IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/zbw/arlaba/102919.html
   My bibliography  Save this book chapter

In der Abschwungphase der touristischen Entwicklung: Fallbeispiel Bayerisch Eisenstein

In: Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern

Author

Listed:
  • Klee, Andreas

Abstract

Das Ziel dieses Beitrags besteht in der Untersuchung der touristischen Entwicklung in einer Gemeinde, in der der Tourismus früher eine große Bedeutung hatte, jedoch seine beherrschende Funktion eingebüßt hat. Bayerisch Eisenstein am Nationalpark Bayerischer Wald gehört zu den "schrumpfenden" Tourismusdestinationen in Deutschland - gekennzeichnet durch die Abnahme der Beherbergungsbetriebe, Gästeankünfte und Übernachtungen. Dennoch ist der Tourismus - in abgeschwächter Form - als eines der strukturbestimmenden ökonomischen Merkmale der Gemeinde auszumachen. Gemeinsam mit den Inhabern von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben sowie weiteren Expertinnen und Experten wird die touristische Bedeutung und Entwicklung der Gemeinde erfasst und bewertet. Die empirischen Befunde zeigen einen Bedeutungsverlust des Tourismus und eine Phase des touristischen Abschwungs in Bayerisch Eisenstein. Angebotsseitige Gründe sind beispielsweise das Fehlen großer "Leitbetriebe" und das Konkurrenz- und Neiddenken vieler Betreiber von Beherbergungsbetrieben. Aber auch die Orientierung an den "alten" Zielgruppen und die zunehmende Überalterung von Gästen und touristischen Akteuren vor Ort sind zu berücksichtigen. Der Beitrag schließt mit einigen Gedanken zur weiteren touristischen Entwicklung in Bayerisch Eisenstein.

Suggested Citation

  • Klee, Andreas, 2013. "In der Abschwungphase der touristischen Entwicklung: Fallbeispiel Bayerisch Eisenstein," Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze, in: Job, Hubert & Mayer, Marius (ed.), Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern, volume 9, pages 69-89, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
  • Handle: RePEc:zbw:arlaba:102919
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/102919/1/ab_009_04.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Arnold Brit & Herold Jörg, 2012. "Das Lebenszykluskonzept: Bedeutung und mathematische Modellierung am Beispiel des Städtetourismus," Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, De Gruyter, vol. 4(1), pages 39-56, May.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:arlaba:102919. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/arlhade.html .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.