Author
Abstract
In den letzten zwei Jahrzehnten hat der internationale Handel mit forschungsintensiven Ergebnissen überdurchschnittlich stark zugenommen. Die Einführung des Europäischen Patenterteilungsverfahrens, aber auch die Weiterentwicklung des WIPO-Anmeldeverfahrens bildeten die notwendige Grundlage für die zunehmende Internationalisierung der unternehmerischen Patent- und Lizenzstrategien. 40% der beim Deutschen Patentamt zu Patenten angemeldeten Erfindungen sind mit einer nachfolgenden Auslandsanmeldung versehen worden, über 60% der inländischen Anmelder wählen dabei fast immer den Weg über das Europäische Patentamt. Einige, auf bestimmten Technologiemärkten führende Unternehmen haben versucht, ihre schon starken Wettbewerbspositionen durch einen sog. "Schwall" von recht zahlreichen Patentanmeldungen weiter abzusichern. Der heutige FuE-Prozeß in den größeren Unternehmen erfordert einen viel höheren Input an Informationen, Ausbildungsniveau der Mitarbeiter sowie Investitions- und Betriebsmitteln als vor 20 Jahren. Zur Fortentwicklung des Patentwesens sollte das Schutzsystem stärker geöffnet werden für eine sachgerechte und aktuelle Erfassung, Aufbereitung sowie wettbewerbsadäquatem Transfer; die Patentdaten sollten besser aufbereitet und der fachinteressierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es muß eine stärkere Verankerung des Patentwesens in die naturwissenschaftliche sowie technische Aus- und Fortbildung angestrebt werden, und außerdem sollte geprüft werden, inwieweit Mitarbeiter der Patentschriften-Angestellten mehr als bisher eine erste sachkundige Erfinder- und Patentinformationsberatung übernehmen und anbieten könnten. Patentauseinandersetzungen benötigen eine schnellere Lösung; den Patentanwälten sollte es möglich gemacht werden, spezielle Kenntnisse über ein technisches Sachgebiet oder über Patentgesetzgebung eines bestimmten Landes potentiellen Klienten besser zur Kenntnis
Suggested Citation
Uwe Christian Täger, 1990.
"Empirische Patentforschung: Mehr Information über ökonomische Wirkungen des Patents erforderlich,"
ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 43(03), pages 03-09, October.
Handle:
RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:03:p:03-09
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:03:p:03-09. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.