IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/dieaus/42016.html
   My bibliography  Save this paper

Regierungsnahe Milizen, Menschenrechtsverletzungen und die ambivalente Rolle der Entwicklungszusammenarbeit

Author

Listed:
  • Carey, Sabine C.
  • Mitchell, Neil J.

Abstract

Viele Regierungen rund um den Globus bedienen sich inoffizieller bewaffneter Gruppierungen. Diese Praxis bedeutet eine erheblich gesteigerte Gefahr für die Zivilbevölkerung, da das Vorgehen solcher regierungsnahen Milizen (Pro-Government Militias, PGMs) meist mehr Menschenrechtsverletzungen wie Tötungen, Folter und Verschwindenlassen mit sich bringt. Beispiele hierfür sind die Shia-Milizen im Irak, die Shabiha-Milizen in Syrien und die Imbonerakure in Burundi. Angesichts des extremen Ausmaßes an Leid, Gewalt und Instabilität, das mit ihnen einhergeht, muss das Wissen über diese Gruppierungen dringend ausgebaut werden. Dieses Papier erläutert, dass es PGMs nicht nur in gescheiterten Staaten, armen Ländern und Bürgerkriegsländern oder Ländern mit bewaffneten Konflikten gibt. Sie sind auch in mehr oder weniger demokratisch regierten Ländern zu finden und in Halbdemokratien an der Tagesordnung. Regierungen lagern Sicherheitsaufgaben aus Effizienzgründen an irreguläre Kräfte aus, wenn sie sich in einem unklaren Umfeld bedroht fühlen. PGMs sind für Regierungen attraktiv, weil sie billiger, flexibler und vielfach besser informiert sind als die regulären Streitkräfte. Die Frage der Verantwortung für die ausgeübte Gewalt wird durch sie unübersichtlicher, sodass die politischen Kosten bei umstrittener Gewaltanwendung für die Regierung sinken. Angesichts dieser Faktoren sind PGMs insbesondere für Staaten attraktiv, die mit Gewalt gegen Gegner im Innern vorzugehen beabsichtigen, aber nationale und internationale Folgen durch übermäßige Menschenrechtsverletzungen fürchten. Auch wenn sich Konflikte mit solchen Gruppierungen also einfacher finanzieren lassen und die politischen Kosten zu sinken scheinen, können PGMs mittel- und langfristig – manchmal unbeabsichtigte – Folgen wie gesteigerte Formen von Leid und Gewalt für die Zivilbevölkerung sowie höhere Instabilität und Kriminalität nach sich ziehen. Die Gefahr für Frieden, Sicherheit und Stabilität durch PGMs lässt sich nur reduzieren, wenn die internationale Gemeinschaft weiß, wie Regierungen Sicherheitsaufgaben delegieren, und sie gleichermaßen für die Gewalt zur Rechenschaft zieht, die staatliche wie nichtstaatliche Akteure in ihrem Auftrag ausüben. Die internationale Gemeinschaft muss, wenn sie Demokratie fördert, mögliche unbeabsichtigte Nebenfolgen ihres Handelns berücksichtigen. Werden Anreize geschaffen, dass Regierungen in Partnerländern Repression begrenzen, kann dies dazu führen, dass sie sich lediglich von der Gewalt distanzieren, statt sich um ihre Reduzierung zu bemühen. Zusagen für internationale Unterstützung müssen auf Grundlage einer eingehenden Prüfung des Sicherheitssektors erfolgen, die sowohl reguläre als auch irreguläre Kräfte einbeziehen muss. Regierungen sind dafür verantwortlich, das Leben ihrer Bürger zu schützen. Gehen Milizen gegen die Zivilbevölkerung vor, hat die Regierung bei dieser Aufgabe versagt und muss deshalb für die ausgeübte Gewalt zur Rechenschaft gezogen werden.

Suggested Citation

  • Carey, Sabine C. & Mitchell, Neil J., 2016. "Regierungsnahe Milizen, Menschenrechtsverletzungen und die ambivalente Rolle der Entwicklungszusammenarbeit," Analysen und Stellungnahmen 4/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
  • Handle: RePEc:zbw:dieaus:42016
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/200010/1/die-aus-2016-04.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Sabine C. Carey & Michael P. Colaresi & Neil J. Mitchell, 2015. "Governments, Informal Links to Militias, and Accountability," Journal of Conflict Resolution, Peace Science Society (International), vol. 59(5), pages 850-876, August.
    2. Neil J. Mitchell & Sabine C. Carey & Christopher K. Butler, 2014. "The Impact of Pro-Government Militias on Human Rights Violations," International Interactions, Taylor & Francis Journals, vol. 40(5), pages 812-836, October.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Carey, Sabine C. & Mitchell, Neil J., 2016. "Pro-government militias, human rights abuses and the ambiguous role of foreign aid," Briefing Papers 4/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    2. Chelsea Estancona & Lindsay Reid, 2022. "Pro-government militias and civil war termination," Conflict Management and Peace Science, Peace Science Society (International), vol. 39(3), pages 291-310, May.
    3. Britt Koehnlein & Ore Koren, 2022. "COVID-19, state capacity, and political violence by non-state actors," Journal of Peace Research, Peace Research Institute Oslo, vol. 59(1), pages 90-104, January.
    4. Brittney Koehnlein & Ore Koren, 2021. "Covid-19, State Capacity, and Political Violence by Nonstate Actors," HiCN Working Papers 349, Households in Conflict Network.
    5. Nelson, Phillip, 2023. "What’s in a name? Militias and the need for further systematic research," SocArXiv 2vcmf, Center for Open Science.
    6. Philip Hultquist, 2017. "Is collective repression an effective counterinsurgency technique? Unpacking the cyclical relationship between repression and civil conflict," Conflict Management and Peace Science, Peace Science Society (International), vol. 34(5), pages 507-525, September.
    7. Aniruddha Bagchi & João Ricardo Faria & Timothy Mathews, 2019. "A model of a multilateral proxy war with spillovers," Public Choice, Springer, vol. 179(3), pages 229-248, June.
    8. Sabine C Carey & Belén González, 2021. "The legacy of war: The effect of militias on postwar repression," Conflict Management and Peace Science, Peace Science Society (International), vol. 38(3), pages 247-269, May.
    9. Sabine Otto, 2018. "The Grass Is Always Greener? Armed Group Side Switching in Civil Wars," Journal of Conflict Resolution, Peace Science Society (International), vol. 62(7), pages 1459-1488, August.
    10. Ore Koren, 2017. "Means to an end: Pro-government militias as a predictive indicator of strategic mass killing1," Conflict Management and Peace Science, Peace Science Society (International), vol. 34(5), pages 461-484, September.
    11. Aleksandras Krylovas & Rūta Dadelienė & Natalja Kosareva & Stanislav Dadelo, 2019. "Comparative Evaluation and Ranking of the European Countries Based on the Interdependence between Human Development and Internal Security Indicators," Mathematics, MDPI, vol. 7(3), pages 1-18, March.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:dieaus:42016. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ditubde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.