Author
Listed:
- Zerres, Christopher
- Seitz, Jürgen
Abstract
Die Digitalisierung und die stetige Zunahme digitaler Kommunikationskanäle haben zu einer enormen Steigerung der verfügbaren Datenmengen geführt. Unternehmen stehen dadurch vor der Herausforderung, Inhalte nicht nur effizient zu produzieren, sondern diese auch zielgerichtet zu analysieren und zu optimieren. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet hier neue Möglichkeiten, da sie große Datenmengen in kurzer Zeit verarbeiten, Muster erkennen und Erkenntnisse generieren kann, die in klassischen Analyseprozessen nur mit erheblichem personellen und zeitlichen Aufwand zu erzielen wären. KI-gestützte Content-Analyse umfasst dabei eine Vielzahl von Verfahren, die von der Textanalyse (z. B. Sentiment-Analysen, Keyword-Extraktion, Themenmodellierung) über Bild- und Videoanalysen bis hin zu multimodalen Ansätzen (kombinierte Auswertung verschiedener Daten-formate) ausgewertet werden. Der Einsatz dieser Technologien verspricht nicht nur Effizienz-steigerungen, sondern auch eine Verbesserung der inhaltlichen Qualität und Relevanz von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen. Gleichzeitig sind die Implementierung und der Betrieb solcher Systeme mit Herausforderungen verbunden. Dazu zählen Fragen der Datenqualität, technische Integrationshürden, die Einhal-tung rechtlicher Vorgaben wie der DSGVO, ethische Aspekte der KI-Nutzung sowie die Akzeptanz und das Verständnis der Ergebnisse innerhalb der Organisation. Zudem variiert die Prozessreife in Unternehmen erheblich: Während einige Unternehmen bereits etablierte, automatisierte Analyseprozesse einsetzen, stehen andere noch am Anfang und experimentieren mit ersten Anwendungen. Vor diesem Hintergrund liefert das vorliegende Arbeitspapier eine empirische Bestandsaufnahme zur Nutzung von KI-gestützter Content-Analyse im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, Einblicke in den Verbreitungsgrad, die Einsatzschwerpunkte, den wahrgenommenen Nutzen, die vorhandenen Ressourcen sowie die bestehenden organisatorischen, technischen und regulatorischen Hürden zu geben. Die Erhebung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Kommunikation, IT und Geschäftsführung und bietet damit einen praxisnahen Einblick in den Status quo sowie die Entwicklungsperspektiven bis 2026.
Suggested Citation
Zerres, Christopher & Seitz, Jürgen, 2025.
"Praxisreport KI-Content-Analyse: Anwendung, Prozessreife und Investitionsperspektiven,"
Working Papers for Marketing & Management
84, Offenburg University, Department of Media and Information.
Handle:
RePEc:zbw:ouwpmm:330687
DOI: 10.48584/opus-11545
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ouwpmm:330687. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.zerres.marketing/en/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.