IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wwuifg/31.html
   My bibliography  Save this paper

Der Nitrofen-Skandal: Zur Notwendigkeit genossenschaftlicher Kommunikationsstrategien

Author

Listed:
  • Deising, Florian

Abstract

Die konstituierenden Merkmale der Organisationsform der Genossenschaft sind einer breiten Öffentlichkeit wenig bekannt. Noch mehr gilt dies für die Mechanismen des Zusammenwirkens im genossenschaftlichen Verbund. In beiden Fällen liegen komplexe Strukturen zugrunde. Auch Politiker und Medien weisen entsprechende Informationsdefizite auf. Diese Mängel zeigen sich besonders deutlich, wenn über die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Genossenschaften in Gegenwart und Zukunft diskutiert wird. Sie treten aber auch in Situationen klar zutage, in denen im Umfeld von Genossenschaften Probleme, welcher Art auch immer, auftreten. In die Analyse und Berichterstattung fließen dann häufig Vermutungen und Interpretationen ein, die das Problem direkt mit der genossenschaftlichen Organisationsform in Verbindung bringen. Dieser Zusammenhang kam im Nitrofen-Skandal sehr deutlich zum Ausdruck. Es liegt auf der Hand, dass die Information der Öffentlichkeit über die genossenschaftlichen Merkmale im Rahmen einer professionellen Kommunikationsstrategie dringend anzumahnen ist. Florian Deising nimmt im IfG-Arbeitspapier Nr. 31 den Nitrofen-Skandal zum Anlass, um die Notwendigkeit genossenschaftlicher Kommunikationsstrategien herauszuarbeiten. Er zeichnet diesen Fall nach und isoliert die Anreize für das Verhalten der einzelnen Akteure, der Öffentlichkeit, der Medien, der Politiker, der genossenschaftlichen Verbände und der beteiligten Unternehmen. Diese Anreizstrukturen müssen berücksichtigt werden, wenn über Kommunikationsstrategien nachgedacht wird. Dabei geht es weniger um eine Aufgabe, die einzelne Genossenschaften zu lösen haben, als um eine Herauforderung für den gesamten Genossenschaftssektor. Im vorliegenden Arbeitspapier wird ein theoretischer Rahmen aufgezeigt, der sich sowohl dafür eignet, den Ablauf des Skandals zu analysieren als auch zur Basis für die Entwicklung von Kommunikationsstrategien zu werden.

Suggested Citation

  • Deising, Florian, 2003. "Der Nitrofen-Skandal: Zur Notwendigkeit genossenschaftlicher Kommunikationsstrategien," Arbeitspapiere 31, University of Münster, Institute for Cooperatives.
  • Handle: RePEc:zbw:wwuifg:31
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55806/1/687599458.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wwuifg:31. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/igmuede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.