IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/zbw/arlaba/325352.html
   My bibliography  Save this book chapter

Resilienz steigern, Krisen vorbeugen: Die Rolle der laufenden Raumbeobachtung in Grenzregionen

In: Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume

Author

Listed:
  • Duvernet, Claire

Abstract

Die letzten Jahre wurden von zahlreichen Krisen geprägt (Coronakrise, russischer Angriffskrieg und damit verbundene Gaskrise, Inflationskrise), die unterschiedliche räumliche Wirkungen hatten. Für Akteure der Stadt- und Regionalentwicklung stellt sich immer häufiger die Frage nach der territorialen Resilienz. Der Begriff der Resilienz bezeichnet die Anpassungsfähigkeit eines ökologischen oder sozialen Systems (IPCC 2023). Das Konzept der Resilienz wird mittlerweile im gesamten räumlichen Kontext angewandt. Dabei ist für Grenzregionen der Aufbau der Resilienz mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, denn sie werden von der nationalen Politik noch oft als periphere Regionen innerhalb der nationalen Grenzen wahrgenommen und nicht als einzelne "Systeme" mit intensiven Verflechtungen. Doch diese grenzüberschreitenden Verflechtungssysteme zu identifizieren, ist eine Herausforderung. Wie können grenzüberschreitende Verflechtungsräume definiert werden? Welche Rolle kann Raumbeobachtung für die Stärkung der Resilienz in Grenzregionen spielen? Im Kontext des deutsch-französischen Grenzraums und am Beispiel der Verflechtungen des Arbeitsmarkts wird in diesem Beitrag die Bedeutung eines detaillierten Raumverständnisses für die Resilienz diskutiert und es werden Ansätze für eine Verbesserung der Datengrundlage geliefert.

Suggested Citation

  • Duvernet, Claire, 2025. "Resilienz steigern, Krisen vorbeugen: Die Rolle der laufenden Raumbeobachtung in Grenzregionen," Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze, in: Weber, Florian & Dittel, Julia (ed.), Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume, volume 38, pages 138-157, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
  • Handle: RePEc:zbw:arlaba:325352
    DOI: 10.60683/9m4v-t413
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/325352/1/1934965413.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.60683/9m4v-t413?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:arlaba:325352. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/arlhade.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.