IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wzbeco/p99503.html
   My bibliography  Save this paper

Neue Mobilitätskonzepte in Deutschland: ökologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven

Author

Listed:
  • Beutler, Felix
  • Brackmann, Jörg

Abstract

In den letzten Jahren sind in Deutschland viele neue Mobilitätskonzepte mit dem Ziel entstanden, Verkehr ressourcenschonender zu gestalten, indem Autofahrten durch die kombinierte Nutzung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds (Bus/Bahn, Fahrrad, zu Fuß gehen) ersetzt werden. Im Kontext des Querschnittprojekts „Arbeit und Ökologie“ wurde qualitativ untersucht, inwieweit neue Mobilitätskonzepte dazu beitragen, sozialökologische und sozioökonomische Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu wird zunächst ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Verkehrsdienstleistungen in Deutschland und der Schweiz mit Beispielen gegeben. Sozial-ökologische Ziele, insbesondere eine Absenkung der Kfz-Kilometer, werden durch die meisten Konzepte erreicht. Erreichbarkeiten und damit die Lebensqualität, insbesondere für nichtmotorisierte Haushalte, werden verbessert. Bei den sozioökonomischen Zielen werden geringere volkswirtschaftliche Kosten diagnostiziert. Problematisch ist die geringe Quantität und Qualität der neu entstehenden Arbeitsplätze, da die neuen Dienstleistungen in Zukunft weitgehend digitalisiert und automatisiert funktionieren werden, um am Markt bestehen zu können. Neben wenigen hochqualifizierten Spezialisten werden die meisten Jobs vermutlich im Niedriglohnsektor entstehen. Der Abbau von Arbeitsplätzen, insbesondere bei öffentlichen Verkehrsanbietern unter dem Druck eines verschärften Wettbewerbs und einer technisch bedingten Steigerung der Arbeitsproduktivität, wird durch Beschäftigungsmöglichkeiten bei neuen Verkehrsdienstleistern nur teilweise kompensiert werden können. Gewerkschaftliche Positionen zu neuen Mobilitätskonzepten sind noch nicht abgeschlossen. Im betrieblichen Mobilitätsmanagement auf lokaler Ebene haben Betriebsräte und Gewerkschaften gleichwohl als Initiatoren gewirkt und große Erfolge bei der Verkehrsverlagerung erzielt.

Suggested Citation

  • Beutler, Felix & Brackmann, Jörg, 1999. "Neue Mobilitätskonzepte in Deutschland: ökologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven," Papers, Research Network Project "Work and Ecology" P 99-503, WZB Berlin Social Science Center.
  • Handle: RePEc:zbw:wzbeco:p99503
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50307/1/270347321.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. repec:cdl:uctcwp:qt4gx4m05b is not listed on IDEAS
    2. Canzler, Weert & Knie, Andreas, 1994. "Das Ende des Automobils: Fakten und Trends zum Umbau der Autogesellschaft," EconStor Books, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, number 112234, September.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Lengwiler, Martin, 2005. "Probleme anwendungsorientierter Forschung in den Sozialwissenschaften am Beispiel der Ausgründung choice," Discussion Papers, Research Unit: Innovation and Organization SP III 2005-101, WZB Berlin Social Science Center.
    2. Petersen, Markus, 2003. "Multimodale Mobilutions und Privat-Pkw: Ein Vergleich auf Basis von Transaktions- und monetären Kosten. Bericht 4 der choice-Forschung," Discussion Papers, Research Unit: Innovation and Organization SP III 2003-108, WZB Berlin Social Science Center.
    3. Riccardo Borgoni & Ulf-Christian Ewert & Alexia Fürnkranz-Prskawetz, 2002. "How important are household demographic characteristics to explain private car use patterns? A multilevel approach to Austrian data," MPIDR Working Papers WP-2002-006, Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany.
    4. Jürgens, Ulrich & Sablowski, Thomas, 2008. "Sektorale Innovationsprozesse und die Diskussion über deutsche Innovationsschwächen," Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, volume 127, number 204, January.
    5. Sardo, Stefania & Pfotenhauer, Sebastian M., 2025. "Technology discontinuation as a continuous process: diesel, sustainability, and the politics of delay," Research Policy, Elsevier, vol. 54(4).
    6. Gillwald, Katrin, 1995. "Ökologisierung von Lebensstilen: Argumente, Beispiele, Einflußgrößen," Discussion Papers, Research Unit: Social Structure and Social Reporting FS III 95-408, WZB Berlin Social Science Center.
    7. Bösch, Patrick M. & Becker, Felix & Becker, Henrik & Axhausen, Kay W., 2018. "Cost-based analysis of autonomous mobility services," Transport Policy, Elsevier, vol. 64(C), pages 76-91.
    8. Franke, Sassa, 2001. "Car sharing: vom Ökoprojekt zur Dienstleistung," EconStor Books, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, number 122926, September.
    9. Ulf-Christian Ewert & Alexia Prskawetz, 2000. "Private car use in Austria by demographic structure and regional variations," MPIDR Working Papers WP-2000-006, Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, Germany.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbeco:p99503. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.