IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/dieaus/62017.html
   My bibliography  Save this paper

Die Wirkung von cash transfers auf die Ernährungssicherung in Subsahara-Afrika: Fakten, Gestaltung und Umsetzung

Author

Listed:
  • Burchi, Francesco
  • Strupat, Christoph

Abstract

Eine der vorrangigen Aufgaben der internationalen Gemeinschaft ist die Bekämpfung der Ernährungsunsicherheit, wie im Nachhaltigkeitsziel 2 der vor kurzem verabschiedeten Agenda 2030 festgeschrieben: „Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern“. Die von der Ernährungsunsicherheit am stärksten betroffene Region ist Subsahara-Afrika (SSA). Ein großes Potential zur Bekämpfung der Ernährungsunsicherheit haben soziale Sicherungsprogramme, insbesondere bargeldbasierte Transfers (cash transfers). Die Erfahrung hat gezeigt, dass derartige Maßnahmen zu einer deutlichen Erhöhung des Nahrungsmittelkonsums und der Vermögensbildung führen und damit die Resilienz der Haushalte verbessern, jedoch cash transfer-Programme auch mit weiteren Maßnahmen gekoppelt werden müssen, damit nachhaltig Ernährungsunsicherheit überwunden werden kann. Folgende Erkenntnisse lassen sich aus empirischen Studien zum Thema ableiten: Cash transfers haben sich als effizientes Mittel zur Steigerung der Kalorienzufuhr erwiesen. Deshalb sollten die politischen Entscheidungsträger hinsichtlich Ernährungssicherung dieses Instrument nutzen. Internationale Organisationen, bilaterale Geber und politische Entscheidungsträger in den Ländern sollten vier wesentliche Faktoren bei der Gestaltung von bargeldbasierten Transferprogrammen beachten. Zielgenauigkeit: Einige bargeldbasierte Transfers erreichen die dafür vorgesehene Bevölkerungsgruppe nicht und haben damit kaum Auswirkungen auf die Ernährungssicherung. Bei cash transfer-Interventionen können unterschiedliche Zuteilungsmechanismen eingesetzt werden: Es gibt jedoch keine Patentlösung. Zahlungskontinuität: Auszahlungen müssen auf regelmäßiger Basis erfolgen, damit die Haushalte planen können. Dort, wo es mehrmals zu Auszahlungsverzögerungen kam, waren cash transfers nicht wirksam. Transfervolumen: Geldüberweisungen sollten mindestens 20 Prozent des täglichen Konsums der armen Bevölkerungsschicht entsprechen. Lag das Transfervolumen unter diesem Schwellenwert, konnten keine positiven Auswirkungen auf die Ernährungssicherung festgestellt werden. Cash transfers sollten jedoch nicht so hoch sein, dass die soziale Ungleichheit größer und der Anreiz zu arbeiten verringert wird. Unterstützung durch die Politik: Cash transfer-Programme benötigen einen starken Rückhalt durch die Politik, um eine positive Langzeitwirkung zu entfalten und den Empfängern die Langfristigkeit der Programme zu vermitteln. In Subsahara-Afrika fehlt es oft an verantwortungsvollen Trägern solcher Programme. Damit cash transfers langfristige Auswirkungen auf die Ernährung haben, sollten sie durch weitere Maßnahmen ergänzt werden, wie zum Beispiel durch Vermittlung von ernährungsspezifischem Wissen, durch Nahrungsergänzung für vulnerable Personengruppen sowie spezielle wirtschaftliche Maßnahmen. Das „Productive Safety Net Programme“ (PSNP) in Äthiopien ist ein innovatives Beispiel, wie diese Maßnahmen kombiniert werden können.

Suggested Citation

  • Burchi, Francesco & Strupat, Christoph, 2017. "Die Wirkung von cash transfers auf die Ernährungssicherung in Subsahara-Afrika: Fakten, Gestaltung und Umsetzung," Analysen und Stellungnahmen 6/2017, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
  • Handle: RePEc:zbw:dieaus:62017
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/200027/1/die-aus-2017-06.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Francesco Burchi & Margherita Scarlato & Giorgio d'Agostino, 2018. "Addressing Food Insecurity in Sub‐Saharan Africa: The Role of Cash Transfers," Poverty & Public Policy, John Wiley & Sons, vol. 10(4), pages 564-589, December.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. P. A. Palmeira & J. Bem-Lignani & V. A. Maresi & R. A. Mattos & G. S. Interlenghi & R. Salles-Costa, 2019. "Temporal Changes in the Association Between Food Insecurity and Socioeconomic Status in Two Population-Based Surveys in Rio de Janeiro, Brazil," Social Indicators Research: An International and Interdisciplinary Journal for Quality-of-Life Measurement, Springer, vol. 144(3), pages 1349-1365, August.
    2. Bethelhem Legesse Debela & Gerald E. Shively & Stein T. Holden, 2021. "Implications of food-for-work programs for consumption and production diversity: Evidence from the Tigray Region of Ethiopia," Agricultural and Food Economics, Springer;Italian Society of Agricultural Economics (SIDEA), vol. 9(1), pages 1-24, December.
    3. Burchi, Francesco & Strupat, Christoph, 2016. "The impact of cash transfers on food security in sub-Saharan Africa: evidence, design and implementation," Briefing Papers 15/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    4. Burchi, Francesco & Strupat, Christoph, 2018. "Unbundling the impacts of economic empowerment programmes: evidence from Malawi," IDOS Discussion Papers 32/2018, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    5. Debela, Bethelhem Legesse & Shively, Gerald E. & Holden, Stein T., 2017. "Food for Work and Diet Diversity in Ethiopia," CLTS Working Papers 14/17, Norwegian University of Life Sciences, Centre for Land Tenure Studies, revised 21 Oct 2019.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:dieaus:62017. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ditubde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.