Author
Abstract
Das Shareholder-Value-Konzept wird von Bankern, Analysten, Kapitalgebern und vielen Betriebswirten als ein wichtiger Lösungsansatz zur Reform verkrusteter Unternehmensstrukturen gelobt. Gleichzeitig wird es von etlichen Politikern, Intellektuellen, Gewerkschaften und Volkswirten als ein amerikanischer Weg in die falsche Richtung, der sich gegen bewährte gesamtwirtschaftliche Grundsätze richtet, abgelehnt. Prof. Dr. Uwe Jens, MdB, der an der Ruhr-Universität Bochum eine Honorarprofessur für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen hat, diskutiert in seinem Beitrag, aufbauend auf einigen Definitionen des Shareholder-Value, die Vor- und Nachteile des Konzepts. Es sei durchaus geeignet, den in Deutschland im Ansatz verschwenderischen Kapitaleinsatz zu vermindern und die Kapitalproduktivität zu steigern. Die Macht der Aktionäre werde erhöht und der in der Vergangenheit übergroße Einfluss der Manager und teilweise auch der "Banker" werde abgelöst. Wen es richtig sei, dass eine Region mit Unternehmen, die Shareholder-Value praktizieren, leichter Kapital von außerhalb der Region erhalte, so könne die Verstärkte Anwendung des Konzepts in Deutschland dazu beitragen, ausländische Direktinvestitionen anzulocken. Ob es allerdings primär dem Shareholder-Value-Konzept zuzuschreiben sei, dass die USA in den letzten Jahren überdurchschnittlich attraktiv für Direktinvestitionen waren, sei nicht erwiesen. Gesonderter Untersuchungen bedürfe auch der Zusammenhang zwischen dem aktuellen Fusionsgeschehen und dem Shareholder-Value-Konzept. Unbestritten sei aber wohl, dass es zusammen mit der Globalisierung der Wirtschaft, der Einführung des Euro etc. eine konzentrationsbeschleunigende Wirkung habe. Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen seien umfassend noch nicht abzuschätzen. Eine besondere Problematik könne sich aber für kleine und mittlere Unternehmen
Suggested Citation
Uwe Jens, 2000.
"Gesamtwirtschaftliche Implikationen des Shareholder-Value-Konzepts,"
ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 53(11), pages 08-15, April.
Handle:
RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:11:p:08-15
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
for a similarly titled item that would be
available.
More about this item
Keywords
;
;
;
;
JEL classification:
- L20 - Industrial Organization - - Firm Objectives, Organization, and Behavior - - - General
Statistics
Access and download statistics
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:11:p:08-15. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.