IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/iab/iabrbb/201702.html
   My bibliography  Save this paper

Digitalisierung der Arbeit : Abschätzung der Automatisierungspotenziale von Berufen in Berlin und Brandenburg

Author

Listed:
  • Bogai, Dieter

    (IAB)

  • Wiethölter, Doris

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Buch, Tanja

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

  • Dengler, Katharina

    (Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany)

Abstract

"In dieser Studie werden die potentiellen Auswirkungen der Automatisierung auf die Berufe in Berlin und Brandenburg untersucht und vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung diskutiert. Grundlage hierfür sind die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Zentrales Ergebnis ist, dass gut acht Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berlin und rund 12 Prozent der Arbeitnehmer in Brandenburg in Berufen mit einem sehr hohen technischen Ersetzbarkeitspotenzial arbeiten. Damit sind die potenziellen Auswirkungen der Automatisierung in den beiden untersuchten Bundesländern deutlich niedriger als in Deutschland insgesamt (ca. 15 Prozent). Dies liegt in Berlin an der spezifischen Wirtschaftsstruktur als Dienstleistungsmetropole, die durch wenig maschinell ersetzbare Dienstleistungsberufe geprägt ist und in der stark automatisierungsgefährdete Produktionsberufe eine eher untergeordnete Rolle spielen. Im Land Brandenburg ist die Industrie zwar bedeutsamer als in Berlin, die Beschäftigung ist aber durch weniger stark automatisierbare Produktionsberufe charakterisiert. Das Ersetzbarkeitspotenzial von Beschäftigten durch die digitale Technik lässt ein dreiteiliges regionales Muster erkennen. In den peripheren Kreisen im Norden und vor allem im Süden übertreffen die Anteile potenziell hoch gefährdeter Berufe den Landesdurchschnitt. In den kreisfreien Städten und in der Hälfte der Umlandkreise Berlins ist das Ersetzbarkeitspotenzial der Beschäftigten überwiegend gering. Hohe Potenziale konzentrieren sich auf die Regionen Brandenburgs mit einem überdurchschnittlichen industriellen Sektor. Zwischen den Städten und Landkreisen des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes technisches Ersetzbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen 5,6 Prozent in Potsdam/Stadt, dem niedrigsten Wert in Deutschland, und 17,5 Prozent im Landkreis Spree-Neiße. Die Automatisierungspotenziale der Beschäftigten unterscheiden sich zudem nach dem betrieblichen Anforderungsniveau der Berufe. Helfer und Fachkräfte unterliegen bundesweit erheblich höheren Potenzialen als hochqualifizierte Berufe von Spezialisten und Experten. Bei den Helfertätigkeiten ist in Berlin jedoch das technische Ersetzbarkeitspotenzial niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, und es liegt sogar unter demjenigen der Fachkräfte und Spezialisten. Grund ist, dass die Helfer in der Hauptstadt selten im Produktionsbereich und häufiger im Dienstleistungsbereich tätig sind. In Brandenburg sind die Unterschiede zwischen den Anforderungsniveaus der Tätigkeiten am geringsten, d. h. ob Helfer, Fachkraft oder Spezialist - das Potenzial der jeweiligen Beschäftigten, durch digitale Technik ersetzt zu werden, unterscheidet sich nicht nennenswert. Experten dagegen sind bundesweit und in den betrachteten Bundesländern kaum gefährdet. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden Lebenslanges Lernen sowie betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote eine wesentlich größere Rolle spielen als bisher. Es wird dafür plädiert, gleiche Zugangschancen der Erwerbspersonen zur Weiterbildung zu schaffen und informelles und nicht formales Lernen durch transparente Zertifizierungen aufzuwerten. Wenn es gelingt, einen institutionellen Rahmen für eine Weiterbildungsstrategie zu schaffen, die die bisherige Segmentierung in diesem Bereich überwindet, könnten die Anpassungen für die Beschäftigten, die mit den potentiell tiefgreifenden Umbrüchen verbunden sind, erleichtert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Suggested Citation

  • Bogai, Dieter & Wiethölter, Doris & Buch, Tanja & Dengler, Katharina, 2017. "Digitalisierung der Arbeit : Abschätzung der Automatisierungspotenziale von Berufen in Berlin und Brandenburg," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 201702, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
  • Handle: RePEc:iab:iabrbb:201702
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doku.iab.de/regional/BB/2017/regional_bb_0217.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Gutschow, Katrin, 2010. "Anerkennung von nicht formal und informell erworbenen Kompetenzen: Bericht an den Hauptausschuss," Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Bonn, volume 118, number 118.
    2. Autor, David H., 2013. "The "task approach" to labor markets : an overview," Journal for Labour Market Research, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany], vol. 46(3), pages 185-199.
    3. David H. Autor & David Dorn, 2013. "The Growth of Low-Skill Service Jobs and the Polarization of the US Labor Market," American Economic Review, American Economic Association, vol. 103(5), pages 1553-1597, August.
    4. David H. Autor & Frank Levy & Richard J. Murnane, 2003. "The skill content of recent technological change: an empirical exploration," Proceedings, Federal Reserve Bank of San Francisco, issue Nov.
    5. Elstner, Steffen & Feld, Lars P. & Schmidt, Christoph M., 2016. "Bedingt abwehrbereit: Deutschland im digitalen Wandel," Working Papers 03/2016, German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
    6. Wiethölter, Doris & Carstensen, Jeanette & Bogai, Dieter, 2013. "Die Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg," IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg 201301, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    7. Eichhorst, Werner & Arni, Patrick & Buhlmann, Florian & Isphording, Ingo E. & Tobsch, Verena, 2015. "Wandel der Beschäftigung: Polarisierungstendenzen auf dem deutschen Arbeitsmarkt," IZA Research Reports 68, Institute of Labor Economics (IZA).
    8. Dengler, Katharina & Matthes, Britta, 2015. "Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt : Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland," IAB-Forschungsbericht 201511, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    9. Enzo Weber, 2015. "Industrie 4.0 – Wirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt," Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 95(11), pages 722-723, November.
    10. Moraal, Dick & Schönfeld, Gudrun, 2012. "Berufliche Aus- und Weiterbildung in Unternehmen," WSI-Mitteilungen, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, vol. 65(5), pages 329-337.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Lorenz, Hanno & Stephany, Fabian, 2018. "Back to the future: Changing job profiles in the digital age," Working Papers 13, Agenda Austria.
    2. Janser, Markus, 2018. "The greening of jobs in Germany : First evidence from a text mining based index and employment register data," IAB-Discussion Paper 201814, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].
    3. Fabian Stephany & Hanno Lorenz, 2021. "The Future of Employment Revisited: How Model Selection Determines Automation Forecasts," Papers 2104.13747, arXiv.org.
    4. Hanno Lorenz & Fabian Stephany & Jan Kluge, 2023. "The future of employment revisited: how model selection affects digitization risks," Empirica, Springer;Austrian Institute for Economic Research;Austrian Economic Association, vol. 50(2), pages 323-350, May.
    5. Gunther Tichy, 2016. "Geht der Arbeitsgesellschaft die Arbeit aus?," WIFO Monatsberichte (monthly reports), WIFO, vol. 89(12), pages 853-871, December.
    6. Michael Peneder & Julia Bock-Schappelwein & Matthias Firgo & Oliver Fritz & Gerhard Streicher, 2016. "Österreich im Wandel der Digitalisierung," WIFO Studies, WIFO, number 58979, February.
    7. Aepli, Manuel, 2019. "Technological change and occupation mobility: A task-based approach to horizontal mismatch," GLO Discussion Paper Series 361, Global Labor Organization (GLO).
    8. Tommaso AGASISTI & Geraint JOHNES & Marco PACCAGNELLA, 2021. "Tasks, occupations and wages in OECD countries," International Labour Review, International Labour Organization, vol. 160(1), pages 85-112, March.
    9. David Hémous & Morten Olsen, 2022. "The Rise of the Machines: Automation, Horizontal Innovation, and Income Inequality," American Economic Journal: Macroeconomics, American Economic Association, vol. 14(1), pages 179-223, January.
    10. Dirk Antonczyk & Thomas DeLeire & Bernd Fitzenberger, 2018. "Polarization and Rising Wage Inequality: Comparing the U.S. and Germany," Econometrics, MDPI, vol. 6(2), pages 1-33, April.
    11. Davide Consoli & Francesco Vona & Francesco Rentocchini, 2016. "That was then, this is now: skills and routinization in the 2000s," Industrial and Corporate Change, Oxford University Press and the Associazione ICC, vol. 25(5), pages 847-866.
    12. Eliasson, Kent & Hansson, Pär & Lindvert, Markus, 2018. "Decomposing value chains within Swedish multinationals," Working Papers 2018:9, Örebro University, School of Business.
    13. Thomsen, Stephan L, 2018. "Die Rolle der Computerisierung und Digitalisierung für Beschäftigung und Einkommen," Hannover Economic Papers (HEP) dp-645, Leibniz Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
    14. Consoli, Davide & Marin, Giovanni & Marzucchi, Alberto & Vona, Francesco, 2016. "Do green jobs differ from non-green jobs in terms of skills and human capital?," Research Policy, Elsevier, vol. 45(5), pages 1046-1060.
    15. Jeffrey G. Woods, 2017. "The Effect of Technological Change on the Task Structure of Jobs and the Capital-Labor Trade-Off in US Production," Journal of the Knowledge Economy, Springer;Portland International Center for Management of Engineering and Technology (PICMET), vol. 8(2), pages 739-757, June.
    16. repec:hal:spmain:info:hdl:2441/2ajduu0gqt9ho8h2tavbin6ops is not listed on IDEAS
    17. Esposito, Piero & Scicchitano, Sergio, 2020. "Educational mismatches, technological change and unemployment: evidence from secondary and tertiary educated workers," GLO Discussion Paper Series 465, Global Labor Organization (GLO).
    18. Wan-Jung Cheng, 2017. "Explaining Job Polarization: The Role of Heterogeneity in Capital Intensity," IEAS Working Paper : academic research 17-A015, Institute of Economics, Academia Sinica, Taipei, Taiwan, revised Feb 2018.
    19. Blien, Uwe & Dauth, Wolfgang & Roth, Duncan H.W., 2021. "Occupational routine intensity and the costs of job loss: evidence from mass layoffs," Labour Economics, Elsevier, vol. 68(C).
    20. Brindusa Anghel & Sara Rica & Aitor Lacuesta, 2014. "The impact of the great recession on employment polarization in Spain," SERIEs: Journal of the Spanish Economic Association, Springer;Spanish Economic Association, vol. 5(2), pages 143-171, August.
    21. Consoli, Davide & Marin, Giovanni & Rentocchini, Francesco & Vona, Francesco, 2023. "Routinization, within-occupation task changes and long-run employment dynamics," Research Policy, Elsevier, vol. 52(1).

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:iab:iabrbb:201702. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iabbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.