Author
Abstract
Alle reden von der fortschreitenden Polarisierung grosser Gruppen der Gesellschaft. Eine sich fast unaufhaltsam oeffnende „Schere zwischen Arm und Reich“ hat sich, kaum hinterfragt und durch statistische Fakten nur schwer zu irritieren, als Metapher eines kritischen Zeitgeistes zur Selbstverstaendlichkeit ausgeformt. Solidaritaet, dieses taetige Miteinander, soll den Ausweg weisen aus dem Irrweg eines entfesselten Individualismus wie gefaehrdeter sozialer Sicherheiten. Soziologen mischen in diesem Diskurs kraeftig mit. Sie beschwoeren die Wiedergeburt der „Klassengesellschaft“ (Eribon), sympathisieren mit dem „Aufbegehren“ gegen die „Abstiegsgesellschaft“ (Nachtwey) oder preisen umgekehrt den Eigensinn einer aus „Singularisten“ bestehenden „neuen Mittelklasse“ gegen gleichfoermige Erstarrungen (Reckwitz). Was bedeutet in diesem Kontext Solidaritaet in sich wandelnden Konfliktkonstellationen und neuartigen gesellschaftlichen Konfigurationen heute? Ist sie als vermeintlich bewaehrtes Handlungskonzept einer geeinten wie kaempferischen „Arbeiterklasse“ oder auch nur als urspruenglicher Markenkern des Gewerkschaftlichen herabgesunken auf den Status eines vergeblichen gesamtgesellschaftlichen Harmoniestrebens? Erschoepft sie sich gar in der Barmherzigkeitsethik christlicher Naechstenliebe? Der Autor eroertert diese Fragen zunaechst in einer kritischen Auseinandersetzung mit Grundlinien neuerer soziologischer Studien zu gesamtgesellschaftlichen Strukturen und den darin eingeschlossenen Chancen sozialer Mobilitaet. Dabei legt er besonderen Wert auf die Klaerung soziologisch gebraeuchlicher Kategorien der Schichtungsanalyse vor dem Hintergrund solider erfahrungswissenschaftlicher Befunde. Dann fuehrt er den Begriff der Solidaritaet auf seinen gewerkschaftlichen Ursprung zurueck, um von da aus den Blick freizulegen auf sein recht widerspruechliches Bedeutungspotential in der aktuellen Debatte. Schliesslich zeigt er, gestuetzt auf eigene empirische Erhebungen im Kreis von Nachwuchskraeften fuer ehrenamtliche Gewerkschaftsarbeit, wie wichtig und zugleich beschwerlich Solidaritaet als organisierte wechselseitige Unterstuetzung in einer ausdifferenzierten Gesellschaft zu realisieren ist, wenn sie ihre Voraussetzungen ernst nimmt: das gleichrangige Aushandeln gemeinsamer Interessen. So gesehen ist und bleibt Solidaritaet so zerbrechlich wie die ganze Gesellschaft und das darin eingeschlossene alltaegliche Miteinander.
Suggested Citation
Prott, Juergen, 2019.
"Solidaritaet in zerbrechlicher Gesellschaft. Soziale Schichtung und Mobilitaet in Deutschland,"
Books,
Rainer Hampp Verlag, number 9783957103499.
Handle:
RePEc:rai:rhbook:9783957103499
Download full text from publisher
More about this item
Keywords
;
;
;
;
;
;
;
;
JEL classification:
- A13 - General Economics and Teaching - - General Economics - - - Relation of Economics to Social Values
- A14 - General Economics and Teaching - - General Economics - - - Sociology of Economics
- B55 - Schools of Economic Thought and Methodology - - Current Heterodox Approaches - - - Social Economics
- I24 - Health, Education, and Welfare - - Education - - - Education and Inequality
- I25 - Health, Education, and Welfare - - Education - - - Education and Economic Development
- J80 - Labor and Demographic Economics - - Labor Standards - - - General
- J51 - Labor and Demographic Economics - - Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining - - - Trade Unions: Objectives, Structure, and Effects
Statistics
Access and download statistics
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:rai:rhbook:9783957103499. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Rainer Hampp The email address of this maintainer does not seem to be valid anymore. Please ask Rainer Hampp to update the entry or send us the correct address
(email available below). General contact details of provider: http://www.hampp-verlag.de/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.