IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/ags/jhimwo/177962.html
   My bibliography  Save this paper

Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland

Author

Listed:
  • Dirksmeyer, Walter
  • Fluck, Katrin

Abstract

Zusammenfassung In den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wird der Gartenbausektor nur sehr eingeschränkt erfasst. So ist er in Abschnitt A der Klassifikation der Wirtschaftszweige Teil der Landwirtschaft. Explizit ausgewiesen werden hier die Erzeugung von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Baumschulware. Darüber hinaus werden der Garten- und Landschaftsbau und die Friedhofsgärtnereien in Abschnitt N als sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen direkt erhoben. Damit werden zwar bedeutende, aber nicht alle wichtigen Wirtschaftszweige der gartenbaulichen Wertschöpfungskette in der amtlichen Statistik ausgewiesen. Die Beispiele Groß- und Einzelhandel mit gärtnerischen Erzeugnissen, deren Verarbeitung oder die Agrarchemie mögen dies verdeutlichen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Untersuchung, die wirtschaftliche Bedeutung des gesamten Gartenbausektors in Deutschland zu bestimmen. Dafür sollen neben den Wirtschaftszweigen, die dem Gartenbausektor komplett zugerechnet werden können, auch die gärtnerischen Anteile in den Wirtschaftszweigen identifiziert werden, die mit dem Gartenbausektor in der gärtnerischen Wertschöpfungskette verflochten sind. Die Untersuchung stützt sich auf das Konzept der Produktionscluster. Der Produktionsgartenbau bildet dabei den Clusterkern. Die diesem Kern in der Wertschöpfungsket te vorund nachgelagerten Wirtschaftszweige formen das Clusterumfeld. Als Indikator für die Messung der wirtschaftlichen Bedeutung des Gartenbausektors wird an erster Stelle die Bruttowertschöpfung herangezogen. Darüber hinaus wird aufgrund seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung auch die Beschäftigung ermittelt. Ergänzend werden, trotz eingeschränkter Aussagekraft im Kontext dieser Studie, die Indikatoren Umsatz und Produkt ionswert verwendet, da sie im politischen und administrativen Raum häufig genutzt werden. Die Untersuchung basiert auf Daten aus dem Jahr 2008.Im Gartenbaucluster wird eine Bruttowertschöpfung von knapp 20 Mrd. Euro erwirtschaftet. Damit liegt der Anteil des Gartenbausektors an der Bruttowertschöpfung in Deutschland bei unter 1 %. In den dem Clusterkern Produktionsgartenbau nachgelagerten Wirtschaftszweigen werden von der gesamten Bruttowertschöpfung des Gartenbauclusters 82 % erarbeitet, in den vorgelagerten hingegen nur knapp 3 %. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind bezogen auf die Bruttowertschöpfung der Einzelhandel (4,6 Mrd. Euro, 23 % des Gartenbauclusters) und der Großhandel (3,1 Mrd. Euro, 16 %). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ein großer Teil der Bruttowertschöpfung, insbesondere bei Obst und Gemüse, auf Importe zurückzuführen ist. Alle Gartenbausparten zusammen erzielen eine Bruttowertschöpfung von 7,7 Mrd. Euro (39 %). Davon steuern der Garten- und Landschaftsbau 3,3 Mrd. Euro (16,5 %), der Facheinzelhandel 1,6 Mrd. Euro (8 %) und der Friedhofsgartenbau 0,3 Mrd. Euro (2 %) bei. Dies zeigt die herausragende Stellung des Garten- und Landschaftsbaus innerhalb der gärtnerischen Sparten. Der Produktionsgartenbau erwirtschaftet mit den Sparten Obst, Gemüse, Zierpflanzen/Stauden und Baumschulen eine Bruttowertschöpfung von knapp 2,5 Mrd. Euro (12,5 %).Mit Blick auf die Beschäftigung zeigen die Ergebnisse, dass etwa 715.000 Personen im Gartenbausektor tätig sind. Damit können etwa 1,8 % aller Beschäftigten in Deutschland dem Gartenbausektor zugeordnet werden. Der Produktionsgartenbau zählt davon rund 98.000, der Garten- und Landschaftsbau 100.000 (beide jeweils ca. 14 % des Gartenbausektors), der gärtnerische Fachhandel etwa 90.000 (13 %) und der Friedhofsgartenbau gut 13.000 Beschäftigte (2 %). Die weiteren Analysen zeigen, dass im Gartenbausektor ein Umsatz von gut 81 Mrd. Euro erwirtschaftet wird. In den nachgelagerten Wirtschaftszweigen werden davon mehr als 90 % erzielt. Hierzu tragen insbesondere der Einzelhandel mit einem Anteil von 33 % (26 Mrd. Euro) und der Großhandel mit 31 % (25 Mrd. Euro) bei. Die vorgelagerten Wirtschaftszweige haben mit einem Umsatzanteil von rund 2 % (1,6 Mrd. Euro) im Vergleich dazu eine nur geringe Bedeutung. Von den gärtnerischen Sparten generiert der Gartenund Landschaftsbau mit knapp 6 Mrd. Euro den höchsten Umsatz (7,3 % des Umsatzes des Clusters). Der gärtnerische Facheinzelhandel trägt einen Umsatz von 5,4 Mrd. Euro bei (6,6 %). Der Produktionsgartenbau erwirtschaftet einen Umsatz von insgesamt 4,9 Mrd. Euro (6,0 %), der Friedhofsgartenbau 0,6 Mrd. Euro (0,8 %). Davon hat der Gemüsebau einen Beitrag von etwa 1,8 Mrd. Euro (2,3 %-Punkte), der Zierpflanzenbau samt Staudenbau circa 1,5 Mrd. Euro (1,9 %), die Baumschulen ungefähr 1,2 Mrd. Euro (1,4 %), und der Obstbau 0,4 Mrd. Euro (0,5 %).Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass die Datengrundlage unzureichend war. Um das Gartenbaucluster in dieser Studie umfassend abbilden zu können, mussten an vielen Stellen Annahmen getroffen werden. Eine vielfach verwendete Grundannahme ist die der Proportionalität zwischen bekannten und gesuchten Größen. Diese Annahme ist stark vereinfachend, aber vor dem Hintergrund des Ziels dieser Studie, den Gartenbausektor entlang seiner Wertschöpfungskette umfassend abzubilden, unumgänglich. Trotz dieser Einschränkungen können die Ergebnisse dieser Studie für die gartenbauliche Bruttowertschöpfung in den analysierten Wirtschaftszweigen sowie die entsprechenden Umsätze als fundierte, aussagekräftige Schätzung angesehen werden. Demgegenüber ist die Quantifizierung der Beschäftigung eher grob und gibt lediglich erste Anhaltspunkte. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ermittelten Ergebnisse umso weniger belastbar sind, je geringer die Anteile des Gartenbauclusters an den untersuchten Wirtschaftszweigen sind. Ausgehend von den Erfahrungen bei der Erarbeitung dieser Studie erscheint es sinnvoll, die amtliche Statistik in Zukunft breiter aufzustellen, um entsprechende Analysen auf ein festeres Fundament stellen zu können. Dies gilt zum einen für die vielen Statistiken, in denen nur bis zur Landwirtschaft differenziert wird. Hier wären Angaben zum Pflanzenbau und zu den gärtnerischen Produktionssparten wünschenswert. Zum anderen sind die Warenströme von Baumschulerzeugnissen, Schnittblumen und Zierpflanzen zu nennen, die in der Statistik ebenfalls nur sehr dürftig erfasst werden. Informationen über den Außer- Haus-Verzehr von Obst und Gemüse fehlen komplett

Suggested Citation

  • Dirksmeyer, Walter & Fluck, Katrin, 2013. "Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland," Thünen Report 177962, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries.
  • Handle: RePEc:ags:jhimwo:177962
    DOI: 10.22004/ag.econ.177962
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://ageconsearch.umn.edu/record/177962/files/Th_nen_Report_2_Dirksmeyer_2.%20Auflage_Internet.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.22004/ag.econ.177962?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Dirksmeyer, Walter (Ed.) & Schulte, Michael (Ed.) & Theuvsen, Ludwig (Ed.), 2016. "Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie: Nachhaltigkeit und Regionalität - Chancen und Herausforderungen für den Gartenbau. Tagungsband zum 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 01. März 2016 ," Thünen Reports 44, Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries.
    2. A. Gabriel & V. Bitsch & K. Menrad, 2017. "Feasibility-Oriented Application of System Analysis in SMEs-The Cybernetic Approach of VSM Applied to Horticultural Retail Companies in Germany," Systemic Practice and Action Research, Springer, vol. 30(2), pages 145-172, April.
    3. Schulte, Michael & Kayser, Maike & Theuvsen, Ludwig, 2013. "Der Markt für Obst und Gemüse," Journal of International Agricultural Trade and Development, Journal of International Agricultural Trade and Development, vol. 63.
    4. Gabriel, Andreas & Bitsch, Vera, 2022. "Everywhere the same? Competitiveness of two regional vegetable production clusters in Southern Germany," International Food and Agribusiness Management Review, International Food and Agribusiness Management Association, vol. 26(1), August.
    5. Schulte, Michael & Kayser, Maike & Theuvsen, Ludwig, 2014. "Der Markt für Obst und Gemüse," German Journal of Agricultural Economics, Humboldt-Universitaet zu Berlin, Department for Agricultural Economics, vol. 63(Supplemen), pages 1-11, March.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ags:jhimwo:177962. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: AgEcon Search (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/imagvde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.