Author
Abstract
Die Inflationsrate in Deutschland erhöhte sich im August 2025 leicht auf 2,2 %. Dabei dämpften die Energiepreise mit -2,4 % deutlich weniger stark als im Vormonat ( 3,4 %). Zugleich erhöhte sich die Teuerung bei Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabakwaren um 0,2 Prozentpunkte auf 3,2 %. Demgegenüber verharrte der Anstieg der Dienstleistungspreise bei 3,1 % und die Kernrate ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak bei 2,5 %, wobei die in ihr enthaltenen Warenpreise etwas verstärkt anzogen. Die Inflation auf Basis des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) erhöhte sich auf 2,1 % (Juli 2025: 1,8 %) und lag damit etwas über der Rate im Euroraum insgesamt (2,0 %). Die Kernrate verharrte bei 2,4 % und war dabei – wie bereits durchgehend seit Anfang 2024 – ebenfalls etwas höher als der Euroraum-Durchschnitt (2,3 %). Die Inflationsraten der neun hier betrachteten Haushaltstypen in verschiedenen Einkommensklassen stiegen im August 2025 leicht auf 1,7 % bis 2,1 %, ohne dass sich die Spannbreite veränderte. Dabei stieg die Inflationsrate für alle Haushalte infolge der weniger stark rückläufigen Kraftstoffpreise, was sich bei Familien etwas stärker auswirkte. Der kräftigere Anstieg der Nahrungsmittelpreise erhöhte alle haushaltsspezifischen Inflationsraten um 0,1 Prozentpunkte. In der längeren Frist bestehen zwar weiterhin Inflationsunterschiede zwischen den Haushalten, aber die in den Jahren 2022 und 2023 entstandene Kaufkraftlücke dürfte mittlerweile ganz überwiegend geschlossen sein. Die Inflation in Deutschland und im Euroraum wird im weiteren Jahresverlauf voraussichtlich um das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2 % schwanken und im kommenden Jahr sogar darunter liegen. Zugleich belasten die US-Zölle, die hohen Energiepreise und die starke Aufwertung des Euro die Wirtschaft. Dadurch steigen die Risiken für die Konjunktur und auch das Risiko einer mittelfristig zu niedrigen Inflation. Es war daher ein Fehler, dass die EZB den Leitzins auf ihrer September-Sitzung nicht gesenkt hat. Gerade in der aktuell kritischen Phase, bevor die staatlichen Investitionen in Deutschland an Breite gewinnen, hätte die EZB, die die Investitionsschwäche durch ihre übermäßig restriktive Geldpolitik bewusst mit herbeigeführt hat, einen Beitrag zur Stärkung der Investitionstätigkeit leisten müssen.
Suggested Citation
Silke Tober, 2025.
"IMK Inflationsmonitor - Inflation steigt im August auf 2,2 %, Energiepreise dämpfen deutlich weniger,"
IMK Policy Brief
198-2025, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
Handle:
RePEc:imk:pbrief:198-2025
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:imk:pbrief:198-2025. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sabine Nemitz (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/imkhbde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.