Contact information of Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
    
     
 
  
    Corrections
    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help
 correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:swpstu. See general information about how to correct material in RePEc.
        For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.swp-berlin.org/ .
   
  
    Content
2009
-   S 14/2009 Kokainhandel nach Europa: Optionen der Angebotskontrolle
 by Brombacher, Daniel & Maihold, Günther
-   S 13/2009 Der Prager Regierungssturz und die Zukunft der EU: Gelingt die Ratifikation des Lissabonner Vertrags in Tschechien?
 by Maršić, Tomislav
-   S 12/2009 Die EU als globaler Akteur: Unklare "Strategien", diffuses Leitbild
 by Bendiek, Annegret & Kramer, Heinz
-   S 11/2009 Türkische Turbulenzen: Der andauernde Kulturkampf um die "richtige" Republik
 by Kramer, Heinz
-   S 10/2009 Deutsche Afrikapolitik: Eckpunkte einer strategischen Neuausrichtung
 by Mair, Stefan & Tull, Denis
-   S 9/2009 Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle: Ausblick auf die amerikanisch-russischen Verhandlungen
 by Paul, Michael & Thränert, Oliver
-   S 8/2009 Die EU, die Hamas und die Krise im israelisch-palästinensischen Friedensprozess: Eine kritische Bilanz der europäischen Politik und Empfehlungen für einen Neuanfang
 by Müller, Patrick
-   S 7/2009 Kasachstan: Neue Führungsmacht im postsowjetischen Raum?
 by Schmitz, Andrea
-   S 6/2009 Das Peace-Building System der Vereinten Nationen: Neue Mechanismen - neue Möglichkeiten?
 by Schaller, Christian & Schneckener, Ulrich
-   S 5/2009 Die europäische Kohäsionspolitik und ihre Modernisierung
 by Becker, Peter
-   S 4/2009 Globale Ordnungspolitik am Scheideweg: Eine Analyse der aktuellen Finanzmarktkrise
 by Hilpert, Hanns Günther (Ed.) & Mildner, Stormy (Ed.)
-   S 3/2009 Atommacht Pakistan: Nukleare Risiken, regionale Konflikte und die dominante Rolle des Militärs
 by Thränert, Oliver & Wagner, Christian
-   S 2/2009 Frankreichs neuer Nato-Kurs: Sinneswandel, Pragmatismus, Politik für Europa?
 by Kempin, Ronja
-   S 1/2009 Die Doha-Runde der WTO: Stolpersteine auf dem Weg zu einem erfolgreichen Verhandlungsabschluss
 by Mildner, Stormy
2008
-   S 37/2008 Nationalismus im EU-Parlament Parteien, Standpunkte und Gegenstrategien vor den Europawahlen 2009
 by Riedel, Sabine
-   S 36/2008 Neue Führungsmächte als Partner deutscher Außenpolitik: Ein Bericht aus der Forschung
 by Mair, Stefan & Niedermeier, Pia & Maihold, Günther & Husar, Jörg
-   S 35/2008 Saudi-Arabien als Partner deutscher Nahostpolitik
 by Steinberg, Guido
-   S 34/2008 Politischer Islam in Bangladesh: Wie die schwache Staatlichkeit und autoritäte Regierungführung islamistische Gruppierungen stärken
 by Lorch, Jasmin
-   S 33/2008 Lehren aus der Asienkrise: Neue Formen der finanzpolitischen Kooperation in Südost- und Ostasien
 by Dieter, Heribert
-   S 32/2008 Mehr Erdgas für den Klimaschutz? Chancen und Risiken einer erweiterten Gasstrategie für die europäische Energieversorgung
 by Hobohm, Jens
-   S 31/2008 CIMIC am Beispiel des ISAF-Einsatzes: Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung zivil-militärischer Interaktion im Auslandseinsatz
 by Paul, Michael
-   S 30/2008 Der Oslo-Prozess zum Verbot von Streumunition: Die Stigmatisierung von "Cluster Bombs" hat begonnen
 by Justen, Detlev
-   S 29/2008 Irans Selbstverständnis als Regionalmacht: Machtstreben im Namen antikolonialer Modernität
 by Reissner, Johannes
-   S 28/2008 Die Konstruktion des Feindbilds Westen im heutigen Russland: Seine Geschichte und seine Funktionen
 by Stewart, Susan
-   S 27/2008 Die EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Schatten der Ungewissheit: Bestandsaufnahme und Optionen nach dem irischen Nein zum Lissabonner Vertrag
 by von Ondarza, Nicolai
-   S 26/2008 Kriege ohne Grenzen und das "erfolgreiche Scheitern" der Staaten am Horn von Afrika
 by Weber, Annette
-   S 25/2008 Die Kaukasus-Krise: Internationale Perzeptionen und Konsequenzen für deutsche und europäische Politik
 by Schröder, Hans-Henning (Ed.)
-   S 24/2008 Wie effektiv ist die Europäische Nachbarschaftspolitik? Sechzehn Länder im Vergleich
 by Bendiek, Annegret
-   S 23/2008 Das internationale Engagement in Afghanistan: Strategien, Perspektiven, Konsequenzen
 by Schmidt, Peter (Ed.)
-   S 22/2008 Außenpolitik als Provokation: Rhetorik und Realität in der Außenpolitik von Hugo Chávez
 by Maihold, Günther
-   S 21/2008 Die African Standby Force der Afrikanischen Union: Ehrgeizige Pläne, große regionale Disparitäten. Eine Zwischenbilanz
 by Kinzel, Wolf
-   S 20/2008 Einkommensdifferenzierung in der EU als Folge der Globalisierung?
 by Hishow, Ognian
-   S 19/2008 Familienbetriebe mit Anpassungsschwierigkeiten: Perspektiven und Grenzen politischer Reform in den Golfmonarchien
 by Niethammer, Katja
-   S 18/2008 Nachhaltigkeit auf chinesische Art: Das Konzept der "harmonischen Gesellschaft"
 by Wacker, Gudrun & Kaiser, Matthis
-   S 17/2008 Afghanistan: Institutionen ohne Demokratie. Strukturelle Schwächen des Staatsaufbaus und Ansätze für eine politische Stabilisierung
 by Ruttig, Thomas
-   S 16/2008 Internetkriminalität: Eine Schattenseite der Globalisierung
 by Walter, Gregor
-   S 15/2008 Die USA und Pakistan: Probleme einer Partnerschaft
 by Rudolf, Peter & Wagner, Christian & Fröhlich, Christian
-   S 14/2008 Das A.Q.-Khan-Netzwerk: Transnationale Proliferationsnetzwerke als Herausforderung für die internationale Nichtverbreitungspolitik
 by Heupel, Monika
-   S 13/2008 Aufstandsbekämpfung als Auftrag: Instrumente und Planungsstrukturen für den ISAF-Einsatz
 by Noetzel, Timo & Zapfe, Martin
-   S 12/2008 Auswärtige Kulturarbeit zwischen Konzeption und Umsetzung: Steuerungsprobleme in einem schwierigen Politikfeld
 by Schreiner, Patrick
-   S 11/2008 Russlands defekte Demographie: Zukunftsrisiken als Kooperationschance
 by Lindner, Rainer
-   S 10/2008 Russland und die NATO: Krise verwalten oder Potentiale entwickeln?
 by Adomeit, Hannes & Kupferschmidt, Frank
-   S 9/2008 Die Bundeswehr in Afghanistan: Personal und technische Ausstattung in der Einsatzrealität
 by Lange, Sascha
-   S 8/2008 Rückkehr zur Rivalität: Kongress und Präsident in der amerikanischen Außenpolitik am Ende der Ära Bush
 by Rudolf, Peter
-   S 7/2008 Qaddafis Libyen: Endlos stabil und reformresistent?
 by Werenfels, Isabelle
-   S 6/2008 Weltmacht und Weltordnung: Multilateralismus im transatlantischen Spannungsfeld
 by Fehl, Caroline & Thimm, Johannes
-   S 5/2008 Partner aus Kalkül: Russische Politik in Zentralasien
 by Schmitz, Andrea
-   S 4/2008 Europäische Energiesicherheit 2020: Szenarien für mögliche Entwicklungen in Europa und seinen energiepolitisch wichtigsten Nachbarregionen
 by Schröder, Hans-Henning (Ed.) & Tull, Denis (Ed.)
-   S 3/2008 Handelspolitik unter der Bush-Administration: Grenzen der Gestaltungsfreiheit eines Präsidenten
 by Mildner, Stormy
-   S 2/2008 Nigeria als regionale Ordnungsmacht in Westafrika
 by Bergstresser, Heinrich & Tull, Denis
-   S 1/2008 Eine Arbeitslosenversicherung für die Eurozone: Ein Vorschlag zur Stabilisierung divergierender Wirtschaftsentwicklungen in der Europäischen Währungsunion
 by Dullien, Sebastian
2007
-   S 34/2007 Humanitäres Völkerrecht und nichtstaatliche Gewaltakteure: Neue Regeln für asymmetrische bewaffnete Konflikte?
 by Schaller, Christian
-   S 33/2007 Irreguläre Migration als internationales Problem: Risiken und Optionen
 by Angenendt, Steffen
-   S 32/2007 Reformfatigue in Japan
 by Hilpert, Hanns Günther
-   S 31/2007 Die Diskussion über die Aufnahmefähigkeit der EU: Nötiger Zwischenschritt oder Ende der Erweiterung?
 by Lang, Kai-Olaf & Schwarzer, Daniela
-   S 30/2007 Führung ist wie Liebe: Warum Mit-Führung in Europa notwendig ist und wer sie leisten kann
 by Lübkemeier, Eckhard
-   S 29/2007 Die NATO und die Raketenabwehr: Implikationen für Deutschland vor dem Gipfel in Bukarest 2008
 by Bitter, Alexander
-   S 28/2007 Auf dem Weg zum EU-Afrika-Gipfel: Elemente einer strategischen Partnerschaft zwischen EU und AU
 by Wadle, Sebastian
-   S 27/2007 Auslandseinsätze der Bundeswehr
 by Mair, Stefan (Ed.)
-   S 26/2007 Spezialkräfte der Bundeswehr: Strukturerfordernisse für den Auslandseinsatz
 by Noetzel, Timo & Schreer, Benjamin
-   S 25/2007 Frankreich als Einwanderungsland: Debatten um Immigration, Integration und nationale Identität
 by Riedel, Sabine
-   S 24/2007 Handlungsspielräume einer EU-Ratspräsidentschaft: Eine Funktionsanalyse des deutschen Vorsitzes im ersten Halbjahr 2007
 by Kietz, Daniela (Ed.) & Perthes, Volker (Ed.)
-   S 23/2007 Die ESVP in den transatlantischen Beziehungen
 by Heise, Volker
-   S 22/2007 Antiterrorismus und Jihad im postsowjetischen Raum
 by Halbach, Uwe
-   S 21/2007 Russlands Erdgas und Europas Energiesicherheit
 by Götz, Roland
-   S 20/2007 Herrschaftssicherung in Ägypten: Zur Rolle von Reformen und Wirtschaftsoligarchen
 by Demmelhuber, Thomas & Roll, Stephan
-   S 19/2007 Islam in der Weltgesellschaft: Wege in eine eigene Moderne
 by Reissner, Johannes
-   S 18/2007 Der Irak zwischen Föderalismus und Staatszerfall: Interessen und Handlungsoptionen irakischer und regionaler Akteure
 by Steinberg, Guido
-   S 17/2007 Rechtspopulismus: Funktionslogiken - Gelegenheitsstrukturen - Gegenstrategien
 by Geden, Oliver
-   S 16/2007 Der Beitritt der neuen EU-Mitglieder zur Wirtschafts- und Währungsunion: Stabilisierungseffekt, aber Gefahr der Wachstumsverlangsamung
 by Hishow, Ognian
-   S 15/2007 Europas Rolle in der Welt stärken: Optionen für ein kohärenteres Außenhandeln der Europäischen Union
 by Lieb, Julia & Maurer, Andreas
-   S 14/2007 Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfung
 by Schneckener, Ulrich (Ed.)
-   S 13/2007 Polens Energiepolitik: Interessen und Konfliktpotentiale in der EU und im Verhältnis zu Deutschland
 by Lang, Kai-Olaf
-   S 12/2007 Energie, Sicherheit und Außenpolitik in Indien
 by Wagner, Christian
-   S 11/2007 Der globale Ölmarkt: Herausforderungen und Handlungsoptionen für Deutschland
 by Harks, Enno
-   S 10/2007 Internationales Statebuilding: Dilemmata, Strategien und Anforderungen an die deutsche Politik
 by Schneckener, Ulrich
-   S 9/2007 Die britischen Konservativen im Europäischen Parlament: Umfeldbedingungen und Zukunftsaussichten einer schwierigen Beziehung
 by Maurer, Andreas & Parkes, Roderick & Wagner, Markus
-   S 8/2007 Russlands Iran-Politik unter Putin: Politische und wirtschaftliche Interessen und der Atomstreit
 by Adomeit, Hannes
-   S 7/2007 Regionale (Neu-)Ordnung im Nahen und Mittleren Osten und die Rolle externer Akteure
 by Asseburg, Muriel (Ed.)
-   S 6/2007 Südkoreas außenpolitische Dilemmata
 by Hilpert, Hanns Günther
-   S 5/2007 Moderate Islamisten als Reformakteure: Rahmenbedingungen und programmatischer Wandel
 by Asseburg, Muriel (Ed.)
-   S 4/2007 Afghanistan: Staatsaufbau ohne Staat
 by Maaß, Citha Doris
-   S 3/2007 Britische Anti-Terror-Politik und die Internationalisierung der Inneren Sicherheit: Zur Balance zwischen Freiheit, Sicherheit und Demokratie
 by Parkes, Roderick & Maurer, Andreas
-   S 2/2007 EU-Reform frühzeitig gestalten! Optionen der deutschen Europapolitik bei der Revision der europäischen Finanzverfassung 2008/09
 by Becker, Peter
-   S 1/2007 Südosteuropa und die Sicherung der Energieversorgung der EU
 by Altmann, Franz-Lothar
2006
-   S 38/2006 Energietransit von Russland durch die Ukraine und Belarus: Ein Risiko für die europäische Energiesicherheit?
 by Götz, Roland
-   S 37/2006 Satellitensysteme für die ESVP: Der Beitrag der Raumfahrt zur europäischen Verteidigung
 by Geiger, Gebhard
-   S 36/2006 Die Nutzung privater Militärfirmen durch US-Streitkräfte und Bundeswehr
 by Petersohn, Ulrich
-   S 35/2006 Maritime Sicherheit und die Suche nach politischem Einfluß in Südostasien
 by Möller, Kay
-   S 34/2006 Die EU und Russland: Konflikte und Potentiale einer schwierigen Partnerschaft
 by Fischer, Sabine
-   S 33/2006 Energie-Außenpolitik: Anforderungen veränderter Weltmarktkonstellationen an die internationale Politik
 by Müller, Friedemann
-   S 32/2006 Australiens Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Zwischen regionaler und globaler Sicherheit
 by Schreer, Benjamin
-   S 31/2006 Pragmatismus und "Grand Strategy": Die NATO-Debatte in den Vereinigten Staaten
 by Kaim, Markus
-   S 30/2006 Sanktionen in der internationalen Politik: Zum Stand der Forschung
 by Rudolf, Peter
-   S 29/2006 Entwicklungsperspektiven der humanitären Rüstungskontrolle von Landminen
 by Justen, Detlev
-   S 28/2006 Externe Demokratieförderung in Bolivien: Die Politik Deutschlands und der Europäischen Union
 by Zilla, Claudia
-   S 27/2006 Die irakische Aufstandsbewegung: Akteure, Strategien, Strukturen
 by Steinberg, Guido
-   S 26/2006 Usbekistan als Herausforderung für westliche Zentralasienpolitik
 by Halbach, Uwe
-   S 25/2006 Die Zukunft des Biologiewaffenverbots
 by Lange, Sascha & Thränert, Oliver
-   S 24/2006 Die Integration des Atlantischen Wirtschaftsraums
 by van Scherpenberg, Jens
-   S 23/2006 Europäische Außen- und Sicherheitspolitik: Aufgaben und Chancen der deutschen Ratspräsidentschaft
 by Perthes, Volker (Ed.) & Mair, Stefan (Ed.)
-   S 22/2006 Amerikapolitik: Konzeptionelle Überlegungen zum Umgang mit dem Hegemon
 by Rudolf, Peter
-   S 21/2006 Die Terrorismusbekämpfung der EU: Schritte zu einer kohärenten Netzwerkpolitik
 by Bendiek, Annegret
-   S 20/2006 Das Ende von Orange: Die Ukraine in der Transformationskrise
 by Lindner, Rainer
-   S 19/2006 Amerikas UN-Reform-Agenda: Die Debatte zur Reform und Zukunft der Vereinten Nationen
 by Braml, Josef
-   S 18/2006 Neue Initiativen in der amerikanischen Energiepolitik - aber keine Neuorientierung
 by Jordan-Korte, Katrin
-   S 17/2006 Der Euro: Ökonomische Auswirkungen und Herausforderungen. Die Wirtschafts- und Währungsunion als integraler Währungsraum
 by Hishow, Ognian
-   S 16/2006 Die zivile Komponente der ESVP: Reichhaltiges Gestaltungspotential für europäische Krisenintervention
 by Rummel, Reinhardt
-   S 15/2006 Deutschland und Frankreich - Duo ohne Führungswillen: Das bilaterale Verhältnis in der erweiterten Europäischen Union
 by Schwarzer, Daniela
-   S 14/2006 Nordkoreas Griff zur Bombe: Möglichkeiten und Strategien zum Stopp des Nuklearprogramms unter europäischer Beteiligung
 by Wulf, Herbert
-   S 13/2006 Internationaler Währungsfonds 2015: Reformbedarf und Reformmöglichkeiten
 by Zanker, Benedikt
-   S 12/2006 Konditionalität in der Entwicklungspolitik
 by Schmitz, Andrea
-   S 11/2006 Peacebuilding und "ius post bellum": Völkerrechtliche Rahmenbedingungen der Friedenskonsolidierung nach militärischen Interventionen
 by Schaller, Christian
-   S 10/2006 Die religiösen Kräfte in Pakistan: Dynamik von Politik und Religion in der Weltgesellschaft
 by Wilke, Boris
-   S 9/2006 Die USA und der Aufstieg Chinas: Die Strategie der Bush-Administration
 by Rudolf, Peter
-   S 8/2006 Bilaterale Freihandelsabkommen im asiatisch-pazifischen Raum: Effekte, Motive und Konsequenzen für die Europäische Union
 by Dieter, Heribert
-   S 7/2006 Strategische Partnerschaft in der Bewährung: Die Zusammenarbeit von NATO und EU bei der Operation Althea
 by Kupferschmidt, Frank
-   S 6/2006 Präsidentschaftswahl in Belarus: Autoritäres Regime, abhängige Staatswirtschaft, internationale Isolation
 by Lindner, Rainer
-   S 5/2006 Regionaler Nationalismus: Aktuelle Gefahren für die Europäische Integration
 by Riedel, Sabine
-   S 4/2006 Nachsitzen, Sitzenbleiben oder Klassenverweis? Realisierungsperspektiven für den Europäischen Verfassungsvertrag
 by Maurer, Andreas
-   S 3/2006 Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?
 by Wacker, Gudrun (Ed.)
-   S 2/2006 Ostmitteleuropa nach dem Beitritt: Entwicklungen, Herausforderungen, Potentiale
 by Lang, Kai-Olaf
-   S 1/2006 Putins zweite Amtszeit: Stärkung der Machtvertikale und wachsender Einfluss des FSB
 by Schneider, Eberhard
2005
-   S 40/2005 Russlands Erdöl und der Welterdölmarkt: Trends und Prognosen
 by Götz, Roland
-   S 39/2005 Vom Umgang mit Islamisten im Maghreb: Zwischen Einbindung und Unterdrückung
 by Werenfels, Isabelle
-   S 38/2005 Föderalismus in der Defensive? Die Bundesstaaten im politischen Machtgefüge der USA
 by Kalb-Krause, Gertrud
-   S 37/2005 Versagt die Europäische Union in der Flüchtlingspolitik? Überlegungen zu einem kohärenten Politikansatz
 by Bendiek, Annegret
-   S 36/2005 Der EU-Finanzrahmen 2007-2013: Auf dem Weg zu einer europäischen Finanzverfassung oder Fortsetzung der nationalen Nettosaldopolitik?
 by Becker, Peter
-   S 35/2005 Der Kaukasus in neuem Licht: Die EU und Russland in ihrer schwierigsten Nachbarschaftsregion
 by Halbach, Uwe
-   S 34/2005 Die "Gemeinsamen Räume" Russlands und der EU: Wunschbild oder Wirklichkeit?
 by Adomeit, Hannes & Lindner, Rainer
-   S 33/2005 Die deutschen Provincial Reconstruction Teams: Ein neues Instrument zum Nation-Building
 by Schmunk, Michael G.
-   S 32/2005 China 2020: Perspektiven für das internationale Auftreten der Volksrepublik
 by Wacker, Gudrun & Will, Gerhard & Möller, Kay & Hilpert, Hanns Günther
-   S 31/2005 Rumänien vor dem EU-Beitritt
 by Gabanyi, Anneli Ute
-   S 30/2005 Atlantische Auswirkungen amerikanischer Heimatschutzpolitik
 by Braml, Josef
-   S 29/2005 Zusammenarbeit in Ostasien: Perspektiven für ordnungspolitische Strukturen
 by Möller, Kay
-   S 28/2005 Japan und der Nahe Osten
 by Tidten, Markus
-   S 27/2005 Europas weltraumgestützte Sicherheit: Aufgaben und Probleme der Satellitensysteme Galileo und GMES
 by Geiger, Gebhard
-   S 26/2005 Militärische Integration in Europa: Erfahrungen und neue Ansätze
 by Heise, Volker
-   S 25/2005 George W. Bushs außenpolitische Strategie
 by Rudolf, Peter
-   S 24/2005 Private Sicherheits- und Militärfirmen in bewaffneten Konflikten: Völkerrechtliche Einsatzbedingungen und Kontrollmöglichkeiten
 by Schaller, Christian
-   S 23/2005 Wachstumspolitik in der EU: Wirtschaftsleistung, Beschäftigung und Innovation vor dem Hintergrund der Lissabon-Agenda
 by Hishow, Ognian
-   S 22/2005 Krisenintervention der EU mit Polizeikräften
 by Rummel, Reinhardt
-   S 21/2005 China und Südostasien: Auf dem Weg zu regionaler Partnerschaft
 by Hilpert, Hanns Günther & Will, Gerhard
-   S 20/2005 Die Afrikapolitik der Volksrepublik China
 by Tull, Denis
-   S 19/2005 Nach dem israelischen Teilabzug: Perspektiven und Herausforderungen
 by Asseburg, Muriel
-   S 18/2005 Canada's foreign policy dilemmas
 by Bernard-Meunier, Marie
-   S 17/2005 Indien in der deutschen Außenpolitik: Stand und Ausblick
 by Wagner, Christian
-   S 16/2005 Die Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte: Die "Global Posture Review" der Bush-Administration
 by Schreer, Benjamin
-   S 15/2005 Die Verbreitung von Raketen und Marschflugköpern: Stand - Tendenzen - Gegenmaßnahmen
 by Thränert, Oliver
-   S 14/2005 Machtfaktor Hispanics? Die Folgen der lateinamerikanischen Zuwanderung für die USA und Spanien
 by Gratius, Susanne
-   S 13/2005 Die Zukunft der Abschreckung
 by Schwarz, Klaus-Dieter
-   S 12/2005 Europäische Daseinsvorsorge: Die Politik der EU zwischen Wettbewerb und Gemeinwohlverpflichtung
 by Becker, Peter
-   S 11/2005 EU-Türkei: vor schwierigen Beitrittsverhandlungen
 by Kramer, Heinz
-   S 10/2005 Muslime in der Europäischen Union: Nationale Integrationskonzepte im Vergleich
 by Riedel, Sabine
-   S 9/2005 Die China-Politik der USA: Konzepte - Erfahrungen - Perspektiven
 by Kolkmann, Michael
-   S 8/2005 Putins Westpolitik: Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück
 by Adomeit, Hannes
-   S 7/2005 Französisch-britische Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
 by Kempin, Ronja
-   S 6/2005 Indonesien: Demokratie, Regierbarkeit und nationaler Zusammenhalt
 by Braun, Sebastian & Möller, Kay & Heiduk, Felix
-   S 5/2005 Das Atlantische Bündnis in der Anpassungskrise
 by Haftendorn, Helga
-   S 4/2005 Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten afrikanischer Staaten: Ursachen und Wirkungen militärischer Ineffektivität in Subsahara-Afrika
 by Meinken, Arno
-   S 3/2005 Stabilisierungsstrategien in "failing states": Das Beispiel Nord-Kivu (DR Kongo)
 by Tull, Denis
-   S 2/2005 Neue Bundeswehr auf altem Sockel: Wege aus dem Dilemma
 by Lange, Sascha
-   S 1/2005 EU und Westlicher Balkan: Von Dayton nach Brüssel: ein allzu langer Weg?
 by Altmann, Franz-Lothar
2004
-   S 49/2004 Das Ende des Höhenflugs? Krisenpotentiale in der amerikanischen Ökonomie und Konsequenzen für die Weltwirtschaft
 by Dieter, Heribert & Silva-Garbade, Caroline
-   S 48/2004 Die Prager Initiativen zur ABC-Abwehr: Inhalt, Umsetzung und Schlußfolgerungen für NATO und Bundeswehr
 by Justen, Detlev
-   S 47/2004 Drogenströme durch den GUS-Raum: Symptom und Ursache von Instabilität
 by Halbach, Uwe
-   S 46/2004 Die Republik Moldau im Kontext der Neuen EU-Nachbarschaftspolitik
 by Gabanyi, Anneli Ute
-   S 45/2004 Globale Umweltpolitik 2005: Perspektiven im Kontext der Reform der Vereinten Nationen
 by Rechkemmer, Andreas
-   S 44/2004 Die Konventsmethode in der Europäischen Union: Ausnahme oder Modell?
 by Maurer, Andreas & Göler, Daniel
-   S 43/2004 States at risk: Fragile Staaten als Sicherheits- und Entwicklungsproblem
 by Schneckener, Ulrich (Ed.)
-   S 42/2004 Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen unter Putin: Praxis - Probleme - Perspektiven
 by Meier, Christian
-   S 41/2004 Für eine europäische Fernostpolitik: Stand und langfristige Perspektiven
 by Möller, Kay
-   S 40/2004 Der geborgte Aufschwung: Die wirtschaftspolitische Bilanz der Regierung Bush 2001-2004
 by van Scherpenberg, Jens
-   S 39/2004 Internationale Kontrolle nuklearer und radiologischer Materialien: Neue Aufgaben und Lösungsansätze der vertraglichen und nichtvertraglichen Regelung
 by Geiger, Gebhard
-   S 38/2004 Rußland ohne Demokratie: Konsequenzen für das Land und die europäische Politik
 by Vogel, Heinrich
-   S 37/2004 Die U.S. Army nach dem Irakkrieg: Lehren und Versäumnisse
 by Schreer, Benjamin
-   S 36/2004 Putin und die Oligarchen
 by Schneider, Eberhard
-   S 35/2004 Die religiöse Rechte in den USA: Basis der Bush-Administration?
 by Braml, Josef
-   S 34/2004 Rußlands Erdöl und Erdgas drängen auf den Weltmarkt
 by Götz, Roland
-   S 33/2004 Der Stabilisierungs- und Assoziierungsprozeß auf dem Prüfstand: Empfehlungen für die Weiterentwicklung europäischer Balkanpolitik
 by Calic, Marie-Janine
-   S 32/2004 Bewegung im Mittleren Osten: Internationale Geopolitik und regionale Dynamiken nach dem Irak-Krieg
 by Perthes, Volker
-   S 31/2004 Wirtschaftliche Öffnung und politische Blockade in China: Zwei gegenläufige Entwicklungen als Stabilitätsrisiko
 by Möller, Kay
-   S 30/2004 Staatsbildung in Afghanistan? Zwischenbilanz der internationalen Präsenz am Hindukusch
 by Wilke, Boris
-   S 29/2004 Staat und Islam in der Türkei
 by Seufert, Günter
-   S 28/2004 Die Zukunft des Atomwaffensperrvertrags: Perspektiven vor der Überprüfungskonferenz 2005
 by Thränert, Oliver
-   S 27/2004 Terroristische Bedrohungen in den Demokratien Südasiens
 by Wagner, Christian
-   S 26/2004 Ökonomische Auswirkungen der EU-Osterweiterung: Höheres Wachstum in den Beitrittsökonomien bei anhaltendem Wohlstandsgefälle
 by Hishow, Ognian
-   S 25/2004 Rüstung in Europa: Zwänge und Optionen zur Optimierung europäischer Rüstungsprozesse
 by Rohde, Joachim
-   S 24/2004 Radiologische Sicherheit: Sicherheitspolitische Gefährdungspotentiale radioaktiver Materialien
 by Geiger, Gebhard
-   S 23/2004 Die Europafähigkeit der nationalen Parlamente: Herausforderungen des EU-Verfassungsvertrags für den deutschen Parlamentarismus
 by Maurer, Andreas & Becker, Peter
-   S 22/2004 Netzwerk-basierte Operationsführung (NBO): Streitkräfte-Transformation im Informationszeitalter
 by Lange, Sascha
-   S 21/2004 Das Weimarer Dreieck: Ein neuer "Motor" für die größere EU?
 by Lang, Kai-Olaf
-   S 20/2004 Irans neues Parlament: Was ist zu erwarten?
 by Reissner, Johannes
-   S 19/2004 Die Unterbindung des Seetransports von Massenvernichtungswaffen: Völkerrechtliche Aspekte der "Proliferation Security Inititiave"
 by Schaller, Christian
-   S 18/2004 Transnationale Terroristen als Profiteure fragiler Staatlichkeit
 by Schneckener, Ulrich
-   S 17/2004 Die Zukunft der Deutschen Marine: Herausforderungen für die maritime Komponente der Bundeswehr
 by Papenroth, Thomas
-   S 16/2004 China und Japan: Kooperation und Rivalität
 by Hilpert, Hanns Günther & Wacker, Gudrun
-   S 15/2004 Rußlands Rüstungsindustrie: Struktur und internationale Verflechtungen
 by Adomeit, Hannes