IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v78y2025i07p48-53.html
   My bibliography  Save this article

Schulische Verhaltensnoten sind bedeutungslos für Bildungserfolg und Berufseinstieg

Author

Listed:
  • Florian Schoner
  • Larissa Zierow
  • Vera Freundl

Abstract

Deutschlandweit ist die Vergabe von Noten für das Sozial- und Arbeitsverhalten von Schulkindern, die auch als „Kopfnoten“ bekannt sind, gängige Praxis und immer wieder Gegenstand hitziger Debatten. Eine neue Studie von Schoner et al. (2024) zeigt allerdings, dass diese Verhaltensnoten keinen merklichen Einfluss auf den Einstieg in das Berufsleben, die nicht-kognitiven Fähigkeiten und die Lesekompetenzen der Kinder und Jugendlichen haben. Plausible Erklärungen liegen im geringen zusätzlichen Informationsmehrwert der Kopfnoten bei bekannten fachlichen Schulnoten, in der Bedeutungslosigkeit von Kopfnoten für die Versetzung in die nächste Klassenstufe oder für die Wahl der weiterführenden Schule und im Vorhandensein anderer pädagogischer Maßnahmen, durch die Lehrkräfte Fehlverhalten von Schulkindern im Unterricht sanktionieren können. Die ausbleibenden Effekte sind für die bildungspolitische Praxis von Interesse, da die Zeit, die Lehrkräfte für die Benotung aufwenden – im Schnitt 30 Minuten pro Schulkind und Schuljahr – effizienter genutzt werden könnte

Suggested Citation

  • Florian Schoner & Larissa Zierow & Vera Freundl, 2025. "Schulische Verhaltensnoten sind bedeutungslos für Bildungserfolg und Berufseinstieg," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 78(07), pages 48-53, July.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:07:p:48-53
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-07-schoner-etal-verhaltensnoten-bildungserfolg.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:07:p:48-53. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.