IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/zbw/zewexp/162726.html
   My bibliography  Save this book

Kinderfreibeträge in der Sozialversicherung. Endbericht

Author

Listed:
  • Blömer, Maximilian
  • Buhlmann, Florian
  • Löffler, Max
  • Peichl, Andreas
  • Siegloch, Sebastian
  • Stichnoth, Holger

Abstract

Anders als im Steuerrecht existieren in der Sozialversicherung keine Kinderfreibeträge. In diesem Gutachten wird ihre Einführung - beschränkt auf die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung - untersucht. Abgeschätzt wurden zunächst die Erstrundeneffekte, also die Entlastungswirkungen für die Familien und die fiskalischen Konsequenzen für das Staatsbudget. In einem zweiten Schritt wurden zu erwartende Lohn‐ und Beschäftigungsanpassungen unter Berücksichtigung möglicher Arbeitsangebots‐ und Arbeitsnachfragereaktionen quantifiziert. Drittens wurden zwei Arten der Gegenfinanzierung - über eine Anhebung des Beitragssatzes zur Rentenversicherung oder des Mehrwertsteuersatzes - simuliert. Durch die Einführung eines Freibetrags in Höhe von 7 248 Euro pro Kind hätte ein verheiratetes Paar mit zwei Kindern und einem Alleinverdiener bis zu 1 355 Euro jährlich mehr zur Verfügung. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung ergeben sich allerdings geringere Entlastungswirkungen: Unter Berücksichtigung von Beschäftigungsanpassungen (aber ohne Gegenfinanzierung) führt die vorgeschlagene Reform für Haushalte mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und mit berücksichtigungsfähigen Kindern im Schnitt zu einer Entlastung von 594 Euro pro Jahr. Gleichwohl würden nicht alle Haushalte von der Reform profitieren, etwa weil die Einkünfte auch nach Abzug des Freibetrags oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegen, die Einkommensbezieher selbstständig oder verbeamtet sind, oder keine Kinder im Haushalt leben. Für Haushalte im ALG II‐Bezug hebt der Transferentzug den Effekt des Kinderfreibetrags auf, so dass sich keine Änderung der verfügbaren Einkommen ergibt. Im Schnitt über alle Haushalte liegt die Entlastung daher nur bei etwa 90 Euro pro Jahr. Trotz der Verrechnung im ALG II‐Bereich würden untere und mittlere Einkommen stärker von der Reform profitieren als einkommensstärkere Haushalte. Die Reform reduziert im Ergebnis die Einkommensungleichheit; ihre Wirkungen etwa auf die Armutsrisikoquote und den Gini‐Koeffizienten sind aber eher gering. Die Reform führt zu Einnahmeausfällen in der Rentenversicherung, denen aber höhere Einnahmen bei der Einkommensteuer und Minderausgaben bei den Transferzahlungen gegenüberstehen. Unter dem Strich belaufen sich die Kosten der Reform auf 4,5 Mrd. Euro pro Jahr. Dabei sind die Anpassungen bei Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage bereits berücksichtigt. Für eine nach Verhaltensanpassungen aufkommensneutrale Finanzierung der Kinderfreibeträge in der Rentenversicherung über eine Erhöhung des Rentenbeitragssatz müsste dieser um 0,6 Prozentpunkte steigen. Alternativ ließe sich die Reform durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,46 Prozentpunkte finanzieren. Im Hinblick auf die Beschäftigungswirkungen schneidet die Finanzierung über einen höheren Rentenversicherungsbeitrag besser ab als ein höherer Mehrwertsteuersatz.

Suggested Citation

  • Blömer, Maximilian & Buhlmann, Florian & Löffler, Max & Peichl, Andreas & Siegloch, Sebastian & Stichnoth, Holger, 2016. "Kinderfreibeträge in der Sozialversicherung. Endbericht," ZEW Expertises, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, number 162726, September.
  • Handle: RePEc:zbw:zewexp:162726
    Note: Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat I C 4
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/162726/1/890559120.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Philip Jung & Anke Hassel & Robert Habeck & Matthias Knuth & Alexander Spermann & Hans Peter Grüner & Maximilian Joseph Blömer & Clemens Fuest & Andreas Peichl, 2019. "Proposed labor market reforms: Is Hartz IV still sustainable?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 72(06), pages 03-25, March.
    2. Maximilian Joseph Blömer & Clemens Fuest & Andreas Peichl, 2019. "Out of the low-income trap(!) – The ifo proposal for reforming the basic income support system," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 72(04), pages 34-43, February.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:zewexp:162726. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zemande.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.