IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/diedps/122015.html
   My bibliography  Save this paper

Universelle Verantwortung: die Bedeutung der 2030-Agenda für eine nachhaltige Entwicklung der deutschen Bundesländer

Author

Listed:
  • Fischer, Cecilia
  • Scholz, Imme

Abstract

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung enthält 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die universell sind. Das bedeutet, dass alle Regierungen dafür verantwortlich sind, sie umzusetzen, auf ihrem eigenen Staatsgebiet und durch internationale Zusammenarbeit. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung und neuen internationalen Partnerschaften. Der integrative Ansatz der Agenda fordert nachhaltiges Handeln in den sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Dimensionen und eine Verzahnung von Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik. Das betrifft auch die sub-nationale Ebene und damit die deutschen Bundesländer. Sie nehmen eine wichtige Rolle bei der Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen zur Umsetzung der 2030-Agenda und damit den Sustainable Development Goals (SDGs) ein: aufgrund ihrer Zuständigkeiten, lokalen Expertise und ihrer Nähe zu wichtigen Akteuren ist ihr Beitrag wichtig und notwendig, um den Bund zu unterstützen. In der vorliegenden Studie werden die Nachhaltigkeitsstrategien und die entwicklungspolitischen Leitlinien der Bundesländer vor dem Hintergrund der Zuständigkeiten der Bundesländer analysiert und durch die Zuordnung ihrer Schwerpunkte zu korrespondierenden SDGs in die veränderten Rahmenbedingungen internationaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung eingebettet. Die fünf wichtigsten Politikfelder („Big Five“), in denen Strategieänderungen der Industrieländer die größten positiven in- und ausländischen Auswirkungen hervorrufen können, sind Klimawandel (SDG 13), Energie (SDG 7), nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion (SDG 12), Meeres- und Küstenschutz (SDG 14) und die Reduzierung von Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern (SDG 10). Über 85% der Bundesländer setzen in ihren Nachhaltigkeitsstrategien Schwerpunkte in den Themenfeldern der „Big Five“. Weiterhin nennen alle Bundesländer in ihren Strategien folgende acht SDGs als Schwerpunkt: Bildung (SDG 4), Energie (SDG 7), Wachstum (SDG 8), Infrastruktur und Innovation (SDG 9), Ungleichheiten reduzieren (SDG 10), Städte (SDG 11), nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion (SDG 12), globale Partnerschaften (SDG 17). Dagegen kommen Geschlechtergleichstellung (SDG 5) und Armut (SDG 1) selten vor. Die Studie prüft auch, inwiefern die Nachhaltigkeitsstrategien die OECD-Kriterien für effektive Strategien erfüllen. Alle Bundesländer haben entweder eine Analyse der Ausgangssituation und/oder eine Analyse aktueller und zukünftiger Trends und Risiken in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Verbessert werden kann die Erfüllung der Kriterien „klare budgetäre Prioritäten“ und „hochrangige institutionelle Verankerung“. In den entwicklungspolitischen Leitlinien bilden nur zwei SDGs in den Leitlinien aller Bundesländer einen Schwerpunkt: Bildung (SDG 4) und globale Partnerschaften (SDG 17). Fast keine bis keine Bedeutung haben Städte (SDG 11), Wasser (SDG 6) und Meeresschutz (SDG 14). Was die „Big Five“ betrifft, so ist nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion (SDG 12) in den meisten Bundesländern ein Schwerpunktthema, Ungleichheiten reduzieren (SDG 10) und Energie (SDG 7) bewegen sich im Mittelfeld, während Klimawandel (SDG 13) nur in einem Drittel der Leitlinien als Schwerpunkt relevant ist. Die Studie empfiehlt den Bundesländern, sich auf Strategieänderungen in den Politikfeldern der „Big Five“ zu konzentrieren, weil dort die größten Effekte erzielt werden können. Gleichzeitig sollten sie ihre entwicklungspolitische Inlandsarbeit auf die SDGs ausrichten und ihre Kooperation mit Entwicklungsländern dahingehend überprüfen. Innovative Impulse können erzielt werden, indem die Kooperation mit Schwellen- und Industrieländern bzw. europäischen Regionen ebenfalls in den Kontext der SDGs gestellt wird. Insgesamt müssen die Bundesländer eine Balance zwischen der selektiven Auswahl einzelner Ziele und dem Anspruch, allen Zielen gerecht zu werden, finden. Zudem ist nachhaltige Entwicklung immer „Chefsache“ und muss auf Länderebene in der Senats- oder Staatskanzlei verankert sein. Weiterhin erfordert die Umsetzung der 2030-Agenda eine verstärkte horizontale und vertikale Kohärenz zwischen allen Ebenen. Bund und Länder müssen ihre Koordination zu Themenfeldern, Zielen und Indikatoren der Nachhaltigkeitspolitik daher intensivieren.

Suggested Citation

  • Fischer, Cecilia & Scholz, Imme, 2015. "Universelle Verantwortung: die Bedeutung der 2030-Agenda für eine nachhaltige Entwicklung der deutschen Bundesländer," IDOS Discussion Papers 12/2015, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
  • Handle: RePEc:zbw:diedps:122015
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199462/1/die-dp-2015-12.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Loewe, Markus (Ed.) & Rippin, Nicole (Ed.), 2015. "Translating an ambitious vision into global transformation: the 2030 agenda for sustainable development," IDOS Discussion Papers 7/2015, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Scholz, Imme & Keijzer, Niels & Richerzhagen, Carmen, 2016. "Promoting the Sustainable Development Goals in Germany," IDOS Discussion Papers 13/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Reeg, Caroline, 2015. "Micro and small enterprises as drivers for job creation and decent work," IDOS Discussion Papers 10/2015, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    2. Anita Breuer & Hannah Janetschek & Daniele Malerba, 2019. "Translating Sustainable Development Goal (SDG) Interdependencies into Policy Advice," Sustainability, MDPI, vol. 11(7), pages 1-20, April.
    3. Moien A. B. Khan & Michal Grivna & Javaid Nauman & Elpidoforos S. Soteriades & Arif Alper Cevik & Muhammad Jawad Hashim & Romona Govender & Salma Rashid Al Azeezi, 2020. "Global Incidence and Mortality Patterns of Pedestrian Road Traffic Injuries by Sociodemographic Index, with Forecasting: Findings from the Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors 2017 St," IJERPH, MDPI, vol. 17(6), pages 1-15, March.
    4. Altenburg, Tilman & Kulke, Elmar & Reeg, Caroline & Peterskovsky, Lisa & Hampel-Milagrosa, Aimée, 2016. "Making retail modernisation in developing countries inclusive: a development policy perspective," IDOS Discussion Papers 2/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    5. Francesco Burchi & Nicole Rippin & Claudio Montenegro, 2018. "From Income Poverty to Multidimensional Poverty: An International Comparison," Working Papers wp473, University of Chile, Department of Economics.
    6. Joerg Mayer, 2017. "How Could the South Respond to Secular Stagnation in the North?," The World Economy, Wiley Blackwell, vol. 40(2), pages 314-335, February.
    7. Francesco Burchi & Margherita Scarlato & Giorgio d'Agostino, 2018. "Addressing Food Insecurity in Sub‐Saharan Africa: The Role of Cash Transfers," Poverty & Public Policy, John Wiley & Sons, vol. 10(4), pages 564-589, December.
    8. Mahn, Timo C., 2017. "Accountability for development cooperation under the 2030 Agenda," IDOS Discussion Papers 10/2017, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    9. Serdeczny, Olivia & Waters, Eleanor & Chan, Sander, 2016. "Non-economic loss and damage in the context of climate change: understanding the challenges," IDOS Discussion Papers 3/2016, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    10. Langthaler, Margarita, 2015. "Bildung und die Sustainable Development Goals: Zur Einschätzung des Bildungsziels in den SDGs," Briefing Papers 12, Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE).
    11. Brijesh Mainali & Jyrki Luukkanen & Semida Silveira & Jari Kaivo-oja, 2018. "Evaluating Synergies and Trade-Offs among Sustainable Development Goals (SDGs): Explorative Analyses of Development Paths in South Asia and Sub-Saharan Africa," Sustainability, MDPI, vol. 10(3), pages 1-25, March.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:diedps:122015. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ditubde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.