IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iffrad/328318.html
   My bibliography  Save this paper

Der Kopf, der rotiert nur – Die Bedeutung alltagsmathematischer Praktiken im überschuldeten Alltag

Author

Listed:
  • Angermeier, Katharina

Abstract

Finanzielle Engpässe und Schulden bedeuten bereits in alltäglichen Situationen wie Einkaufen, Busfahren oder Verabredungen im Freundeskreis für die betroffenen Personen Stress. Denn jede Aktivität ist meistens mit Ausgaben verbunden und beeinflusst unmittelbar das geringe Budget. Ein Spielraum für Fehler ist kaum vorhanden. Überschuldung lässt sich dementsprechend nicht nur als eine wirtschaftlich-rechtlich definierte Zahlungsunfähigkeit begreifen, sondern als sozioökonomisch vulnerable Lebenslage, die sich dynamisch und mit weitreichenden Folgen für persönliches Wohlbefinden und soziale Teilhabe im Leben der Betroffenen auswirkt. Alltagsmathematische Praktiken wie beständiges Rechnen, Schätzen und Abwägen wird dabei angesichts eines (zu) geringen Haushaltsbudgets zu einer existenziellen Notwendigkeit im Alltag. Wie auf dieses prekäre Haushalten in Schuldensituationen eingegangen werden kann, ist daher für die strukturelle wie methodische Umsetzung der konzeptionell verankerten Schuldenprävention in der Sozialen Schuldenberatung von besonderer Bedeutung.

Suggested Citation

  • Angermeier, Katharina, 2022. "Der Kopf, der rotiert nur – Die Bedeutung alltagsmathematischer Praktiken im überschuldeten Alltag," iff-Überschuldungsradar 2022/30, Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff).
  • Handle: RePEc:zbw:iffrad:328318
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/328318/1/iff-Ueberschuldungsradar-30.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iffrad:328318. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.iff-hamburg.de/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.