IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ifwkdp/327.html
   My bibliography  Save this paper

Die wirtschaftliche Lage der Republik Belarus: Weitere Restauration der Planwirtschaft. Dreizehnter Bericht

Author

Listed:
  • Buch, Claudia M.
  • Heinrich, Ralph P.
  • Spinanger, Dean
  • Engerer, Hella
  • Lodahl, Maria
  • Schrettl, Wolfram
  • Schrooten, Mechthild
  • Gabrisch, Hubert
  • Sigmund, Peter

Abstract

Die Republik Belarus ist eine kleine Volkswirtschaft, die geographisch im Zentrum Osteuropas liegt. Es sollte daher im ureigensten Interesse des Landes liegen, sich in die Weltwirtschaft zu integrieren. Belarus geht jedoch nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich einen ausgeprägten Sonderweg. Die bisherigen Ergebnisse und die weiteren Aussichten dieses wirtschaftlichen Sonderwegs werden von den verantwortlichen Autoritäten des Landes ausgesprochen positiv bewertet. Im Gegensatz dazu üben externe Beobachter praktisch ohne Ausnahme herbe Kritik. Warnungen, dieser Kurs führe unweigerlich in die Sackgasse und könne keineswegs als Basis für ein nachhaltiges Wachstum dienen, finden bislang in den offiziellen Statistiken keinen Beleg. Vielmehr prägen Erfolgsmeldungen das Bild. Im ersten Halbjahr 1998 stieg das offiziell ausgewiesene Bruttoinlandsprodukt um mehr als 12 vH an. Getragen wurde das Wachstum von der Bauwirtschaft, der Industrie und dem Transportwesen. Sehr hohen Zuwachsraten bei Investitionen, Einzelhandelsumsatz und Staatsverbrauch stand jedoch ein ausuferndes Außenhandelsdefizit gegenüber. Die gemessenen Realeinkommen nahmen um 21 vH zu, die registrierte Arbeitslosigkeit ging zurück. Das offizielle Haushaltsdefizit lag bei nur 1,4 vH des BIP, die gemessene Inflation erreichte trotz starker Geldmengenausweitung rund 50 vH per annum. 22 Allerdings können diese Entwicklungen nur auf den ersten Blick beeindrucken. Die gemeldeten Ergebnisse werden durch immer weiter um sich greifende administrative Eingriffe in die Wirtschaftsabläufe erkauft. Diese erschweren eine Bewertung der tatsächlichen Lage und beeinträchtigen die zukünftige Entwicklung. Mehrere Faktoren sind hierfür verantwortlich: Erstens sind die gemeldeten Wachstumserfolge zu einem großen Teil Ergebnis gelenkter Kredite, die zu stark negativen Realzinsen an die Wirtschaft vergeben wurden. Die gelenkten Kredite und die damit einhergehende Geldemission haben zu einem erheblichen Inflationsdruck geführt, der nur sehr unvollständig in der offiziell ausgewiesenen Inflationsrate zum Ausdruck kommt. Panikkäufe und Rationierungen sind hierfür die bekannten Indikatoren. Vor diesem Hintergrund müssen sowohl das ausgewiesene Wirtschaftswachstum als auch die Zunahme der realen Einkommen relativiert werden, da sie auf Grundlage der offiziellen Inflationsrate berechnet wurden. Zudem führt die Instrumentalisierung der Geldpolitik für allgemeine wirtschaftliche Ziele dazu, daß die offiziellen Zahlen zum Staatshaushalt Makulatur geworden sind. Die quasi-fiskalischen Aktivitäten der Zentralbank greifen immer weiter um sich. Durch diese Politik hat das Bankensystem seine Eigenständigkeit verloren und ist in seiner Entwicklung auf Dauer beeinträchtigt. Zweitens befindet sich Belarus zwar in einer prekären außenwirtschaftlichen Lage, gleichwohl reagieren die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger aber nicht durch eine Kurskorrektur, sondern greifen zu weiteren administrativen Maßnahmen. Als Reaktion auf die sich häufenden Währungskrisen werden Kontrollmaßnahmen auf immer weitere Bereiche der Wirtschaft ausgedehnt. Unmittelbarer Auslöser der Krisen war ein überbewerteter Wechselkurs. Die Zentralbank hält gleichwohl an einem System multipler Wechselkurse fest, die deutlich von dem freien Marktkurs abweichen. Durch Barterhandel, vor allem mit Rußland, kann zwar de facto eine Abwertung des belarussischen Rubels erreicht werden, eine auf diesem Wege erzielte Abwertung ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Das Defizit in der Leistungsbilanz lag gemessen am offiziellen Wechselkurs bei mehr als 10 vH des BIP. Da Belarus vom internationalen Kapitalmarkt isoliert ist, konnte dieses Defizit nur durch russische Hilfe finanziert werden. Diese Unterstützung nahm verschiedenste Formen wie Handelskredite für Energielieferungen an. Aufgrund der extremen Abhängigkeit der Republik Belarus von der Finanzierung durch Rußland ist damit zu rechnen, daß die dortige Wirtschafts- und Währungskrise drastische Folgen für Belarus haben wird. Bereits in der Vergangenheit hat Rußland immer wieder versucht, härtere Konditionen im Außenhandel durchzusetzen. Aufgrund der desolaten Finanzlage in Rußland selbst kann Belarus nur dann weiter auf Unterstützung bauen, wenn ökonomische durch politische Erwägungen dominiert werden. Drittens kommen Modernisierung und Neuaufbau des zunehmend maroden Kapitalstocks nicht voran. Die Industrie greift daher im wesentlichen auf bestehende Kapazitäten zurück, und das Wachstum der Produktion wird sich in absehbarer Zeit auch aus diesem Grund erschöpfen müssen. Aufgrund der krisenhaften Entwicklungen des laufenden Jahres wird es zu einer deutlichen Abschwächung des Wachstums kommen, so daß das BIP im Gesamtjahr 1998 bestenfalls um 5 vH zunehmen wird. Im kommenden Jahr werden nicht nur die Auswirkungen der Krise voll zum Tragen kommen, sondern auch die Grenzen der bestehenden Kapazitäten erreicht werden. Mehr als eine Stagnation des BIP ist nicht zu erwarten. Die Inflation wird in beiden Jahren im dreistelligen Bereich liegen, wobei Preiskontrollen wiederum dazu verwendet werden dürften, das wahre Bild der Preisentwicklung zu beschönigen. Zudem ist das Risiko eines plötzlichen wirtschaftlichen Kollaps gestiegen. Diesen versucht die Regierung durch weiter verschärfte administrative Eingriffe noch abzuwenden. Die diesen Prozessen eigene Dynamik führt zurück zur Planwirtschaft.

Suggested Citation

  • Buch, Claudia M. & Heinrich, Ralph P. & Spinanger, Dean & Engerer, Hella & Lodahl, Maria & Schrettl, Wolfram & Schrooten, Mechthild & Gabrisch, Hubert & Sigmund, Peter, 1998. "Die wirtschaftliche Lage der Republik Belarus: Weitere Restauration der Planwirtschaft. Dreizehnter Bericht," Kiel Discussion Papers 327, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
  • Handle: RePEc:zbw:ifwkdp:327
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/1039/1/250700069.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Other versions of this item:

    References listed on IDEAS

    as
    1. Mr. George A Mackenzie & Mr. Peter Stella, 1996. "Quasi-Fiscal Operations of Public Financial Institutions," IMF Occasional Papers 1996/008, International Monetary Fund.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Sudeshna Banerjee & Heather Skilling & Vivien Foster & Cecilia Briceno-Garmendia & Elvira Morella & Tarik Chfadi, 2008. "Africa - Ebbing Water, Surging Deficits : Urban Water Supply in Sub-Saharan Africa," World Bank Publications - Reports 7835, The World Bank Group.
    2. Martin Cincibuch & Tomáš Holub & Jaromír Hurník, 2009. "Central Bank Losses and Economic Convergence," Czech Journal of Economics and Finance (Finance a uver), Charles University Prague, Faculty of Social Sciences, vol. 59(3), pages 190-215, August.
    3. Easterly, William, 1999. "When is fiscal adjustment an illusion?," Policy Research Working Paper Series 2109, The World Bank.
    4. Schobert, Franziska, 2006. "Linking financial soundness and independence of central banks--Central and Eastern Europe, Turkey and CIS countries," Research in International Business and Finance, Elsevier, vol. 20(2), pages 239-255, June.
    5. Marek Dabrowski, 2016. "Fiscal Sustainability: Conceptual, Institutional, and Policy Issues," CASE Network Reports 0128, CASE-Center for Social and Economic Research.
    6. Mr. Seok G Park, 2012. "Central Banks Quasi-Fiscal Policies and Inflation," IMF Working Papers 2012/014, International Monetary Fund.
    7. Mr. Alain Ize, 2005. "Capitalizing Central Banks: A Net Worth Approach," IMF Working Papers 2005/015, International Monetary Fund.
    8. Åke Lönnberg & Mr. Peter Stella, 2008. "Issues in Central Bank Finance and Independence," IMF Working Papers 2008/037, International Monetary Fund.
    9. Cruz-Rodríguez, Alexis, 2006. "El déficit cuasifiscal del Banco Central de la República Dominicana [The quasi-fiscal deficit of the Central Bank of the Dominican Republic]," MPRA Paper 109191, University Library of Munich, Germany.
    10. Osama Sweidan, 2010. "Central bank inability and Taylor rule in developing countries," International Review of Economics, Springer;Happiness Economics and Interpersonal Relations (HEIRS), vol. 57(4), pages 395-409, December.
    11. repec:cii:cepiei:2010-4ta is not listed on IDEAS
    12. Ms. Sònia Muñoz, 2007. "Central Bank Quasi-Fiscal Losses and High Inflation in Zimbabwe: A Note," IMF Working Papers 2007/098, International Monetary Fund.
    13. Gábor P. Kiss, 2007. "One-off and off-budget items: An alternative approach," MNB Conference Volume, Magyar Nemzeti Bank (Central Bank of Hungary), vol. 1(1), pages 18-27, December.
    14. Ake Lonnberg & Peter Stella, 2008. "Issues in central bank finance and independence," FRB Atlanta Working Paper 2008-13, Federal Reserve Bank of Atlanta.
    15. Osama Sweidan, 2008. "The Asymmetric Loss Function and the Central Banks' Ability in Developing Countries," Global Economic Review, Taylor & Francis Journals, vol. 37(3), pages 387-403.
    16. Mr. Peter Stella, 2002. "Central Bank Financial Strength, Transparency, and Policy Credibility," IMF Working Papers 2002/137, International Monetary Fund.
    17. Mr. Robert Tchaidze, 2007. "Quasi-Fiscal Deficit in Non-Financial Enterprises," IMF Working Papers 2007/010, International Monetary Fund.
    18. Luisa Corrado & Daniela Fantozzi & Simona Giglioli, 2022. "Real-time ineuqalities and policies during the pandemic in the US," Temi di discussione (Economic working papers) 1396, Bank of Italy, Economic Research and International Relations Area.
    19. Mr. Peter Stella & Mr. Ulrich H Klueh, 2008. "Central Bank Financial Strength and Policy Performance: An Econometric Evaluation," IMF Working Papers 2008/176, International Monetary Fund.
    20. Zbigniew Polański & Mikołaj Szadkowski, 2021. "An accounting-based model of seigniorage, and recent monetary developments," Bank i Kredyt, Narodowy Bank Polski, vol. 52(5), pages 391-436.
    21. Cecilia Briceño-Garmendia & Karlis Smits & Viven Foster, 2009. "Financing Public Infrastructure in Sub-Saharan Africa," World Bank Publications - Reports 28238, The World Bank Group.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifwkdp:327. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkiede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.