Author
Abstract
Das deutsche Verarbeitende Gewerbe hat im internationalen Vergleich ein hohes Lohnstückkostenniveau. Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten im Jahr 2020 um 22 Prozent höher als in den 27 Vergleichsländern. Der Kostennachteil Deutschlands gegenüber dem Euro-Ausland (Euroraum ohne Deutschland) belief sich auf 18 Prozent. Die hierzulande nur noch knapp überdurchschnittlich hohe Produktivität reichte bei Weitem nicht aus, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten zu kompensieren. Im Untersuchungszeitraum 1999 bis 2020 erhöhten sich die industriellen Lohnstückkosten hierzulande um insgesamt 13 Prozent. Der Anstieg war damit genauso stark wie im Euro-Ausland und etwas stärker als im Durchschnitt der 27 Vergleichsländer. Deutlich verschlechtert hat sich die deutsche Lohnstückkostenposition besonders seit dem Jahr 2018. Schon die industrielle Rezession im Jahr 2019 hat die Lohnstückkosten hierzulande um 6 Prozent anziehen lassen. Einen ebenso großen Einfluss hatte die Corona-Pandemie im Jahr 2020. Vor allem die Produktivität ging in den letzten beiden Jahren merklich zurück. Langfristig ist die relative Lohnstückkostenposition der deutschen Industrie von ganz unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Nach den starken Verschlechterungen in den 1990er Jahren konnte ab der Jahrtausendwende deutlich Boden gutgemacht werden. Aber nach Überwindung der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise stiegen die Lohnstückkosten hierzulande wieder stärker als im gesamten Vergleichsländerkreis und vor allem stärker als im Euro-Ausland. Angesichts der großen strukturellen Herausforderungen durch Digitalisierung und Dekarbonisierung stehen in der deutschen Industrie hohe Investitionen an. Um diese finanzieren zu können und um die Beschäftigung zu sichern, muss die Kostenwettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.
Suggested Citation
Schröder, Christoph, 2021.
"Lohnstückkosten im internationalen Vergleich: Starke Belastung der deutschen Industrie seit 2018,"
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute, vol. 48(2), pages 85-104.
Handle:
RePEc:zbw:iwktre:235649
DOI: 10.2373/1864-810X.21-02-05
Download full text from publisher
More about this item
Keywords
;
;
;
;
JEL classification:
- F16 - International Economics - - Trade - - - Trade and Labor Market Interactions
- J24 - Labor and Demographic Economics - - Demand and Supply of Labor - - - Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
- J30 - Labor and Demographic Economics - - Wages, Compensation, and Labor Costs - - - General
Statistics
Access and download statistics
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iwktre:235649. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkolde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.