Author
Listed:
- de Ridder Simon
(Wissenschaftlicher MitarbeiterHumboldt-Universität zu BerlinBerlinGermany)
- Enwaldt Lennart
(Wissenschaftlicher MitarbeiterHumboldt-Universität zu BerlinBerlinGermany)
- Gutmann Frederik
(RechtsreferendarN/ABerlinGermany)
- Hornung Philipp
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter BerlinGermany)
- von Kalben Jonas
(RechtsanwaltN/ABerlinGermany)
- Welker Robert
(Juristischer Mitarbeiter BerlinGermany)
- Woeste Kai
(RechtsanwaltN/ABerlinGermany)
- Wolters Maximilian
(Wissenschaftlicher MitarbeiterHumboldt-Universität zu BerlinBerlinGermany)
Abstract
Heike Schweitzer ist am 11. Juni 2024 im Alter von 56 Jahren gestorben. Der Schock weicht allmählich dem Verstehen: Das Wettbewerbsrecht hat eine Größe verloren, deren vielseitiges und einflussreiches Wirken bereits in zahlreichen Nachrufen gewürdigt wurde. Wir, die letzte Generation ihrer Schüler und Mitarbeiter, haben unsere engste akademische Bezugsperson verloren. Mögen wir auch nicht überblicken können, was sie uns gelehrt hat, nehmen wir die Gelegenheit dankend an, in diesem Jahrbuch unsere Sicht auf das zu teilen, was von Heike Schweitzer bleibt. Beginnen muss diese Darstellung mit den Grundlinien ihres Denkens und Schaffens: Mit ihren unerschütterlichen Überzeugungen zum Verhältnis von Freiheit, Recht und Wettbewerb in einer dezentralen Koordinationsordnung ebenso wie mit den Qualitäten, die ihre Arbeitsweise bestimmt haben (I.). Dass Ausprägungen dieser Grundlinien in Heike Schweitzers Arbeit allgegenwärtig waren, zeigt ein Blick auf einzelne, herausgegriffene Forschungsprojekte – wobei wir uns auf diejenigen konzentrieren, die wir selbst begleiten durften (II.). Wir schließen mit unseren Erinnerungen an Heike Schweitzer in ihrer Rolle als unsere akademische Lehrerin und Doktormutter (III.).
Suggested Citation
de Ridder Simon & Enwaldt Lennart & Gutmann Frederik & Hornung Philipp & von Kalben Jonas & Welker Robert & Woeste Kai & Wolters Maximilian, 2025.
"Heike Schweitzer (1968–2024),"
ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, De Gruyter, vol. 74(1), pages 461-487.
Handle:
RePEc:bpj:ordojb:v:74:y:2025:i:1:p:461-487:n:1006
DOI: 10.1515/ordo-2024-2002
Download full text from publisher
As the access to this document is restricted, you may want to
for a different version of it.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:ordojb:v:74:y:2025:i:1:p:461-487:n:1006. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyterbrill.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.