Author
Listed:
- Geraldine Dany-Knedlik
- Guido Baldi
- Nina Maria Brehl
- Hella Engerer
- Angelina Hackmann
- Konstantin A. Kholodilin
- Frederik Kurcz
- Laura Pagenhardt
- Jan-Christopher Scherer
- Teresa Schildmann
- Hannah Magdalena Seidl
- Ruben Staffa
- Kristin Trautmann
- Jana Wittich
Abstract
Die deutsche Wirtschaft schleppt sich derzeit langsam aus dem Konjunkturtief. Nach einem holprigen Jahresstart, der von zollbedingten Sondereffekten geprägt war, bleibt das Wachstum in diesem Jahr mit 0,2 Prozent unter dem Strich verhalten. Die Konjunktur nimmt aber bereits ab dem laufenden dritten Quartal nach und nach Fahrt auf. In den kommenden beiden Jahren wird sich dies in einem spürbaren Wirtschaftswachstum von 1,7 beziehungsweise 1,8 Prozent niederschlagen. Haupttreiber sind das umfangreiche Finanzpaket für Infrastruktur und Klimaschutz, höhere Verteidigungsausgaben sowie steuerliche Anreize für Unternehmensinvestitionen. Sie kurbeln vor allem den Staatskonsum und öffentliche Investitionen an, selbst wenn – wie in dieser Prognose unterstellt – die Mittel deutlich langsamer abfließen als im aktuellen Haushaltsentwurf veranschlagt. Da die Produktionskapazitäten derzeit unterausgelastet sind, besteht aber zumindest in der Hinsicht die Chance, dass geplante Projekte schnell umgesetzt werden. Gleichwohl kaschiert die expansive Finanzpolitik die strukturellen Schwächen der deutschen Wirtschaft nur. Die Industrie steckt in der Krise: Hohe Produktionskosten, schwindende Wettbewerbsfähigkeit und die demografische Entwicklung bremsen die Dynamik. Der traditionell starke Außenhandel verliert weiter an Gewicht. Gestützt wird die Konjunktur vor allem von der Binnenwirtschaft. Der private Konsum wächst weiter, wenn auch gedämpft. Während die derzeit hohe Arbeitslosigkeit und damit einhergende Arbeitsplatzsorgen noch bremsen, dürfte eine günstigere Lage auf dem Arbeitsmarkt ab dem Jahr 2026 wieder für mehr Sicherheit sorgen. Stützend wirken zudem wachsende Reallöhne und eine gesunkene Inflation. Die Verbraucherpreisinflation beträgt in diesem Jahr voraussichtlich 2,1 Prozent. 2026 dürfte sie mit 2,0 Prozent genau der Zielmarke der Europäischen Zentralbank entsprechen und 2027 im Zuge der expansiven Finanzpolitik wieder leicht auf 2,2 Prozent anziehen. Nachdem zu Jahresbeginn aus Furcht vor den von US-Präsident Trump angedrohten Zöllen Ausfuhren in die USA vorgezogen wurden, folgte mit Inkrafttreten der neuen Handelsschranken ein Einbruch. Zwar stabilisiert die vorläufige Einigung zwischen der EU und den USA die Lage etwas und reduziert die Unsicherheit, dennoch werden die Handelsbarrieren und der vergleichsweise starke Euro die deutschen Exporte weiter belasten. Die robuste Nachfrage aus europäischen Partnerländern sorgt für eine gewisse Entlastung. Das internationale Umfeld bleibt von erheblichen Unsicherheiten geprägt. Der Zollkurs der US-Regierung schwächt den Welthandel und trifft zunehmend auch die Vereinigten Staaten selbst. In China lasten die Immobilienkrise und strukturelle Probleme auf dem Wachstum. Schwellenländer bleiben der Motor der Weltwirtschaft, während die fortgeschrittenen Volkswirtschaften schwächeln. Insgesamt dürfte die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 3,7 Prozent zulegen, 2026 um 3,3 Prozent und 2027 um 3,5 Prozent.
Suggested Citation
Geraldine Dany-Knedlik & Guido Baldi & Nina Maria Brehl & Hella Engerer & Angelina Hackmann & Konstantin A. Kholodilin & Frederik Kurcz & Laura Pagenhardt & Jan-Christopher Scherer & Teresa Schildmann, 2025.
"Deutsche Konjunktur dank Finanzpaket vor Aufschwung – Unsicherheiten in der Weltwirtschaft,"
DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 92(36), pages 561-580.
Handle:
RePEc:diw:diwwob:92-36-2
Download full text from publisher
More about this item
Keywords
;
;
JEL classification:
- E32 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Prices, Business Fluctuations, and Cycles - - - Business Fluctuations; Cycles
- E66 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Macroeconomic Policy, Macroeconomic Aspects of Public Finance, and General Outlook - - - General Outlook and Conditions
- F01 - International Economics - - General - - - Global Outlook
Statistics
Access and download statistics
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:92-36-2. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.