Author
Listed:
- Wolfgang Nierhaus
- Wolfgang Meister
Abstract
Eineinhalb Jahre lang ist der Rohölpreis nahezu kontinuierlich gestiegen und hat Mitte September mit über 35 US-Dollar je Barrel in der Spitze den höchsten Stand seit der Kuwait-Krise vor zehn Jahren erreicht. Im Gefolge der Ölpreisexplosion und des Höhenflugs des Dollar verteuerten sich die gesamten Importe zuletzt mit einer laufenden Jahresrate von 10,3% und die lndustrieerzeugnisse um 4,2%. Die Verbraucherpreise stiegen im September auf Jahresrate hochgerechnet mit 2,7%; im Vorjahresvergleich, in dem sich auch die Preiseffekte der zweiten Stufe der ökologischen Steuerreform widerspiegeln, betrug die Inflationsrate 2,4%.Unter der Annahme, dass der Rohölpreis im Durchschnitt des zweiten Halbjahres 2000 bei etwa 30 US-Dollar je Barrel und der Eurokurs bei ca. 0,88 US-Dollar liegen wird, werden die deutschen Ölimporte im gesamten Jahr - bei etwa gleichen Mengen - um rund 30 Mrd. DM teurer sein als im Vorjahr. Nach Abzug der Ausfuhren an Rohöl und Mineralölprodukten dürften sich die (Netto-)Ausgaben auf etwa 53 Mrd. DM summieren und damit um 25 Mrd. DM über dem Vorjahresniveau liegen. Damit wären im Jahr 2000 1,3% der gesamtwirtschaftlichen Leistung für Rohöl und Mineralölprodukte aufzuwenden, also 0,6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Damit bleiben die Auswirkungen des Ölpreisanstieges für Deutschland im laufenden Jahr - gemessen am Anteil der Ölrechnung am nominalen Bruttoinlandsprodukt - zwar immer noch hinter den Dimensionen der beiden früheren Ölkrisen in den Jahren 1974 und 1979/1980 zurück. Die steigende Ölrechnung kostet aber Realeinkommen aufgrund verringerter Stückgewinne und höherer Inlandspreise. Die jüngsten Ergebnisse des ifo Konjunkturtests zeigen, dass mit einem tendenziellen Nachfrageausfall bei heimischen Konsumgütern und Dienstleistungen gerechnet werden muss.
Suggested Citation
Wolfgang Nierhaus & Wolfgang Meister, 2000.
"Bundesrepublik: Vor einer neuen Ölkrise?,"
ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 53(26), pages 23-28, November.
Handle:
RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:26:p:23-28
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
for a similarly titled item that would be
available.
More about this item
Keywords
;
;
JEL classification:
- Q30 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Nonrenewable Resources and Conservation - - - General
Statistics
Access and download statistics
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:26:p:23-28. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.