IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wzbccm/spiv2007403.html
   My bibliography  Save this paper

Von imperialer Inklusion zur nationalen Exklusion: Staatsbürgerschaft in Österreich-Ungarn 1867-1923

Author

Listed:
  • von Hirschhausen, Ulrike

Abstract

Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Staatsbürgerschaft in Österreich-Ungarn von 1867 bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zunächst wird nach der Neuformierung von Staatsbürgerschaft in Österreich wie in Ungarn nach dem Ausgleich von 1867 gefragt. Während sich im österreichischen Fall eine rechtliche Kontinuität mit der ersten Jahrhundertmitte beobachten ließ, lehnte sich das neue ungarische Staatsbürgerschaftsgesetz von 1878 formal an das deutsche Kaiserreich an, war inhaltlich aber noch inklusiver, um die nichtmagyarischen Bevölkerungsgruppen effektiver integrieren zu können. Die Auswertung von Einbürgerungsanträgen zeigte sodann, dass die österreichische Staatsbürgerschaft vor allem in der Verfassungswirklichkeit von erheblicher Integrationskraft war und den Zugang zum Staat weitestgehend unabhängig von Ethnizität, Konfession, Klasse oder Geschlecht gestaltete. Erst während und vor allem nach dem Ersten Weltkrieg wich die inklusive Praxis in Cisleithanien exklusiven Tendenzen, indem die Beamten der deutsch-österreichischen Republik den auslegbaren Begriff der „Rasse“ als Entscheidungskriterium für den Erwerb der Staatsbürgerschaft einführten. Im Vergleich zu Russland und dem Deutschen Kaiserreich, die beide im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts vergleichbare Nationalisierungsagenden einführten und staatsbürgerliche Rechte zunehmend von Ethnizität und Konfession abhängig machten, blieb die Habsburgermonarchie vor 1918 solchen Tendenzen gegenüber immun und setzte die frühneuzeitliche Tradition ethnokonfessioneller Indifferenz durch das Verfassungsprinzip ethnokultureller Gleichberechtigung auch im modernen Empire fort.

Suggested Citation

  • von Hirschhausen, Ulrike, 2007. "Von imperialer Inklusion zur nationalen Exklusion: Staatsbürgerschaft in Österreich-Ungarn 1867-1923," Discussion Papers, Research Group Civil Society, Citizenship and Political Mobilization in Europe SP IV 2007-403, WZB Berlin Social Science Center.
  • Handle: RePEc:zbw:wzbccm:spiv2007403
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49610/1/569197996.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Lists

    This item is featured on the following reading lists, Wikipedia, or ReplicationWiki pages:
    1. Austro-Ungaria in Wikipedia Romanian
    2. Österreich-Ungarn in Wikipedia German

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wzbccm:spiv2007403. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wzbbbde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.