreform: Zum “Wann und Wie” der Durchführung
by Peffekoven Rolf & Rose Manfred & Schön Wolfgang
December 2001, Volume 50, Issue 3
- 253-277 Alfred Müller-Armack – der Schöpfer des Begriffs “Soziale Marktwirtschaft”
by Willgerodt Hans - 278-288 Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und Finanzmärkten
by Welteke Ernst - 289-308 Inflation Forecast Targeting: A Monetary Policy Strategy without Shortcomings?
by Clausen Jens R. - 309-349 Gesundheitsreform: Ende der Krise oder Krise ohne Ende?
by Knappe Eckhard & Härter Stefan & Lauterbach Karl W. & Stock Stephanie & Evers Thomas & Zweifel Peter - 350-374 Macroeconomic Determinants of Contingent Protection: The Case of the European Union
by Becker Bettina & Theuringer Martin
August 2001, Volume 50, Issue 2
- 113-140 Die föderale Ordnung in Deutschland – Motor oder Bremse des wirtschaftlichen Wachstums?
by Berthold Norbert & Drews Stefan & Thode Eric - 142-158 Zur Rentenproblematik: Lösungswege und Reformvorschläge. Nach der Rentenreform ist vor der Rentenreform - auch die jüngsten Maßnahmen lösen die Probleme der GRV nicht dauerhaft
by Bomsdorf Eckart