IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wzbhea/spi2003301.html
   My bibliography  Save this paper

Das Schweizer Modell der Krankenversicherung: Zu den Auswirkungen der Reform von 1996

Author

Listed:
  • Gerlinger, Thomas

Abstract

Das mit der Krankenversicherungsreform 1996 in der Schweiz geschaffene System stößt in der deutschen Gesundheitsreformdebatte auf große Aufmerksamkeit. Die vorliegende Untersuchung zeichnet die wichtigsten Merkmale des Schweizer Modells nach und fragt, inwiefern die mit der Reform verfolgten Ziele erreicht worden sind. Dabei wird deutlich, dass die Bilanz überwiegend negativ ausfällt. Das Krankenversi-cherungsgesetz hat zwar insofern zu einer Stärkung der Solidarität in der schweizeri-schen Krankenversicherung beigetragen, als es zuvor vorhandene Lücken im Leis-tungsrecht geschlossen und den Krankenkassen bisherige Möglichkeiten zur Vermei-dung von Leistungspflichten für chronisch Kranke genommen hat. Ungeachtet des-sen sind die Krankenbehandlungskosten im Vergleich zu anderen wohlhabenden Ländern außerordentlich stark privatisiert. Die Privathaushalte tragen etwa zwei Drit-tel aller Gesundheitsausgaben, und dies mit steigender Tendenz. Insbesondere für sozial Schwache, aber auch für Versicherte mit Einkommen knapp oberhalb der staatlichen Subventionsgrenze können sehr hohe finanzielle Belastungen entstehen. Gleichzeitig ist die Bedeutung innovativer Versorgungsformen, also von Health Main-tenance Organisations und Hausarztnetzen, im Versorgungssystem bisher deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch das Ziel der Ausgabendämpfung ist klar verfehlt worden, weist die Schweiz doch anhaltend hohe Steigerungsraten bei den Gesundheitsausgaben und insbesondere bei den Kopfprämien auf. Offenkundig hat der hohe Stellenwert der individuellen Kostenbeteiligung nicht zu einer Begren-zung der Krankenversicherungsausgaben geführt, sondern geht mit hohen Ausga-bensteigerungen einher. Diese wiederum sind vor allem auf fortbestehende Struktur-probleme im Finanzierungs- und Versorgungssystem zurückzuführen. Die Schweizer Erfahrungen mit der Reform der Krankenversicherung sind nicht zuletzt ein Hinweis darauf, dass es für eine wirkungsvolle Kostendämpfung und eine Durchsetzung inno-vativer Versorgungsformen einer stärkeren Einflussnahme der Finanzierungsträger auf das medizinische Leistungsgeschehen bedarf.

Suggested Citation

  • Gerlinger, Thomas, 2003. "Das Schweizer Modell der Krankenversicherung: Zu den Auswirkungen der Reform von 1996," Discussion Papers, Research Group Public Health SP I 2003-301, WZB Berlin Social Science Center.
  • Handle: RePEc:zbw:wzbhea:spi2003301
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47355/1/375297855.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Moser, Julia, 2005. "Expanding the welfare state after the Golden Age: The case of Switzerland," TranState Working Papers 28, University of Bremen, Collaborative Research Center 597: Transformations of the State.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbhea:spi2003301. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.