IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ifwkdp/398.html
   My bibliography  Save this paper

Makroökonomische Reformen und Armutsbekämpfung in Bolivien: ebnet die HIPC-Initiative den Weg zu sozialverträglicher Anpassung?

Author

Listed:
  • Schweickert, Rainer
  • Thiele, Rainer
  • Wiebelt, Manfred

Abstract

Fortschritte bei der Armutsbekämpfung sind in Bolivien seit Beginn der Reformen eher bescheiden geblieben, wenn man die erzielten Stabilisierungs- und Wachstumserfolge als Referenz zugrunde legt; sie sind sogar enttäuschend, wenn man sie an den Zielen der Armutsreduzierungsstrategie misst. Die Armutsreduzierungsstrategie, die im Rahmen der Hilfe für hoch verschuldete Niedrigeinkommensländer (HIPC-Initiative) von Bolivien entwickelt wurde, ist vor allem als institutionelle Reform zu würdigen. Sie liefert einen Rahmen für den nationalen Dialog, beteiligt arme Bevölkerungsgruppen dadurch stärker am politischen Willlensbildungsprozess und stärkt durch quantitative Zielvorgaben das Problembewusstsein. Die Strategie weist allerdings wesentliche Schwachpunkte auf. Ein Schwachpunkt besteht darin, dass die Bedeutung von Flexibilitätshemmnissen für die Persistenz der Armut unterschätzt wird. Negative externe Schocks können nicht ausreichend absorbiert werden und treffen in erster Linie die Armen. Das auf wenige Wirtschaftsbereiche konzentrierte Wachstum erreicht dagegen fast nur die einkommensstärkeren Haushalte. Außerdem ist die Mobilisierung von Ersparnissen zu gering, um ein dauerhaftes, armutsreduzierendes Wachstum zu erreichen. Ein weiterer Schwachpunkt ist die unzureichende Fokussierung auf die traditionelle Landwirtschaft und den städtischen Arbeitsmarkt. Die Kleinbauern und die Anbieter einfachster Dienstleistungen im städtischen informellen Sektor sind von Armut am stärksten betroffen. Während die Kleinbauern kaum Produktivitätssteigerungen erzielen, bleiben für die informell Beschäftigten höher bezahlte Tätigkeiten im formellen Arbeitsmarkt weitgehend verschlossen. Eine stärkere Fokussierung der Armutsbekämpfungsstrategie könnte zu mehr Teilhabe dieser armen Bevölkerungsgruppen an der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beitragen: – In der traditionellen Landwirtschaft müssten Eigentumstitel formalisiert oder z.B. durch staatliche Garantien ersetzt werden, um den Landwirten Zugang zum formellen Kreditmarkt zu verschaffen und damit produktivitätserhöhende Investitionen zu ermöglichen; vom Staat oder von Nichtregierungsorganisationen subventionierte Kleinstkredite können nur eine ergänzende Rolle spielen. Komplementäre Investitionen in Forschung und Infrastruktur sollten die Angebotsbedingungen weiter verbessern, während die Schaffung der Möglichkeit, einen ersten Bildungsabschluss nach 8 Jahren statt bisher nach 12 Jahren zu erreichen, die soziale Mobilität der Landbevölkerung erhöhen würde. – Auf dem städtischen Arbeitsmarkt sind in erster Linie Deregulierungsbemühungen gefragt, um die Zugangsschranken zum formellen Arbeitsmarkt zu senken. Unterstützt werden sollte dies durch berufsbezogene Bildungsabschlüsse, Umwidmung von Bildungsausgaben zu Gunsten von Vorschulen und der Sekundarstufe, Hilfe bei der Schaffung von Wohnungseigentum und eine effiziente Bereitstellung von Basisdienstleistungen. Ohne die Schaffung besserer Rahmenbedingungen für die armen Bevölkerungsgruppen zeichnet die bolivianische Armutsreduzierungsstrategie ein zu optimistisches Bild. Die bereits geplanten Reformen des Arbeitsmarktes und des Steuersystems werden Bolivien nur bei optimistischen Annahmen über hohe Zuflüsse an Direktinvestitionen in die Lage versetzen, das in der Armutsreduzierungsstrategie angestrebte Mindestwachstum von 5 Prozent zu erreichen. Selbst dann ist es eher unwahrscheinlich, dass damit das Ziel der Reduzierung der Armutsrate um jährlich 1,5 Prozent realisiert werden kann.

Suggested Citation

  • Schweickert, Rainer & Thiele, Rainer & Wiebelt, Manfred, 2003. "Makroökonomische Reformen und Armutsbekämpfung in Bolivien: ebnet die HIPC-Initiative den Weg zu sozialverträglicher Anpassung?," Kiel Discussion Papers 398, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
  • Handle: RePEc:zbw:ifwkdp:398
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/2930/1/kd398.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Andersen, Lykke Eg & Nina, Osvaldo, 2000. "The HIPC Initiative In Bolivia," Documentos de trabajo 4/2000, Instituto de Investigaciones Socio-Económicas (IISEC), Universidad Católica Boliviana.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Theile, Rainer & Wiebelt, Manfred, 2003. "Attacking Poverty in Bolivia – Past Evidence and Future Prospects: Lessons from a CGE Analysis," Documentos de trabajo 6/2003, Instituto de Investigaciones Socio-Económicas (IISEC), Universidad Católica Boliviana.
    2. Stephan Klasen & Melanie Grosse & Rainer Thiele & Jann Lay & Julius Spatz & Manfred Wiebelt, 2004. "Operationalizing Pro-Poor Growth - Country Case Study: Bolivia," Ibero America Institute for Econ. Research (IAI) Discussion Papers 101, Ibero-America Institute for Economic Research.
    3. Schweickert, Rainer & Thiele, Rainer, 2004. "From Washington to post-Washington? Consensus policies and divergent developments in Latin America and Asia," Kiel Discussion Papers 408, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    4. Schweickert, Rainer, 2003. "Vom Washington-Konsens zum Post-Washington-Dissens? Glaubwürdigkeit, Timing und Sequencing wirtschaftlicher Reformen," Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy 3082, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    5. Stephan Klasen, 2006. "Macroeconomic Policy and Pro-Poor Growth in Bolivia," Ibero America Institute for Econ. Research (IAI) Discussion Papers 143, Ibero-America Institute for Economic Research.
    6. Nunnenkamp, Peter & Thiele, Rainer, 2004. "Strategien zur Bekämpfung der weltweiten Armut: Irrwege, Umwege und Auswege," Kiel Discussion Papers 407, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    7. Gern, Klaus-Jürgen & Meier, Carsten-Patrick & Scheide, Joachim, 2003. "Evidence of the new economy at the macroeconomic level and implications for monetary policy," Kiel Discussion Papers 401, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    8. Gern, Klaus-Jürgen & Kamps, Christophe & Meier, Carsten-Patrick & Scheide, Joachim, 2004. "Moderate upswing in Euroland," Kiel Discussion Papers 410, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Peter Walkenhorst, 2004. "HIPC and Trade Policy Reform: Some Early Observations," International Trade 0401009, University Library of Munich, Germany.
    2. Jemio M., Luis Carlos & Wiebelt, Manfred, 2002. "Macroeconomic impacts of external shocks and anti-shock policies in Bolivia: a CGE analysis," Kiel Working Papers 1100, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    3. Daniela López, 2003. "Assessing Bolivia´s debt relief under the heavily, indebted poor countries initiative," Revista de Análisis del BCB, Banco Central de Bolivia, vol. 6(2-1), pages 89-138, December.
    4. Lay, Jann & Wiebelt, Manfred, 2001. "Towards a dual education system - a labour market perspective on poverty reduction in Bolivia," Kiel Working Papers 1073, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
    5. Andersen, Lykke Eg, 2002. "Rural-Urban Migration in Bolivia: Advantages and Disadvantages," Documentos de trabajo 5/2002, Instituto de Investigaciones Socio-Económicas (IISEC), Universidad Católica Boliviana.
    6. Heylen, Fanny, 2010. "Analyzing the poverty impact of the enhanced Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) initiative in Bolivia," Documentos de trabajo 1/2010, Instituto de Investigaciones Socio-Económicas (IISEC), Universidad Católica Boliviana.
    7. Azeez, Rasheed Oluwaseyi, 2019. "Is Tourism a Sustainable Haven for Economic Growth in North African Countries? An Evidence From Panel Analysis," MPRA Paper 93449, University Library of Munich, Germany.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifwkdp:398. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkiede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.