IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/328257.html
   My bibliography  Save this paper

Stablecoins und US-Staatsverschuldung: Droht eine neue Finanzmarktkrise?

Author

Listed:
  • Demary, Markus
  • Taft, Niklas

Abstract

Bei Stablecoins handelt es sich um Finanzinstrumente, die ähnlich wie Geldmarktfonds funktionieren und in US-Staatsanleihen investieren. Jedoch werden bei Stablecoins keine Fondsanteile, sondern Kryptowerte erworben. Wie bei den Eurodollars in den 1960er und 1970er Jahren handelt es sich um finanzielle Verbindlichkeiten, die außerhalb des US-Bankensystems geschaffen wurden. Mit dem GENIUS-Gesetz (Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins of 2025) zielen die USA auf die Förderung des Marktes für Stablecoins ab. Die Auswirkungen einer verstärkten Vernetzung von Stablecoins mit dem weltweit größten und liquidesten Markt für Staatsanleihen ist für die globale Finanzmarktstabilität jedoch bedeutsam. Die Staatsverschuldung der USA beläuft sich aktuell auf rund 122 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Sie ist auch deshalb gestiegen, weil sich die Lebenserwartung der Bevölkerung von 70 Jahren im Jahr 1966 auf 78 Jahre im Jahr 2024 verlängert hat. Dies hat dazu geführt, dass die Ausgaben für Medicare und Medicaid von jeweils 0,2 Prozent des BIP auf 3,6 und 3,1 Prozent des BIP und die Ausgaben der Rentenversicherung im gleichen Zeitraum von 2,4 Prozent auf 4,8 Prozent gestiegen sind. Für die wachsende Staatsverschuldung der USA ist auch verantwortlich, dass sich zwischen Staatsausgaben und Steuereinnahmen im Zeitablauf eine Schere aufgetan hat. Zudem werden rund 13 Prozent der Steuerschuld nicht eingetrieben. Trotz der hohen Ausgaben im Vergleich zu den Einnahmen finanzieren ausländische Anleger diese Verschuldung, da die USA über den bedeutendsten sicheren Hafen für Investoren verfügen und der US-Dollar die bedeutendste Reserve- und Transaktionswährung darstellt. US-Staatsanleihen gelten dabei als das sicherste Finanzinstrument. Aufgrund der global hohen Nachfrage nach diesem Safe Asset, verfügen die USA über sehr günstige Finanzierungsbedingungen. Grund zur Sorge bereitet aber eine Entdollarisierung, d.h. eine Verringerung der Verwendung des Dollars im Welthandel und bei Finanztransaktionen. Eine Förderung des Marktes für Stablecoins soll der Entdollarisierung entgegenwirken. Ähnlich wie die Geldmarktfonds können sie die Liquiditätshaltung von Haushalten und Unternehmen mit der Staatsfinanzierung verbinden. Die Vernetzung von US-Staatsverschuldung und Stablecoins könnte Gefahren für die globale Finanzstabilität mit sich bringen. Denn wenn der Markt für US-Staatsanleihen unter Druck geraten würde, dann sind Stablecoins für ihre Anleger nicht länger ein sicherer Vermögenswert. Ähnlich wie bei Geldmarktfonds besteht bei Stablecoins ein Run-Risiko. In Panik geratene Kunden können ihr Geld sofort abziehen, was einen sofortigen Verkaufsdruck auslöst und Notfallverkäufe auf der Aktivseite des Stablecoins nach sich ziehen kann, welche zu einem Preisverfall bei US-Staatsanleihen führen können. Aufgrund der hohen globalen Bedeutung des US-Kapitalmarkts als sicherer Hafen könnte sich daraus eine globale Finanzmarktkrise entwickeln.

Suggested Citation

  • Demary, Markus & Taft, Niklas, 2025. "Stablecoins und US-Staatsverschuldung: Droht eine neue Finanzmarktkrise?," IW-Reports 44/2025, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute.
  • Handle: RePEc:zbw:iwkrep:328257
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/328257/1/1938187474.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    JEL classification:

    • E44 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Money and Interest Rates - - - Financial Markets and the Macroeconomy
    • F31 - International Economics - - International Finance - - - Foreign Exchange
    • F34 - International Economics - - International Finance - - - International Lending and Debt Problems
    • H5 - Public Economics - - National Government Expenditures and Related Policies

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iwkrep:328257. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkolde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.