IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/ris/vhsuwp/2003_001.html
   My bibliography  Save this paper

Regulierung der Terminierungsentgelte der deutschen Mobilfunknetze?

Author

Listed:

Abstract

Der Mobilfunkmarkt war bis vor kurzem relativ wenig reguliert, wenn man einmal von der eigentlichen Lizenzierung und Frequenzvergabe vor dem Netzstart absieht. Danach entstanden im Laufe der 90er Jahre zunehmend kompetitive Marktstrukturen und Verhaltensweisen, sowie effiziente Marktergebnisse. Ein Beleg dafuer sind die gesunkenen Preise und die hohen Penetrationsraten (Anteil der Mobilfunknutzer an der Bevoelkerung). Der Mobilfunk ist ausserordentlich schnell von einem Elite- zu einem Massenprodukt geworden. Es ist zu erwarten, dass die Wettbewerbsintensitaet nach Start der UMTS-Netze noch hoeher werden wird. Trotz der guten Wettbewerbspespektiven gehen gegenwaertig die Regulierungsbehoerden einiger Laender und die EU-Kommission in Bruessel daran, bestimmte Bereiche des Mobilfunks intensiver zu regulieren. Dies betrifft insbesondere die Terminierungsentgelte der Mobilfunknetze. In Deutschland sind diese bisher nicht reguliert. Es ist jedoch zu erwarten, dass die EU-Kommission auf die deutsche Regulierungsbehoerde (RegTP) Druck ausueben wird, die Terminierungsentgelte der Mobilnetzbetreiber zu regulieren. In einen oekonomisch so erfolgreichen Sektor wie den Mobilfunk durch eine staatliche Regulierung einzugreifen, liesse sich allenfalls dann rechtfertigen, wenn sehr gravierende Funktionsmaengel mit dauerhaften Auswirkungen nachgewiesen werden koennten. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, ob die oekonomischen Strukturen, Funktionsweisen und Ergebnisse des Sektors eine Regulierung der Terminierungsentgelte rechtfertigen oder gar erforderlich machen. Dabei geht es in einem ersten Schritt um die Frage, ob Terminierungsentgelte tatsaechlich auf monopolistischen Maerkten zustande kommen, zweitens ob dies zu ineffizienten Ergebnissen fuehrt, d.h. zu Ueberhoehten Preisen, drittens, ob die gegenwaertigen Terminierungspreise in Deutschland tatsaechlich als zu hoch anzusehen sind, und viertens um die Frage, ob gegebenenfalls eine Regulierung dieser Preise ein adaequates Instrument darstellen wuerde.

Suggested Citation

  • Kruse, Joern, 2003. "Regulierung der Terminierungsentgelte der deutschen Mobilfunknetze?," Working Paper 1/2003, Helmut Schmidt University, Hamburg.
  • Handle: RePEc:ris:vhsuwp:2003_001
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://www.hsu-hh.de/fgvwl/index_lAw7yxQuwdj0w35O.html
    File Function: Full text
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Coenen, Michael & Haucap, Justus, 2012. "Ökonomische Grundlagen der Anreizregulierung," DICE Ordnungspolitische Perspektiven 35, Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE).
    2. Ralf Dewenter & Justus Haucap, 2005. "The Effects of Regulating Mobile Termination Rates for Asymmetric Networks," European Journal of Law and Economics, Springer, vol. 20(2), pages 185-197, September.
    3. Sven Schade & Thorsten Frey & Nezar Mahmoud, 2009. "Simulating Discount-Pricing Strategies for the GSM-Mobile Market," Business & Information Systems Engineering: The International Journal of WIRTSCHAFTSINFORMATIK, Springer;Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), vol. 1(4), pages 289-300, August.
    4. Kohlstedt, Alexander, 2006. "Neuere Theoriebeiträge zur Netzökonomie: Zweiseitige Märkte und On-net/Off-net-Tariffdifferenzierung," WIK Discussion Papers 278, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH.
    5. Felix Höffler, 2006. "Monopoly Prices versus Ramsey-Boiteux Prices: Are they “Similar”, and: Does it Matter?," Journal of Industry, Competition and Trade, Springer, vol. 6(1), pages 27-43, March.
    6. Barth, Anne-Kathrin & Heimeshoff, Ulrich, 2012. "Der angemessene Kostenmaßstab für Terminierungsentgelte - "Pure LRIC" vs. "KeL"," DICE Ordnungspolitische Perspektiven 29, Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE).

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ris:vhsuwp:2003_001. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Bekcmann (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/egbwhde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.