Author
Listed:
- Katharina Werner
- Vera Freundl
- Franziska Pfaehler
- Katharina Wedel
- Ludger Wößmann
Abstract
Das ifo Bildungsbarometer 2024, unsere jährliche Befragung der erwachsenen deutschen Bevölkerung, lässt erstmals Auswertungen auf Bundeslandebene zu. In Bayern geben 41 % der Bevölkerung den Schulen in ihrem Bundesland die Note 1 oder 2, gefolgt von Hamburg (35 %) und Sachsen (33 %). In Bremen vergeben nur 18 % die Note 1 oder 2, und auch in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Schleswig-Holstein sind es nur jeweils 20–21 %. In Bremen vergeben 46 % die Note 4, 5 oder 6. In Bayern meinen 39 %, dass ihr Bundesland besser bei der Vermittlung von guten Basiskompetenzen sei als andere Bundesländer. In Baden-Württemberg, Sachsen und Hamburg sind es 28–29 %, in Berlin und Bremen dagegen nur 20–21 %. Deutliche Mehrheiten der Deutschen erwarten negative Auswirkungen auf die zukünftigen Schülerleistungen durch den Lehrkräftemangel (79 %), zunehmende Unterschiede im familiären Hintergrund (66 %), Migration (65 %) und politische Polarisierung (64 %). Bei der Einschätzung der Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sind die Deutschen gespalten. Eine deutliche Mehrheit (78 %) spricht sich dafür aus, dass die Staatsausgaben für Schulen steigen sollen, von 73 % in Bayern bis 86 % in Brandenburg. Verschiedene Reformvorschläge zur Verbesserung der Basiskompetenzen finden hohe Zustimmung, beispielsweise jährliche standardisierte Leistungstests, aufgrund derer Lehrkräfteteams gezielte Fördermaßnahmen erarbeiten (84 %), verpflichtende Sprachtests im Vorschulalter mit bei Bedarf verpflichtendem Deutschunterricht (81 %) und tägliche 20-minütige Lesetrainings in der Grundschule (79 %). Die hohe Zustimmung findet sich sehr einheitlich in allen Bundesländern.
Suggested Citation
Katharina Werner & Vera Freundl & Franziska Pfaehler & Katharina Wedel & Ludger Wößmann, 2024.
"Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2024,"
ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 77(09), pages 29-42, September.
Handle:
RePEc:ces:ifosdt:v:77:y:2024:i:09:p:29-42
Download full text from publisher
More about this item
Keywords
;
;
;
;
JEL classification:
- I21 - Health, Education, and Welfare - - Education - - - Analysis of Education
- I24 - Health, Education, and Welfare - - Education - - - Education and Inequality
- I28 - Health, Education, and Welfare - - Education - - - Government Policy
Statistics
Access and download statistics
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:77:y:2024:i:09:p:29-42. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.