Content
June 2002, Volume 43, Issue 1
- 249-264 Nationale Souveränität in einer globalisierten Wirtschaft
by Werner Weif
December 2001, Volume 42, Issue 2
- 9-12 Strukturwandel in altindustriellen Städten
by Tenfelde Klaus - 13-26 Making a Comeback: The Politics of Economic Development in Pittsburgh, Sheffield and Tampere
by Niemi Marjaana - 27-46 Second Cities: Globalist Development Strategies and Local Political Culture
by Hodos Jerome - 47-54 Attempts to explain the Relationship between Local Government and Structural Change in the Ruhr Area after World War Two
by Priamus Heinz-Jürgen - 55-64 Derelict Land in European Cities. Concepts and Designs 1960-2000
by Hauser Susanne - 65-74 Pittsburgh and the Ruhr Area: Common Patterns in the Fight against Shutdowns during the Decline of Steel
by Gresser Thorsten - 75-88 Eine Industriestadt auf dem Weg zur Postmoderne. Soziokulturelle Deutungsmuster strukturellen Wandels in der Ruhrgebietsstadt Oberhausen
by Wood Gerald - 89-104 Urban Expressways and the Racial Restructuring of Postwar American Cities
by Mohl Raymond A. - 107-132 Der vorindustrielle Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Mark. Entwicklungstendenzen im 17. und 18. Jahrhundert
by Fessner Michael - 133-160 Zwischen Besitzindividualismus und organisierter Interessenpolitik. Die politischen Einstellungen der Bankiers im deutschen Kaiserreich
by Reitmayer Morten - 161-175 Methoden- und Quellenprobleme bei der Konstruktion einer Wirtschaftsregion im langfristigen Maßstab: Die protoindustrielle Leinenregion Niederschlesien (16. bis 18. Jahrhundert)
by Boldorf Marcel
June 2001, Volume 42, Issue 1
- 11-12 Die niederländische Wirtschaft im 20. Jahrhundert
by Fremdling Rainer & de Jong Herman - 13-34 Die niederländische Wirtschaft während des zwanzigsten Jahrhunderts
by Fremdling Rainer & de Jong Herman & Smits Jan Pieter - 35-52 Dutch manufacturing performance in comparative perspective 1913–1965
by de Jong Herman - 53-76 Die niederländische Wirtschaft von 1938 bis 1948 im Griff von Krieg und Besatzung
by Kiemann Hein A.M. - 77-94 Ringen um Konsens: Das Verhältnis zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Staat als Grundlage für das Tarifvertragswesen der Niederlande
by Bloemen Erik - 95-106 The Dynamics of Growth, Stagnation and Recovery in Germany and the Netherlands since 1960
by van Ark Bart & de Haan Jakob - 109-132 Die „Kriegskosten“ der deutschen Städte im Ersten Weltkrieg, aufgezeigt am Beispiel der Stadt Hanau am Main
by Ruth Karl-Heinz - 133-162 Separated Unity: The Industrial Sector in 1936 in the Territory of the German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany
by Sleifer Jaap - 165-183 Verkehrsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Verkehr auf Straßen, Schienen und Binnenwasserstraßen. Ein Literaturüberblick über die jüngsten Forschungen
by Hascher Michael & Zeilinger Siefan
December 2000, Volume 41, Issue 2
- 9-16 Gemeinheitsteilungen in Europa. Neue Forschungsergebnisse und Deutungsangebote der europäischen Geschichtsschreibung
by Brakensiek Stefan - 17-32 English Enclosures and British Peasants: Current Debates about Rural Social Structure in Britain c.1750-1870
by Neeson J.M. - 33-44 Über eine mehrdeutige Diskussion. Gemeinheitsteilungen, Eigentumsfrage und agrar-ökonomischer Fortschritt (Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert)
by Béaur Gérard - 45-56 Politische und soziale Hemmnisse gegen die Aufteilung der Gemeindegüter in Frankreich (1750-1914)
by Vivier Nadine - 57-70 Der Wald und die Gemeinheitsteilungen in Schweden und Dänemark. Privatisierung und soziale Veränderungen in der Agrargesellschaft
by Sundberg Kerstin - 71-84 Die Reformen im Dorf. Gemeinheitsteilungen im Beziehungsgeflecht dörfflicher Gesellschaften
by Prass Reiner - 85-110 „Mitbesitz an Gottes Erde“ - Die ökologischen Folgen der Gemeinheitsteilungen
by Gudermann Rita - 113-132 In Search of Credit: Peasant Farmers, Credit Co-operatives and Rural Organisation in Bavaria at the Turn of the Century
by Farr Ian - 133-154 Der Kameralismus, ein vieldimensionales Lehrgebäude: Seine Rezeption bei Adam Smith und im Spanien des 18. Jahrhunderts
by Lluch Ernest - 157-172 Measuring the Impact of the Depression on the Radical Vote in the Weimar Republic: A Spatio-temporal Approach
by Stögbauer Christian
June 2000, Volume 41, Issue 1
- 13-28 Subsistence, social status and stature - Approaches from Historical Anthrology to the reconstruction and significance of dietary patterns
by Schutkowski Holger - 29-42 Das kleine Geschlecht? — Zur Geschichte der Frauen aus anthropometrischer Sicht. Ein Überblick
by Marquardt Editha - 43-60 Childhood Mortality & Nutritional Status as Indicators of Standard of Living: Evidence from World War I Recruits in the United States
by Haines Michael R. & Stecket Richard Η. - 61-76 Heights and Real Wages in the 18th and 19th Centuries: An International Overview
by Baten Jörg - 77-94 Shrinking Dutchmen in a Growing Economy: The Early Industrial Growth Paradox in the Netherlands
by Drukker J.W. & Tassenaar Vincent - 95-112 On the Height of Spanish Recruits During the Early Phases of Modern Economic Growth
by Martinez-Carrión José Miguel & Pérez-Castejón Juan José - 113-128 Secular Improvement in Weil-Being: Britain and Japan Compared
by Mosk Carl - 129-146 Change in the stature of North Indians from British Rule to early independence
by Brennan Lance & McDonald John & Shlomowitz Ralph - 149-170 Dem Fortschritt entgegen. Ausstellungen und Museen im Modernisierungsprozess des Königreichs Württemberg (1806-1918)
by Cleve Ingeborg - 171-198 The First Large Firms in German Retailing - The Chains of Department Stores from the 1920's to the 1970/80's: Structures, Strategies, Management
by Homburg Heidrun - 199-216 Südamerika als Alternative? Bestimmungsfaktoren der deutschen Überseewanderung im 19. Jahrhundert
by Kamphoefner Walter - 219-224 Some Aspects of J. M. Keynes's Theoretical Contributions to the Economic Debate of the 1920's'
by Jespersen Jesper - 225-238 Aussiedler seit 1989 - Bilanz und Perspektiven
by Zimmermann Klaus F.
December 1999, Volume 40, Issue 2
- 9-16 Zukunftstechnologien der (letzten) Jahrhundertwende: Intentionen – Visionen – Wirklichkeiten
by Hertner Peter & Schott Dieter - 17-30 Die Stoffe, aus denen die Träume wurden: Zukunftstechnologien der Jahrhundertwende. Aluminium und Kunstseide als Beispiele
by Hertner Peter - 31-50 Das Zeitalter der Elektrizität: Visionen – Potentiale – Realitäten
by Schott Dieter - 51-62 Die Luftfahrt und der Wandel ästhetischer Leitvorstellungen um 1910
by Asendorf Christoph - 63-84 Amphibien, Landschiffe, Flugautos – utopische Fahrzeuge der Jahrhundertwende und die Durchsetzung des Benzinautomobils
by Moser Kurt - 85-102 Chemie als Zukunftstechnologie Teerfarbenindustrie vor dem Ersten Weltkrieg
by Andersen Arne - 105-234 Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund oder Erkenntnismittel?
by Schultz Helga - 131-158 Transformation bei fragmentierten Märkten? Lehren aus der Wirtschaftsgeschichte und Entwicklungsökonomie für den russischen Getreidemarkt 1991 – 1998
by Kopsidis Michael - 159-176 Transaktionskosten: Generalschlüssel zum Verständnis langfristiger Unternehmensentwicklung? Zum Verhältnis von Neuer Institutionenökonomie und moderner Unternehmensgeschichte
by Berghoff Hartmut - 179-194 Deflation statt Inflation? Historische Erfahrungen aus der Weltwirtschaftskrise
by Hansmann Marc - 195-214 Hans Kehrl – ein Parteibuch-Industrieller im „Dritten Reich“?
by Müller Rolf-Dieter - 215-228 Nationalökonomie und Nationalsozialismus
by Peukert Helge
June 1999, Volume 40, Issue 1
- 9-10 Privates Eigentum - öffentliches Eigentum
by Ambrosius Gerold - 11-34 Der preußische Kreischausseebau zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Regulierung (1830-1880)
by Müller Uwe - 35-54 Neue Institutionenökonomik und Kommunalisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein wirtschaftshistorisches Fallbeispiel zur Illustration einiger theoretischer Argumente
by Ambrosius Gerold - 55-72 Privatisierung als Sozialpolitik. „Volksaktien“ und Volkswagenwerk
by Edelmann Heidrun - 73-100 Regulierung, Privatisierung und Globalisierung von Post und Telekommunikation. Rückblick und Ausblick über zehn Jahre Post- und Telekommunikationsreform in Deutschland
by Cox Helmut - 103-134 Der "Military-Industrial Complex" in den Vereinigten Staaten von Amerika
by Kerkhof Stefanie van de - 135-162 Der Edelmetallsektor und die Verwertung konfiszierten jüdischen Vermögens im „Dritten Reich“. Ein Werkstattbericht über das Untersuchungsprojekt „Degussa AG“ aus dem Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln
by Banken Ralf - 163-182 „Handwerk“, „artisanat", „small business“. Zur Formierung des selbständigen Kleinbürgertums im internationalen Vergleich
by Holtwick Bernd - 185-206 Die Chancen der Neuen. Das Internet und die Formierung eines Dienstleistungssektors in Deutschland 1995-1998
by Waesche Niko - 207-210 Nachruf auf Professor Dr. Sidney Pollard 1925-1998
by Berghoff Hartmut & Ziegler Dieter
December 1998, Volume 39, Issue 2
- 9-20 Eine Forschungslandschaft in Bewegung. Die Proto-Industrialisierung am Ende des 20. Jahrhunderts
by Kriedte Peter & Medick Hans & Schlumbohm Jürgen - 21-48 Proto-industrielles Wachstum: ein theoretisches Modell
by Pfister Ulrich - 49-78 Ländliches Gewerbe im Sog der Proto-Industrialisierung? Ostschwaben als Textillandschaft zwischen Spätmittelalter und Moderne
by Kießling Rolf - 79-96 Small Towns, Craft Guilds and Proto-Industry in Spain
by Torras Jaume - 97-128 Der Marktkontext russischer Proto-Industrialisierung. Das Kleineisengewerbe von Pavlovo im 19. Jahrhundert
by Gestwa Klaus - 129-150 Indian Handlooms in the 20th Century
by Roy Tirthankar - 153-168 Transportation system and urban space. Vienna 1865–1938
by Capuzzo Paolo - 169-198 Der westfälische Agrarmarkt im Integrationsprozeß 1780-1880. Phasen und Einflußfaktoren der Marktentwicklung in historischen Transformationsprozessen
by Kopsidis Michael - 199-218 Eine Branche im Stützkorsett: Subventionen in der deutschen Schiffbauindustrie in der Nachkriegszeit
by Albert Götz
June 1998, Volume 39, Issue 1
- 9-10 Währungs- und Finanzgeschichte: Vorbemerkung
by Pierenkemper Toni - 11-58 Der Funktionsverlust der deutschen Finanzmärkte in Weltkrieg und Inflation 1914-1923
by Kiehling Hartmut - 59-84 Die Angst der Deutschen vor der Inflation oder: Kann man aus der Geschichte lernen?
by Pierenkemper Toni - 85-124 Die Neugestaltung der US-Wirtschaftspolitik nach 1945. Die Erfahrungen der Zwischenkriegszeit als Argument
by Frühbrodt Lutz & Holtfrerich Carl-Ludwig - 125-142 Der Goldstandard als Argument in der internationalen Währungsdiskussion: Gerd Hardach und Sandra Hartig
by Hardach Gerd & Hartig Sandra - 145-160 Verdrängung von Männer- durch Frauenarbeit? Ein politisch wirkungsmächtiges Klischee auf dem Prüfstand der Reichsstatistik. Untersucht am Beispiel der Metallindustrie, 1895-1933
by Kassel Brigitte - 161-180 Taxes on Production and on Imports in Germany, 1901-13
by Spoerer Mark - 181-200 Die Großindustrie und die Konjunkturpolitik unter der Kanzlerschaft Brünings
by Kim Hak-Ie - 201-214 Ferdinand von Steinbeis - Mythos und Wirklichkeit. Neue Überlegungen zur Geschichte der Gewerbeförderung in Württemberg
by Oheimb-Loup Gert Kollmer-von - 217-241 Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. Eine kritische Analyse
by Torp Cornelius
December 1997, Volume 38, Issue 2
- 21-26 New Research in Historical National Accounting
by Ark Bart van & Fremdling Rainer - 27-54 Das Bruttosozialprodukt in Deutschland nach den amtlichen Volkseinkommens- und Sozialproduktsstatistiken 1901-1995
by Ritschl Albrecht & Spoerer Mark - 55-82 Die gesamtwirtschaftliche Leistung der DDR in den letzten Jahren ihrer Existenz - Zur Neuberechnung von Sozialproduktsdaten für die ehemalige DDR
by Ludwig Udo & Stäglin Reiner - 83-106 A Comparison of the Pattern of Growth and Structural Change in the Netherlands and Belgium, 1800-1913
by Horlings Edwin & Smits Jan-Pieter - 107-144 A Comparison of Soviet and US Industrial Performance, 1928-1990
by Kouwenhoven Remco - 147-168 Industrial Revolution and Scientific and Technological Progress
by Fremdling Rainer - 169-178 Überlegungen zur Transformation des Systems öffentlicher Finanzen in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert
by Ullmann Hans-Peter - 179-192 Transformation als historisches Phänomen
by Wagener Hans-Jürgen - 195-210 Wehlers Mythos der „Deutschen Doppelrevolution" und seine Folgen
by Kiesewetter Hubert - 211-218 Wer ist der bedeutendste Ökonom? - Zumindest nach der Anzahl der Ehrungen auf hoheitlich verausgabten Postwertzeichen
by Braun Helmut & Hönig Bernhard - 219-226 Anthropometrische Indikatoren, Ernährung, Gesundheit und Wohlfahrt in historischer Perspektive
by Baten Jörg
June 1997, Volume 38, Issue 1
- 9-10 Werbung: Vorbemerkung
by Hausen Karin - 11-52 Werbung - “eine Kunst, die gelernt sein will”. Aufbrüche in eine neue Warenwelt 1750 - 1850
by Homburg Heidrun - 53-78 ‘Die Kunst im Leben des Buttergeschäfts’ Geschmacksbildung und Reklame in Deutschland vor 1914
by Lamberty Christiane - 79-92 Die Werbefachleute in Frankreich in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen: Geschichte einer Professionalisierung?
by Chessel Marie-Emmanuelle - 93-116 Die Amerikanisierung der Werbung in der Bundesrepublik Deutschland
by Schröter Harm G. - 119-134 Der Arbeitsmarkt in der frühen Weimarer Republik. Ein Beitrag zur “Vollbeschäftigungsthese” der Inflationsforschung
by Knortz Heike - 135-156 Das Ende der Kronenzone: Die Auflösung des gemeinsamen Währungsgebiets auf dem Territorium des ehemaligen Habsburgerreichs
by Muth Clemens - 157-170 Social History in Hungary
by Bácskai Vera - 171-206 Arbeiterfrauen und -familien im System sozialer Sicherheit. Zur geschlechterpolitischen Dimension der “Bismarck'schen Arbeiterversicherung”
by Fait Barbara - 209-216 Rezensionen zu vier neueren Titeln der deutschen Brauereigeschichte
by Hoffmann-Güth Claus - 217-222 Bericht über die Tagung “Gesellschaftsvergleich” der Forschergruppe “Gesellschaftsvergleich” der Humboldt-Universität
by Kaelble Hartmut - 227-227 Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Josef Wysocki
by Spree Reinhard
December 1996, Volume 37, Issue 2
- 9-10 Arbeitskräftewanderungen: Vorbemerkung
by Pierenkemper Toni - 11-38 Langfristige Wirkungen der Arbeiterimmigration auf Arbeitsmarkt, Faktorausstattung und Wachstumspfad seit der Reichsgründung
by Sesselmeier Werner & Rürup Bert - 39-72 Der Beitrag der Vertriebenen und Flüchtlinge zum Wachstum der westdeutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
by Ambrosius Gerold - 73-108 Gastarbeiter und Wirtschaftsentwicklung im Nachkriegsdeutschland
by Bauer Thomas & Zimmermann F. - 109-126 German Economic Growth After the Demise of Socialism: The Potential Contribution of East-West Migration
by Schmidt Christoph Μ. - 127-144 Umfang, Struktur und absehbare ökonomische Folgen der gegenwärtigen Zuwanderung in die Bundesrepublik
by von Laer Hermann - 147-160 „Perestroika à la Prasse“: Preußens liberale Reformen zu Anfang des 19. Jahrhunderts im Lichte des Transformationsparadigmas
by Tilly Richard - 161-174 Amsterdamer Kaufleute und Unternehmer zwischen 1750 und 1850
by Diederiks Herman A. - 175-198 Konflikte um „Egalisierung" in der dörflichen Gesellschaft Ostelbiens im 18. Jahrhundert: Am Fallbeispiel des preußischen Domänenamtes Alt- Ruppin in Brandenburg
by Iida Takashi - 199-222 Ein kaufmännisches Unternehmen in der Oberlausitz: Abraham Dürninger & Co
by Homburg Heidrun - 225-234 Eine grundlegende Geschichte der Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland
by Pollard Sidney - 235-246 Josef Neckermann (1912–1992) – Anmerkungen zur Autobiographie
by Pierenkemper Toni
June 1996, Volume 37, Issue 1
- 9-10 Nahrungsmittel und ihre Märkte: Vorbemerkung
by Reif Heinz - 11-52 Dutch agriculture 1850-1925 - Responding to changing markets
by Bieleman Jan - 53-76 Fleischvermarktung im Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert
by Nonn Christoph - 77-108 Milchproduktion und Milchvermarktung im Ruhrgebiet 1870-1930
by Reif Heinz & Pomp Rainer - 109-128 Der Weinmarkt in den Regionen Languedoc und Roussillon 1860-1936
by Gavignaud Geneviève - 129-162 Absatzkrisen und Marketingkonzepte der deutschen Landwirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg
by Rüße Norwich - 165-176 Kontroversen über den Luxus im ausgehenden 18. Jahrhundert
by Wirtz Rainer - 177-190 Die Reaktion der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft auf die Bankenkrise von 1931
by Lehmann Karin - 191-208 Innovation und Diffusion der Photographie im 19. Jahrhundert
by Jäger Jens - 211-258 Industriearbeiterschaft und Rationalisierung 1900 bis 1945. Bemerkungen zum Forschungsstand
by Hachtmann Rüdiger - 259-278 From The History of Society to Social History? The Development of Social History in Norway
by Myhre Jan Eivind
December 1995, Volume 36, Issue 2
- 9-10 Quantitative Wirtschaftsgeschichte der DDR: Vorbemerkung
by Spree Reinhard - 11-46 Aufstieg und Niedergang der Wirtschaft der DDR: Ein Zahlenbild 1945-1989
by Ritschl Albrecht - 47-74 Strukturveränderungen und Wachstumsschwankungen. Investitionen und Budget in der DDR 1949 bis 1989
by Baar Lothar & Müller Uwe & Zschaler Frank - 75-100 The Manufacturing Sector in East Germany: A Reassessment of Comparative Productivity Performance, 1950-1988
by Ark Bart van - 101-118 Beständigkeit oder Wandel? Zur Entwicklung der Industriestruktur der DDR in den sechziger Jahren
by Steiner André - 119-146 Der Lebensstandard in der SBZ/DDR 1945-1989
by Schwarzer Oskar - 149-162 Der wechselvolle Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR Zusammenspiel von akkumuliertem Innovationspotential und institutionellen Diffusionsblockaden
by Grabas Margrit - 163-176 Gebunden an zwei Kulturen. Zum Standort der modernen Wirtschaftsgeschichte im Spektrum der Wissenschaften
by Pierenkemper Toni - 177-190 Mandeville und La Rochefoucauld
by Eisermann Gottfried - 193-204 Banken, Großbanken, Macht der Banken. Überlegungen zur Geschichte der Deutschen Bank als Baustein einer Geschichte deutscher Banken
by Tilly Richard - 205-212 Realgeschichte und ökonomisches Denken. Überlegungen bei der Lektüre von Alfred Bürgin “Zur Soziogenese der politischen Ökonomie. Wirtschaftsgeschichtliche und dogmenhistorische Betrachtungen” (Metropolis-Verlag, Marburg)
by Kaufhold Karl Heinrich
June 1995, Volume 36, Issue 1
- 8-8 Vorbemerkung
by Fremdling Rainer - 9-22 Colonial Rule and Economic Development: A Review of the Recent Historiography on Indonesia
by Lindblad J. Thomas - 23-44 Dutch Economic Policy in Colonial Indonesia 1900-1942: Some Key Topics
by Prince Ge H.A. - 45-74 Strength, Survival and Success. A Statistical Profile of Corporate Enterprise in Colonial Indonesia 1883-1913
by Campo J.N.F.M. à - 75-92 Stagnation and Dynamic Change in Indonesian Agriculture
by Eng Pierre van der - 93-106 Labour Conditions on Western Firnis in Colonial Indonesia: Outline of an Approach
by Houben V.J.H. - 109-130 Familienarbeit, Wohnungsnot, Ausländerbeschäftigung. Zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit pommerscher Landarbeiter 1924-1932
by Kölling Bernd - 131-170 Die regionale Entwicklung der Produktion und der Wertschöpfung im westfälischen Agrarsektor zwischen 1822/35 und 1878/82. Ein komparativstatischer Vergleich
by Kopsidis Michael - 171-192 Sozialpolitik und ihre gesellschaftlichen Grenzen in Frankreich vor 1914
by Haupt Heinz-Gerhard - 193-206 Die Einbindung der tschechoslowakischen Wirtschaft in den sowjetischen Block nach dem Zweiten Weltkrieg
by Kosta Jiři - 209-220 Überlegungen zur Industriellen Revolution und langfristigen Wachstumsprozessen
by Buchheim Christoph - 221-228 Managing the rise and transformation of space-dependent networks: A typology
by Fremdling Rainer
December 1994, Volume 35, Issue 2
- 9-10 Wirtschaftspolitik im Absolutismus: Vorbemerkung
by Harnisch Hartmut - 11-32 Der preußische Absolutismus und die Bauern. Sozialkonservative Gesellschaftspolitik und Vorleistung zur Modernisierung
by HarnischHarnisch Hartmut - 33-70 Preußische Staatswirtschaft - Konzept und Realität -1640-1806: Zum Gedenken an Wilhelm Treue
by KaufholdKaufhold Karl Heinrich - 71-96 Steuerabschöpfung und Wirtschaftsförderung: Ökonomischer Wandel durch Aufbau und Präsenz Stehender Truppen in Kurhannover1 (1665-1756)
by Pröve Ralf - 97-118 Wirtschaftspolitik in Ansbach-Bayreuth im Zeitalter des Absolutismus
by Endres Rudolf - 121-130 Zum Vermächtnis der sozialrechtlichen Schule der Nationalökonomie: Überlegungen zum Werk Karl Diehls
by Müller Klaus O.W. - 131-154 Power and Trade in the Economy of the "Ancien Régime": A Re-Interpretation of Richard Cantillon's "Essay
by Giacomin Alberto - 155-166 "Unproduktive Lasten": Kriegsinvaliden und Schwerbeschädigte in der Schwerindustrie nach dem Ersten Weltkrieg
by Kleinschmidt Christian - 167-176 "Was ist Kulturgeschichte - und was ist sie nicht?" Über den Begriff der Kulturgeschichte in der deutschen Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts
by Chickering Roger - 177-188 Die geldtheoretischen Anschauungen Piatons
by Baloglou Christos P. - 191-195 Der französisch-deutsche Vergleich in der Sozialgeschichte: Das 6. französisch-deutsche Sozialhistorikertreffen in Merseburg
by Kaelble Hartmut
June 1994, Volume 35, Issue 1
- 9-10 Vorbemerkung
by Füllberg-Stolberg Claus & Kriedte Peter & Wünderich Volker - 11-36 Vom Großhändler zum Detaillisten. Der Handel mit "Kolonialwaren" im 17. und 18. Jahrhundert
by Kriedte Peter - 37-60 Die Kolonialware Kaffee von der Erzeugung in Guatemala bis zum Verbrauch in Deutschland. Aus der transatlantischen Biographie eines "produktiven" Genußmittels (1860-1895)
by Wünderich Volker - 61-72 Zur Beziehung zwischen Ernährung und Macht
by Mintz Sidney W. - 73-88 Genußmittel. Ihre reale und symbolische Bedeutung im neuzeitlichen Europa
by Sandgruber Roman - 89-106 Die Rolle der Chinesen, Portugiesen und Holländer im Teehandel zwischen China und Südostasien (ca. 1600-1750): Roderich Ptak
by Ptak Roderich - 109-130 Das Wachstum von Volkswirtschaften. Theorie und historische Erfahrung
by Spree Reinhard - 131-150 Einige Bemerkungen zur theoretischen Basis der modernen Wirtschaftsgeschichte
by Tilly Richard - 151-170 Arbeiterschaft und Unternehmer in den Industrieregionen Berlin und Chemnitz im 19. und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts - ein Vergleich des Verhaltens in Konfliktsituationen
by Roesler Jörg - 173-194 Entwicklung, Methoden und Aufgaben der Verkehrsgeschichte
by Teuteberg Hans-Jürgen - 195-214 Die ungarische Agrargeschichtsschreibung in den letzten drei Jahrzehnten. Eine Forschungsübersicht
by Gunst Péter
December 1993, Volume 34, Issue 2
- 9-20 Unternehmensethik - Unternehmenskultur: Herausforderungen für die Unternehmensgeschichtsschreibung?
by Petzina Dietmar & Plumpe Werner - 21-36 Unternehmenskultur: Zur Unternehmenskulturdiskussion in der Betriebswirtschaftslehre und einigen Querverbindungen zur Unternehmensgeschichtsschreibung
by Schreyögg Georg - 37-52 Zur Unternehmensethik aus theologischer Sicht
by Jähnichen Traugott - 53-88 Von der Ethik zur Ökonomie: Grenzen staatlicher Technikfolgenwahrnehmung in der Weimarer Republik am Beispiel der Gewerbeaufsicht
by Lupa Markus - 89-136 Die Moral der Effizienz. Die Beschäftigung von KZ-Häftlingen am Beispiel des Volkswagenwerks und der Henschel Flugzeug- Werke
by Budraß Lutz & Grieger Manfred - 137-158 “Wir sind heute mehr Mensch als früher” Unternehmenskultur in einem montanmitbestimmten Großbetrieb der fünfziger Jahre
by Lauschte Karl - 159-188 Das Ende der Konsumvereine in der Bundesrepublik Deutschland. Traditionelle Konsumentenorganisation in der historischen Kontinuität
by Prinz Michale - 191-218 Corporatism within organised capitalism. Norwegian incomes policy 1935-1965
by Frøland Hans Otto - 219-248 Die Diffusion der Dampfmaschine in Preußen um 1830
by Banken Ralf - 251-297 Zu viel “Scale” zu wenig “Scope”. Eine Auseinandersetzung mit Alfred D. Chandlers Analyse der deutschen Eisen- und Stahlindustrie in der Zwischenkriegszeit
by Kleinschmidt Christian & Welskopp Thomas
1993, Volume 34, Issue 1
- 9-10 Vorbemerkung
by Kaelble Hartmut - 11-26 Das Prüfungsprinzip und die Entstehung der Beamtenschaft in Deutschland
by Wunder Bernd - 27-44 Die Vielfalt der Berufe und der sozialen Stellungen einer um 1908 geborenen Generation von Pariser Büroangestellten
by Cribler Françoise - 45-68 Die "Ingenieurs du Corps des Mines" und die Bergassessoren. Ein Vergleich industrieller Eliten
by Joly Hervé - 69-92 Zur Bürokratisierung deutscher Unternehmen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
by Dornseifer Bernd - 95-132 Georg Friedrich Knapp. Agrargeschichtsforschung und sozialpolitisches Engagement im Deutschen Kaiserreich
by Harnisch Hartmut - 133-154 Die Realitäten der Zahlen. Arbeitsmarktstatistik und Politik zu Beginn der Weimarer Republik
by Rouette Susanne - 155-170 Anmerkungen zu nachgelassenen Manuskripten Karl Büchers
by Müller Klaus O. W. - 173-200 Vergleichende Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Forschungen europäischer Historiker
by Kaelble Hartmut - 201-214 Wege und Auswege aus der Krise: Stabilisierungskonzepte und Modernisierungsstrategien der ostdeutschen Landwirtschaft an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
by Buchsteiner Ilona
December 1992, Volume 33, Issue 2
- 9-28 "Einheimische Ausländer" und "fremde Deutsche" im vereinigten Deutschland
by Bade Klaus J. - 29-62 Zum historischen Hintergrund von ostelbischen Migrationsbewegungen im 19. Jahrhundert
by Mühle Rainer