Author
Abstract
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass generative KI nicht ausschliesslich auf eine potenzielle Effizienz- und Effektivitätssteigerung reduziert werden darf. Vielmehr leistet sie einen Beitrag zur Demokratisierung von KI-Technologie für KMUs. Der Einsatz grosser Sprachmodelle eröffnet neue Potenziale sowie Möglichkeiten für die Automatisierung von Aufgaben, die Optimierung der Kundenansprache und die Personalisierung von Werbekampagnen. Der Beitrag zeigt auch, dass Ressourcenknappheit und Branchenspezifika zu unterschiedlichen Adoptionsraten und Implementierungserfolgen führen. Zusammenfassend nehmen Expertinnen und Experten generative KI mit dem Potenzial wahr, das B2B-Marketing grundlegend zu transformieren, indem es die Prozesseffizienz steigert, vereinfachte Lösungen für Marketingaufgaben bietet und massgeschneiderte Kundenerfahrungen ermöglicht. Der Beitrag ordnet sich somit in die gegenwärtige Diskussion über die Anwendung und das Potenzial generativer KI im Marketing ein und erweitert den bestehenden Wissensstand durch den Fokus auf das B2B-Marketing. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion, indem sie die Lücke zur Wahrnehmung und der Anwendung von generativer KI im B2B-Marketing adressieren. Zukünftige Forschung sollte die langfristigen Auswirkungen generativer KI auf das B2B-Marketing vertiefend untersuchen, einschliesslich der Entwicklung von Rahmenbedingungen für eine ethisch verantwortungsvolle Implementierung. Ausserdem sollte die Ausarbeitung von Best Practices angestossen und die Untersuchung der Langzeiteffekte auf Kundenbeziehungen durchgeführt werden. Abschliessend wäre es von Interesse, die Anwendbarkeit und Auswirkungen auf unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrössen zu vergleichen.
Suggested Citation
Bartelt, Cedric, 2024.
"Mittelstand meets KI-Zukunft!: Potenzial zur Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz im B2B-Marketing,"
Marketing Review St.Gallen, Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight, vol. 41(4), pages 64-70.
Handle:
RePEc:zbw:hsgmrs:320344
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hsgmrs:320344. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://imc.unisg.ch/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.